DE878153C - Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE878153C
DE878153C DEZ499D DEZ0000499D DE878153C DE 878153 C DE878153 C DE 878153C DE Z499 D DEZ499 D DE Z499D DE Z0000499 D DEZ0000499 D DE Z0000499D DE 878153 C DE878153 C DE 878153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
longitudinal
rollers
sealing
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ499D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmidt
Erich Vogtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ499D priority Critical patent/DE878153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878153C publication Critical patent/DE878153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Sauger für Papier- und ähnliche Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Sauger für Papier- und ähnliche Maschinen, bei denen die Siebbahn von, Walzen getragen wird, die in einem 'trog oder eine Wanne umlaufen und den Saugraum begrenzen. Für derartige Saugvorrichtungen ist ein einwandfreier Abschluß des Saugkammerraumes von der Außenluft schwierig zu bewerkstelligen.
  • Mit luftgefüllten Schlauchdichtungen, Flüssigkeitslängsabdichtungen oder starren. Stirnwandabdichtungen versuchte man die Walzensauger, wirksam abzudichten. Ebenso kannte man aus Gummidichtstoffen bestehende Längsabdichtungen. Diese bekannten, teilweise äußerst empfindlichen, teils unzuverlässigen und auch umständlichen, Konstruktionen ergaben keine brauchbaren Walzensauger, die sich ohne weiteres an jede vorhandene Maschine anbringen oder gegen Flachsauger auswechseln ließen.
  • Diese Mängel werden nun gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die längsseitigen Abdichtungskörper aus an, Leisten der Trogseitenwände angesetzten, vornehmlich mit Luft gefüllten Gummihohlkörpern bestehen; und diese eine gegenüber den Walzenumflächen gewölbte Oberfläche aufweisen. In den Eckräumen des Troges können zur stirnseitigen. Abdichtung gleichfalls nachgiebige, der Walzenumfläche angepaßte Formstücke als Schlußteilei für die Saugdichtungskörper angebracht sein. Die den. Abschluß der Längst bzw. Seitenabdichtungen bildenden Formstücke können unabhängig von denn Längadichtungskörpei-n in den Eckräumen -des Troges beispielsweise mit einer dort eingebauten. Haste- oder Klemmvorrichtung nachstellbar angebracht sein.
  • Mit Hilfe der neuen Vorrichtung werden die. Abdichtungen, des Saugraumes: zwischen den umlaüfenden. Walzen vervollkommnet und somit die Saugwirkung erhöht. Auch eignet sich die Vorrichtung infolge ihrer einfachen Ausführung gut zum Einbau in aste Maschinen., z. B. an Stelle von Flachsaugern unter Beibehaltung von deren. Behältern.
  • Ein weiterer Vorteil beruht darin, daß mit den. Walzensaugern. gemäß der Erfindung die Beseitigung etwa auftretender Harzschwierigkeiten bei der Papierblattbildung nahezu vollständig erreicht wird. -.
  • Ein Ausführungsbeispiel- des Walzensaugers nach der Eifindung ist in - der Zeichnung veran: schaulicht.
  • Abb, i ist eine Stirnansicht der Walzen und Längsdichtungen als Querschnitt durch Saugertrag und Walzenachsen nach Linie A-A von. Abb. 2; Abb.2 ist eine Draufsicht des halben Saugertroges ; .
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie B-B von Abb. 2 in größerem Maßstabe und Abb,. q. eire Schnitt nach Linie C-C von Abb. 2 in größerem Maßstabe.
