DE943087C - Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl. - Google Patents

Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl.

Info

Publication number
DE943087C
DE943087C DEW13947A DEW0013947A DE943087C DE 943087 C DE943087 C DE 943087C DE W13947 A DEW13947 A DE W13947A DE W0013947 A DEW0013947 A DE W0013947A DE 943087 C DE943087 C DE 943087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mating surface
machine frame
machine body
machine
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW13947A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WORM FA
Original Assignee
HANS WORM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WORM FA filed Critical HANS WORM FA
Priority to DEW13947A priority Critical patent/DE943087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943087C publication Critical patent/DE943087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Paßfläche an Maschinenrahmen od. dgl. Es ist bekannt, die hin und her gehenden Bewegungen an Maschinen nicht mehr mit Gleitführungen in Form von Flach- oder Prismenführungen herzustellen, sondern Kugelführungen hierfür zu verwenden. Bei diesen Kugelführungen werden genauestens bearbeitete Prismenschienen sowohl am Maschinenkörper als auch an dem hin und her gehenden Maschinenteil, beispielsweise einem Tisch, angebracht. Bei entsprechender Gestaltung können nun zwischen den gegenüberliegenden Prismen von Maschinenkörper und Tisch sich abwälzende Kugeln oder Rollen geschaltet werden. Hierdurch ergibt sich eine leichtgängige, genaue und trotzdem harte Tischführung. Während bei den obenerwähnten Gleitführungen der Maschinenkörper auch die Führungsbahn bildet, besteht im Fall von Kugel- oder Rollenführungen nur die Aufgabe, auftretende Belastungen oder Kräfte zu dem Maschinenfundament abzuleiten, jedenfalls soweit es sich um die Führungen handelt.
  • Es sind Verfahren bekannt, nach denen die prismatischen Kugel- oder Rollenlaufschienen selbst bei erheblichen Längen mit der nötigen Präzision und ohne Verzug hergestellt werden können. Um ein Verspannen der Prismenschienen beim Aufschrauben auf den Maschinenkörper zu vermeiden, müssen saubere und genaue Flächen vorhanden sein, die bisher nur durch teuere spanabhebende Bearbeitung, mit anschließendem Schleifen, gefertigt werden konnten.
  • Die Herstellung dieser Anschraubflächen, die, wie oben erwähnt, nur noch statisch belastet werden, 'verteuert die Verwendung der Kugelführung unnötig und setzt außerdem einen wertvollen Maschinenpark voraus. Hinzu kommt, daß durch die spanabhebende Bearbeitung des Maschinenkörpers Spannungen frei werden, die einen Verzug der Anschraubflächen begünstigen. Bei rundlaufenden Gleitlagerbauelementen, die aus zwei metallischen Laufringen bestehen, von denen der innere auf der Lauffläche mit Kunststoff belegt ist, ist es bekannt, um Feinstbearbeitungen zu vermeiden, durch Zusammendrücken des äußeren Ringes die Kunststoffoberfläche des inneren Ringes der Gegenfläche zu verformen. Dieses Verfahren kann jedoch nur für Teile verwendet werden, die gleichmäßigen Wärmedehnungeg unterliegen und die unter einer Presse verformbar sind. Die Anwendung von Druck und Wärme zur Verformung und Aushärtung von Kunststoffen, zur Bildung genauer Auflageflächen an sperrigen Maschinenkörpern, ist deshalb ausgeschlossen.
  • Die Erfindung bezieht sich darauf, diese Auflage-und Anschraubflächen ohne spanabhebende Bearbeitung zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden in dem Maschinenkörper z. B. einzelne, hintereinanderliegende, unterschnittene Vertiefungen eingegossen und mit einem ohne Druck und Wärmeanwendung erhärtenden Kunststoff, der beispielsweise, auf der Basis ungesättigter Polyester liegt, ausgefüllt. Wird nun eine genauestens bearbeitete Leiste über die mit dem Kunstharz ausgefüllten Vertiefungen gelegt, so formt sich beim Erhärten die Leiste in ihrer Geradheit und Oberflächengüte ab und bildet somit die Anschraubfläche für die Prismenlaufschiene. Weil dieser Vorgang keine Voraussetzungen verlangt, könnten die Anschraubflächen auch nach dem Transport der Maschine und nach deren Fundamentierungsarbeiten erledigt werden, wobei das höchste Maß an Genauigkeit ohne Nacharbeit erreichbar ist.
  • Ob es besser ist einzelne Vertiefungen hintereinander anzuordnen oder mehrere Rillen nebeneinander, die den Kunststoff aufnehmen, oder ob es besser ist einen durchlaufenden Kanal zu bilden, ist für die Erfindung unwesentlich und wird durch die Zweckmäßigkeit der jeweils vorliegenden Konstruktionen bestimmt. Die erforderlichen Vertiefungen können bei einer Schweißkonstruktion genau so ausgebildet werden wie bei einem gegossenen Maschinenkörper, auch ist es nicht erforderlich, soweit die Führungen betroffen werden, den Maschinenkörper aus Metall zu bilden. Es lassen sich nach diesem Verfahren auch alle übrigen Anschraubflächen zur Befestigung sonstiger Maschinenteile oder Aggregate herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Paßfläche an -Maschinenrahmen od. dgl., vorzugsweise zur Aufnahme von Laufschienen für Kugelführungen oder von Lagerböcken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung spanabhebender Bearbeitung in dem Maschinenrahmen vorgegossene Vertiefungen angeordnet sind, in die ein ohne Druck- und Wärmeanwendung aushärtbarer Kunststoff einbringbar und der Oberfläche des zu befestigenden Teiles entsprechend verformbar ist. a. Paß.fläche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Paßfläche bildende Kunststoff gleichzeitig als - Klebemittel wirksam .ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 881 58o.
DEW13947A 1954-05-12 1954-05-12 Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl. Expired DE943087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13947A DE943087C (de) 1954-05-12 1954-05-12 Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13947A DE943087C (de) 1954-05-12 1954-05-12 Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943087C true DE943087C (de) 1956-05-09

Family

ID=7595171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13947A Expired DE943087C (de) 1954-05-12 1954-05-12 Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943087C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881580C (de) * 1944-05-20 1953-07-02 Aeg Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881580C (de) * 1944-05-20 1953-07-02 Aeg Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213160B1 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung
EP0391072A1 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE2534939B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse, insbesondere vorpresse
DE3417289A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE943087C (de) Passflaeche an Maschinenrahmen od. dgl.
DE10291792T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines langen gehärteten Stahls
DE3531813C1 (de) Schlittenfuehrungssystem
DE2222419A1 (de) Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DEW0013947MA (de)
DE377072C (de) Herstellung von Lagerflaechen an Buchsen o. dgl.
DE2326192A1 (de) Verfahren zur herstellung von mauersteinen und schalungssteinen mit praezisen hoehenmassen
DE3335442C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material
DE3338751A1 (de) Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten
DE650956C (de) Anlage zum Vulkanisieren endloser Kautschukerzeugnisse, insbesondere endloser Keilriemen
DE3311389A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der laufbahn eines insbesondere duennwandigen waelzlagerlaufringes
DE514548C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindestehbolzen
DE1767561C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sehr hoher Drücke
DE2755534A1 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern o.dgl.
DE1159329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
DE2119827A1 (de) Schleif schuh zum Andrücken eines Schleifbandes bei Breitbandschleifmaschinen
DE2903962A1 (de) Vorrichtung zum planschleifen ebener flaechen
WO2000063568A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigstellen von spanlos umgeformten gelenkaussenteilen
DE2404052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von spanplatten u. dgl
DE2003614C3 (de) Biegewerkzeug
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse