DE8120828U1 - Drehkippfenster - Google Patents

Drehkippfenster

Info

Publication number
DE8120828U1
DE8120828U1 DE19818120828 DE8120828U DE8120828U1 DE 8120828 U1 DE8120828 U1 DE 8120828U1 DE 19818120828 DE19818120828 DE 19818120828 DE 8120828 U DE8120828 U DE 8120828U DE 8120828 U1 DE8120828 U1 DE 8120828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sash
tilt
handle
locking arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120828
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT745377A priority Critical patent/AT377414B/de
Application filed by Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co, Heinz Schuermann and Co filed Critical Schueco Heinz Schuermann GmbH and Co
Priority to DE19818120828 priority patent/DE8120828U1/de
Publication of DE8120828U1 publication Critical patent/DE8120828U1/de
Priority to JP5446582U priority patent/JPS5811086U/ja
Priority to AT230382A priority patent/AT377317B/de
Priority to CH378082A priority patent/CH656177A5/de
Priority to FR8212407A priority patent/FR2509778B1/fr
Priority to SE8204328A priority patent/SE440809B/sv
Priority to DK314482A priority patent/DK153715C/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/26Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the pivot of the rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

SCHUCO
18/5
SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co., Karolinenstr. 1-15,
4800 Bielefeld 1
Drehkippfenster
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Drehkippfenster, bestehend aus einem Blendrahmen und einem daran angelenkten, mit einem Treibschienenbeschlag versehenen Flügelrahmen, wobei der Treibschienenbeschlag durch einen Handgriff in eine zürn Drehen oder Kippen des Flügelrahmens erforderliche Stellung bringbar ist.
Bei Drehkippfenstern der eingangs beschriebenen Art ν ' kann es passieren, daß in der gekippten Lage des j Flügels durch Luftbewegungen, Zugluft od.dgl. Kräfte
auf den.Flügel ausgeübt werden, die ein unbeabsichtigtes, selbsttätiges Schließen des Flügels bewirken. Die Beschläge des Fensters werden dadurch so stark belastet, daß sie beschädigt werden können. Außerdem wird beim unbeabsichtigten Schließen des Flügels ein störendes Geräusch erzeugt.
Zur Verhinderung des unbeabsichtigten Schließens ist es bekannt, im gekippten Zustand des Flügels im Scheitelpunkt des aus dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen gebildeten Winkels einen Keil einzulegen.
■ ft
SCHUCO
111 11
Diese Maßnahme hat den Nachteil, daß dann beim Schliessen des Fensters naturgemäß das Herausnehmen des Keiles vergessen wird. Der den Flügelrahmen am Blendrahmen haltende Beschlag, sowie der Flügelrahmen selbst, wird dann sehr stark belastet, da die das Fenster schließende Person den Flügelrahmen üblicherweise am Handgriff erfaßt, der üblicherweise in der Mitte des senkrechten Holmes angeordnet ist, und deshalb ein relativ hohes Drehmoment, bezogen auf die Kippachse des Flügels, erzeugt. Es kann deshalb zu einer Beschädigung des Be-(__} Schlages bzw. des Flügelrahmens kommen. Weiterhin besteht der Nachteil, daß es sich bei dem Keil um ei-n loses Teil handelt, das störend in der Fensternähe aufbewahrt werden muß und darüber hinaus auch verlorengeht.
Es ist außerdem bekannt, den gekippten Zustand des Flügels durch eine Haken-Ösen-Verbindung zu sichern.
Diese Sicherung hat den Nachteil, daß sie nicht automatisch beim Kippen des Flügels einrastet, so daß zusätzliehe Handgriffe erforderlich werden. Außerdem kann diese
Sicherung nicht verdeckt zwischen dem Blend- und Flügel-( '. rahmen angeordnet werden, so daß die Anordnung störend,
wirkt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Drehkippfenster der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine die Kippstellung des Flügelratynens selbsttätig arretierende Sicherung vorhanden ist, urid die außerdem in der geschlossenen Stellung des Flügelrahmens unsichtbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung vorgeschlagen, daß am Blendrahmen ein Ende eines " . Sperrarmes ortsfest, aber drehbar gelagert ist, der Sperrarm in der Verschließ- und in der Kippstellung mit dem
• ·": ·:::'· :'*: : schüco
ItI It 11 ■ · · · · ·
5 -
Treibschienenbeschlag gekoppelt und sein flügelrahmenseitiges Ende in der Kippstellung des Flügels durch einen federbelasteten, im Flügelrahmenholm beweglich gelagerten, eine von außen betätigbare Handhabe auf- | 5 weisenden Riegelkörper arretiert ist.
, Es ist nunmehr möglich, den Flügel in der Kippstellung
* selbsttätig gegen unbeabsichtigtes Schließen zu sichern,
da sich der federbelastete Riegelkörper im Normalfall, bedingt durch die Wirkung der Federkraft, in der den \) 10 Sperrarm verriegelnden Stellung befindet» Durch die Kippbewegung des Flügels, um eine Achse im Bereich des unteren waagerechten Holmes des Flügels wird der Riegelkörper durch das daran vorbeigeführte flügelrahrnenseitige Ende des Sperrarmes entgegen der Federkraft bewegt. Sobald das flügelrahmenseitige Ende des Sperrarmes aus dem Wirkbereich des Riegelkörpers herausgeführt ist, gelangt der Riegelkörper durch die Wirkung der Federkraft in die den Sperrarm verriegelnde Stellung, wodurch der Flügel gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert ist.
Zum Schließen des Fensters wird der Riegelkörper durch eine von außen manuell betätigte Handhabe entriegelt, so daß der Flügel geschlossen werden kann.
Durch die Ausgestaltung des Riegelkörpers als eine am Flügelrahmen befestigte Blattfeder, deren freies Ende abgewinkelt ist, ist.eine kostengünstige, einfache und ,. betriebssichere Konstruktion gegeben- Da die Blattfeder mit mindestens einem der Befestigungsmittel für den Handgriff am Flügelrahmen festgesetzt werden kann, ist auch ein nachträglicher Einbau möglich. Es ist dann lediglich eine Bohrung zur Aufnahme der Handhabe im Flügelrahmenholm anzubringen. · ·
It »»It
SCHUCO
Wird die Führung für das flügelrahtnenseitige Ende des Sperrarmes mit der Treibschiene fest verbunden, ist auf einfache Weise ohne Ausführung zusätzlicher Handgriffe gewährleistet, daß der Flügel durch Betätigung des Handgriffes gedreht oder gekippt werden kann. Die Führung braucht dann nur an der dem blendrahmen zugewandten Seite mit einem Durchbruch versehen werden, der in der Drehstellung des Handgriffes in Höhe des freien Endes des Sperrarmes liegt= Die Drehbewegung des Flügels wird dann nicht blockiert, da das flügelrahmenseitige Ende des Sperrarmes durch den Durchbruch aus der Führung herausgleitet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen 5 und 6.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Neuerung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Drehkippfensters,
teilweise dargestellt, in noch geschlossener Stellung, wobei sich jedoch der Treibschienenbeschiag in einer zum Drehen des Flügels erforderlichen Stellung befindet,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Drehkippfensters,
teilweise dargestellt, in noch geschlossener Stellung, wobei sich jedoch der Treibschienenbeschlag in einer zum Kippen des Flügels erforderlichen Stellung befindet,
Il 1 · ·
, ; ; ": scHüco
ι ι ι ι ι · · ■
Pig. 3 eine Stirnansicht eines Drehkippfensters,
teilweise dargestellt, in der Kipplage des
Flügels und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Blend- und Flügelrahmen I,
bei geschlossenem Flügel oberhalb der Lagerung |
des Sperrarmes am Blendrahmen. |
Das im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellte |
, Drehkippfenster besteht aus einem fest verankerten Blend- j
rahmen 1, und einem daran angelenkten, einen Flügel 2 |;
des Drehkippfensters bildenden Flügelrahmen 3. Der I
Flügel 2 wird durch nichtyüargestellte Beschläge an dem |
Blendrahmen 1 gehalten. Durch Betätigen eines Handgriffes 4 |
wird über ein nicht dargestelltes Getriebe ein im Flügel-· I'
rahmen 3 beweglich gelagerter Treibschienenbeschlag 5 be- J
I tätigt, wodurch die Beschläge so verstellt werden, daß ξ, ein Drehen oder Kippen des Flügels 2 ermöglicht wird. ί
Afc Blendrahmen 1 ist ein Sperrarm 6 ortsfest, aber dreh- | bar gelagert. In das gegenüberliegende, flügelrahmen- · ;' seitige Ende des Sperrarmes 6 ist ein Führungsbolzen 7 !
ζ 20 fest eingesetzt. Mittels der Schrauben 9 ist.eine aus ■ |
einem C-förmigen Profil hergestellte Führung 8, in die f der Führungsbolzen Ί gleitet, auf den Treibschieaenbe- t schlag 5 aufgeschraubt. Die aus dem C-förmigen Profil
.hergestellte Führung 8 ist an der dem Blenrahmen zuge-
wandten Seite mit einem Durchbruch 10 versehen, dessen
Abmessungen so gehalten sind, daß der Führungsbolzen 7
hindurchgeführt werden kann.
Am Flügelrahmen 3 ist ein Ende einer Blattfeder 11 durch
die nicht dargestellten Schrauben für die Befestigung
3Ö des Handgriffes 4 am Flügelrahmen 3 so befestigt, daß ;
die .Federkraft in Richtung zum Blendrahmen 1 wirkt.
t nt)
ο ι ι ϋ ι Ii ■
SCHLJCO
Das gegenüberliegende Ende der Blattfeder 11 ist so abgewinkelt, daß eine Anschlagfläche entsteht. An der Blattfeder 11 ist außerdem in der Nähe des abgewinkelten Endes eine im Flügelrahmen 3 beweglich gelagerte Handhabe angebracht.
Zum Drehen des Flügels 2 wird der Handgriff 4 in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht. Der Treibschienenbeschlag 5 und die Führung 8 werden dadurch so verfahren, daß der Durchbruch 10 der Führung 8 im Be- s~% 10 ,reich des Führungsbolzens 7 liegt. Eine Drehbewegung des Flügels 2 wird dadurch ermöglicht. Beim Schließen des Flügels 2 gelangt der Führungsbolzen 7 selbsttätig in die Führung 8.
Wird der Handgriff 4 in die in der Fig. 2 dargestellte Stellung gebracht, wird der Treibschienenbeschlag 5 so verfahren, daß der Führungsbolzen 7 oberhalb des Durchbruches 10 liegt. Das flügelrahmenseitige Ende des Sperrarmes 6 liegt in dieser Stellung unterhalb des abgewinkelten Endes der Blattfeder 11. Durch Kippen des Flügels 2 in die in der Fig.. 3 gezeigte Stellung wird
die Blattfeder 11 durch das flügelrahmenseitige Ende ( ι ' ■ des Sperrarmes 6 nach außen gedrückt. Sobald das flügelrahmenseitige Ende des Sperrarmes 6 sich oberhalb des abgebogenen Endes der Blattfeder 11 befindet, wird diese durch die Federkraft in Richtung zum Blendrahmen geschwenkt. Dadurch entsteht ein Anschlag für den Sperr-· arm 6. Ein unbeabsichtigtes Schließen des Flügels 2 wird dadurch verhindert.
Zum beabsichtigten Schließen des Flügels 2 muß die Handhabe 12 in der Art betätigt werden, daß die Anschlagwirkung der Blattfeder 11 aufgehoben wird, so daß der Fühfungsbolzen 7 in der Führung 8 ungehindert gleiten kann.
I 111
SCHÜCO
— 9 —
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sperrarm 6 an der Griffseite des Flügels 2 angeordnet. Eine Anordnung an der gegenüberliegenden S'eite, oder an beiden Seiten, ist ebenfalls möglich.

Claims (4)

Patentanwälte SCHi)CO 18/5 Schutzansprüche
1. Drehkippfenster, bestehend aus einem Blendrahmen und O einem daran angelenkten, mit einem Treibschienenbeschlag versehenen Flügelrahmen, wobei der Treibschienenbeschlag durch einen Handgriff in eine zum Drehen oder Kippen des Flügelrahmens erforderliche Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendrahmen (1) ein Ende eines Sperrarmes (6) ortsfest, aber drehbar gelagert ist, der Sperrarm (6) in der Verschließ- und in der Kippstellung mit dem Treibschienenbeschlag (5) gekoppelt und sein flügelrahmenseitiges Ende in der Kippstellung des Flügels (2) durch einen federbelasteten, im Flügelrahmenholm beweglich gelagerten, eine von außen betätigbare· Handhabe (12) /x · aufweisenden Riegelkörper (11,12) arretiert ist.
2. Drehkippfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper (11,12) aus einer, an einem Ende am Flügelrahmen (3) an der dem Blendrahmen (1) zugewandten Seite befestigten Blattfeder (11) besteht und das gegenüberliegende, freie Ende nach außen, dem Blendrahmen abgewandt, abgewinkelt ist.
3. Drehkippfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) mit mindestens einem Befestigungsmittel für den Handgriff (4) am Flügelrahmen (3) festgelegt ist.
scHüco
4. Drehkippfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
ei daß der Treibschienenbeschlag (5) eine Führung (8) auf-
J weist, die an der dem Blendrahmen (1) zugewandten Seite ei-
I nen in der Drehstellung des Handgriffes (4) bei geschlos-
?l senem Fenster im Bereich des flügelrahmenseitigen Endes
I des Sperrarmes (6) liegenden Durchbruch (10) aufweist.
£ 5· Drehkippfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
f daß die Führung (8) aus einem C-förmigen Profil besteht.
:. ->. 6. Drehkippfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
I daß der im Flügelrahmen (3) gelagerte Riegelkörper (11,12)
I unterhalb der sich am Blendrahmen (1) befindlichen Lager-
I stelle des Sperrarmes (6), aber oberhalb des Handgriffes (4)
; angeordnet ist.
I I I
DE19818120828 1981-07-16 1981-07-16 Drehkippfenster Expired DE8120828U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745377A AT377414B (de) 1981-07-16 1977-10-18 Beregnungsmaschine
DE19818120828 DE8120828U1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Drehkippfenster
JP5446582U JPS5811086U (ja) 1981-07-16 1982-04-16 旋回兼傾倒開き用金具を備えた窓
AT230382A AT377317B (de) 1981-07-16 1982-06-14 Treibstangenbeschlag im fluegelrahmen eines drehkippfensters
CH378082A CH656177A5 (en) 1981-07-16 1982-06-18 Turn-and-tilt window
FR8212407A FR2509778B1 (fr) 1981-07-16 1982-07-07 Fenetre a vantail tournant et basculant
SE8204328A SE440809B (sv) 1981-07-16 1982-07-14 Vrid-tippfonster
DK314482A DK153715C (da) 1981-07-16 1982-07-14 Drejevippevindue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120828 DE8120828U1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Drehkippfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120828U1 true DE8120828U1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6729462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120828 Expired DE8120828U1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Drehkippfenster

