DE877076C - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE877076C
DE877076C DEK1503A DEK0001503A DE877076C DE 877076 C DE877076 C DE 877076C DE K1503 A DEK1503 A DE K1503A DE K0001503 A DEK0001503 A DE K0001503A DE 877076 C DE877076 C DE 877076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
heat
volume
insulating layer
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1503A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK1503A priority Critical patent/DE877076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877076C publication Critical patent/DE877076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Scheibenbremsen, bei welchen zur Erzielung der bremsenden Wirkung scheibenförmige Glieder gegen relativ zu ihnen bewegte Teile gedrückt werden. Zum störungsfreien Betrieb dieser hinsichtlich ihrer Bremswirkung an sich sehr günstigen Bauart ist die Abhaltung der anfallenden Bremswäfme von hitzeempfindlichen Teilen wie dem seinen Rauminhalt vergrößernden Betätigungsglied der Bremsscheiben und die einwandfreie Abführung dieser Wärme von den Abschirmmitteln unbedingte Voraussetzung.
  • Bei Scheibenbremsen für Flugzeuglanderädee,r ist es bekannt, den zur Axialverschiebung der Bremsscheiben vorgesehenen aufblähbaren.Gummikörper wärmeisolierend zu ummanteln. Damit ist zwar dieser Gummikörper zunächst abgeschirmt, das Problem einer auch bei rasch aufeinanderfolgenden oder lang anhaltenden Bremsungen ausreichenden Abführung der in den isolierenden Teilen sieh speichernden Wärme jedoch nicht gelöst. Diese Speicherung führt bei der bekannten Bauart unbedingt zu Überhitzungen.
  • Es sind ferner Bremsen bekanntgeworden, bei denen besondere Strömungswege den Durchtritt der Kühlluft zum Kühlen der Reibkörper auch während des Eingriffs der Bremse gestatten. Diese Bremsen besitzen aber keinen wärmeempfindlichen aufblähbaren Gummikörper, der gegen den eigentlichen Reibbelag durch eine Wärmeisolierung abgeschirmt ist.
  • Die Aufgabe der Abschirmung des seinen Rauminhalt vergrößernden Betätigungsgliedes für die Bremsscheiben einerseits und der Verhütung von Wärmestauungen in- den- Abschirmmitteln andererseits kann nur durch folgende erfindungsgemäße Kombination :gelöst werden: a) Einschaltung einer Wärmeisolierschicht zwischen dem Entstehungsort .der Bremswärme und dem seinen Rauminhalt vergrößernden Glied; b) Anordnung von Strömungswegen zwischen der wärmeisolierenden Schicht und ' dem seinen Rauminhalt vergrößernden Glied, die vorzugsweise durch Rippen des dieses Glied umschließenden Mantels begrenzt werden, um während des Bremsv organges eine im wesentlichen radiale, die Wärmeisolierschicht bestreichende Luftströmung von der Achse der Bremse zu ihrem Umfang zu erzielen.
  • Erst das Zusammenspiel dieser beiden Merkmale ermöglicht die Beherrschung der Wärmeverhältnisse bei einer Scheibenbremse der genannten Art, so daß deren Betriebssicherheit unter allen Umständen :gesichert ist und damit ihre bremstechnischen Vorteile voll ausgenutzt wenden können.
  • Die umlaufende Bremstrommel kann an ihrem Umfang Durchbrechunb n zur Luftabführung erhalten, deren Trennwände in an sich bekannter Weise schaufelförmig ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse in verschiedenen Ansichten und Schnitten: dargestellt (Fig. i und 2).
  • Gemäß Fig. i ist an einer feststehenden Fahrzeugachse z mittels eines Kugellagers 3 ein Teil 5 drehbar gelagert, welcher das nicht dargestellte Rad sowie die Trommel ;7 einer Scheibenbremse trägt. Diese Trommel weist an ihrem Umfang öffnungen 9 auf, welche durch Zwischenwände i i voneinander getrennt sind. Diese Zwischenwände sind bei dem gezeigten Beispiel radial angeordnet, können aber zur Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse auch Schaufelform haben.
  • Im Innern der Trommel 7 befinden sieh die Teile 31 und 33, in Achsrichtung der Bremse beweglich am Teil i ,gelagert und gegen Drehung gesichert. Diese schalenförmigen Glieder, die durch die Zugfeder 35 zusammengehalten werden, umschließen einen schlauchförmigem Teil 37, der über einen Anschluß 39 z. B. mit Druckluft gefüllt oder auch wieder entleert werden kann. Die Teile 31 und 33 haben wellig geformte Seitenflächen.- Die darauf befestigten Scheiben 2z bzw. 23 aus wärmeisolierendem Werkstoff berühren diese Seitenflachen nur in Linien 41. Daneben sind diese Isolierscheiben zusätzlich durch Ansätze z5 bzw. 2,7 in den radial verlaufenden Rillen 29 und 30 gegen Verdrehung festgelegt. Mit den Isolierscheiben mit bekannten Mitteln mechanisch verbunden- sind die Trägerscheiben 13 und 15 für die scheibenförmigen Bremsbeläge 17 bzw. i9.
  • "Die Wirkungsweise der beschriebenen tinrichtung ist folgende: Im -ungebremsten Zustand nehmen die einzelnen Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. und Bremstrommel 7 mit dem Teil 5' und dem nicht dargestellten Rad sind über das Kugellager 3 auf dem Achsende 1 -frei drehbar. Zur 'Durchführung :einer Bremsung wird- .dem Schlauch 37 über die Leitung 39 Druckluft oder auch ein hydraulisches Medium zugeführt, womit die Schlauchwand -gegen ihre Umgebung drückt. Nachdem jedoch der Schlauch 37 in radialer Richtung gesichert ist und er sieh nur in Achsrichtung "der Bremse nach beiden Seiten ausdehnen kann, werden durch die Volumenzunahme die beiden undrehbaren 'Teile 29 und 3o auseinanderbewegt. Diese Bewegung überträgt sich auf die. isolierenden Zwischenlagen 2F und 23 und- von diesen weiter über die Scheiben 13 und 15 auf die Bremsbeläge 17, 1g. Die letzteren werden gegen die Innenwände der sich drehenden Trommel ? gedrückt und die auftretenden Reibungskräfte führen zu einem je nach der Höhe des Anpreßdruckes mehr oder weniger starken Abbremsen der Trommel ? und damit des Rades.. Die wärmeisolierenden Scheiben 21 und 23, welche; wie erwähnt; nur entlang der Linien 41 an den welligen Seitenwänden der Teile 31 und 33 anliegen, sind gegen Drehung durch die Ansätze z.5 und 27, welche in die Rillen 29, 30 eingreifen, gesichert. Wird der Druck im Schlauch 37 wieder verringert, so ziehen -die Federn 35 die Schalen 31 und 33 unter Verkleinerung des Rauminhaltes des Schlauches 37 wieder zusammen, die an die Innenwände der Bremstrommel 7 angepreßten Belagscheibeu 17, 19 lösen sich ab und Rad. mit Bremstrommel können wieder gedreht werden.
  • Während des Bremsvorganges tritt eine beträchtliche Erhitzung der Teile durch Reibungswärme auf. Diese Reibungswärme muß zunächst von dem hitzeempfindlichen Gummikörper 37 abgehalten werden. Dies geschieht durch die isolierenden Schichten 21 und 23, welche Linienberührung mit den Teilen 31 und 33 haben. Außerdem aber wird durch die Öffnungen 9 der sich drehenden Trommel 7 Luft aus dem Innern der Bremse unter Nachströmen von Frischluft durch die Öffnungen 43 .und 45 nach außen gefördert. Diese Frischluft streicht innerhalb der Kanäle 29 und 3o an den Isolierscheiben 21 und 23 entlang und führt die Wärme von ihnen ab. Die an den Seitenwänden der Trommel' 7 auftretende Reibungswärme wird durch die umspülende Außenluft abgeführt.
  • Nach dem Lösen der Bremse kann die Luft außer durch die Rillen 29 und 30- auch durch die Räume, welche nunmehr zwischen den 19 und den Trommelwänden entständen sind, nach außen über die Öffnungen g abströmen.
  • " -In Fällen besoniders ' hoher Beanspruchung, in welchen die durch die umlaufenden Öffnungen 9 erzielte Gebläsewirkung, gegebenenfalls verstärkt durch schaufelförmige Ausbildung- der Wände i i, zur Wärmeabfuhr nicht ausreicht, kann auch ein besonderes Gebläse vorgesehen werden, um - eine entsprechend stärkere Kühlluftströmung zu erzeugen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheibenbremse, bei welcher Bremsscheiben durch ein seinen Rauminhalt vergrößerndes Glied, x. B. einen aufblähbaren Gummiring, axial gegen einen relativ zu ihnen umlaufenden Teil der Bremse gedrückt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: a) Einschaltung einer Wärmeisolierschicht (21, 23) zwischen dem Entstehungsort der Bremswärme und dem seinen Rauminhalt vergrößernden Glied (37), b) Anordnung von Strömungswegen (29,30) zwischen der wärmeisolierenden Schicht (21,:23) und dem seinen Rauminhalt vergrößernden Glied (37), die, vorzugsweise durch Rippen des dieses Glied umschließenden Mantels (31, 33) begrenzt werden, um während des Bremsvorganges eine im wesentlichen radiale, die Wärmeisolierschicht bestreichende Luftströmung von der Achse der Bremse zu ihrem Umfang zu erzielen.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Bremstrommel an ihrem Umfang Durchbrechungen zur Luftabführung aufweist, deren Trennwände in an sich bekannter Weise schaufelförmig ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr.234992g.
DEK1503A 1950-01-25 1950-01-25 Scheibenbremse Expired DE877076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1503A DE877076C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1503A DE877076C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877076C true DE877076C (de) 1953-05-21

Family

ID=7208952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1503A Expired DE877076C (de) 1950-01-25 1950-01-25 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877076C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038593B (de) * 1954-02-12 1958-09-11 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1123567B (de) * 1959-07-29 1962-02-08 Klaue Hermann Scheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
FR2380470A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Wabco Westinghouse Gmbh Frein a disque a garnissage circulaire
DE3202268A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Scheibenbremseneinrichtung fuer ein motorrad
DE3321750A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen insb. von kraftfahrzeugen
DE102011119435A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Audi Ag Bremsscheibenabdeckung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349928A (en) * 1941-02-26 1944-05-30 Charles S Ash Wheel and brake assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349928A (en) * 1941-02-26 1944-05-30 Charles S Ash Wheel and brake assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038593B (de) * 1954-02-12 1958-09-11 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1123567B (de) * 1959-07-29 1962-02-08 Klaue Hermann Scheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
FR2380470A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Wabco Westinghouse Gmbh Frein a disque a garnissage circulaire
DE3202268A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Scheibenbremseneinrichtung fuer ein motorrad
DE3321750A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen insb. von kraftfahrzeugen
DE102011119435A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Audi Ag Bremsscheibenabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106374C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2357451A1 (de) Radnabengetriebe
DE877076C (de) Scheibenbremse
EP1595762B1 (de) Radnabe
DE19624288C1 (de) Achse mit Bremse für einen Radbagger
DE1725029B2 (de) Luftgekuehlte scheibenbremse
DE69006485T2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE29804889U1 (de) Ölgekühlte Reibungslamellenbremse für Kraftfahrzeuge
AT213260B (de) Scheibenbremse
DE2518388C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse
CH626691A5 (en) Disc brake
DE1095065B (de) Teilscheibenreibungsbremse
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1075447B (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE417312C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE890313C (de) Fahrzeugbremse
DE1113142B (de) Rad-Scheibenbremse fuer Luftfahrzeuge
DE1041819B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1203621B (de) Doppelkonusbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1506568A1 (de) Flugzeugfahrgestell