  • In einem Blechtrog laufen die beiden Tragwalzen. b um, deren Lagerung aus Abb.2 ersichtlich ist. Sie können beide aus Metall, auch mit Gummibezug, bestehen, vorzugsweise aber aus hartem Vollgummi oder einem gleichartigen nachgiebigen Stoff. Um den Saugraum -zwischen den Walzen b an beiden Stirnseiten nach außen abzudichten, sind bei den Walzenenden starre Formstücke c, zweckmäßig aus Hartholz, vorgesehen, deren beiderseitige Ausschnitte sich den inneren:, einander zugewandten halben Umflächen der Walzen. genau am passen und die vermittelst von der Maschinenlängsseite her nachstellbarer Gewindespindeln d- etwa wie die üblichen Formatschieber zur Anpassung an die Papierbreiten verstellt werden können. Statt je eines einzelnen Formstückes c können zwei solcher gegeneinander auf ihrer Gewindespindel.verschraubbarer Stücke als mittlere stirnseitige. Abdichtung angebracht sein.
  • -.Im _ Gegensatz zu diesen starren Abdichtungskörpern werden für den oberen. Abschlu:ß der Räume e zwischen. den äußeren, voneinander abli@genden Walzenumflächen und der inneren. Troglängswand a annähernd für die ganze- Walzenlänge, d. h. für deren. größtmögliche, nutzbare Längsstrecke nachgiebige Dichtungsstücke verwendet. Diese bestehen im Ausführungsbeispiel aus Holzleisten f mit einem- darauf verschraubten, ausge wölbten Mantel g aus Weichgummi. Der Raum zwischen dem Mantel g und=der Leiste f kann beispielsweise als Luftpolster ausgebildet sein: oder statt dessen mit einem geeigneten Faser- oder sonstigen Material nachgiebiger Art ausgefüllt werden. Der Mantel g ist oben mittels einer darüber gelegten Metallschiene _ lt und versenkter Schrauben i im Holz befestigt. Die Leiste f wird mit ihrer freien Rückseite gegen die innere Traglängswand in den. Eckraum eingelegt und mit Schrauben am Trogboden befestigt, so daß der gewölbte, weiche aber genügend starke Gummibelag g mit gleichmäßigem Druck längs der Walze b zum Anliegen kommt. Auch die an die genannten. Längsdichtungsleisten f anschließenden und dem Walzenumfang a,ngepaßten Formstücke h, welche die Räume e an den Stirnenden abdichten, sind aus Weichgummi. Die Formstücke h sind dicht an die Enden der Leisten f zwischen unterem Walzenumflächenteil und innerer Traglängswand passend eingesetzt und mittels einer auf dem Tragrand und ihrer Oberseite aufliegenden Klemmplatte l festgehalten. Die Verschraubung m für die Klemmplatten Z sitzt fest im Tragboden. DieFormstücke k können auch aus einem Stück mit den Dichtungsleisten f beistehen. Für die Teile a, g, k können statt Gummi auch geeignete gummiähnliche Ersatzstoffe verwendet «-erden. Mit za ist die Absaugäffnung in der Mitte des Trogbodens bezeichnet.
  • Es können in entsprechend, breiteren Trogk.ästen mehr als zwei Saupvalzen wie nach der Zeichnung mit starren Zwischenstücken und nachgiebigen Dichtungsleisten an den beiden begrenzenden Troglängswänden. eingebaut werden.
  • Dadurch, - daß zwischen den Walzen b starre Formstücke, aber zwischen jeder Walze und der zugehörigen Traglängswand nachgiebige Dichtungsstücke verwendet sind, wird ein besonders gleichmäßiger, auch zur Stützung der frei tragenden Walzenachse beitragender Abdichtungsdruck auf der ganzen Walzenlänge von beiden sie umgebenden Traglängsseiten her erzielt. Hierdurch ist gleichzeitig wiederum ein. gutes Anliegen beider Walzen an ihre stirnseitig abdichtenden, starren Zwischenstücke gegeben, und zwar unter genauer Einhaltung des Abstandes beider Walzen entsprechend dem festgelegten Abstand ihrer nebeneinander seitlich am Mas=chinengestell befestigten Lager.
  • Das neue Dichtungssystem mit den beschriebenen einfachen: Hilfsmitteln hat eine wesentliche Vervollkommnung der Saugpartie der Maschine zur Folge. Dies zeigt sich im Betrieb dadurch, daß der nötige Unterdruck leicht und ohne Störungen mit der Saugpumpe gehalten werden kann. Die, den halben Walzenumflächen entsprechend ausgeschnittenen Zwischenstücke -c dienen zugleich zur Entlastung der Walzenlagerzapfen bzw. zur gleichmäßigen Verteilung der Zapfendrücke und somit zur Schonung der betreffenden Walzenteile.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sauger für Papier- und ähnliche Maschinen, bei denen die Siebbahn über dem Boden eines Troges von Walzen getragen wird und für diese Walzen. nachgiebige Längsdichtungen gegenüber den-Troglängswänden und starre Formstücke zwischen den Walzen zur stirnseitigen Abdichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, da,ß die längsseitigen -#-bdichtungskörper aus an. Leisten (f) der Trogseiten.wände (a) angesetzten, vornehmlich mit Luft gefüllten Gummihohlkörpern (ä) bestehen. und diese gegenüber den Walzenumflächen ausgewö:lbt sind.
  2. 2. Sauger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur stirnseitigen Abdichtung in den Eckräumen des Troges der Walzenu.mflächeangepaßte, nachgiebige Formstücke (k) als Schlußteile, für die Län:gsdichtungskörper angebracht sind..
  3. 3. Sauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abschluß der Längs- bzw. Seitenabdichtung bildenden Formstücke (k) un.-a,bhängig von den Längsdichtungskörpern in den Eckräumen des Troges beispielsweise mittels einer dort eingebauten Halte- oder Klemmvorrichtung (l, stt) nachstellbar angebracht sind.
DEZ499D 1943-08-19 1943-08-19 Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen Expired DE878153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ499D DE878153C (de) 1943-08-19 1943-08-19 Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ499D DE878153C (de) 1943-08-19 1943-08-19 Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878153C true DE878153C (de) 1953-06-01

Family

ID=7617753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ499D Expired DE878153C (de) 1943-08-19 1943-08-19 Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949979C (de) * 1951-09-06 1956-09-27 Karl Planer Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949979C (de) * 1951-09-06 1956-09-27 Karl Planer Dichtungsleiste fuer Saugkaesten von Papiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527601A1 (de) Walzwerk
DE878153C (de) Sauger fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE3913292A1 (de) Zylinder zur fuehrung von laufenden warenbahnen
DE2757886C2 (de) Eckverbindungen und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT223371B (de) Spannrahmen für Folien oder Platten, insbesondere aus Kunststoff
DE3928640C2 (de)
CH619877A5 (de)
DE636079C (de) Saugwalze zur Verwendung in einer Bogenanlegevorrichtung
DE2630143A1 (de) Walzgeruest
DE2618334A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen bestimmung von verunreinigungen, insbesondere bakterien, auf ebenen flaechen
DE693344C (de) Werkzeug zum Richten von Kotfluegeln aus Blech
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper
DE3833375C1 (de)
DE617494C (de) Klosettpapierrollenhalter
DE1427820C (de)
DE241239C (de)
DE1299113B (de) Vorrichtung zum Anleimen von Streifen auf Innenprofile
CH620733A5 (en) Sound-deadened hollow-profile metal bar for roller shutter as well as method of manufacturing it
DE549929C (de) Griff, insbesondere fuer Tueren
DE804456C (de) Schnellbezug fuer ungepolsterte Moebel
AT257897B (de) Fensterrahmenkonstruktion
DE2024559C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Bogen- und/oder Diagonalverzuges der Schußfäden eines Gewebes
AT266634B (de) Schleifmaschine für Rundstäbe
DE607011C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier bestimmter Dicke auf seiner ganzen Breite in der Papiermaschine
DE7310209U (de) Dichtungselement für Flanschverbindungen