DE3335442C2 - Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material - Google Patents

Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material

Info

Publication number
DE3335442C2
DE3335442C2 DE3335442A DE3335442A DE3335442C2 DE 3335442 C2 DE3335442 C2 DE 3335442C2 DE 3335442 A DE3335442 A DE 3335442A DE 3335442 A DE3335442 A DE 3335442A DE 3335442 C2 DE3335442 C2 DE 3335442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
halves
molded body
core
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3335442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335442A1 (de
Inventor
Bernhard 2807 Achim Jelinski
Otto 2811 Blender Paul
Lothar 2817 Dörverden Stuwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE3335442A priority Critical patent/DE3335442C2/de
Publication of DE3335442A1 publication Critical patent/DE3335442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335442C2 publication Critical patent/DE3335442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0072Joining parts moulded in separate cavities the parts to be joined being moulded in a stack mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material, wobei zunächst Formkörperhälften hergestellt und anschließend zwei Formkörperhälften in ihrer Berührungsebene durch Ausvulkanisieren miteinander vernetzt werden, weist in den Bereichen, in denen die Berührungszonen der Formkörperhälften gebildet werden, Einsätze aus am nicht ausvulkanisiertem Material nichthaftenden Werkstoff mit einer niedrigen Wärmeleitzahl auf.

Description

Die Erfindurj betrifft eine Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material, bestehend aus zwei Formhälhen, die mit einem zwischen bzw. in die Formhältten brir>gbaren Kern Formhohlräume für mindestens zwei Formkörperhälften bilden, wobei die Formhälften nach der Entnahme des Kerns zürn Verbinden der Formkörperhälften in deren Berührungsebene aneinander zur Anlage bringbar sind.
Eine derartige Spritzgießform ist aus der DE-OS 29 35 603 bekannt.
Unter vulkanisicrbaixm Material ist im Sinne der Erfindung ein Material zu verstehen, das plastifizierbar, im plastifizierten Zustand in eine Spritzgießform einspritzbar und dann ausvulkanisierbar ist. Derartige Materialien sind z. B. jegliche Elastomere mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Unter Formkörpern aus vulkanisierbarem Material sind beispielsweise die Rohlinge für Tennisbälle zu verstehen, die abschließend mit einer üblichen Filzauflage versehen werden, d. h. aus jeweils zwei Halbschalen bestehende Hohlkugeln. Unter Formkörpern sind jedoch nicht nur hohle Formkörper zu verstehen, sondern auch solche aus vollem Material. Ein Beispiel hierfür sind Vollgummibälle, die aus zwei vollen Halbkugeln unterschiedlicher Farbgebung bestehen.
Zum Herstellen von Rohlingen für Tennisbälle sind Spritzgießformen bekannt (DE-OS 29 35 603), deren Formhälften während des ersten Arbeitstaktes mit einem zwischen ihnen angeordneten Kern zusammenarbeiten. Jeweils eine Formhälfte und eine Hälfte des Kerns begrenzen ein Formnest für eine Rohlingshälfte. Der Kern weist Kanäle zum Einspritzen des plastifizierten Materials in die Formnester auf. Der Kern und/oder die Formhälften sind derart beheizt bzw. gekühlt, daß die Rohlingshälften nur außerhalb der später miteinander zu verbindenden Berührungszonen ausvulkanisieren können. Während des zweiten Arbeitstaktes wird der Kern aus der Spritzgießform entnommen und nach Schließen der Spritzgießform werden die Formkörper in der Berührungsebene ihrer Randzonen durch Ausvulkanisieren miteinander vernetzt Hierbei wird beispielsweise von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß eine Erhöhung bzw. Verminderung der Temperatur in der plastifizierten Gummimasse eine Verkürzung bzw. Verlängerung der Vulkanisationszeit, d. h. der Zeit, in der Gummintaterial vollständig vernetzt, mit sich bringt
ίο Aus diesem Grunde ist es möglich, durch eint entsprechende Temperaturverteilung in der Spritzgießform das Vernetzen des Gummimaterials zu steuern. Dies gilt entsprechend auch für andere Elastomere.
Es ist auch bekannt (US-PS 41 30 619), zur Bildung
Ii von Kühlkanälen Einsätze am Formkern im Bereich der Berührungszonen vorzusehen.
Es zeigte sich jedoch, daß ein hinreichend genaues Einhalten einer vorgegebenen Temperaturverteilung bzw. scharfes Trennen der beheizten zur gekehlten Zone des Kerns bzw. der Spritzgießform in der Praxis nicht möglich ist, um nach dem zweiten Arbeitstakt die Formkörperhälften stets in der gleichen Weise miteinander zu vernetzen. Ideal wäre es, wenn am Ende des zweiten Arbeitstaktes beispielsweise der Rohling eines Tennisballes hinsichtlich seiner Eigenschaften sich so verhalten würde, als ob er in einem einzigen Arbeitstakt in allen Bereichen gleichmäßig ausvuikanisiert worden wäre, was jedoch in der ?raxis kaum erreichbar ist. Abgesehen davon, ist eine kostenintensive Ausschußquote nicht zu vermeiden.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil dieser mit Heizeinrichtungen und/oder mit Kühlkanälen versehenen Spritzgießformen besteht darin, daß die Unterbringung ihrer Formnester konstruktiv auf erhebliche Schwierigkeiten stößt und im Hinblick auf die Abmessungen der herzustellenden Formkörper in vielen Fällen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spritzgießformen der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß eine vorgegebene bzw. vorgebbare Temperaturverteilung mit Heiz- und/oder Kühleinrichtungen für die Spritzgießform erzielt wird und die vorgegebene Temperaturverteilung während des Betriebes sich mit hinreichender Genauigkeit stationär einstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens der Kern in den an die Berührungszonen der Formkörperhälften angrenzenden Bereichen Einsätze aus einem am nicht ausvulkanisierten Material nichthaftenden Werkstoff mit einer niedrigen Wärmeso leitzahl aufweist.
Überraschenderweise zeigte es sich, daß aufgrund einer mittleren Betriebstemperatur der Spritzgießform von etwa 160°C beim Verarbeiten von plastifiziertem Gummi und einer üblichen Temperatur von etwa 1000C des einzuspritzenden, plastifizierten Gummimaterials und der Materialpaarung Für den Kern und die Einsätze sich eine stationäre Temperaturabsenkung von etwa 30°C in den im zweiten Arbeitstakt zu vernetzenden Berührungszonen der Formlingshälften erreichen läßt.
Hierbei wird von der seit langem bekannten Tatsache Gebrauch gemacht, daß ein Material mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten nach einer viel längeren Zeit die gleiche Endtemperatur erreicht als ein Material mit einem vergleichsweise niedrigen Wärmeleitkoeffizienten. Vermutlich wird durch das Zusammenspiel dieses Effektes der relativ niedrigen Einspritztemperatur des plastifizierten Materials sowie auch durch die relativ kurzen Taktzeiten für die Arbeitstakte dieser überra-
sehende Effekt bewirkt.
Ein besonderer Vorteil ist der, daß bereits nach einer relativ kurzen Betriebszeit der Spritzgießform sich eine stationäre Temperaturverteilung einstellt, so daß die mit der erfindungsgemäßen Spritzgießform hergestellten Formkörper in der Berührungszone ihrer Hälften stets im gleichen Grade, und zwar in sämtlichen Bereichen, vernetzt sind.
Erfindungswe£'?ntlich ist, daß das Material der Einsätze nicht nur aus einem Werkstoff mit einer niedrigen Wärmeleitzahl besteht, sondern daß dieser Werkstoff darüber hinaus die Eigenschaft hat, daß das nicht ausvulkanisierte Material an den Berührungsflächen der Einsätze nicht haftet.
