DE877222C - Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese - Google Patents

Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese

Info

Publication number
DE877222C
DE877222C DEG5752A DEG0005752A DE877222C DE 877222 C DE877222 C DE 877222C DE G5752 A DEG5752 A DE G5752A DE G0005752 A DEG0005752 A DE G0005752A DE 877222 C DE877222 C DE 877222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
knives
milling machine
travel
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5752A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Maier
Heinrich Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Original Assignee
GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTBROD MOTORENBAU GmbH filed Critical GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Priority to DEG5752A priority Critical patent/DE877222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877222C publication Critical patent/DE877222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/10Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action
    • A01B33/103Structural or functional features of the tools ; Theoretical aspects of the cutting action the rotating shaft being oriented horizontally

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Bodenbearbeitung vorgesehene Motorfräse, bei der L-förmige Hackmesser auf einer quer zur Fahrtrichtung der Motorfräse angeordneten Welle angebracht sind, wobei einer der Schenkel der Hackmesser sich quer zur Fahrtrichtung, der andere Schenkel sich in radialer Richtung zur Welle erstreckt.
Es ist üblich, die Welle mit einer Sorte von Hackmessern zu bestücken, d. h. sämtliche Hackmesser sind gleich geformt und in derselben Weise aufgesteckt. Der Umstand, daß' die Fräse unterschiedlich schwere Böden zu bearbeiten hat, wird dadurch berücksichtigt, daß' sog. Sporne, Tiefenregler od. dgl. an der Fräse befestigt werden, die in den Boden eingreifen und dabei die Arbeitstiefe regeln.
Fräsen mit sich rasch drehender Fräs- bzw. Hackwelle haben oft Laufräder als Frästiefenbegrenzer.
Bekanntlich liegt aber das Ziel der Landmaschinenkonstrukteure in der Richtung, möglichst alle mit dem Boden in Berührung stehenden Bauteile nützliche Arbeit leisten zu lassen. Laufräder, Tiefenregler od. dgl. tun dies nicht.
Nach der Erfindung ist es möglich, dadurch eine Arbeitstiefenregelung herbeizuführen, daß den sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, hackend wirkenden Schenkeln der Hackmesser unterschiedliche Einstellwinkel gegeben werden. Man gibt einem Teil der Hackmesser eine schneidend wirkende Einstellung, während der andere Teil eine schiebend wirkende Einstellung erhält. Die
schneidend wirkenden Messer graben somit den ' Boden auf, während die quetschend wirkenden Messer dem Einsinken der Fräse in den Boden entgegenwirken.
Der Bedienungsmann kann infolgedessen vor Beginn einer Arbeit die Welle so bestücken, daß die Maschine weder in den Boden einsinkt, noch' ungenügende Hackarbeit verrichtet, und daß ferner möglichst wenig Hilfsmittel in Form von Tiefenlo. reglern u. dgl. in Anspruch genommen werden müssen.
Zweckmäßigerweise finden mehrere Gruppen von Hackmessern Verwendung, von denen ein Teil einen positiven Einstellwinkel, der andere Teil einen negativen Einstellwinkel haben. Der Einstellwinkel α ist der Winkel, den die an dem Umfangskreis der Schneidkanten gelegte Tangente T und die Schneidfiädhenebene E' bzw. E" bilden. Es ist also vorteilhaft, nach Bedarf zwischen die hauptsächlich schneidend wirkenden Messerkränze schiebend bzw. schlagend wirkende Messefkränze· einzubauen.
Ferner wurde herausgefunden, daß man Hackmesser sparen kann, wenn der Rat befolgt wird, die Hackmesser der einzelnen Hackmesserkränze unter sich gleich zu formen. Schließlich ist es günstig, die Hackmesser so anzuordnen, daß die ' hackend wirkenden Schenkel zweier Hackmesserkränze gegeneinanderweisen· bzw ineinandergreifen. Der Erfindungsgegenstand eignet sich besonders zur Anwendung bei triebradlos arbeitenden Fräsen bzw. Hacken, weil diese bei weichen Böden dazu neigen, sich zu tief in den Boden einzuarbeiten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schemätisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch eine mit Hackmessern bestückte Welle,
Abb. 2 ein schneidend und ein schiebend wirkendes Hackmesser in derselben Eingriffsstellung,
Abb. 3 die Abwicklung einer Hackmessergruppe und
Abb. 4 eine Vorderansicht einer Hackmesserwellenhälfte.
Auf dem Flansch 1 der Hackmesserwelle 2 sind die Hackmesser 3 bzw. 4 mittels Bolzen 5 aufgesteckt. Die Hackmesser sind 'L-förmig; sie ■ bestehen aus sich in Sehnenrichtung zum Flanschumfangskreis erstreckenden Schenkeln (Einspannschenkel) und aus sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, hackend wirkenden Schenkeln. Diese hackend wirkenden Schenkel haben unterschiedliche Einstellwinkel (vgl. Abb. 2). Ist der Einstellwinkel positiv .(+ α), dann wirkt das Hackmesser schneidend und reißend; bei negativem Einstellwinkel· (—ot). wirkt das Hackmesser quetschend oder stoßend auf den Boden ein.
Aus der Abb. 1 ist ersichtlich, daß aus einem schneidend wirkenden Hackmesser ein quetschend wirkendes Hackmesser entsteht, wenn es, in einer senkrechten Ebene (Zeichenebene Abb. 1) um i8o° gedreht, wieder auf dieselben Bolzen 5 gesteckt wird (Wenden der Hackmesser). Die Pfeile B deuten an, in welcher Richtung sich die Welle 2 dreht. Der Pfeil C zeigt die Fahrtrichtung der Maschine an.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfräse, bei der L-förmige Hackmesser auf einer quer zur Fahrtrichtung der Motorfräse angeordneten Welle angebracht sind, wobei einer der Schenkel der Hackmesser sich quer zur Fahrtrichtung, der andere Schenkel sich in Sehnen richtung zum Flanschumfangskreis erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, hackend wirkenden Schenkel der einzelnen Hackmesser unterschiedliche Einstellwinkel (α) haben.
2. Motorfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Hackmessern (3, 4) Verwendung finden, von denen ein Teil (4) einen in bezug auf die an den Umfangskreis der Schneidkanten, gelegte Tangente positiven Einstellwinkel (+α), der andere Teil (3) einen negativen Einstellwinkel (— α) haben.
3. Motorfräsen, bei denen mehrere Hackmesserkränze auf der Welle angebracht sind, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dalß die Hackmesser (3 bzw. 4) der einzelnen Hackmesserkränze unter sich gleich geformt •sind.
4. Motorfräse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hackmesser (3, 4) und ihre an sich bekannte Halterung so angeordnet sind', daß beim Wenden· der Hackmesser (3, 4) um eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Achse der Einstellwinkel (α) geändert wird.
5. Motorfräse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daiß. die Hackmesser (3,4) so angeordnet sind, daß' die hackend wirkenden Schenkel zweier Hackmesserkränze gegenemanderweisen bzw. ineinandergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG5752A 1951-04-24 1951-04-24 Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese Expired DE877222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5752A DE877222C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5752A DE877222C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877222C true DE877222C (de) 1953-05-21

Family

ID=7117909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5752A Expired DE877222C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877222C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137887B (de) * 1960-05-27 1962-10-11 Yuba Cons Ind Inc Anordnung von Zinken zur Bodenbearbeitung
US3193021A (en) * 1962-08-23 1965-07-06 Roy M Lane Stalk mulching and disintegrating machine
DE2803893A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Howard Machinery Ltd Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
FR2416633A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Agrator Sa Arbre tubulaire porteur de lames tranchantes pour motoculteurs
DE2831870A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh Universal-seilzugfensterheber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137887B (de) * 1960-05-27 1962-10-11 Yuba Cons Ind Inc Anordnung von Zinken zur Bodenbearbeitung
US3193021A (en) * 1962-08-23 1965-07-06 Roy M Lane Stalk mulching and disintegrating machine
DE2803893A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Howard Machinery Ltd Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
FR2416633A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Agrator Sa Arbre tubulaire porteur de lames tranchantes pour motoculteurs
DE2831870A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh Universal-seilzugfensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782929B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE877222C (de) Zur Bodenbearbeitung vorgesehene, insbesondere triebradlose Motorfraese
DE255790C (de)
DE849930C (de) Zur Bodenbearbeitung bestimmte, triebradlose Drehhacke
DE2641688C2 (de)
DE555429C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer den Spargelbau
DE328115C (de) Pflug mit angetriebenen scheibenfoermigen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE823230C (de) Hackmaschine zum Auslichten von Rueben- und aehnlichen Pflanzenreihen
DE377954C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Graeben und grabenartigen Vertiefungen, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE804381C (de) Triebradlose Drehhacke
AT318267B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE811509C (de) Spornanordnung fuer triebradlosen Kleinmotorpflug
DE736627C (de) Bodenfraese
DE2638917A1 (de) Messerwelle fuer schlegelmulchgeraete
DE690531C (de) Fraesmaschine mit schnell umlaufendem Fraeser zum Abfraesen von Torfmooren
DE573659C (de) Vorrichtung zum Auflockern tiefer liegender zaeher und undurchlaessiger Bodenschichten
DE2161292C3 (de) Messer für Rotoren von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE364754C (de) Vorrichtung zum Lichten der Rueben, bestehend aus einer Schneideplatte, welche auf einer Nabe angebracht ist und die Form einer flachen Schale hat
DE610078C (de) Lenkrad fuer zur Bodenbearbeitung dienende Kraftschlepper
DE477197C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Muehlsteinen
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
AT81276B (de) Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder AAus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende rmen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen.
AT217235B (de) Vorrichtung zum Auslichten (Verziehen) von in Reihen gesäten Pflanzen