AT81276B - Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder AAus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende rmen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. - Google Patents

Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder AAus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende rmen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen.

Info

Publication number
AT81276B
AT81276B AT81276DA AT81276B AT 81276 B AT81276 B AT 81276B AT 81276D A AT81276D A AT 81276DA AT 81276 B AT81276 B AT 81276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discs
sides
handles
cutter shaft
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linka Koeszegi Linka Koeszegi
Novoszad Geb Novoszad Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linka Koeszegi Linka Koeszegi, Novoszad Geb Novoszad Geb filed Critical Linka Koeszegi Linka Koeszegi
Application granted granted Critical
Publication of AT81276B publication Critical patent/AT81276B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. 



   Bei den bisherigen, aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen sitzenden, hauen- artigen Werkzeugen bestehenden Fräserwellen für Bodenbearbeitungsmaschinen arbeiten   die, e  
Werkzeuge alle in gleicher Tiefe und zerkleinern deshalb weder den Boden in erforderlicher
Weise, noch den Dünger und das im Boden befindliche Wurzelwerk des Unkrautes, so dass letzteres stets immer wieder frisch treibt und den bearbeiteten Boden weiter verunreinigt. 



   Die nicht genügend zerkleinerte Erde und Dünger zersetzen sich nicht in gewünschter Weise und wird dadurch die Fruchtbarkeit des Bodens schädlich beeinflusst. Diesen   Übelständen   kann nur derart abgeholfen werden, dass man die in der Drehrichtung aufeinander folgenden
Werkzeuge der Fräserwellen in verschiedenen Tiefen arbeiten lässt, wodurch der Boden in der ganzen Tiefe in mehrere übereinander liegende Schichten zerschnitten und somit samt
Dünger und Wurzelwerk gründlich zerkleinert wird. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine solche aus beiderseits an Scheiben oder
Stielen sitzen hauenartigen Werkzeugen bestehende   Fräserweile,   bei welcher zu diesem Zwecke die Werkzeuge bzw. Hauen nicht mehr mit ihren Spitzen, wie bisher in einem Kreise, sondern in Spirallinien liegend angeordnet sind, so dass die in der Drehrichtung aufeinander- folgenden Hauen stets tiefer, als die vorhergehende in den Boden eindringen. 



   Es sind zwar Bodenbearbeitungsmaschinen bekannt, bei welchen auf dem Umfange von Trommeln von spiralförmigem Querschnitt Stifte oder Zähne gleichmässig verteilt sind, welche den Boden in der angeführten Weise in verschiedenen Tiefen durchwühlen. Diese
Bodenbearbeitungsmaschinen haben aber, abgesehen davon, dass Stifte oder Zähne den
Boden nie in der nötigen Weise bearbeiten und zerkleinern oder den Dünger und das
Wurzelwerk zerschneiden, den grossen Nachteil, dass bei gleichmässigem Fortschreiten der
Maschine schon nach der ersten Umdrehung die aufeinanderfolgenden am nächsten zur Achse liegenden Zähne stets in die Arbeitsfurche der vorangehenden, am weitesten von der Achse entfernten Zähne einlaufen und daher immer leer arbeiten.

   Derselbe Übelstand würde   'natürlich auch   bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Fräserwelle ein- 
 EMI1.1 
 Welle angeordnet werden würden. 



   Aus dem Grunde sind nun hier die Hauen   erfindungsgemäss   nicht nur in Spiralen, sondern auch in einer oder mehreren Gruppen derart angeordnet, dass die einzelnen Hauen jeder Gruppe ohne Zwischenraum unmittelbar hintereinander gereiht sind, zwischen der letzten Haue jeder Gruppe und der ersten Haue der folgenden Gruppe jedoch ein so grosser Zwischenraum verbleibt, dass während des durch denselben bedingten Leerlaufes der Fräserwelle die Maschine sich so weit fortbewegt, dass die folgende erste Haue nicht mehr in die Albeitsfuiche der vorhergehenden letzten Haue, sondern in ncch unbearbeiteten Boden einschlägt und somit eine Leerarbeit der Fräserwelle ausschliesst. 
 EMI1.2 
 rechtem Querschnitt dargestellt.

   Fig. 3 zeigt in vollen Linien das \rbeitsdiagramm dieser Fräserwelle und in gestrichelten Linien das Arbeitsdiagramm einer   solchen Fräserwelle   mit am Umfange gleichmässig verteilten Werkzeugen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Hauen der   ande : en   Gruppe der einen Scheibenseite. Die Hauen jeder Gruppe sind mit den arbeitenden Spitzen bzw. Schneiden in einer Spirallinie liegend angeordnete so dass jede der nacheinander zur Wirkung gelangenden Hauen jeder Gruppe stets tiefer arbeitet, als die vorangehende und jede Haue hei jeder Umdrehung wenigstens einmal jeden Quer- schnitt des zu bearbeitenden Bodens passiert und dieser somit in jedem Querschnitt in so viel übereinander liegende Schichten geschnitten wird. a's Hauen in einer Gruppe vor- handen sind.

   Jede der Hauengruppen besitzt einen Viertelumfang der Scheibe A so dass hinter jeder   Haueng uppe   ein Viertelscheibenumfang leer verbleibt und somit die Fräser- welle abwechselnd eine Viertelumdrehung arbeitet und eine   Viertel umdrehung leer läuft.  
Während des Leerlaufes bewegt sich die Fräseiwelle so weit in der Pfeilrichtung (Fig. i) rach vorwärts, dass die erste Haue 1 bzw. 4 der jeweilig zur Wirkung gelangenden
Hauengruppe nicht mehr in die Arbeitsfurche der letzten Haue 3 bzw. 6 der vorher   in Wirkung gewesenen Gruppe einschlägt, sondern in noch unbearbeiteten Boden, wie   dies aus dem Diagramm in Fig. 3 hervorgeht.

   In diesem Diagramm ist a-a die Fort- bewegungsbahn der   Hauenwellenachse, - &    die Bodenoberfläche und die Linien c-c, d-d und e-e zeigen die Arbeitstiefen der einzelnen Hauen. Auf der Linie a-a sind die jeweiligen
Stellungen der Hauenwellenachse im Augenblicke des Einschlages der Hauen   1, 2, 3 und 4, 5,   6 während einer Umdrehung und auf der Linie b-b die Einschlagpunkte dieser Hauen im
Boden konform mit   1, 3. 3, , 5   und 6 bzw. für die nächste Umdrehung mit 11, 2', 31, 41, 51 und 61 bezeichnet. Die   vollgezeichneten Bogenlinien steilen   die Bahnen der Hauenspitzen im Boden dar.

   Mit 1,   11, 111, IV, V   und T'I bzw.   7   sind entsprechend die jeweiligen 
 EMI2.2 
 am Umfange der   Scheibe veiteilten   Hauen bezeichnet und mit gestrichelten Linien deren
Bahnen angedeutet. In letzterem Falle ist   also   die Bahn der letzten, am tiefsten arbeitenden Haue und   fol-fil   die Bahn der bei der nächsten Umdrehung einsetzenden ersten, am   seichtesten   arbeitenden Haue. Es ist aus dem Diagramm ersichtlich, dass hier die Bahn der Haue 11 bereits ganz in die   Arbeitsfurche P'7-F7   der vorherigen Haue VI   fällt   und somit die erste Haue bei der zweiten und den nächsten Umdrehungen keine Arbeit leistet.

   Im ersteren Falle aber, welcher der Anordnung der Hauen im Sinne vorliegender Erfindung entspricht, bewegt sich die Hauenwelle zwischen dem Einschlage der letzten   Haue 3   bzw. 6 und der ersten Haue 1 bzw. 4 leerlaufend um ein solches Stück nach   vorwärts,   dass letztere nunmehr, wie aus dem Diagramm ersichtlich, nicht mehr in die Arbeitsfurchen ersterer, sondern stets in noch unbearbeiteten Boden einschlagen müssen. 



  Eine Leerarbeit einzelner Hauen ist somit nach vorliegender Erfindung ausgeschlossen. 



   Es ist   selbstve   ständlich, dass beide Scheibenseiten in gleicher Weise mit derart gruppenweise angeordneten Hauen besetzt werden und ist es zweckmässig, die Hauengruppen der einen Scheibenseite mit den hauenlosen Teilen der anderen Scheibenseite korrespondierend anzuordnen, damit die Hauengruppen   beider Seiten zwecks Kraftersparnis nicht gleichzeitig,   sondern abwechselnd arbeiten. 



   Ebenso können die Hauen auch in einer einzigen Gruppe, mit den Spitzen in einer fortlaufenden Spirale liegend an der Scheibe, angeordnet werden und muss nur ein entsprechend grosser Teil des Scheibenumfanges hauenfrei belassen werden, um den den Einschlag der seichtest arbeitenden Haue in stets noch unbearbeiteten Boden bewirkenden Leerlauf der Hauenwelle in der Umfangsrichtung während   deren gleichmässigem Fortsch@itte   in horizontaler Richtung zu sichern. In gleicher Weise können die Hauen natürlich erfindungsgemäss gruppiert werden, wenn diese nicht an Scheiben, sondern mittels ent-   sprechender   Stiele oder Arme an der Welle sitzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus beiderseits an Scheiben oder an Stellen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbarbeitungsmaschinen, deren Werkzeuge in Spirallinien liegend angeordnet sind, damit jedes in der Drehrichtung folgende Werkzeug stets tiefer als das vorangehende in den Boden eindringe, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge dicht aufeinanderfolgend derart in einer oder mehreren Gruppen um d ;
    e Welle angeordnet sind, dass zwischen den einzelnen Werkzeuggruppen bzw. zwischen jedem von der Welle am weitesten liegenden und dem in der Drehrichtung folgenden, zur Welle am nächsten liegenden Werkzeuge ein entsprechend grosser, hauenfreier Zwischen@aum veibleibt, welcher bei gleichmässigem Fortschritt der Fräserwelle in horizontaler Richtung einen den Einschlag des seichtest arbeitenden Werkzeuges in stets noch unbearbeiteten Boden bewirkenden Leerlauf EMI2.3
AT81276D 1919-01-27 1919-01-27 Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder AAus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende rmen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. AT81276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81276T 1919-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81276B true AT81276B (de) 1920-09-25

Family

ID=3602800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81276D AT81276B (de) 1919-01-27 1919-01-27 Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder AAus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende rmen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81276B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545B2 (de)
DE2949084C3 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämaschinen
EP0358014A2 (de) Rollhacke
DE1048059B (de) Landwirtschaftliches Geraet zum Zerkleinern von Erdschollen
DE1272612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren und Regenerieren unsachgemaess angelegter oder abgewirtschafteter Rasenflaechen
DE1807202B2 (de) Kreiselegge
DE255790C (de)
AT81276B (de) Aus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder AAus beiderseits an Scheiben oder an Stielen oder Armen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende rmen sitzenden hauenartigen Werkzeugen bestehende Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen. Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen.
DE317606C (de)
DE2818274A1 (de) Verfahren und geraetekombination zur bodenbearbeitung mittels landwirtschaftlicher geraete
DE2505354A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2312225C2 (de) Rollegge für den Handbetrieb
DE102007005649A1 (de) Grubberschar mit Zusatzvorrichtung
AT301232B (de) Mechanisch angetriebenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE395107C (de) Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug mit aus radialen Zinken gebildetem kegelfoermigem Zinkenkranz
DE2537650A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen einbringen von saatgut und duenger in den boden
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH91473A (de) Fräserwelle für Bodenbearbeitungsmaschinen.
DE817052C (de) Motorisch betriebene, triebradlose Drehhacke zur Bodenbearbeitung
AT14611B (de) Säevorrichtung an kombinierten Ackergeräten.
AT207155B (de) Düngerstreuer, insbesondere Reihendüngerstreuer
DE374882C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
DE2456200A1 (de) Zahn fuer eine egge
DE3708907A1 (de) Werkzeugkombination fuer die saatbettbereitung
DE886395C (de) An einer Hackmaschine, einem Vielfachgeraet, einer Saemaschine od. dgl. anzubringendes Zusatzgeraet zum Lockern und Durchlueften des Bodens