Unter einem Werkstoff mit einer niedrigen Wärmeleitzahl ist ein Werkstoff zu verstehen, dessen Wärmeleitzahl weitaus niedriger ist als der Werkstoff für die Spritzgießform und den Kern. Beispielsweise stellte es sich heraus, daß bei der Verwendung von Werkzeugstahl dafür die Spritzgießform und den Kern sowie von Pölyamidirnid für die Einsätze überraschend gute Ergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus komrr>sn auch andere Werkstoffe, wie z. B. Keramik oder Glas, zum Einsatz, die ebenfalls eine entsprechend niedrige Wärmeleitzahl aufweisen. Wesentlich ist darüber hinaus, daß diese Werkstoffe temperatur- und formbeständig sowie auch druckstabil bei den auftretenden Betriebstemperaturen sind, d. h., ihre Beständigkeit und Stabilität sollte bis etwa 200° C gewährleistet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen auch die Formhälften in den an die Berührungszonen der Formkörperhälften angrenzenden Bereichen Einsätze aus einem am nicht ausvulkanisierten Material nichthaftenden Werkstoff mit. einer niedrigen Wärmeleitzahl auf.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispie! und
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1 und 2 ist im Schnitt eine Spritzgießvorrichtung zum Verarbeiten von Gummi dargestellt, die zwei Ständerplatten 1 und 2 aufweist. Diese sind horizontal übereinander angeordnet und durch Säulen 4 voneinander distanziert. Die Ständerplatten und die Säulen bilden zusammen einen Maschinenrahmen. Die Ständerplatt£ 1 bilde! gleichzeitig dii Formaufspannplatte für die feststehend angeordnete Hälfte 5 der Spritzgießform, deren ande-e, mit 6 bezeichnete Hälfte auf einer verschiebbaren oder drehbaren Aufspannplatte 7 aufgespannt ist. Diese verschiebbare bzw. drehbare Formaufspannplatte wird von den Säulen 4 geführt und ist auf ihrer von der Formhälfte 6 abgewandten Seite mit einer hydraulischen Schließeinheit 8 zum Auffahren und Zufahren der Spritzgießform gekoppelt. Derartige Schließeinheiten sind allgemein bei Spritzgießmaschinen an sich bekannt und deshalb nicht weiter erläutert. Die beiden Formhälften 5,6 sind derart ausgebildet, daß sie in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung mit einem Kern 9 zusammenarbeiten, der im vorliegenden Fall ebenfalls aus zwei, mit 10 und 11 bezeichneten Hälften besteht. Die Formhäifte 6 und die Kernhälfte 10 begrenzen das Formnest für die eine Hälfte eines Formkörpers, während die Formhälfte 5 und die Kernhälfte 11 das Formnest für eine zweite Formkörperhälftc begrenzen. Beide Formhälften 5, 6 weisen Kanäle 12 auf. die in die Formnester münden und über die eine nicht dargestellte Plastifizier- und Einspritzvorrichtung das plasiifiziertc riiil. /.. B. Gummi, in die FormnoMcr einsDiit/l.
Nach dem Herstellen der Formkörperhälften wird die Spritzgießform geöffnet, der Kern wird entfernt, anschließend wird die Spritzgießform, wie aus Fig. 2 ersichtlich, zugefahren, so daß die beiden Formkörperhälften in der Trennebene der beiden Formhälften sich berühren, die gleichzeitig die Berührungsebene der Formkörperhälften definiert. In dieser Berührungsebene stehen die Formkörperhälften gegeneinander in jeweils einer Zone aus unvulkanisiertem bzw. noch nicht
ίο ausvulkanisiertem Material an, die als Berührungszonen bezeichnet sind. Die aus Fig. 2 ersichtliche Ausbildung der Spritzformhälften ist an sich bekannt und deshalb nicht weiter erläutert. Beim Herstellen der Formkörperhälften besteht das Problem darin, die während des Arbeitstaktes zu bildenden Berührungszonen der Formkörperhälften, entlang denen in der Berührungsebene, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Formkörperhälften im zweiten Arbeitstakt miteinander durch Aufvulkanisieren bzw. Vernetzen verbunden werden, am Ausvulkanisieren bzw. Durchvulkanisieren zu bindern. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weisen die beiden k.c-.mhälften in den Bereichen der Berührungszone der Formi.örperhälften Einsätze 15 aus Polyamidimid auf, d. h. einem Material mit einer niedrigen Wärmeleitzahl, an dem zusätzlich der noch nicht ausvulkanisierte Gummi nicht haftet.
