DE8010495U1 - Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter - Google Patents

Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE8010495U1
DE8010495U1 DE19808010495U DE8010495U DE8010495U1 DE 8010495 U1 DE8010495 U1 DE 8010495U1 DE 19808010495 U DE19808010495 U DE 19808010495U DE 8010495 U DE8010495 U DE 8010495U DE 8010495 U1 DE8010495 U1 DE 8010495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water heater
temperature sensor
heat exchanger
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808010495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to DE19808010495U priority Critical patent/DE8010495U1/de
Publication of DE8010495U1 publication Critical patent/DE8010495U1/de
Priority to EP81102816A priority patent/EP0038503A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

t · ■ β ·
' I ■ t t I I 1
'I III It It t
Die Neuerung bezieht sich auf Warmwasserbereiter entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Gemäß DE-AS 12 39 833 ist es bei gasbefeuerten Durchlauf-Warmwasserbereitern mit einem geschlossenen Durchlaufrohrsystem bekannt, einen Wärmefühler zur Steuerung der Gaszufuhr in den mittleren Rohrabschnitten des Wärmetauschers anzuordnen. Die DE-PS 27 08 44 5 beschreibt einen Durchlauf-Warmwasserbereiter gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1, bei dem ein Teil des Brauchwassereinlaßrohres ständig der Erwärmung durch die Flamme des Zündbrenners ausgesetzt und in diesem Teil ein zweiter Temperaturfühler angeordnet ist, der im wesentlichen als Strömungsschalter dient.
Aufgabe der Neuerung ist es, den Aufbau eines solchen Warmwasserbereiters und des ihn steuernden Gasregelgerätes zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung. Durch sie wird gegenüber DE-PS 27 08 44 5 ein zweiter Temperaturfühler sowie ein von ihm gesteuerter elektrischer Schalter eingespart, überraschenderweise zeigt sich, daß die vom ständig brennenden Zündbrenner abgegebene Wärme auch im Inneren des Wärmetauschers, vorzugsweise in dessen mittleren Bereich liegende Rohrteile hinreichend erwärmt, um einen dort angeordneten Temperaturfühler auch auf die beim Zapfen von Warmwasser durch das einströmende Kaltwasser hervorgerufene schnelle Temperaturänderung ohne Verzögerung ansprechen zu lassen. Ein für die Zwecke der Neuerung besonders geeignetes Gasregelgerät ist in DE-PS 26 46 310 beschrieben.
Zur Erläuterung der Neuerung wird nachfolgend auf das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel verwiesen. Der Warmwasserbereiter 1 ist mit einem Hauptbrenner 2, einem Zündbrenner 3, einem der Wärme des Hauptbrenners ausgesetzten Wärmetauscher 4 sowie einem Gasregelgerät 5 ausgestattet. Im mittleren Bereich 6 des Wärmetauschers 4 ist in das Wasserrohr ein Temperaturfühler 7 eingesetzt, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kapillarrohrfühler ausgebildet ist. Es kann jedoch auch ein anderer Fühler Verwendung finden. Das erhitzte Warmwasser wird an einem Zapfhahn 8 entnommen; Kaltwasser wird
über den Kaltwassereinlaß 9 zugeführt. Der mittlere Rohrabschnitt 6 ist nicht nur der Erwärmung durch den Hauptbrenner 2, sondern auch der vom Zündbrenner 3 ausgehenden Wärme ausgesetzt. Solange kein Warmwasser entnommen wird, heizt die Zündflamme diesen Rohrabschnitt auf beispielsweise 40 bis 45°C auf. Die am Auslaß 8 gewünschte Brauchwassertemperatur liegt 15 bis 20° höher, also bei etwa 600C. Wird Warmwasser am Zapfhahn 8 entnommen, so kühlt das nachströmende Kaltwasser den Temperaturfühler 7 ab und dessen Ausgangssignal schaltet das Gasregelgerät 5 ein, welches damit die Gaszufuhr vom Gaseinlaß 12 zum Hauptbrenner 2 öffnet. Es kann in bekannter Weise mit einer Zündsicherungseinrichtung ausgestattet sein, welche das ordnungsgemäße Brennen der Zündflamme überwacht. Im Gasregelgerät 5 steuert ein vom Temperaturfühler 7 beaufschlagter Druckregler 10 über ein Servosystem die Gaszufuhr zum Hauptbrenner 2 solange modulierend, wie die vom Fühler 7 gemessene Temperatur unterhalb eines vorgegebenen oberen Grenzwertes liegt. Steigt hingegen diese Temperatur, beispielsweise bei Beendigung der Warmwasserentnahme, über einen Grenzwert an, so schaltet ein ebenfalls vom Fühler 7 beaufschlagter elektrische! Schalter 11 im Gasregelgerät 5 das Servosystem ab. Damit geht das Hauptbrennerventil unter der Kraft seiner Schließfeder schnell in Schließlage und jegliche weitere Wärmezufuhr zu dem im Warmwasserbereiter 1 befindlichen Wasservolumen unterbleibt. Die Gaszufuhr wird erst dann wieder eingeschaltet, wenn trotz Erwärmung des mittleren Rohrabschnittes 6 durch die Zündflamme die vom Fühler 7 gemessene Temperatur infolge erneuten Zapfens von Warmwasser unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt. Die Abschaltung des Servosystems kann nicht nur elektrisch über ein Magnetventil sondern stattdessen auch rein mechanisch über einen von einem Temperaturfühler beaufschlagten Antrieb erfolgen.

