EP0038503A1 - Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter - Google Patents

Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP0038503A1
EP0038503A1 EP81102816A EP81102816A EP0038503A1 EP 0038503 A1 EP0038503 A1 EP 0038503A1 EP 81102816 A EP81102816 A EP 81102816A EP 81102816 A EP81102816 A EP 81102816A EP 0038503 A1 EP0038503 A1 EP 0038503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
temperature sensor
heat exchanger
fired
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81102816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ydo A. Gort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0038503A1 publication Critical patent/EP0038503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to water heaters according to the preamble of claim 1.
  • DE-AS 12 39 833 it is known in gas-fired continuous water heaters with a closed flow pipe system to arrange a heat sensor for controlling the gas supply in the middle pipe sections of the heat exchanger.
  • DE-PS 27 08 445 describes a continuous water heater according to the preamble of claim 1, in which part of the process water inlet pipe is constantly exposed to heating by the flame of the pilot burner and a second temperature sensor is arranged in this part, which essentially serves as a flow switch.
  • the object of the invention is to simplify the construction of such a water heater and the gas control device controlling it.
  • This object is achieved by the invention characterized in claim 1.
  • the heat emitted by the continuously burning pilot burner also heats up sufficiently inside the heat exchanger, preferably in the central region thereof, by a temperature sensor arranged there, also to the rapid temperature change caused by the inflowing cold water when hot water is drawn off
  • a gas control device which is particularly suitable for the purposes of the innovation is described in DE-PS 26 46310.
  • the water heater 1 is equipped with a main burner 2, a pilot burner 3, a heat exchanger 4 exposed to the heat of the main burner and a gas control device 5.
  • a temperature sensor 7 is inserted into the water pipe, which in the exemplary embodiment shown is designed as a capillary pipe sensor. However, another sensor can also be used.
  • the heated hot water is taken from a tap 8; Cold water is supplied via the cold water inlet 9.
  • the middle tube section 6 is exposed not only to the heating by the main burner 2, but also to the heat emanating from the pilot burner 3. As long as no hot water is drawn, the pilot flame heats this pipe section to, for example, 40 to 45 ° C.
  • the desired hot water temperature at outlet 8 is 15 to 20 ° higher, that is about 60 ° C. If hot water is taken from tap 8, the cold water flowing in cools the temperature sensor 7, and its output signal switches on the gas control device 5, which thus opens the gas supply from the gas inlet 12 to the main burner 2. It can be equipped in a known manner with an ignition safety device which monitors the proper burning of the pilot flame. In the gas control device 5, a pressure controller 10, which is acted upon by the temperature sensor 7, controls the gas supply to the main burner 2 via a servo system, as long as the temperature measured by the sensor 7 is below a predetermined upper limit value.
  • the main burner valve thus quickly goes into the closed position under the force of its closing spring and any further heat supply to the water volume in the water heater 1 is suppressed.
  • the gas supply is only switched on again when the temperature measured by the sensor 7 drops below a predetermined lower limit value due to renewed tapping of hot water, despite heating of the central tube section 6 by the pilot flame.
  • the servo system can be switched off not only electrically via a solenoid valve, but instead also purely mechanically via a drive actuated by a temperature sensor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Bei einem gasbefeuerten. Durchlauf-Warmwasserbereiter mit ständig brennendem Zündbrenner (3) ragt ein Temperaturfühler (7) zu Steuerung eines den Hauptbrenner (2) speisenden Gasregelgerätes (5) in einen Rohrteil (6) des Wärmetauschers (4) hinein, weicher der Erwärmung durch die Zündflamme ausgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Warmwasserbereiter entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Gemäß DE-AS 12 39 833 ist es bei gasbefeuerten Durchlauf-Warmwasserbereitern mit einem geschlossenen Durchlaufrohrsystem bekannt, einen Wärmefühler zur Steuerung der Gaszufuhr in den mittleren Rohrabschnitten des Wärmetauschers anzuordnen. Die DE-PS 27 08 445 beschreibt einen Durchlauf-Warmwasserbereiter gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1, bei dem ein Teil des Brauchwassereinlaßrohres ständig der Erwärmung durch die Flamme des Zündbrenners ausgesetzt und in diesem Teil ein zweiter Temperaturfühler angeordnet ist, der im wesentlichen als Strömungsschalter dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau eines solchen Warmwasserbereiters und des ihn steuernden Gasregelgerätes zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Durch sie wird gegenüber DE-PS 27 08 445 ein zweiter Temperaturfühler sowie ein von ihm gesteuerter elektrischer Schalter eingespart. überraschenderweise zeigt sich, daß die vom ständig brennenden Zündbrenner abgegebene Wärme auch im Inneren des Wärmetauschers, vorzugsweise in dessen mittleren Bereich liegende.Rohrteile hinreichend erwärmt, um einen dort angeordneten Temperaturfühler auch auf die beim Zapfen von Warmwasser durch das einströmende Kaltwasser hervorgerufene schnelle Temperaturänderung ohne Verzögerung ansprechen zu lassen.Ein für die Zwecke der Neuerung besonders geeignetes Gasregelgerät ist in DE-PS 26 46310 beschrieben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel verwiesen. Der Warmwasserbereiter 1 ist mit einem Hauptbrenner 2, einem Zündbrenner 3, einem der Wärme des Hauptbrennersausgesetzten Wärmetauscher 4 sowie einem Gasregelgerät 5 ausgestattet. Im mittleren Bereich 6 des Wärmetauschers 4 ist in das Wasserrohr ein Temperaturfühler 7 eingesetzt, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kapillarrohrfühler ausgebildet ist. Es kann jedoch auch ein anderer Fühler Verwendung finden. Das erhitzte Warmwasser wird an einem Zapfhahn 8 entnommen; Kaltwasser wird über den Kaltwassereinlaß 9 zugeführt. Der mittlere'Rohrabschnitt 6 ist nicht nur der Erwärmung durch den Hauptbrenner 2, sondern auch der vom Zündbrenner 3 ausgehenden Wärme ausgesetzt. Solange kein Warmwasser entnommen wird, heizt die Zündflamme diesen Rohrabschnitt auf beipielsweise 40 bis 45°C auf. Die am Auslaß 8 gewünschte Brauchwassertemperatur liegt 15 bis 20° höher, also bei etwa 60°C. Wird Warmwasser am Zapfhahn'8 entnommen, so kühlt das nachströmende Kaltwasser den Temperaturfühler 7 ab, und dessen Ausgangssignal schaltet das Gasregelgerät 5 ein, welches damit die Gaszufuhr vom Gaseinlaß 12 zum Hauptbrenner 2 öffnet. Es kann in bekannter Weise mit einer Zündsicherungseinrichtung ausgestattet sein, welche das ordnungsgemäße Brennen der Zündflamme überwacht. Im Gasregelgerät 5 steuert ein vom Temperaturfühler 7 beaufschlagter Druckregler 10 über ein Servosystem die Gaszufuhr zum Hauptbrenner 2 solange modulierend, wie die vom Fühler 7 gemessene Temperatur unterhalb eines vorgegebenen oberen Grenzwertes liegt. Steigt hingegen diese Temperatur, beispielsweise bei Beendigung der Warmwasserentnahme, über einen Grenzwert an, so schaltet ein ebenfalls vom Fühler 7 beaufschlagter elektrischer Schalter 11 im Gasregelgerät 5 das Servosystem ab. Damit geht das Hauptbrennerventil unter der Kraft seiner Schließfeder schnell in Schließlage und jegliche weitere Wärmezufuhr zu dem im Warmwasserbereiter 1 befindlichen Wasservolumen unterbleibt. Die Gaszufuhr wird erst dann wieder eingeschaltet, wenn trotz Erwärmung des mittleren Rohrabschnittes 6 durch die Zündflamme die vom Fühler 7 gemessene Temperatur infolge erneuten Zapfens von Warmwasser unter einen vorgegeben unteren Grenzwert absinkt. Die Abschaltung des Servosystems kann nicht nur elektrisch über ein Magnetventil sondern stattdessen auch rein mechanisch über einen von einem Temperaturfühler beaufschlagten Antrieb erfolgen.

Claims (2)

1. Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter mit einem von einem Hauptbrenner (2) beaufschlagten Wärmetauscher (4), einem ständig brennenden Zündbrenner (3), einem die Wassertemperatur messenden Temperaturfühler (7) sowie einem die Gaszufuhr zum Hauptbrenner regelnden, vom genannten Temperaturfühler gesteuerten Gasregelgerät (5), dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Temperaturfühler (7) in einen auch vom Zündbrenner (3) beaufschlagten Rohrteil (6) des Wärmetauschers (4) hineinragt.
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (7) im mittleren Bereich (6) des Wärmetauschers (4) angeordnet ist.
EP81102816A 1980-04-17 1981-04-13 Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter Withdrawn EP0038503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808010495U DE8010495U1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter
DE8010495U 1980-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0038503A1 true EP0038503A1 (de) 1981-10-28

Family

ID=6714787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102816A Withdrawn EP0038503A1 (de) 1980-04-17 1981-04-13 Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0038503A1 (de)
DE (1) DE8010495U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087539A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 E.L.M. Leblanc, Société dite: Feuerungen mit mechanischem Abzug
GB2190000A (en) * 1986-03-18 1987-11-11 Kendall & Co Heating unit for inhalation therapy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925546A (en) * 1960-08-12 1963-05-08 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to water flow control valves in instantaneous water heaters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925546A (en) * 1960-08-12 1963-05-08 Main Water Heaters Ltd Improvements in or relating to water flow control valves in instantaneous water heaters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087539A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 E.L.M. Leblanc, Société dite: Feuerungen mit mechanischem Abzug
GB2190000A (en) * 1986-03-18 1987-11-11 Kendall & Co Heating unit for inhalation therapy
GB2190000B (en) * 1986-03-18 1989-11-29 Kendall & Co Inhalation therapy unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE8010495U1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
DE3114954A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen gasbefeuerten wasser- oder lufterhitzer
EP0062854A1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE4034918A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung des sofortigen zapfens von warmem brauchwasser
EP0038503A1 (de) Gasbefeuerter Durchlauf-Warmwasserbereiter
EP0337922B1 (de) Heizungsanlage
DE7911640U1 (de) Gasheizkessel, insbesondere gas- warmwasserbereiter
EP0229319B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmeverbrauchsmesser
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE2708445C3 (de) Gasbefeuerter Warmwasserbereiter
DE2655694C2 (de) Steuervorrichtung für gasgefeuerte Einrichtungen
DE2354502A1 (de) Oel- oder gasbeheizter wassererhitzer
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer
DE1902063A1 (en) Controlling oil or gas fired furnaces over - wide feed-ranges
DE1579901C3 (de) Elektrische Steuerungseinrichtung für einen Heizungskessel
US2098498A (en) Fluid heater
EP1450111B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Wärmebedarfs und Heizeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE604551C (de) OElfeuerung mit einem der Brennereinrichtung vorgeschalteten, einen Heizwiderstand enthaltenden Brennstoffbehaelter
DE1005252B (de) Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
DE1404867C (de) Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen
DE2609701C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner
DE1779118C3 (de) Überhitzungssicherung für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE2128291B2 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser aus einem gasheizgeraet
DE2952432C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturabsenkung von Heizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820624

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GORT, YDO A.