DE3034750C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034750C2
DE3034750C2 DE19803034750 DE3034750A DE3034750C2 DE 3034750 C2 DE3034750 C2 DE 3034750C2 DE 19803034750 DE19803034750 DE 19803034750 DE 3034750 A DE3034750 A DE 3034750A DE 3034750 C2 DE3034750 C2 DE 3034750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
support bracket
cantilever arm
fastening screw
cantilever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803034750
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034750A1 (de
Inventor
Karl Walter 8211 Schleching De Hochschorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kw Hochschorner 8035 Stockdorf De GmbH
Original Assignee
Kw Hochschorner 8035 Stockdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kw Hochschorner 8035 Stockdorf De GmbH filed Critical Kw Hochschorner 8035 Stockdorf De GmbH
Priority to DE19803034750 priority Critical patent/DE3034750A1/de
Publication of DE3034750A1 publication Critical patent/DE3034750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034750C2 publication Critical patent/DE3034750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/048Carriers characterised by article-gripping, -covering,-retaining, or -locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrradrahmens an einem Dachträger auf einem Kraftfahrzeug oder dergleichen, bei welcher wenigstens eine Radgabel an einem am Dachträger angebrachten und mit beiderseits vorstehenden Achsstummeln ausgestatte­ ten Auflagerbock abgestützt und mit Hilfe eines Schnell­ spannverschlusses verklemmt ist, dessen schwenkbarer Spannhebel in der geschlossenen Stellung verriegelt ist.
Es ist bekannt, den Spannhebel eines Schnellspannver­ schlusses mit einem Ansatz zu versehen, der eine umge­ bogene Lasche hat, die mit Hilfe eines Drehzylinder­ schlosses in der geschlossenen Stellung des Spannhebels verriegelt werden kann. Bei dieser bekannten Einrichtung erweist sich als nachteilig, daß kein Standard-Schnell­ spannverschluß verwendet werden kann, sondern eine Spe­ zialanfertigung erforderlich ist. Außerdem stört bei der Handhabung des beknnten Schnellspannverschlusses der an den Spannhebel angeführte Ansatz erheblich. Weiterhin besteht bei der bekannten Einrichtung der Nachteil, daß der Spannhebel praktisch nur gegen die unbefugte Aus­ führung einer solchen Bewegung zuverlässig gesichert ist, wie sie beim Öffnen und beim Schließen des Schnellspann­ verschlusses auszuführen ist. Hingegen ist keine hin­ reichend zuverlässige Sicherung des Spannhebels gegen eine Verdrehung um die Radachse gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, welche sowohl gegen ein selbsttätiges Öffnen des Schnell­ spannverschlusses bei Erschütterungen oder ähnlichen Ein­ flüssen als auch gegen ein unbefugtes Öffnen von Hand eine besonders zuverlässige Sicherung gewährleistet und zugleich derart ausgebildet ist, daß die Sicherungs­ vorrichtung nachträglich auf einfache Weise an einem Fahrradhalter angebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Auflagerblock einen sich in den Schwenkbereich des Spannhebels erstreckenden Kragarm aufweist, daß an dem Kragarm zur Aufnahme des in seine geschlossene Stellung gebrachten Spannhebels eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung ausgebildet ist und daß die durch die freien Enden der beiden U-Schenkeln gebildete Öffnung der Aus­ nehmung durch einen als Brücke zwischen den freien Enden der U-Schenkel lösbar eingesetzten Verriegelungsbolzen blockiert ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann gegebenenfalls auf besonders einfache Weise nachträglich an einem vorhandenen Fahrradträger angebracht werden und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit gegen das Öffnen des Schnellspann­ verschlusses, sei es durch eine Vibration oder sonstige Einflüsse während des Gebrauchs oder bei dem Versuch, einen Diebstahl zu verüben.
Wenn sich der Spannhebel in der Ausnehmung des Kragarmes befindet und durch den Verriegelungsbolzen gesichert ist, ist der Spannhebel nicht nur dagegen gesichert, in die geöffnete Stellung geschwenkt zu werden, er wird durch die U-Schenkel, welche die Ausnehmung begrenzen, auch zuverlässig gegen eine Verdrehung um die Radachse blockiert. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Sicherung gegen ein unbefugtes Öffnen geschaffen, so daß auch bei der An­ wendung von erheblicher Gewalt noch keine Möglichkeit be­ steht, ohne aufwendiges Spezialwerkzeug die Sicherung zu überwinden.
Wenn ein Fahrradträger verwendet wird, dessen Auflager­ bock mit Hilfe von Klemmbacken an einem Holm eines Dach­ trägers angeschraubt ist, eröffnet sich die vorteilhafte Möglichkeit, den Kragarm mit einer der Befestigungsschrauben am Auflagerbock anzubringen. Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vorgesehen sein, daß der Kopf der wenigstens vorhandenen einen Befestigungsschraube in einer in dem Kragarm angebrachten Bohrung versenkt ange­ ordnet ist, daß von der Ausnehmung zu der Bohrung ein Durchgang vorhanden ist, daß die innerhalb der Ausnehmung angeordnete Mündung des Durchganges durch den in seiner geschlossenen Stellung befindlichen Spannhebel abgedeckt ist und daß in dem Durchgang ein Riegel angeordnet ist, der den Kopf der Befestigungsschraube überdeckt. Auf diese Weise ist sogar die Anbringung eines Auflagerbockes an einem Holm eines Dachträgers gemäß der Erfindung zu­ sätzlich gesichert. Es könnte für eine besonders aufwen­ dige Absicherung sogar vorgesehen sein, daß ein weiterer Kragarm verwendet wird, um auch die weitere Befestigungs­ schraube zu sichern, mit welcher der Auflagerbock an dem Holm befestigt ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß ein Standard-Steckschloß als Verriege­ lungsbolzen verwendet werden kann. Ein eventueller Verlust eines Verriegelungsbolzens kann daher mit einem auf dem Markt zu einem sehr geringen Preis zur Verfügung stehen­ den Standard-Bauteil ohne weiteres ersetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegen­ standes und
Fig. 2 einen Schnitt durch die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Fahrradgabel in einem Fahrradhalter angeordnet, der im wesentlichen aus einem Auflagerbock 12 und einem Schnell­ spannverschluß 13 gebildet ist und auf einem Dachträger 11 angeordnet ist. Der Dachträger kann beispielsweise auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges befestigt sein. Der Schnell­ spannverschluß 13 wird mit Hilfe eines Spannhebels 14 be­ tätigt, indem der Spannhebel in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung geschwenkt wird. Der Spannhebel 14 ist in der Fig. 1 mit einer durchgezogenene Linie in seiner geschlossenen Stellung und mit Hilfe einer strichpunktier­ ten Linie in seiner geöffneten Stellung dargestellt.
Mit derselben Befestigungsschraube 18, mit welcher der Auf­ lagerbock 12 mittels Klemmbacken an dem Dachträger 11 be­ festigt ist, ist zugleich auch ein gemäß der Erfindung vor­ gesehener Kragarm 15 am Auflagerbock 12 angeschraubt. Der Kragarm 15 ist derart seitlich neben dem Auflagerbock 12 angeordnet, daß seine eine Seite an dem Auflagerbock 12 anliegt, so daß der Kragarm 15 nicht um diejenige Achse verschwenkt werden könnte, welche durch die Achse der Be­ festigungsschraube 18 festgelegt ist. Der Kragarm 15 stützt sich nämlich jeweils mit einem entsprechenden Bereich an dem Auflagerbock 12 ab, wenn der Versuch unternommen wird, den Kragarm 15 zu verdrehen.
An seinem freien Ende, welches in den Schwenkbereich des Spannhebels 14 hineinreicht, weist der Kragarm 15 eine U-förmige Ausnehmung 16 auf. Durch die beiden U-Schenkel, welche die Ausnehmung 16 begrenzen, sind als Bohrungen ausgebildete Löcher 23 bzw. 24 hindurch­ geführt, durch welche ein Verriegelungsbolzen 17 hin­ durchgesteckt werden kann. Der Verriegelungsbolzen 17 kann beispielsweise als Standard-Steckschloß ausgebil­ det sein. Wenn ein Steckschloß in die beiden Löcher 23 und 24 eingesetzt ist und somit die Ausnehmung 16 ab­ sperrt, kann der Spannhebel 14, wenn er sich in seiner aus der Fig. 1 ersichtlichen geschlossenen Stellung be­ findet, nicht mehr in die strichpunktiert dargestellte geöffnete Stellung geschwenkt werden.
Aus der Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß zwischen der Ausnehmung 16 zu der Bohrung 20, in welcher die Be­ festigungsschraube 18 angeordnet ist, ein Durchgang 21 vorhanden ist. In diesen Durchgang ist ein Riegel 22 eingesetzt, dessen eines Ende den Kopf 19 der Befesti­ gungsschraube 18 überdeckt. Auf diese Weise wird auch die Befestigungsschraube 18 dagegen gesichert, unbefugt gelöst zu werden. Es kann vorzugsweise der Riegel 22 als Schraube ausgebildet sein, die in eine Gewindebohrung eingeschraubt ist, welche den Durchgang 21 bildet. Da die Mündung des Durchganges 21 in der Ausnehmung 16 durch den Spannhebel 14 abgedeckt ist, wenn sich dieser in seiner geschlossenen Stellung befindet, besteht auch keine Möglichkeit, den Riegel 22 zu entfernen, um an die Befestigungsschraube 18 heranzukommen.
Die Fig. 2 veranschaulicht noch deutlicher die Sicherung der Befestigungschraube 18 durch den Riegel 22. Der Riegel 22 braucht den Kopf 19 der Befestigungsschraube 18 nur so weit zu überdecken, daß die Befestigungsschraube 18 nicht gelöst werden kann.
Weiterhin ist aus der Fig. 2 auch deutlich ersichtlich, daß der in seine geschlossene Stellung gebrachte Spann­ hebel 14 durch den Verriegelungsbolzen 17 zuverlässig blockiert ist, so daß keine Möglichkeit besteht, den Spann­ hebel 14 aus seiner geschlossenen Stellung herauszuführen.
Die beschriebene Vorrichtung erweist sich im Gebrauch nach einfacher Anbringung an einem Dachträger in ihrer Handhabung als außerordentlich einfach und gewährleistet zugleich eine Absicherung mit außerordentlich hoher Zu­ verlässigkeit.
Es kann gegebenenfalls die Vorrichtung auch einstückig mit einem Auflagerbock ausgebildet werden.
Natürlich kann die beschriebene Vorrichtung auch unab­ hängig von der Befestigungsart des Auflagerbockes an einem Holm eines Dachträgers verwendet werden. Wenn beispiels­ weise ein Auflagerbock verwendet wird, dessen Fuß ein Hohlprofil aufweist, welches mit Hilfe einer Klemmschraube an einem Holm eines Dachträgers befestigt wird, entfällt die Notwendigkeit, eine Befestigungsschraube wie die Be­ festigungsschraube 18 zusätzlich zu sichern, die nur dann vorhanden ist, wenn eine Klemmbacken-Konstruktion zur An­ bringung des Auflagerbockes an einem Dachträger-Holm Ver­ wendung findet.
Die dargestellte Vorrichtung ist grundsätzlich unab­ hängig von den konstruktiven Einzelheiten bei allen Fahr­ radhaltern anwendbar, bei denen ein Hebel, ein Flügel oder dergleichen in eine bestimmte Stellung geschwenkt, gedreht oder auf andere Weise bewegt wird, um damit eine Halterung für eine Radgabel in einer Schließstellung zu fixieren.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrradrahmens an einem Dachträger auf einem Kraftfahrzeug oder derglei­ chen, bei welcher wenigstens eine Radgabel an einem am Dachträger angebrachten und mit beiderseits vorstehen­ den Achsstummeln ausgestatteten Auflagerbock abgestützt und mit Hilfe eines Schnellspannverschlusses verklemmt ist, dessen schwenkbarer Spannhebel in der geschlossenen Stellung verriegelt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auflagerbock (12) einen sich in den Schwenkbereich des Spannhebels (14) erstrecken­ den Kragarm (15) aufweist, daß an dem Kragarm (15) zur Aufnahme des in seine geschlossene Stellung gebrachten Spannhebels eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung (16) ausgebildet ist und daß die durch die freien Enden der beiden U-Schenkel gebildete Öffnung der Ausnehmung (16) durch einen als Brücke zwischen den freien Enden der U-Schenkel lösbar eingesetzten Verriegelungsbolzen (17) blockiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kragarm (15) als ein massiver Metallbalken ausgebildet ist, an welchem die U-förmige Ausnehmung (16) ausgespart ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kragarm (15) im Bereich der Ausnehmung (16) gabelförmig ausgebildet ist und daß die Ausnehmung (16) durch die beiden Gabelhälften be­ grenzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (15) an den Auflagerbock (12) angeschraubt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (19) der wenigstens vor­ handenen einen Befestigungsschraube (18) in einer in dem Kragarm (15) angebrachten Bohrung (20) versenkt angeordnet ist, daß von der Ausnehmung (16) zu der Bohrung (20) ein Durchgang (21) vorhanden ist, daß die innerhalb der Ausnehmung angeordnete Mündung des Durch­ ganges (21) durch den in seiner geschlossenen Stellung befindlichen Spannhebel (14) abgedeckt ist und daß in dem Durchgang (21) ein Riegel (22) angeordnet ist, der den Kopf (19) der Befestigungsschraube (18) überdeckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchgang (21) als Gewinde­ bohrung ausgebildet ist und daß der Riegel (22) eine in die Gewindebohrung eingeschraubte Schraube ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (18) des Kragarms (15) zugleich eine zur Anbringung des Auflagerbockes (12) am Dachträger (11) dienende Schraube ist, wobei der Auflagerbock (12) mit Hilfe von zwei Klemm­ backen an einem Holm des Dachträgers (11) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (15) mit einer einzigen Befestigungsschraube (18) an dem Auflager­ bock (12) angeschraubt ist und einen beim Auftreten einer Verdrehungstendenz um die Achse der Befestigungsschraube (18) sich jeweils am Auflagerbock (12) abstützenden Be­ reich aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriege­ lungsbolzen (17) als ein Steckschloß ausgebildet ist, welches in beiderseits der Ausnehmung (16) in den U- Schenkeln angeordnete Löcher (23, 24) eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kragarm (15) im Bereich der Ausnehmung (16) derart dimensioniert ist, daß das die Ausnehmung (16) blockierende Steckschloß außerhalb der Ausnehmung (16) vollständig innerhalb der Löcher (23, 24) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden des Steckschlosses mit den äußeren Randflächen des Kragarmes (15) bündig an­ geordnet sind.
DE19803034750 1980-09-15 1980-09-15 Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug Granted DE3034750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034750 DE3034750A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034750 DE3034750A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034750A1 DE3034750A1 (de) 1982-04-29
DE3034750C2 true DE3034750C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6111972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034750 Granted DE3034750A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034750A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431423B1 (en) 1999-11-23 2002-08-13 Yakima Products, Inc. Assembly for carrying a bicycle on a vehicle
US7726529B2 (en) 2006-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
US7726528B2 (en) 2005-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958761A (en) * 1988-02-01 1990-09-25 Allen Tenney Debris deflector for transported cycle
US4842148A (en) * 1988-02-23 1989-06-27 Bowman Tracy L Quick release bicycle rack
US4934572A (en) * 1988-09-09 1990-06-19 Ronald L. Bowman Lockable clamping apparatus
US5362173A (en) * 1992-09-17 1994-11-08 Industri Ab Thule Lockable quick release mechanism
US6422441B1 (en) 1999-11-23 2002-07-23 Yakima Products, Inc. Apparatus for securing recreational equipment to vehicle-mounted racks
US6283310B1 (en) 1999-11-23 2001-09-04 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
US6425509B1 (en) 1999-11-23 2002-07-30 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
US9283884B2 (en) 2012-04-30 2016-03-15 Yakima Produtcs, Inc. Attachment devices for vehicle rooftop rack accessories
US9376063B2 (en) 2012-04-30 2016-06-28 Yakima Products, Inc. Vehicle carrier system
DE102013018520A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Manuel Lang Autodachträger für Fahrräder
US10300865B2 (en) 2016-06-05 2019-05-28 Yakima Products, Inc. Fork-mount bicycle carrier
CN109641558B (zh) 2016-06-05 2022-09-16 雅捷马产品公司 直立自行车承载架
US10857949B2 (en) 2017-04-18 2020-12-08 Yakima Products, Inc. Fork mount bicycle carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332155A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Busset Jacques Porte-bicyclette perfectionne adaptable sur les galeries porte-bagages et similaires montees sur le toit des vehicules automobiles
FR2428545A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Rolland Raymond Porte-bicyclette destine au transport d'une bicyclette sur le porte-bagages d'un vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431423B1 (en) 1999-11-23 2002-08-13 Yakima Products, Inc. Assembly for carrying a bicycle on a vehicle
US7726528B2 (en) 2005-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
US8505793B2 (en) 2005-08-09 2013-08-13 Yakima Innovation Development Corporation Bicycle carrier
US7726529B2 (en) 2006-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034750A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034750C2 (de)
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE2813677C2 (de) Abschließbare Handhabe für eine Tür oder ein Fenster
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE3832867C2 (de)
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
DE102009043974A1 (de) Sicheres Scharnier zur Aufhängung von Toren und Türen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2554276C3 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
DE1655019C3 (de) Türverschluß für zweiflügelige Ladetüren von Nutzfahrzeugen
DE3141111C2 (de) Ausstellvorrichtung für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE60225324T2 (de) Behälterverriegelungsvorrichtung
DE3325457A1 (de) Verriegelungssystem fuer verkaufsautomaten
DE8024637U1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
EP0495198B1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE3408870C2 (de)
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE4244895C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bügelschlössern und dergleichen an Zweirädern
EP0170667A1 (de) Kassette zum aufbewahren von wertgegenständen.
DE3804872A1 (de) Fahrradschloss zum blockieren der tretkurbeln
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee