DE1274316B - Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern - Google Patents

Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1274316B
DE1274316B DEV26425A DEV0026425A DE1274316B DE 1274316 B DE1274316 B DE 1274316B DE V26425 A DEV26425 A DE V26425A DE V0026425 A DEV0026425 A DE V0026425A DE 1274316 B DE1274316 B DE 1274316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
arrangement
gas supply
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26425A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV26425A priority Critical patent/DE1274316B/de
Publication of DE1274316B publication Critical patent/DE1274316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern mit einem einen Heizschacht abschließenden, von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock, bei der die Gaszufuhr zum Brenner in Abhängigkeit von den sich durch Verbrennungsrückstände im Lamellenblock vergrößernden Strömungswiderstand der Heizgase steuerbar oder absperrbar ist. Bei solchen Durchlauferhitzern, die zur Heißwasserversorgung oder als Wärmequelle für Warmwasserheizungsanlagen benutzt werden, setzen sich bei längerer Betriebsdauer Verbrennungsrückstände zwischen den relativ dicht nebeneinanderliegenden Lamellen des Lamellenblocks ab, die den Durchtritt der aufsteigenden Heizgase behindern und sowohl die Verbrennung als auch den Wärmeaustausch ungünstig beeinflussen.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Geräten von dem durch den Lamellenblock durchtretenden Luftstrom auszugehen und von dessen Stärke die Flammenrichtung eines Hilfsbrenners abhängig zu machen. Durch den Hilfsbrenner wird ein die Gaszufuhr steuernder Thermostat je nach Flammenrichtung mehr oder weniger beheizt. Eine solche Anordnung erfordert einen großen Aufwand und ist praktisch kaum anwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verstopfungsgrad des Lamellenblocks mit einfacheren Mitteln meßtechnisch zu erfassen. Mit zunehmender Verstopfung des Lamellenblocks vergrößert sich infolge des damit verbundenen Wärmestaues die Temperatur der Heizschachtwand. Wenn beispielsweise bei normalem Betrieb die Heizschachtwand eine Temperatur von 1100 C annimmt, so erhöht sich diese Temperatur auf etwa 2001' C, wenn man ein Drittel des Lamellenblockes abdeckt.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis besteht die Erfindung darin, daß an der Heizschachtwand unterhalb des Lamellenblocks ein Anlegethermostat angebracht ist, der auf überschreitung einer vorbestimmten Temperatur der Heizschachtwand anspricht und die Gaszufuhr zum Brenner und/oder eine Signalvorrichtung beeinflußt. Es braucht also nur ein einfacher Anlegethermostat an der Heizschachtwandung angebracht zu werden, um aus der Temperaturerhöhung der Heizschachtwand den Verstopfungsgrad des Lamellenblocks abzuleiten.
  • Zweckmäßigerweise schaltet der Anlegethermostat als Temperaturbegrenzer ein die Gaszufuhr zum Brenner unterbrechendes Magnetventil, so daß das Gerät außer Betrieb gesetzt wird, wenn der Verstopfungsgrad des Lamellenblocks so weit fortgeschritten ist, daß ein gefährlicher Betriebszustand erreicht ist. Das kann je nach den Umständen und der Gasbeschaffenheit beispielsweise nach einer halben oder erst nach mehreren Heizperioden der Fall sein, wenn der Durchlauferhitzer im Dauerbetrieb für eine Warmwasserheizungsanlage verwendet wird.
  • Man kann natürlich den Anlegethermostaten auch als Meßwertgeber einer Regelvorrichtung verwenden, durch die die Gaszufuhr zum Brenner in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizschachtwand, d. h. vom Verstopfungsgrad des Lamellenblocks, geregelt wird. Man kann von dem Anlegethermostaten auch ein Laut- oder Lichtsignal steuern, durch das die überschreitung eines noch zulässigen Verstopfungsgrades angezeigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist unter Bezugnahme auf die schematische Abbildung im folgenden beschrieben.
  • Mit 1 ist ein von einem Durchlaufrohr 2 durchsetzter Lamellenblock bezeichnet, der einen Heizschacht 3 nach oben abschließt. Innerhalb des Heizschachtes 3 ist ein über ein Zündsicherungsventil 4 und ein Wassermangelsicherheitsventil 5 aus einer Gasleitung 6 gespeister Gasbrenner 7 angeordnet. Das Durchlaufrohr 2 ist zur Kühlung der Wand des Heizschachtes 3 als Schlange 2' an der Heizschachtwand 3 entlanggeführt und unter Zwischenschaltung einer Umwälzpumpe 8 an eine durch einen Raumheizkörper 9 angedeutete Warmwasserheizanlage angeschlossen. In bekannter Weise wird durch die Umwälzpumpe 8 an einer Drosselstelle 10 ein Fließdruck erzeugt, durch den über einen Membranschalter 11 das Wassermangelsicherungsventil 5 geöffnet wird. Die Gaszufuhr in der Gasleitung 6 wird von einem Magnetventil 12 beherrscht, das mit einem Vorlaufthermostaten 13 und einem Raumthennostaten 13' in Reihe geschaltet ist. An der Wand des Heizschachtes 3 ist außen unterhalb des Lamellenblocks 1 ein Anlegethermostat 14 angeordnet, der ebenfalls mit dem Magnetventil 12 in Reihe geschaltet ist. Der Anlegethermostat 14 ist so eingestellt, daß er erst bei einer wesentlichen Erhöhung der Temperatur des Heizschachtes 3, die durch Verstopfung des Lamellenblocks 1 verursacht wird, anspricht und dann das Magnetventil 12 zum Schließen veranlaßt. Der Anlegethermostat 14 kann durch eine Drucktaste 14' von Hand wieder eingeschaltet werden, nachdem der Lamellenblock 1 gereinigt und die Zwischenräume zwischen den Lamellen von dort haftenden Verbrennungsrückständen frei gemacht worden sind.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzem mit einem einen Heizschacht abschließenden, von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock, bei der die Gaszufuhr zum Brenner in Ab- hängigkeit von dem sich durch Verbrennungsrückstände im Lamellenblock vergrößernden Strömungswiderstand der Heizgase steuerbar oder absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Heizschachtwand (3) unterhalb des Lamellenblocks (1) ein Anlegethermostat (14) angebracht ist, der auf überschreitung einer vorbestimmten Temperatur der Heizschachtwand (3) anspricht und die Gaszufuhr zum Brenner (7) und/oder eine Signalvorrichtung beeinflußt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlegethermostat (14) als Temperaturbegrenzer ein die Gaszufuhr zum Brenner (7) unterbrechendes Magnetventil (12) schaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 875 862; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1831741; schweizerische Patentschrift Nr. 324 075.
DEV26425A 1964-07-24 1964-07-24 Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern Pending DE1274316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26425A DE1274316B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26425A DE1274316B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274316B true DE1274316B (de) 1968-08-01

Family

ID=7582655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26425A Pending DE1274316B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523717Y2 (de) * 1973-11-20 1977-01-26
FR2415269A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes aux generateurs de calories fonctionnant au gaz, notamment aux chauffe-eau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875862C (de) * 1941-04-03 1953-05-07 Junker & Ruh A G Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gaszufuhr zu dem Hauptbrenner von Durchlauf-Gas-Wasserheizern
CH324075A (fr) * 1955-08-25 1957-08-31 Cipag S A Dispositif de sécurité pour appareil à chauffage à gaz destiné notamment à la production d'eau chaude
DE1831741U (de) * 1961-02-25 1961-05-25 Godesia Werk Badeapp Und Metal Ueberhitzungsschutz an gaswasserheizern.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875862C (de) * 1941-04-03 1953-05-07 Junker & Ruh A G Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Gaszufuhr zu dem Hauptbrenner von Durchlauf-Gas-Wasserheizern
CH324075A (fr) * 1955-08-25 1957-08-31 Cipag S A Dispositif de sécurité pour appareil à chauffage à gaz destiné notamment à la production d'eau chaude
DE1831741U (de) * 1961-02-25 1961-05-25 Godesia Werk Badeapp Und Metal Ueberhitzungsschutz an gaswasserheizern.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523717Y2 (de) * 1973-11-20 1977-01-26
FR2415269A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes aux generateurs de calories fonctionnant au gaz, notamment aux chauffe-eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659806C2 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage mit zwei Wärmeerzeugern
DE1274316B (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
EP0337922A2 (de) Heizungsanlage
DE2943276A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
DE925678C (de) Gasbeheitzer Durchlauferhitzer
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
DE2554755B2 (de) Umlaufwassererhitzer mit mehreren Wärmetauschern
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE878265C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE509960C (de) Verfahren zum Betrieb von Heizkesseln mit Unterwindfeuerung
DE628621C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu einem Erhitzer
DE2347357A1 (de) Geraet zur beheizung und frischluftversorgung von raeumen, insbesondere von staellen
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE2354502A1 (de) Oel- oder gasbeheizter wassererhitzer
DE2350260C3 (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern mit einem Thermostaten zur Beeinflussung der Gaszufuhr
AT236605B (de) Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung
DE2822559B1 (de) Steuerung zur Verhinderung der Kondensatbildung fuer einen Waermetauscher mit im Abgasweg nachgeschalteten Abgaswaermetauscher
DE2214880A1 (de) Heizungsanlage mit einem wasserkreislauf als waermetraeger und mit vorzugsweise gasbeheitzem wassererhitzer
DE1753161C3 (de) Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere fur Warmwasser Umlaufheizung
DE1579966B1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasheizkessel fuer wohnge baeude
AT230062B (de) Vorrichtung an Heizöfen für feste Brennstoffe zur selbsttätigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
DE2610516A1 (de) Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.
AT220328B (de) Elektrische Schaltung an einem Heizkessel
DE8010495U1 (de) Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter