DE880414C - Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers - Google Patents

Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers

Info

Publication number
DE880414C
DE880414C DEM4711D DEM0004711D DE880414C DE 880414 C DE880414 C DE 880414C DE M4711 D DEM4711 D DE M4711D DE M0004711 D DEM0004711 D DE M0004711D DE 880414 C DE880414 C DE 880414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
ring
larger diameter
drum
installed outdoors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHE STAHLWERKE GES
Original Assignee
MITTELDEUTSCHE STAHLWERKE GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHE STAHLWERKE GES filed Critical MITTELDEUTSCHE STAHLWERKE GES
Priority to DEM4711D priority Critical patent/DE880414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880414C publication Critical patent/DE880414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Die -Erfindung betrifft eine Dichtung für im Freien aufgestellte' Triebwerke, insbesondere für Seiltrommeln größeren Durchmessers.
  • Bei den bekannten Dichtungen dieser Art wird Filz, verwendet. Nachteilig ist, daß@ das Gehäuse infolge des eintretenden Verschleißes undicht wird. Dies wird noch dadurch verstärkt, daß der Dichtungsring nach einer gewissen Betriebszeit seine Elastizität verliert. Ferner sind Labyrinthdichtungen bekannt. Diese besitzen den Nachteil einer verhältnismäßig großen Baubreite. Sie sind kostspielig und nur dann öldicht, wenn das Labyrinth durch eine Pumpe dauernd mit Fett gefüllt ist.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Dichtung nach der Erfindung dadurch, daß in den zum Durchführen der Trommel, Wellen öd. dgl. dienenden Öffnungen des Getriebegehäuses je ein nach innen offener U-förmiger Ring mit einem Mittelsteg angeordnet ist, der diesen Ring in zwei an ihrem untersten Teil je einen Auslauf aufweisende Kammern teilt, in die je eine an der Trommel, Welle od. dgl. befestigte Ablaufkante eingreift.
  • Hierdurch wird gewährleistet, daß das Öl," welches beim Eintauchen des untersten Rades in ein im Rädergehäuse vorgesehenes Ölbad hängenbleibt und von den Rädern an die Gehäusewandung gespritzt wird, von der Behälterwandung über die eine Ablaufkante in die eine Kammer des U-förmigen Ringes geleitet und von dort durch, den vorgesehenen Auslauf in das Ölbad zurückgeführt wird. Andererseits wird Regenwasser, das an der äußeren Gehäusewandung bzw. um die Trommel öder die herausgeführten Wellen herum herunterläuft, in die andere Kammer des U-förmigen Ringes geleitet, um von dort über den vorgesehenen Auslauf z. B. ins Freie abzufließen. Das Wasser wird also weder mit dem Öl gemischt, noch kann es in das Triebwerksgehäuse eindringen. Die Baubreite der Dichtung ist gering. Weitere Vorteile der Dichtung bestehen in den geringen Gestehungskosten, ihrer langen Lebensdauer sowie darin, daß weder Filz noch zusätzliche Einrichtungen benötigt werden.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Ablaufkanten durch eine in den Außenumfang eines Ringes eingebrachte Ringnut gebildet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig_ i eine Seitenansicht einer Seiltrommel mit im Längsschnitt veranschaulichtem Getriebegehäuse, Fig.2 einen ,Querschnitt durch das Getriebegehäuse nach der Linie a-a, Fig. 3 einen !Querschnitt durch die Dichtung gemäß der Linie b-b der pig. i, wobei ebenso wie in Fig. a die Trommel fortgelassen ist, Fig. 4 die Dichtung in gegenüber Fig. i vergrößertem Maßstab.
  • In die Öffnung des Getriebegehäuses i, die zum Hindurchführen der einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisenden Trommel 2 dient, ist ein Ring 3 von U-förmigem Querschnitt eingebracht. Das U-Profil ist nach innen offen und weist einen Mittelsteg 4 auf, durch den zwei Kammern 5, 6 gebildet werden. Jede dieser Kammern besitzt einen Auslauf 7, 8, von denen der eine, 7, in das Gehäuseinnere und der andere Auslauf, 8, ins Freie führt.
  • Auf der Trommel 2 ist ein Ring 9 angeordnet, der an seinem Außenumfang eine derart eingebrachte Nut io besitzt, daß zwei sich über den gesamten Umfang erstreckende Ablaufkanten i 1, 12 gebildet werden, von denen die eine, i i, in die Kammer 5 und die andere Kante, 12, in die Kammer 6 hineinragt.
  • Das von den Rädern 13 des Getriebes gegen die Innenwandung des Gehäuses i gespritzte 01 kann bei dieser Ausbildung nicht mehr nach außen dringen, sondern läuft an der Stirnwand des Ringes 9 herunter, um durch die Ablaufkante i i in die Kammer 5 geleitet zu werden. Von dort wird das Öl in das nicht näher dargestellte, im Getriebegehäuse i vorgesehene Ölbad zurückgeführt. Andererseits kann in das Gehäuse i kein Regenwasser eindringen; da es über die andere Stirnwand des Ringes 9 und die Ablaufkante 12 in die Kammer 6 geleitet wird, von wo es über den Auslauf 8 ins Freie abfließen kann.
  • In gleicher Weise ist auch auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite die herausgeführte Welle bzw. Radnabe 14 abgedichtet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtung für im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere für Seiltrommeln größeren Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß in den zum Durchführen der Trommel, Welle od. dgl. (2, 14) dienenden Öffnungen des Getriebegehäuses (i) je ein nach innen offener U-förmiger Ring (3) mit einem Mittelsteg (4) angeordnet ist, der diesen Ring (3) in zwei an ihrem untersten Teil je einen Auslauf (7, 8) aufweisende Kammern (5, 6) teilt, in die je eine an der Trommel, Welle od. dgl. (2, 14) befestigte Ablaufkante (11, 12) eingreift.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkanten (11, 12) durch eine in den Außenumfang eines Ringes (9) eingebrachte Ringnut (io) gebildet sind.
DEM4711D 1942-10-20 1942-10-20 Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers Expired DE880414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4711D DE880414C (de) 1942-10-20 1942-10-20 Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4711D DE880414C (de) 1942-10-20 1942-10-20 Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880414C true DE880414C (de) 1953-06-22

Family

ID=7292820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4711D Expired DE880414C (de) 1942-10-20 1942-10-20 Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314171C2 (de) Einsatzwasserdichtung
DE479388C (de) OElabdichtung fuer Lager
DE102016204007A1 (de) Dichtung
DE880414C (de) Dichtung fuer im Freien aufgestellte Triebwerke, insbesondere fuer Seiltrommeln groesseren Durchmessers
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE19913020B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Motorraums vom Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs
DE1600412B1 (de) Einrichtung zum einpressen eines dichtungsringes in eine gehaeuseoeffnung
DE552037C (de) Lagerabdichtung fuer Wellen
DE1775522B1 (de) UEberholkupplung mit einem Einrueckklinkentrieb
DE369799C (de) Stopfbuechse
DE2623590B2 (de) Dichtungsanordnung für umlaufende oder gleitbewegliche Wellen
DE1600401A1 (de) Balgenfoermige Dichtung
DE19839485A1 (de) Dichtung für eine rotativ- und linearbewegliche Welle
DE817545C (de) Wellenabdichtung
DE725066C (de) Einbaufertiger Dichtring mit Rueckfoerdergewinde
DE332654C (de) Schmiereinrichtung fuer Scheibenkupplungen
DE657582C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
DE447348C (de) Druckfluessigkeitsverteiler fuer hydraulische Kupplungen, insbesondere von Wechselgetrieben
DE19603007B4 (de) Getriebe
DE916151C (de) Planetengetriebe
DE1950818C3 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
DE329564C (de) Leerlaufscheibe mit in der Nabe befindlicher OElkammer
DE839453C (de) Schmiereinrichtung an Gefaessreinigungsmaschinen
DE102018221790A1 (de) Welle-Nabe-Verbund sowie ein Getriebe mit einem derartigen Verbund
DE1077014B (de) Dichtungsvorrichtung