Fig.3 zeigt im Ausschnitt das zweite Ausführungsbeispiel. In F i g. 3 sind die Spritzformhälften 16' und die Kernhälfte 16, die in den Fi g. 1 und 2 den Spritzformhälften 6 und der Kernhälfte 10 entsprechen, lediglich im Ausschnitt dargestellt. Die ebenfalls im Ausschnitt dargestellte Formkörperhälfte ist mit 17 bezeichnet. Sowohl die Kernhälfte 16 als auch die Kernhälfte 10 weisen einen Einsatz aus Polyamidimid auf. der mit 18 bzw. 19 bezeichnet ist.
Die Einsätze 18,19 begrenzen einerseits die Stirnfläche der Formkörperhälfte 17 und andererseits seitlich beidseitig die Berührungszone der Formkörperhälften.
Die nicht dargestellte Kernhälite und die nicht dargestellte Spritzformhälfte sind in der gleichen Weise ausgebildet.
Dcch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in überraschender Weise eine exakte Einstellung des Temperaturgefälles im Bereich der Berührungszone der Formkörperhälften erreicht, ohne daß die Sch* ierigkeiten bzw. Nachteile der bekannten Kühl- b^'w. Heizkanäle auftreten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material, bestehend aus zwei Formhälften, die mit einem zwischen bzw. in die Formhälften bringbaren Kern Formhohlräume für mindestens zwei Formkörperhälften bilden, wobei die Formhälften nach der Entnahme des Kerns zum Verbinden der Formkörperhälften in deren Berührungsebene aneinander zur Anlage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Kern (10,11) in den an die Berührungszonen der Formkörperhälften angrenzenden Bereichen Einsätze (15) aus einem am nicht ausvulkanisierten Material nichthaftenden Werkstoff mit einer niedrigen Wärmeleitzahl aufweist.
2. Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Formhälften (16) in den an die Berührungszonen der Formkörperhälfton angrenzende!» Bereichen Einsätze (18) aus einem am nicht ausvulkanisierten Maisria! nichthaftenden Werkstoff mit einer niedrigen Wärmeleitzahl aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Einsätze Polyamidimid ist.
DE3335442A 1983-09-30 1983-09-30 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material Expired DE3335442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335442A DE3335442C2 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335442A DE3335442C2 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335442A1 DE3335442A1 (de) 1985-04-18
DE3335442C2 true DE3335442C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6210509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335442A Expired DE3335442C2 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335442C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322060A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-16 Zahoransky Formenbau Gmbh Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzlingen sowie danach hergestellter Formkörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1204662B (it) * 1987-05-29 1989-03-10 Armenak Moumdjian Soletta a camera pneumatica per calzature,stampo e metodo di formatura relativi
US5199191A (en) * 1987-05-29 1993-04-06 Armenak Moumdjian Athletic shoe with inflatable mobile inner sole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130619A (en) * 1977-06-16 1978-12-19 Ektelon Apparatus and method of making hollow articles
DE2935603A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-12 Desma-Werke Gmbh, 2807 Achim Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322060A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-16 Zahoransky Formenbau Gmbh Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzlingen sowie danach hergestellter Formkörper
DE10322060B4 (de) * 2003-05-15 2008-07-31 Zahoransky Formenbau Gmbh Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzlingen sowie danach hergestellter Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335442A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE3231861C2 (de)
DE3107865A1 (de) "formvorrichtung fuer kunststoffe"
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE3149701C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterplatten mit Dichtrand und ebenem Zentralbereich aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen
DE3335442C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE2044682A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegen standen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE1653242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus einer mit einem aus Harz bestehenden Bindemittel imprägnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus Glasfasern bestehenden Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2362934C3 (de) Spritzpresse zur Herstellung von Formkörpern aus warmevernetzbarem oder -hartbarem Werkstoff
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE3611688C2 (de)
DE3102219C2 (de)
DE102018117253A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE2728333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wulstes für einen Luftreifen
DE102017205843A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE1296335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Hohlkoerpern
DE2653620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern und dergleichen aus elastomerem material
DE602349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Gegenstaenden, insbesondere von Golfbaellen, aus zwei- oder mehrteiligen Pressformen
DE3906810A1 (de) Presswerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere blattfedern aus faserverbundwerkstoffen
DE2151775C3 (de) Drehtisch-SpritzgieBmaschine zum Herstellen von Gummierzeugnissen
DE19532361C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kupplungsscheibe, die mindestens zwei Mischungskomponenten Gummi enthält
DE2164219C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formstücken aus einer Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee