DE2630425B2 - Brennstoffbeheiztes Heizgerät - Google Patents

Brennstoffbeheiztes Heizgerät

Info

Publication number
DE2630425B2
DE2630425B2 DE2630425A DE2630425A DE2630425B2 DE 2630425 B2 DE2630425 B2 DE 2630425B2 DE 2630425 A DE2630425 A DE 2630425A DE 2630425 A DE2630425 A DE 2630425A DE 2630425 B2 DE2630425 B2 DE 2630425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
heater
exhaust
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2630425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630425A1 (de
Inventor
Hans 5630 Remscheid Puetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE2630425A priority Critical patent/DE2630425B2/de
Publication of DE2630425A1 publication Critical patent/DE2630425A1/de
Publication of DE2630425B2 publication Critical patent/DE2630425B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein brennstoffbeheiztes Heizgerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-PS 7196 696 ist ein gasbeheizter Wassererhitzer bekannt, in dessen Abgasweg eine schwenkbare Abgasklappe vorgesehen ist Die Stellwelle der Abgasklappe wird von eine-. Stellstange betätigt, die ihrerseits auch das dem Gasbrenner vorgeschaltete Gasventil des gasbeheizten Wassererhitzer beaufschlagt Die Stellstange ist ihrerseits an einem Membran-Stellmotor angelenkt, dessen Membran in Abhängigkeit vom Fließen des Wassers betätigt ist
Bei einer solchen Einrichtung ist es von Nachteil, das trotz Fließen des Wassers bei Schwergängigkeit dies Übertragungsgestänges die Abgasklappe geschlossen bleibt, das Gasventil jedoch öffnet Als Folge davon tritt verbranntes oder unverbranntes Gas in den Aufstellungsraum des Gerätes ein, was zu schweren Gefahrenszuständen führen kann.
Aus der DE-AS 15 51 982 ist eine Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte bekannt, bei der in den Stromkreis einer thermoelektrischen, fremdstromg;espeisten Zündsicherung mehrere temperaturabhängige Widerstände eingeschaltet sind. Einer der Widerstände ist dem Abgas oberhalb des Wärmetauschers zugeordnet. Bei Rückstrom von Abgas wird dieser temperaturabhängige Widerstand beaufschlagt, sein Widerstandswert wächst an (PTC Charakteristik), wodurch der Widerstand im Stromkreis der thermoelektrischen Zündsicherung so groß wird, daß das Joch vom Elektromagneten der Zündsicherung nicht mehr gehalten werden kann. Die Folge ist ein Schließen des Hauptgasventils. Ein Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß im Ruhezustand des Heizgeriits fortdauernd Luft aus dem Aufstellungsraum Ober den Abgasweg abgesaugt und Frischluft nachgesaugt wird. Die Folge hiervon ist ein äußerst unerwünschtes Auskühlen des Aufstellungsraumes, das vermieden werden muß.
Weiterhin ist aus der DE-OS 14 80 576 eine Fahrzeugheizungsanlage bekannt geworden, die die Abwärme einer Wärmekraftmaschine ausnutzt Es ist eine Heizvorrichtung mit einem Auslaß und einem Einlaß vorgesehen, der von einem Frischluftgebläse beaufschlagt wird. Jm Innenraum der Heizvorrichtung ist ein Fühler angeordnet, von dem offengelassen ist, wovon er beaufschlagt wird. Eine Abgasklappe und deren Beaufschlagung ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, daß sich im Schornstein angesammeltes Abgas von diesem her über das nichtbeuiebene Heizgerät in den Aufstellungsraum gedrückt wird und daß vom Gerät selbst erzeugtes Abgas in den Aufstellungsraum gelangt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Heizgerät der eingangs näher bezeichneten Gattung d'jrch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
Hierdurch erreicht man als Vorteil eine Überwachung der Stellung der Abgasklappe und minimale Auskühlungsverluste sowohl des Raumes als auch des Wassers im Bereich des Wärmetauschers des Heizgeräts, ohne daß ein Fremdstromanschluß vorhanden sein muß.
Eine besondere vorteilhafte Weiterbildung ist aus dem Unteranspruch ersichtlich.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des brennstoffbeheizten Heizgeräts nach der Erfindung im Folgenden näher erläutert Die Darstellung zeigt einen an einen Schornstein angeschlossenen gasbeheizten Wassererhitzer im Prinzip (Querschnittsdarstellung).
An einen Schornstein 1 ist über ein einen Abgasweg 2 darstellendes Abgasrohr 3 ein gasbeheizter Wassererhitzer 4 angeschlossen. Der gasbeheizte Wassererhitzer weist einen von einem Wasserrohr 5 umwickelten mit einem Lamellenblock 6 versehenen Wärmetauscher 7 auf, der über eine Abgassammeihaube 8 sowie eine Rückstromsicherung 9 mit dem Abgasrohr verbunden ist, in dem eine um eine Drehachse 10 schwenkbar gelagerte Abgasklappe 11 vorgesehen ist die im dargestellten Schließzustand den /*bgasweg 2 nahezu vollständig absperrt An der Drehachse 10 der Abgasklappe 11 ist ein Stellhebel 12 angeschlossen, der von einem Übertragungsgestänge 13 beaufschlagt wird, das seinerseits an einer Membrane 14 eines hydraulisehen Stellmotors 15 angeschlossen ist Der hydraulische Stellmotor ist über zwei Druckleitungen 16 und 17 mit einer Wassermangelsicherung 18 im Zuge des Wasserrohres 5 verbunden. Die Wassermangelsicherung 18 beaufschlagt einen Ventilkörper 19 eines Gasventils 20, über das ein Gasbrenner 21 gespeist ist Im Zuge des Gaswefes zum Brenner 21 ist ein weiteres Gasventil, bestehend aus einem Ventilkörper 22 und einem Sitz 23, vorgesehen, das in Serie zu dem Gasventil 20 angeordnet ist Der Ventilkörper 22 dieses Gasventils ist von einem Elektromagneten 24 beaufschlagt, der elektrisch mit einem Thermoelement 25 verbunden ist im Zuge der Verbindungsleitungen von Thermoelement zu Elektromagnet, die zusammen eine thermoelektrische Zündsicherung bilden, ist ein im Raum der Rückstromsicherung 9 untergebrachter Temperaturfühler 27 vorgesehen. Dieser Temperaturfühler kann entweder1 ein Ausdehnungsfühler sein, der einen Kontakt betätigt, oder als Temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet sein, der im Zuge der Leitungen 26 liegt