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5811086U (de)
AT (2) AT377414B (de)
CH (1) CH656177A5 (de)
DE (1) DE8120828U1 (de)
DK (1) DK153715C (de)
FR (1) FR2509778B1 (de)
SE (1) SE440809B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153142A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
RU2773046C1 (ru) * 2016-03-07 2022-05-30 Сиегениа-ауби КГ Выдвижной механизм для поворотно-откидных створок окон или дверей

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162659A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Winkhaus Fa August Drehkippfenster
FR2960014B1 (fr) * 2010-05-12 2012-06-29 Assly Ensemble pour baie
CN104060919A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 佛山市顺德区科能实业有限公司 新型平开窗
CN103410390B (zh) * 2013-08-27 2016-01-06 刘衍伟 带有限位和安防功能的平开窗五金装置及窗体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237941A (de) * 1968-06-27 1971-07-07
DE2421729C3 (de) * 1974-05-04 1984-04-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antrieb für überlange Rolltreppen
DE2437741C2 (de) * 1974-08-06 1982-12-30 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Ausstellvorrichtung für ein Kippfenster
DE2534203C2 (de) * 1975-07-31 1986-04-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Sperrvorrichtung für Fenster und Türen mit Drehkippflügel
JPS5729013Y2 (de) * 1977-07-08 1982-06-24
DE2750073A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Schuermann & Co Heinz Fenster mit einem dreh-kipp-beschlag
DE2754962A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Goetz Metallbau Gmbh Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153142A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
CN108699875A (zh) * 2016-03-07 2018-10-23 丝吉利娅-奥彼两合公司 展开装置
CN108699875B (zh) * 2016-03-07 2020-04-24 丝吉利娅-奥彼两合公司 展开装置
RU2773046C1 (ru) * 2016-03-07 2022-05-30 Сиегениа-ауби КГ Выдвижной механизм для поворотно-откидных створок окон или дверей

Also Published As

Publication number Publication date
JPH031572Y2 (de) 1991-01-17
SE8204328L (sv) 1983-01-17
FR2509778B1 (fr) 1986-02-21
ATA745377A (de) 1979-11-15
DK153715B (da) 1988-08-22
FR2509778A1 (fr) 1983-01-21
ATA230382A (de) 1984-07-15
SE8204328D0 (sv) 1982-07-14
JPS5811086U (ja) 1983-01-24
DK314482A (da) 1983-01-17
AT377414B (de) 1985-03-25
AT377317B (de) 1985-03-11
DK153715C (da) 1988-12-27
CH656177A5 (en) 1986-06-13
SE440809B (sv) 1985-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE8120828U1 (de) Drehkippfenster
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2064358C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2839803A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE2062822B2 (de) Führungsvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2425092A1 (de) Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE4017552C2 (de) Zusatzverriegelung für Fenster oder Türen, insbesondere für Dreh-Kipp-Fenster- oder Türflügel
DE2206764A1 (de) Kipplager fuer schwenk- und kippbare fluegelrahmen von fenstern oder tueren
DE4236431A1 (de)
DE1784947C3 (de) Beschlag fur Drehkippfenster
CH648377A5 (en) Window or door
DE1970419U (de) Vorderes kipplager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren od. dgl.
DE2065025C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE2717419A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebefenster und schiebetueren
DE1759977A1 (de) Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
DE4322166A1 (de) Tür- und Fensterfeststeller mit zuordbarer Kindersicherung
DE19503603A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit Drehkippbeschlag