DE878265C - Gasbeheizter Kochendwasserbereiter - Google Patents

Gasbeheizter Kochendwasserbereiter

Info

Publication number
DE878265C
DE878265C DEP33148D DEP0033148D DE878265C DE 878265 C DE878265 C DE 878265C DE P33148 D DEP33148 D DE P33148D DE P0033148 D DEP0033148 D DE P0033148D DE 878265 C DE878265 C DE 878265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
boiling water
heated
water heater
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33148D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Bruemmerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33148D priority Critical patent/DE878265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878265C publication Critical patent/DE878265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Kochendwasserbereiter Bei gasbeheizten Kochendwasserbereitern, bei denen das Wasser im Durchlauf von Leitungswassertemperaturen auf Kochendtemperatur erhitzt wird, kommt es darauf an, kochendes Wasser ohne Anwendung komplizierter und teurer Regler zu erzeugen und ferner das Gerät auch bei Kesselsteinbildung möglichst lange betriebsfähig. zu erhalten.
  • Bei :den bekannten Bauarten verzichtet man mangels geeigneter billiger Ausführungen auf den Einbau von Reglern und stellt die dem Gerät zufließende Wassermenge so klein ein, daß auch bei ungünstigen, Gas- und Wasserverhältnissen noch kochendes Wasser gezapft werden kann. Bei normalem Betrieb entsteht daher Dampf, den man unau.sgenutzt entweichen läßt. Um durch diese Dampfbildung keinen Überdruck in dien aus dünnen Blechen hergestellten Geräten zu bekommen, wählt rriän eine offene, drucklose Bauart und verwendet hierbei einen außen mit Lamellen besetzten Behälter, aus dem das kochende Wasser durch einen Überlauf abgeleitet wird. DieBehälterkonstruktion wird auch deswegen gewählt, um das Gerät bei Kesseisteinbildung möglichst lange betriebsfähig zu erhalten.
  • Diese bekannten Bauarten haben zunächst den .Nachteil, daß durch die starke Dampfbildung ein großer Wärmeverlust entsteht. Die Dampfbildung ist außerdem lästig, da sie den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft in einer unerwünschten Weise erhöht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß je nach der Größe des Behälters die Anheizzeit des Gerätes verlängert wird und die im Wasserinhalt gespeicherte Wärme bei der Abkühlung des Gerätes verlorengeht. Ein schwerwiegender Nachteil der bekannten Bauarten besteht darin, daß das Gerät bei unlöslichem schwefelsaurem Kesselstein meist nicht wieder instandgesetzt werden kann, da sich der Kesselstein nicht ohne Zerstörung des Gerätes entfernen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es unter gewissen Voraussetzungen möglich ist, an Stelle der offenen drucklasen Bauweise eine bei Warmwassergeräten übliche geschlossene Bauweise auch für Kochendwasserbereiter zu verwenden. Unter geschlossener Bauweise ist hier eine solche zu verstehen, bei der das Wasser in einem mit einer Heizkammer in Wärmeaustausch stehenden geschlossenen Durchlaufsystem erwärmt wird.
  • Das Durchlaufsystern kann dabei in üblicher Weise als- einfache geschlossene Rohrschlange ausgebildet sein. Bringt man jedoch das Wässer in einem solchen geschlossenen Durchlaufsystem zum Sieden, so stört,die in denengenRohrenentstehende Dampfbildung den Durchlauf und verursacht verstärkten Kesselsteinansatz.
  • Die Erfindung besteht nun darin, ein schädliches Sieden des- Wassers im geschlossenen Durchlaufsystem dadurch zu vermeiden, daß am Wasseraus-tritt des Durchlaufsystems ein federbelastetes Überdruckventil angeordnet isst. Es entstehtdadurch im Durchlaufsystem -ein von der 'Federbelastung des Ventils abhängiger Über-druck, der trotz Erhitzung auf normale Siedetemperatur ein Sieden des Wassers im Rohr verhindert. Das Wasser siedet also erst, nachdem es nach dem Austritt aus dem Gerät von dem Überdruck befreit ist. Dieser Überdruck ist :so eingestellt, daß auch bei ungünstigen Gas- und: Wasserverhältnissen noch kochendes Wasser gezapft werden kann, daß j edoch das Wasser in der Rohrschlangei nicht zum Sieden kommt.
  • Besonders günstige thermische und bauliche Verhältnisse ergeben sich durch die Anwendung eines die Heizkammer oben abschließenden vom Rohrsystem durchsetzten Lamellenblockes als Wärmeaustauscher. Diese bei Warmwasserbereitern bekannte sogernannte Lamellenblockbauart ist bisher bei Kochendwasserbereitern noch nicht verwendet worden.
  • Zweckmäßigerweise wird das, Überdruckventil als .Zapfventil ausgebildet. Um zu erreichen, daß der beim Zapfen entstehende Dampf nicht in den Raum ausströmt, kann man die Anordnung so treffen, daß im Gehäuse des Zapfventils eine Entlüftun@gsvorrichtung angebracht und an ein durch das Zuleitungswasser gekühltes Doppelrohr angeschlossen ist, so daß der beim Zapfen von Kochendwasser sich entwickelndeDampfimDoppelrohr kondensiert. Der Dampf gibt dabei seine Wärmeenergie an-das Zuleitungswasser ab, wodurch die Wirtschaftlichkeit erhöht wird.
  • Durch die Anwendung eines zwischen Wärmeaustauscher und Überdruckventil eingeschalteten Wärmefühlers zur Steuerung der Brennergaszufuhr kann man erreichen, daß die Dampfbildung beim Zapfen auf ein Minimum beschränkt bleibt. Durch ;die geschilderten Maßnahmen entsteht ein Gerät, dessen Anheizzeit wegen des kleinen Wasserinhaltes bedeutend geringer ist als bei den bekannten Kochendwasserbereitern und das mit einer bisher nicht erreichten Wirtschaftlichkeit arbeitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Das Wasser tritt bei A in !die Rohrschlange i ein, die mit der Brennkammer 2 wärmeleitend verbunden ist und wird in den geraden Rohrstücken 3, 4 des Lamellenblocks am Kopf der Brennkammer 2 auf Kochendtemperatur erhitzt. In die Rohre 3, 4 sind, Verdränger 5, 6 eingesetzt, die nach Abnahme des Verbindungs@ bogens 7 herausgenommen werden können. Das heiße Wasser wird zum Zapfventil 8 geleitet, (das durch die Feder 9 belastet ist. Inder Verbindungsleitung zwischen Wärmeaustauscher und Zapfventil ist der Wärmefühler io angeordnet, dessen Dehnungskörper i i auf einen Drosselkörper 12 im Umgangskanal 13 eines Gasdifferenzdruckreglers einwirkt. Der Gasidifferenz.druckregler besteht aus der Scheibe 14 und dem Kolben 15, der die Gasdurchgangsöffnungen 16 steuert. Bei Abweichung der Auslauftemperatur des heißen Wassers von dem fest eingestelltenWert, der nur wenige Grad C über r00° C zu liegen braucht, wird 'die Gasmenge durch den Drosselkörper 12 so lange verändert, bis die eingestellte Temperatur wiedererreicht ist. Durch eine nicht dargestellteWassermangelsicherung wird dieGaszufuhr zum Brenner beim Zapfen von Wasser freigegeben. Sie tritt außerdem in Tätigkeit, wenn sich währenddesBetriebes in denRohren an irgend= einer Stelle zuviel Kesselstein angesetzt hat.
  • Vor Eintritt in die Rohrschlange i fließt das kalte Wasser durch ein Rohrstück 18, das von einem Hohlmantel umgeben ist, .der durch das Rohr 17 gebildet wird. In diesen Hohlmantel wird durch das Rohr i9 der beim Zapfen von heißem Wasser gebildeteDampf geleitet. Durch dieKondensation des Dampfes, an dem Rohr 18 wird die in dem Dampf enthaltene Wärme zurückgewonnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeheizter Kochendwasserbereiter, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einem mit einer Heizkammer in Wärmeaustausch stehenden beschlossenen Durchlaufsystem erwärmt wird und daß am Wasseraustritt des Durchlaufsystemsein federbelastetes Überdruckventil angeordnet ist.
  2. 2. Gasbeheizter Kochendwasserbereiter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung eines die Heizkammer oben abschließenden vom Rohrsystem durchsetzten Lamellenblockes als Wärmeaustauscher.
  3. 3. Gasbeheizter Kochendwasserbereiter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil als Zapfventil ausgebildet ist.
  4. 4. Gasbeheizter Koehendwasserbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, -daß im Gehäuse des Zapfventils eine Entlüftungsvorrichtung angebracht und ein durch das Zuleitungswasser gekühltes Doppelrohr angeschlossen ist, so daß der beim Zapfen von Kochendwasser sich entwickelnde Dampf im Doppelrohr kondensiert.
  5. 5. Gasbeheizter Kochendwasserbereiter nach einem der Ansprüche i bis q., gekennzeichnet durch die Anwendung eines zwischen Wärmeaustauscher undÜberdruckventil eingeschalteten Wärmefühlers zur Steuerung der Brennergaszufuhr.
DEP33148D 1949-02-03 1949-02-03 Gasbeheizter Kochendwasserbereiter Expired DE878265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33148D DE878265C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Gasbeheizter Kochendwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33148D DE878265C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Gasbeheizter Kochendwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878265C true DE878265C (de) 1954-03-15

Family

ID=7373083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33148D Expired DE878265C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Gasbeheizter Kochendwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084462B (de) * 1959-01-17 1960-06-30 Vaillant Joh Kg Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wassererhitzer fuer Kochendwasserbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084462B (de) * 1959-01-17 1960-06-30 Vaillant Joh Kg Durchlauferhitzer, insbesondere Gas-Wassererhitzer fuer Kochendwasserbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878265C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE2855558A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage an einer duscheinrichtung
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE826299C (de) Heissdampfkuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche und Kondensation des Kuhlmittels im Kuehler
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
AT44693B (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in mehreren, an eine gemeinsame Heizungsanlage angeschlossen, voneinander getrennten Räumen.
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
DE690413C (de) Warmwasserheizungsanlage mit angeschlossener Brauchwassererzeugung
DE2800966A1 (de) Abgaswaermetauscher fuer heizungsanlagen
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE689210C (de) Durchlauferhitzer fuer Kochendwassererzeugung
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
DE837540C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE1753241C3 (de) Motorgesteuertes Dreiwegeventil für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen
AT69749B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE694060C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Erhitzer, insbesondere Fluessigkeitserhitzer
DE1237153B (de) Einrichtung zum Kuehlen des Absperrorgans, das vor dem Brennerkopf des Brennschachtes eines Winderhitzers angeordnet ist
DE1251497B (de)
DE1274316B (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE721533C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE363731C (de) Mit Gas beheizter, schornsteinloser Fluessigkeitserhitzer
AT236605B (de) Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung
DE759426C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, insbesondere fuer Schiffsantrieb