Die eben beschriebene Einrichtung hat folgende Funktionen:
Ausgehend vom dargestellten Ruhezustand ist die
Abgasklappe 11 geschlossen, der Temperaturfühler 27 im Ruhezustand und die beiden Gasventile 20 sowie 22 geschlossen. Wasser fließt nicht, da das Zapfventil 28 geschlossen ist
Wird das Zapfventil 28 geöffnet, so fließt Wasser im Zuge der Wasserleitung 5. Das Fließen des Wassers wird von der Wassermangelsicherung 8 registriert und veranlaßt einen Druckaufbau im hydraulischen Stellmotor 15, als dessen Folge das Übertragungsgestänge 13 mit dem Stellhebel 12 betätigt wird. Die Abgasklappe 11 wird in die Offenstellung gedreht Die Wassermangelsicherung hebt den Ventilkörper 19 des Gasventils 20 an, so daß Gas zu einem nicht dargestellten Zündbrenner neben dem Brenner 21 strömt Zu letzterem gelangt kein Gas, da das Gasventil 22 geschlossen ist Der Zündbrenner beheizt das Thermoelement 25 nach Entzünden seiner Ramme, mit der Thermospannung wird der Elektromagnet 24 in der Leitung 26 beaufschlagt Der Temperaturfühler 27 beeinflußt diese Wirkungsweise nicht, da sein Widerstand entweder sehr klein ist oder sein Kontakt geschlossen ist Der Elektromagnet 24 zieht den Ventilkörper des Gasventils 22 an bzw. hält den gegen ihn gedrückten VenMlkörper in Offenstellung. Somit ist die Gaszufuhr zum Brenner 21 frei, und das Gerät arbeitet ordnungsgemäß. Es ist hierbei möglich, die Offenstellung der Abgasklappe der Menge des Wasserstroms, d.h. der Geräteleistung anzupassen. Beim Schließen des Zapfhahns 28 wird die Druckdifferenz im Stellmotor 15 abgebaut, so daß mit
■> dem Verlöschen des Brenners die Abgasklappe wieder geschlossen wird.
Sollte die Abgasklappe in Geschlossenstellung bleiben, beispielsweise, wenn das Übertragungsgestänge 13 klemmt, so wird zwar das Heizgerät anspringen,
ίο die Rückstromsicherung jedoch sofort mit heißem Abgas gefüllt Diese Temperatur würde der Temperaturfühler 27 bemerken, und durch Widerstandserhöhung bzw. Trennung des Stromkreises 26 würde der Elektromagnet 24 eine erhebliche Verminderung der Amperewindungszahlen erhalten, wodurch das Gasventil 22 mit der Rückstellkraft seiner Feder schließt. Dadurch ist sichergestellt, daß das Heizgerät sich selbst sofort abschaltet
Die erfindungsgemäße Kombination von Abgasklappe und Temperaturfühler ist nicht nur bei gasbeheizten Eassererhrtzern anwendbar, sondern genauso bei brennstoffbeheiztem Raumöfen. Als .Jffnungskriterium für die Abgasglappe ist dann nicht da., Fließen des Wassers, sondern der Einschaltvorgang zu benutzen,
z. B. über ein Stellsignal des Raumthermostaten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brennstoffbeheiztes Heizgerät, insbesondere gasbeheiztes Wasserheizgerät, mit einem Brenner, in dessen Brennstoffzuführungsweg ein durch => Einschalten des Heizgeräts geöffnetes Brennstoffventil liegt, mit einem Wärmetauscher und mit einer im Abgasweg liegenden, schwenkbaren Abgasklappe, die im Ruhezustand des Heizgeräts geschlossen ist und beim Einschalten des Heizgeräts über ein mit i» dem Brennstoffventil gekoppeltes Übertragungsgestänge geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung gesehen vor der Abgasklappe (U) im Abgasweg (2) des Heizgeräts ein Temperaturfühler (27) vorgesehen ist, durch d en ι ·. ein im Brennstoffzuführungsweg eingeschaltetes Brennstoffventil (Gasventil 23) betätigbar ist .
2. Brennstoffbeheiztes Heizgerät mit thermoeli:ktrischer Zündsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Temperaturfühler (27) in >o den Strombeis (Leitungen 26) der thermoelektrischen Zündsicherung (Elektromagnet 24, Thermoelement 25) eingeschaltet ist.
DE2630425A 1976-07-03 1976-07-03 Brennstoffbeheiztes Heizgerät Ceased DE2630425B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630425A DE2630425B2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Brennstoffbeheiztes Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630425A DE2630425B2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Brennstoffbeheiztes Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630425A1 DE2630425A1 (de) 1978-05-24
DE2630425B2 true DE2630425B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=5982370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630425A Ceased DE2630425B2 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Brennstoffbeheiztes Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630425B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2810957C1 (ru) * 2023-07-31 2024-01-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Утилизатор тепла дымовых газов

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2810957C1 (ru) * 2023-07-31 2024-01-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Утилизатор тепла дымовых газов

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630425A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
DE2630425B2 (de) Brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE2500529B2 (de) Durchlaßerhitzer
EP0791159B1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE3339518C2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE2136518C3 (de) Vorrang-Schalteinrichtung für eine Warmwasser-Umlaufheizung
DE19754581C2 (de) Heizgerät
DE3044900A1 (de) Doppelheizkessel mit feuerraeumen fuer feste und gasfoermige bzw. fluessige brennstoffe
DE3931095A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE1778387C3 (de) Durchlauferhitzer
DE2214880B2 (de) Heizungsanlage mit einem wasserkreislauf als waermetraeger, einem insbesondere gasbeheizten wassererhitzer und einer umwaelzpumpe
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät
DE2655694A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine gasbrennereinrichtung
DE3205523C2 (de) Steuerung für einen gasbeheizten Wasserheizer
DE1429125C (de) Zündvorrichtung für den Gasbrenner eines Heißwasserbereiters
DE2350260C3 (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern mit einem Thermostaten zur Beeinflussung der Gaszufuhr
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE1579927C3 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer für eine Zentralheizungsarilage mit Brauchwasser-Wärmetauscher
DE899704C (de) Zuendvorrichtung fuer Heisswasserbereiter mit Wassermangelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused