DE877995C - Sicherung von Fahrraedern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl - Google Patents

Sicherung von Fahrraedern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl

Info

Publication number
DE877995C
DE877995C DES25569A DES0025569A DE877995C DE 877995 C DE877995 C DE 877995C DE S25569 A DES25569 A DE S25569A DE S0025569 A DES0025569 A DE S0025569A DE 877995 C DE877995 C DE 877995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
container
attached
flap
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25569A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Sallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE877995C publication Critical patent/DE877995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/02Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Sicherung von Fahrrädern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung von Fahrrädern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl. Es sind Sicherungen dieser Art bekannt, bei welchen an der Pumpe selbst mittels einer Schelle ein Verriegelungsteil angebracht ist, an welchem ein Teil eines in die Radspeichen einschiebbaren Sperriegels in der Sperrstellung anliegt und damit die Pumpe zugleich mit dem Fahrrad vor einem Diebstahl sichert. Es ist ferner bekannt, an einem Fahrrad Behälter anzuordnen, welche verschiedene Gegenstände aufzunehmen vermögen und in welchen Verankerungsglieder für eine Sperrleette und eine Luftpumpe angebracht sind. Durch Absperrung dieser Behälter kann, somit die Sperrkettle, und di-, Luftpu.mpe gesichert werden. Diese bekannten Einrichtungen sind einerseits verhältnismäßig umständlieh gebaut, ergebein aber andererseits l',einein silcheren Schutz der Luftpumpe, da diese nur an einer Stelle festgehalten ist.
  • Die Erfindung bezweckt, die --\'achtei-le bAannter A#.usführungisiformen, zu beseitigen und einen vollständigen Schutz einer Luftpumpe und anderer Gegenstände, z. B. eines Reparat!ur7.euges, einers#-its , gege en Diebstahl - , le ichzeitig mit dem Fahrrad, andererseits gegen Verschmutzung unter Bedachtnahme! auf eine einfache Gestaltung und Handliabung zu ermöglichen:. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß andem FahlradrIahmen, zwetkm-,Mit-,- an der Hinterradgabel, ein länglicher, zurAufnahme der Luftpumpe u. dgl. geeigneter, mit einer Klappe verschließbarer Behälter befestigt ist, wobei an der Klappe ein zwischen die Radspeichen einschwenkbarer und in dieser Lage absperrbarer Rieiggiel anst. Nach einer Ausführungsiorm der Erfindung weist -der Riegel an seinem durch die, Radspeichen durchtretenden Ende ein Sperrglied auf, welchest in. der Sperrstellung mit eiiner ani dani gegenüberliegenden Galbalsechenkel z,. B;. mit einer Schelle befestigten Sperre zusi.ammenwirkt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsforinder Erfindung ist der Sperriegel an einer an der Verschlußklappe das Behälters. gelagerten Welle befe'stigt, Nvob#ei an, einem in das B:chälteirinnere reichenden Teil der Welle Verriegelungseegmenbe.- angeordnet sind, welcheeinerseitss mit im Behälter angeordneten Sperrgliedern zusammenwirken, andererseits durch Zuhaltungen in der Sperrsitellung gehalten werden. Die Zuhaltungen bestehen zweckmäßig aus Blattfeidem, deren Enden Nasen tragen, welche- im Bereich der Verriegelungssegmente angßOTdn!et sind und beim Schließen der Verschlußklappe durch die Verriegelungssieginente unter Spannting der Blattfedern zurückgedrÜckt: werden und nach Verdrehung deis Sperriegels indie Sperrstellung hinter die Verriegelungssegmente einschnappen. Die Erfindung erstrecktsich ferner darauf, daß die Verriegelungsseginente mit einer segmentförmigen Ausnehmung versehen sind, die bei eineir Versch)wenkung der Verriegelungssegniente Über das Sperrglied greift. Bei diesen Ausführungsfornien deir Erfindung erfolgt einei Sperrung des Behälters dürch Verschwenkurig des, Speirrifegels in die Vexschlußeitellung, während die öffnung durch. Zurückziehen der Zuhaltungen unter Verwendung eines Srjhfüsseäs# bewirkt werden kann.
  • Durch den gemäß der Erfindung vorgesiehe,-nen Behälter wird ein vollkommener Schutz der Luftpumpe u. dgl. erreicht und eine Abisperrung des Fahrrades; zugleich, mit! dem Behälter ineinfacher Weise eirmöglicht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung erläutert, welche zwei beispielsweise Ausführungsformen der Sicherung schematisch in Fig. i in Seitenansicht und in Fig. :2 ki, Rückansicht in einer Verwendung an einem Fahrrad der einen Austführungsform darstellen, während Fig- 3 eine Innenansicht auf den geöffheten Behälter und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Behälter gemäß der zweiten Au#sdüh--,riungsform;där,#s--tellt. Beispielsweise an der Hinterradgabel eines Fahrradeis ist mittels Schellen 16 -ein länglicher, im Querschnitt etwa eirunder Behälter i befestigt, der mit einer Klappe 5 verschlivBbar ist. Die Befestigungsse,h,rau,b,en:2i2-# für die Schellen 16 und die Beilagscheiben 2,4 sind an der Innenseitei des Behälters i angeordnet. Die Klappe 5 iisit mit einem Scharnier 7 an dem Behälter i angelenkt und wird in der Fahrstellung durch Schnappfedern 2 an dem Behälter i und Schriappnasen 6 an der Verschlußklappe 5 gehalten.
  • Bei der Ausführungsforrn nach Fig. i und 2, ist an der Klappe 5 mittels eines Trägers 8, ein in die Radspeichen verschwenkbiarer Riegel 9 angeordnet. Durch federnde Rasten zwischen dem Träger 8 und dem Riegel 9 wird letzterer sowohl in der in der Zeichnung dargestellten Stellung alsi auch. in der zwischen die Radspeichen, eingleschwenkten Sperrstellung festgehalten. Zur Absperrung ist an der Hinterradkabel eine SPerlIschelle 25 befestigt, welche z. B:. ein Loch ?-6 aufweist. Mit diesem Loch --6 gelangt in der Sperrstellung ein Loch 227 in dem Riegel 9 zur DecIumg. In der Sperrstellung deckt der Riegel 9 die. Betfestigungsisch.rauben der Sperrschelle 25 ab und sichartdiese- vor ein-er unbefugten. ,#ibniahme. Durch dilei beiden Löcher 2,6 und 27 kann z. B#. ein Vorhängeschloß eingeführt werden, wo,-durch sowohl der Beh#Iter i als, auch das Fahrrad selbst gesichert sind. Eine Absperrung ist jedoch auch in beliebig anderer Weise durch Anbringung eines Schloeses, an der Sperrschelle# 25 oder dem Riegel 9 möglich.
  • Der Sperriegel kann zur Anbringung eines Katzenauges oder eines Rücklichts Venveadung finden. Ein solches Katzenatige ist beispielsweise in Fig. 1 mit 31 schematisich veranschaulicht,.
  • Bei der Ausführungsform, nach Fig. 3 und 4 ist an der VerschlußklaPPe 5 wieder ein Träger 8. be- festigt, in -welchem eine Welle io drehbar gelagert ist, an deren einem Ende,der Sperriegel g. befestigt ist, während das andere Ende Verrieggelungsseginente 28 trägt. Um den Spierriegol 9 in der dargestellten,Lageaußer Eingriff mit den Radspeichen zu halten., ist an der Welle io ein Kreisbogensegment --9 angebradit, an welchem mittels einer Schraulbe 2"1 eine Zugfeder 14 befe'Stigt ist, deren anderesi Ende mit der VerischlußlIclappie 5 verbunden ilst. Der Kopf der Schraube 2a ist als Anschlag ausgebildet und wirkt mit der Innenseite der Ver,s,c.hlußklaPPe 5 zusammen, wodurch. die Verschwenkbewegung des Sperriegels 9 im Schließsinn auch bei geöffneter Klappe 5 begrenzt wird. Die Begrenzung der Bewegung des Sperriegels im Offnungssinn erfolgt durch eine an der Verschlußklappe oder dem Träger 8 angebrachte Anschlagschraube 17, gegen welche die in -der Offenstellungg parallel zur B.eHiltera#chsie liegende Begrenzungsflüche der Verriegelungssegrnente- anstößt. Die -Verriegelungssegmente 28 wirken mit Nasen 30 zusammen, welche an Blattfedern i i angebracht sind, die mittels! Schrauben 23 an einem VerriegelungsstÜck i-- befestigt sind. Das Verrieggelungs;stück 12 ist iseinerseits z. B. durch Niete. ig mit dem Ber hälter i verbunden. Beim. Schließen der VerschlußklaPPe 5 drücken die Verrliegielungssegommente 28 die Nasen 30 unter Spannung der Federn i i zurück, wodurch,die Nasen 30 federnd an dem Umfang der VerriegdUngS#SiegM,#--Ute 28 anliegen und bei einer Verschwenkung des Sperriegels 9 längs der Verriegelungssegmente 28 gleiten.. Bei einer Verschwenkung des Sperriegels 9 zwischen die Radspcichen gleiten die Na-sen 30 schließlich. von dein Umfang der Verriegelungssegniente 28 ab. und ge- langen hinter eine, radiale, Begrenzungsfliiche der Verriegelungssiegmeinteu, wodurch sie, eine Rücksch,wenkung des Sperriegels 9 hemmen.
  • Das Verriegelungs,stück 12 trägt ein Sperrglied 19, über welches eine seiginentartige Ausnehinung 32 in den, Verri-egelungsiseginenten bei (deren Verdrehung im Schließsinn -reift. Die Ausnehmung 32 reicht nur bis zur zweiten B:-,grenzungsflä.che der Verriegelungseegmente, eso# daß diese an dein Sperr-0 01 Jed 18 einen "'#.nsichila,- im Schließsinn finden. Die Umfangfläche der Ausnehmung 32 liegt in, der Sperrstellung an dem Sperrglied 18 an und verhindert damit eine Öffnung des Bebälters. I)nrch die in der Offenstellung parallel zur Behälterachse liegende Begrenzungsfläche. der Verriegelungs-S,eginente 28, gegen deren Außenseite die Nasen 30 einwirken, während ihre Innenseite an dem in der .,#-u,sn-eb,rnuin"- 32 liegenden Sperrglied 18 ailliegt, ist der Sperrie,-leJ 9 in der Sperrstellung somit in beliden. Drehrichtungglen festgehalten, und gleichzeitig ist jetzt ein Öffnen der KlaPPe5 unmöglich.
  • Zur Abdeckung des Sp,-.rrrn,-chanisi-nus dient ein Abdeckblech 13, welches mit Nieten 2o an dem Behälter i befestigt i#St.
  • Die Auslösung der Verriegelung erfolgt unter Vonvendung eines Schlüssels, der durch das SchlüssellOch 3 in, das Behälteiriiinere eingeführt wird und dessen Schlüsselhart gegen die Blattfedern i i b-.i. sein:er Verdrühung einwirkt und da.-durch die Sperrna,sen 30 von der radialen Begrenzungsfläche der Verriegelungssegmente28 aushebt und damit die Rückdrehung des Sperrieigels 9 unter EinwiIrkung der Zugfeder 14 freigibt. Die! Rückschwenkung des Sperriegels 9 wird, wie oben erwühnt, durch die Arischlagschraube 17 entsprechend begrenzt.
  • Der Behälter i wird unter Verwendung von Befestigtings:schellen 16 an einer der Radgabeln befestigt-. Die Schrauben 22 ;sind von der B:ehiilt-,#rinnenseite 4 her in die Befeis,tiguri",gs,schell,en 16 eingeschraubt, so daß ein I-,bhs,en des Behälters von außen her unmöglich ist. Zwische#n den Schraubenköpfen und der Behälterinnenwand sind Beila.ggscheiben --4 angeordnet.
  • Der Dehälter i ist sowüwh1. zur Unterbringung einer Luftpumpe als auch von Reparaturzeug u. dgl. ei-net ' und sein Inhalt; ist auch während des Gebrauchs des Fahrradesl gegen Verschmutzung gleschätzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherun- von Fahrrädern od. dgl. und Z5 .einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl, da,-durch gekennzeichnet, daß an dem Fahrradrahmen., zweckmäßig an der- Hinterradgabel, n ein länglicher, zur Atifnahme der Luftpumpe u. dgl. geeigneter, mit einer Klappe,(5) verschliießbarer Behälter (i) befestigt ist, wobei an der Klappe ein zwischen die Ra,d,speic.h,-,in, einsch,wenkbarer und in dies-er Lagge abs-perrbarer R-egel (9) angelenkt ist. :2. Sic.hertin7-# nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) an seinem durch die Radspeilcheln durchtlietenden Ende ein Sperrglied (:27) auf-weist, welches in der Sperrstellung mit einer an dem gegenüberliegenden Gahelschenkel z. B. mit einer Schelle (25) be- festigten Sperre, (26) zusammenwirkt. 3. Sicherung nach Anspruch ioder 2" dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrileigel (9) cuin Katzenauge (3 1) oder ein Rücklicht befestigt ist. 4. Sicherung nach Anspruch 1 Oder 3, dadurch gekennzeichnet, da,3 der Sperriegel (9) an einer an der Verschlußklappe (5) des Behälters (1) gelagerten Welle (io) befestigt ist, an einem in das Behälterinnere reichenden Teil der Welle Verriegel,ung seginente (28) angeordnet sind, S welche einexiseiits mit im Behälter ancelardne-ten Sperrglicdern (18) zusammenwirken, andererseits. durch Zuhaltungen (11, 30) in dc;r Sperrstellung,gehalten werden. 5. Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaftungen beiispiels-,veise aus Blattfedern (ii) bestchen, deren End..gn Nasen (30) tragen., welche im Bereich derVerriegeluxigsseginente (28) an#geo,r,d:n#e:t,s;iind und beim Schließen der Ve-rs,ch,lußklapp,cc# (5) durch die, Verriegelungssegmente unter Spannung der Blattfedern zurückg,-#drückt werd,-n und nach Verschwenkung des Sperriegels: (9) in die Sperrstellung hinter die, Verriiegelungsseginente einschnappen, 6. Sicherung nach Anspruch -1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer segmentförmigen Ausinehrnung (32) versehen sind, die bei einer Verlschwenkung Ader Verriege:lungssegniente über das Sperrglied (18) greift. 