DE880945C - Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift - Google Patents

Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift

Info

Publication number
DE880945C
DE880945C DESCH2140D DESC002140D DE880945C DE 880945 C DE880945 C DE 880945C DE SCH2140 D DESCH2140 D DE SCH2140D DE SC002140 D DESC002140 D DE SC002140D DE 880945 C DE880945 C DE 880945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
writing
bands
die
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2140D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schallband Syndikat AG
Original Assignee
Schallband Syndikat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schallband Syndikat AG filed Critical Schallband Syndikat AG
Priority to DESCH2140D priority Critical patent/DE880945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880945C publication Critical patent/DE880945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbändern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift Es ist bekannt, Schallplatten durch Abpressen einer metallischen, die Schallspuren aufweisenden Matrize auf einem thermoplastischen Band in einer Flachbettpresse herzustellen. Dies geschieht in der Weise, daß das thermoplastische Band in gespanntem Zustand absatzweise über das Preßbett der Flachbettpresse gezogen wird und während der Stillstandsperioden des Bandes die elektrisch beheizte Plattenmatrize auf das thermoplastische Band zur Einwirkung gebracht wird. Die Abmessungen von Plattenmatrize und Preßbett gehen hierbei über diejenigen einer normalen Schallplatte nicht oder nicht wesentlich hinaus.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbändern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift durch Abpressen einer bandförmigen, metallischen Prägematrize auf einem thermoplastischen Band. Hierbei finden Schallbandmatrizen Verwendung, die vorzugsweise aus Elektrolyteisen bzw. Stahl bestehen und die entsprechend der gewünschten Abspieldauer der herzustellenden Schallbänder, selbst dann, wenn sie zum Herstellen von mit mehreren parallel oder nahezu parallel zur Bandkante verlaufenden, ineinander übergehenden Schallrillen versehenen Schallbändern dienen, eine beträchtliche Länge von in der Regel mehreren Metern besitzen.
  • Es ist zum serienweisen Herstellen von Schallbändern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift mittels einer bandförmigen metallischen Prägematrize bekannt, das Matrizenband zusammen mit einem thermoplastischenBand. durch einenbeheizten Prägekalander zu schicken, und es lassen sich auf diese Weise einwandfreie Schallbänder erzielen. Da jedoch der beim Prägen aufzuwendende Druck infolge der verhältnismäßig schweren Verformbarkeit der thermoplastischen Bänder sehr hoch sein muß, besteht die Gefahr eines allmählichen Auswalzens der Matrizenbänder, wenn diese häufig durch den Prägekalander gehen, es sei denn, daß sie aus einem sehr hochwertigen Material hergestellt sind.
  • Der Zweck der Erfindung ist, ein Prägeverfahren für Schallbänder mit mechanisch abtastbarer Schallschrift vorzusehen, bei dem keine bleibende Verlängerung des metallischen Matrizenbandes durch Auswalzen eintritt. Es wird dies erreicht durch Abkehr von der Kalanderprägung und Anwendung einer Flachbettprägung, d. h. einer Prägung, bei der das Matrizenband in seiner ganzen Länge in einem flachen Prägebett auf einem thermoplastischen Band abgepreßt wird. Versuche, mit einer langen, schmalen Flachbettpresse Schallbänder zu erzeugen, führten jedoch zu einer anderen Schwierigkeit. Wird nämlich der Preßstempel einer Flachbettpresse niedergedrückt, so wird infolge des aufzuwendenden großen Druckes das Matrizenband in seiner ganzen Länge unverrückbar festgelegt, was zur Folge hat, daß bei der während des Pressens stattfindenden Erwärmung des thermoplastischen Bandes und der Matrize diese erheblichen Druck- und Knickbeanspruchungen ausgesetzt wird. Diese Beanspruchungen sind bei der normalerweise aufzuwendenden Temperatur von 16o bis i8o° C so erheblich, daß sie bleibende Formveränderungen des Matrizenbandes hervorrufen können, wenn dieses nicht aus einem Werkstoff besonderer Güte besteht. Um diesen Übelstand zu beseitigen, sieht die Erfindung vor, daß das Matrizenband unter Vorspannung stehend in der Flachbettpresse unter Wärmezufuhr in seiner ganzen Länge zugleich auf dem thermoplastischen Band abgepreßt wird.
  • Durch die Vorspannung wird das Matrizenband in unerwärmtem Zustand innerhalb der Elastizitätsgrenze auf Zug beansprucht. Wird das so unter Vorspannung stehende Band beim Abpressen in der Flachbettpresse erwärmt, so wirkt die durch diese Erwärmung erstrebte Verlängerung des Matrizenbandes infolge der örtlichen Festlegung dieses Bandes in der Presse als Druck der Vorspannung entgegen, so daß nur die Differenz zwischen der Zugbeanspruchung der Vorspannung und der durch die Wärmeausdehnung bewirkten Druckbeanspruchung des Bandes auf dieses wirksam ist. Durch geeignete Wahl der Vorspannung läßt sich erreichen, daß die Druckbeanspruchung der Matrize innerhalb der Elastizitätsgrenze bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbändern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift durch Abpressen einer bandförmigen, metallischen Prägematrize auf einem thermoplastischen Band, dadurch gekennzeichnet, däß das Matrizenband unter Vorspannung stehend in einer Flachbettpresse unter Wärmezufuhr in seiner ganzen Länge zugleich auf dem thermoplastischen Band abgepreßt wird. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 298 3oo.
DESCH2140D 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift Expired DE880945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2140D DE880945C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2140D DE880945C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880945C true DE880945C (de) 1953-06-25

Family

ID=7423189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2140D Expired DE880945C (de) 1941-09-26 1941-09-26 Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880945C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298300C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298300C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252477A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE880945C (de) Verfahren zum serienweisen Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE2208765A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2222419A1 (de) Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DE373092C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmaenteln
DE19704643A1 (de) Anlage für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von OSB-Platten
DE2230220C3 (de) PreBpolster für eine Heizpresse
DE3103050A1 (de) "kontinuierlich arbeitende spanplattenpresse"
DE895223C (de) Verfahren zum Praegen von thermoplastischen Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE2151337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen thermoplastischer Koerper,insbesondere Schallplatten
DE2511726A1 (de) Hydraulische presse mit einer druckzelle mit elastischer membran und formkissen
DE2549560C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Spanplattenpresse
DE2119827A1 (de) Schleif schuh zum Andrücken eines Schleifbandes bei Breitbandschleifmaschinen
DE943087C (de) Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl.
DE1239354B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalen auf Aufzeichnungstraegern
DE1789020U (de) Presswerkzeug zum herstellen von hohlzylindrischen verbundpressteilen, wie schleifrohren und damit hergestellte schleifrohre.
DE934731C (de) Verfahren zum Herstellen von Magnettonbaendern
DE904601C (de) Verfahren zur nachtraeglichen spanlosen Einbringung von Fuehrungsrillen und aehnlichem in verformbare Folien
AT400316B (de) Verfahren zum kontinuierlichen prägen der oberfläche einer thermoplastischen folie
AT217219B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Folienschallplatten
DE844211C (de) Anordnung zum Aufleimen der Wandungen von Hohlkoerpern aus Holz, Kunststoffen u. dgl.
DE884426C (de) Flachbettpresse zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
AT117975B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Formkörpern, insbesondere von Briketten.
DE1848412U (de) Anordnung zur durchfuerung von messungen an pressmassen.
DE823046C (de) Verfahren zur Herstellung von hoelzernen Hohlkoerpern, insbesondere Hohlzylindern und Gefaessen