Claims (2)

«I «VII* *0 » ft* t• » « I14. April 1980ι T' 'f I I Ί 1 II III 1i 1Pt J1 l< I 1I IJ J07-0415 Ge HR/deHONEYWELL^B.V.Rijswijkstraat 175 AmsterdamNiederlande Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter Schutzansprüche:
1. Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter mit einem von einem Hauptbrenner beaufschlagten Wärmetauscher, einem ständig brennenden Zündbrenner, einem die Wassertemperatur messenden Temperaturfühler sowie einem die Gaszufuhr zum Hauptbrenner regelnden, vom genannten Temperaturfühler gesteuerten Gasregelgerät, dadurch gekennzeichnet , daß ein einziger Temperaturfühler (7) in einen auch vom· Zündbrenner (3) beaufschlagten Rohrteil (6) des Wärmetauschers (4) hineinragt.
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Temperaturfühler (7) im mittleren Bereich (6) des Wärmetauschers (4) angeordnet ist.
DE19808010495U 1980-04-17 1980-04-17 Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter Expired DE8010495U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010495U DE8010495U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter
EP81102816A EP0038503A1 (de) 1980-04-17 1981-04-13 Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010495U DE8010495U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010495U1 true DE8010495U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6714787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808010495U Expired DE8010495U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0038503A1 (de)
DE (1) DE8010495U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE28242T1 (de) * 1982-03-03 1987-07-15 Leblanc Sa E L M Feuerungen mit mechanischem abzug.
CA1284517C (en) * 1986-03-18 1991-05-28 Norbert William Ellmann Heating unit for inhalation therapy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925546A (en) * 1960-08-12 1963-05-08 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to water flow control valves in instantaneous water heaters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038503A1 (de) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8010495U1 (de) Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
EP0337922A2 (de) Heizungsanlage
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE2708445C3 (de) Gasbefeuerter Warmwasserbereiter
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer
DE1579901C3 (de) Elektrische Steuerungseinrichtung für einen Heizungskessel
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
EP0036068A2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE1902063A1 (en) Controlling oil or gas fired furnaces over - wide feed-ranges
DE1404867C (de) Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen
DE2354502A1 (de) Oel- oder gasbeheizter wassererhitzer
DE1551963B2 (de) Regeleinrichtung fuer heizkessel
DE1551963C (de) Regeleinrichtung für Heizkessel
DE1779118C3 (de) Überhitzungssicherung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE1005252B (de) Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
AT246894B (de) Einrichtung zum raumtemperaturabhängigen Steuern der Ölzuflußmenge an Ölöfen
DE2609701C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner
DE2214880B2 (de) Heizungsanlage mit einem wasserkreislauf als waermetraeger, einem insbesondere gasbeheizten wassererhitzer und einer umwaelzpumpe
DE2350260C3 (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern mit einem Thermostaten zur Beeinflussung der Gaszufuhr
DE2128291B2 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser aus einem gasheizgeraet
DE1274316B (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE2630425B2 (de) Brennstoffbeheiztes Heizgerät