7. Sicherun.:gl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus,nehmung (32) hiis zu .der in der Offenstefflung das Sperriegels. (9) parallel zur Behälterachse liegenden B.egr--,nzungsfläche der Verri"-i,-,elungs#s#c-MICIlt-e' (28.) reicht und einen mit dem Sp#err"cii-eid# (18) zusammen#wirkend-en Anschlag zur Bie#-r#,-#nzuli#-der Verschwenkung- in die Sperrsteillung bildet. 8. Sicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an. dem innenliegenden Teil der Welle (io) ein, Kreisbogensegmeint (29) befestigt ist, an. welchem eine aii der Verschlußklappe (5) befestigte Zugfeder (14) angreift, welche den Sperriegeil (9) in die Entriegelungssitellung bringt. bzw. in dieser Stellung festhält. g. Sicherung nach Anspruch 8, dadurch g.-kennzeichnet, daß die Zugfeder (14) an dem Kreisbogenseigment (:29) mit Hilfe. einer Schraube (--gi) befestigt ist, deren Kopf als mit der Innenwandung der Verschlußklappe zusammenwirkenAer Anschla- zur Begrenzung der Verdrehung des Sperriegels (q) bei geöffneter Klappe (5) ausgebildet ist. io. Sicherung nach einem der ,",lisprü!c.hie 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußklappe (5) oder dem Träger (8) ein im Bereich der einen Begrenzungsfläche der Verriegelungsseigmente (:28) liegender Anschlag (17) angeordnet ist, der die Verschwenkung des Sperriegels (9) in die Offenstellung begrenzt. ii. Sicherung nach einem der l#nsP,1-Ü,CI"c 4 bis io, dadurch gekeninzeichnet, daß an dem Be- hültjer (i) Schnappfedern (2) und -an Ader Ver- schlußklappe (5) Schnappnajsen (6) an"gleo,rdn#,-t sind, durch welche der Behälter in der Fahr- stellung verschlossen, gehalten wird.
DES25569A 1951-04-23 1951-11-10 Sicherung von Fahrraedern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl Expired DE877995C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT877995X 1951-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877995C true DE877995C (de) 1953-05-28

Family

ID=3682620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25569A Expired DE877995C (de) 1951-04-23 1951-11-10 Sicherung von Fahrraedern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915427A1 (de) Helm-verschliesseinrichtung
DE3034750A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
EP0876951B1 (de) Haltevorrichtung für Taschen
DE2945950A1 (de) Spannkrallenbefestigung zum anbringen eines dachgepaecktraegers an einem kraftwagen
DE2065749A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE877995C (de) Sicherung von Fahrraedern od. dgl. und einer Luftpumpe u. dgl. gegen Diebstahl
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE2554276C3 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE509775C (de) Verschlussvorrichtung fuer Postsaecke, Eisenbahnwagen und aehnliche Anwendungszwecke
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE543863C (de) Befestigung von Sicherheitsschloessern fuer die Lenkvorrichtung von Fahr- und Motorraedern o. dgl.
DE8120828U1 (de) Drehkippfenster
DE3150565A1 (de) Einrichtung zum sichern von geldboersen, brieftaschen oder aehnlichen artikeln
DE102006031958B4 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftwagentür
EP0535503A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von zwei Türen
DE68161C (de) Schlofs mit Sicherheitskette
DE20112136U1 (de) Vorrichtung zum Festsetzen von mit einem Dreh/Kippbeschlag ausgerüsteten Fenster- oder Türflügeln
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE374677C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbarangeordneten Sperbuegel
DE19809536C2 (de) Müll- und Wäschesackständer
DE630808C (de) Schlossbefestigungsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE656626C (de) Zweiteiliger Drehriegelverschluss fuer Tueren, Pforten u. dgl.