DE877986C - Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern - Google Patents

Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern

Info

Publication number
DE877986C
DE877986C DEA3647D DEA0003647D DE877986C DE 877986 C DE877986 C DE 877986C DE A3647 D DEA3647 D DE A3647D DE A0003647 D DEA0003647 D DE A0003647D DE 877986 C DE877986 C DE 877986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foreign bodies
impact
grind
shredder
separating hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3647D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETE ANGER
Original Assignee
MARGARETE ANGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETE ANGER filed Critical MARGARETE ANGER
Priority to DEA3647D priority Critical patent/DE877986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877986C publication Critical patent/DE877986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung behandelt die Aufgabe, störende Fremdkörper, die mit dem Mahlgut in einen Prallzerkleinerer-gelangen, ohne Abstellen der Arbeitsluft und ohne Unterbrechung des Betriebes des Zerkleinerers zu entfernen.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird diese Aufgabe wenigstens teilweise dadurch gelöst daß in der Seitenwandung des Zerkleinerers bzw. oberhalb der Strahldüse, eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist, und daß außerdem das Mischrohr oder der Prallkörper derart lageveränderlich sind, daß sie das Arbeitsgut zwecks zeitweiligerReinigung von Fremdkörpern auf die erwähnte öffnung hin= leiten können. Bei einer anderen bekannten Ausführung wird der Prallkörper aus der Bahn des senkrechten Luftgutstromes entfernt. Eine dritte bekannte Einrichtung gestattet das Ablassen des Inhalts des Zerkl`einerers durch einen die Strahldüse umgebenden verschließbaren Ringauslaß.
  • Diese Einrichtungen haben indessen beträchtliche Nachteile. Abgesehen von den Schwierigkeiten der Lösung der konstruktiven Fragen und der Verteuerung der Konstruktion ergibt sich der Übelstand, däß während des Reinigungsvorganges der regelmäßige Betrieb gestört wird, und daß auch ein erheblicher Teil des Frischgutes ausgetragen wird, während sich die Fremdkörper nur in dem Umlaufgut in störender Art angereichert haben.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den im Bereich des Umlaufgutes vorgesehenen Öffnungen in der Behälterwandung absperrbare Rohrleitungen anzuschließen, die mit einer Abscheidevorrchtung versehen sind.
  • Bei dieser Lösung der Aufgabe ist nachteilig, daß die Wirkung des Fliehkraftsichters durch die durch die Reinigungsöffnungen entweichende Luft geschwächt und die Mahlfeinheit verschlechtert wird. Ferner verteuern die außerhalb des Zerkleinerers vorhandenen Abscheidleeinrichtungen die Anlage erheblich.
  • Die Erfindung beseitigt beide Nachteile dadurch, daß die Aüslaßöffnung in der Zone des Zerkleinerers angeordnet ist, in der sich im wesentlichen nur ausgesichtetes Umlaufgut absetzt. Bei geeigneter Anordnung dieser Öffnung ist sie auch nach dem Öffnen während des Ablassens der Fremdkörper durch das im Zerkleinerer abgesetzte Umlaufgut abgedeckt; so daß das Entweichen von Luft und Nutzstaub bei dem Reinigungsvorgang verhindert wird und die nach dem älteren Vorschlag nötigen Abscheidevorrichtungen überflüssig werden. Die Zeichnung veraiis@haulicht eine Ausführurigsform. Der Prallzerkleinerer bekannter Bauart besteht im wesentlichen aus dem kegelförmigen Gehäuse z, dem Mischrohr a, der Strahldüse 3, dem Prallkörper :a., der Sichtereinrichtung 5, dem Staubauslaß 6, der Zulaufschurre 7 und dem absperrbaren Reinigungsstutzen ä.
  • Diese Einrichtung wirkt folgendermaßen: Das die Schurre 7 erfüllende Rohgut gleitet entsprechend der ausgetragenen Staubmenge langsam abwärts und füllt den Zerkleinerer selbsttätig und gleichbleibend hoch nach dem Gesetz des natürlichen Böschungswinkels, wie dies in der Zeichnung durch die zwischen den Räumen b und c verlaufende gestrichelte Kurve angedeutet ist. Auf diese Füllung.lagert sich im gewöhnlichen Betrieb das aus dem Oberteil des Zerkleinerers zurückfallende Umlaufgut und bildet dabei eine flach schüsselförmige Oberfläche, wie dies ebenfalls gestrichelt angedeutet ist. Der Raum c enthält also nur Umlaufgut.
  • Dieses Umlaufgut enthält nur wenig Fertigstaub; dagegen haben sich im Raum c die schwer mahlbaren Teile besonders angereichert. Verlegt man also der Erfindung gemäß die Auslaßöffnung in die Raumzone e, und zwar zweckmäßig möglichst an deren tiefste Stelle, d. h. an die der Zulaufschurre gegenüberlieggende Seite des Zerkleinererge'häuses, so fließt das verunreinigte Umlaufgut in kurzer Zeit aus, um in einem möglichst geschlossenen Sammelbehälter aufgefangen zu werden.
  • Dabei werden Trägerluft und Fertigstaub nicht mehr mit ausgetragen, so daß die Arbeitsweise des Zerkleinerers während des Reinigungsvorganges unverändert bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkörper aus Prallzerkleinerern, in deren Seitenwandung hierfür verschließbare Auslaßöffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung in der Zone des Zerkleinerers angeordnet ist, in der sich im wesentlichen nur ausgesichtetes Umlaufgut absetzt. a. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung auf der der Zulaufschurre gegenüberliegenden Seite des Prallzerkleinerers vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 59q.735.
DEA3647D 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern Expired DE877986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3647D DE877986C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3647D DE877986C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877986C true DE877986C (de) 1953-05-28

Family

ID=6920297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3647D Expired DE877986C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877986C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594735C (de) * 1934-03-21 Paul Anger Luftstrahl-Prallzerkleinerer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594735C (de) * 1934-03-21 Paul Anger Luftstrahl-Prallzerkleinerer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE877986C (de) Einrichtung zum Abscheiden schwer mahlbarer Fremdkoerper aus Prallzerkleinerern
DE3009253A1 (de) Dekantierzyklone, insbesondere zur trennung der luft von leichten, von der luft selbst transportierten materialien mit verhaeltnismaessig grosser oberflaeche wie plastik in filmform o.dgl.
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE711895C (de) Federrollenmuehle
DE540733C (de) Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen
DE871995C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Fremdkoerpern aus Prallzerkleinerern
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE515443C (de) Schachttrockner mit eingebauten Zerkleinerungsvorrichtungen
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE763728C (de) Mischmaschine zum Verarbeiten keramischer Massen
DE546708C (de) Einrichtung an Hammermuehlen zum Aussortieren von im Mahlgut enthaltenen spezifisch schweren Fremdkoerpern
DE665007C (de) Nassschwingmuehle
DE894950C (de) Schleudersichter
DE916618C (de) Staubabscheider
DE677166C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE575669C (de) Drehbar gelagerte Klassiertrommel, um deren Aussenflaeche aufrecht stehende Laengsscheiben mit Abstand voneinander angeordnet sind
DE503547C (de) Vorrichtung zum Trennen der spezifisch leichteren Bestandteile von den spezifisch schwereren eines Gemisches in Muehlen
DE724966C (de) Schleppmuehle
DE508618C (de) Verfahren zum Sieben
DE827331C (de) Waschvorrichtung zum Auswaschen von in Wasser loeslichen Beimengungen aus steinigem Waschgut
DE594704C (de) Absiebvorrichtung fuer Tellertrockner
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden