DE69006485T2 - Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE69006485T2
DE69006485T2 DE69006485T DE69006485T DE69006485T2 DE 69006485 T2 DE69006485 T2 DE 69006485T2 DE 69006485 T DE69006485 T DE 69006485T DE 69006485 T DE69006485 T DE 69006485T DE 69006485 T2 DE69006485 T2 DE 69006485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
pad
flange
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006485D1 (de
Inventor
Hubert Allera
Homme Guy Prud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbone Industrie SA
Original Assignee
LIGIER SPORTS MAGNY COURS
Carbone Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGIER SPORTS MAGNY COURS, Carbone Industrie SA filed Critical LIGIER SPORTS MAGNY COURS
Application granted granted Critical
Publication of DE69006485D1 publication Critical patent/DE69006485D1/de
Publication of DE69006485T2 publication Critical patent/DE69006485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0052Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Scheibenbremsen, ins besondere für Kraftfahrzeuge.
  • ÄLTERE TECHNIK:
  • Aus der älteren Technik sind, namentlich aus der Patentschrift GB-A-2 184 801, Scheibenbremsen bekannt, insbesondere für Räder von Kraftfahrzeugen, vom Typ, der zum einen eine fest mit dem Rad verbundene Scheibe umfaßt, die koaxial zu dieser ist und von einem konzentrischen, ringförmigen Bereich bzw. Teil gebildet wird, der in winkligem Antriebsverhältnis zum Rad montiert, dabei aber gleichzeitig axial zu diesem beweglich ist, wobei eine solche Scheibe mehrere an ihren Enden offene Radialkanäle aufweist, die zur Kühlung durch Luft vorgesehen sind, und zum anderen zwei Bremsbeläge, die von einem Bremsbelaghalter bzw. -sattel gehalten werden, der fest mit einer starren Nabe des Fahrzeugs verbunden ist, wobei diese Beläge beidseits der Scheibe angeordnet sind und Reibungsflächen aufweisen, die geeignet sind, auf diese Scheibe mit Hilfe von Steuer- bzw. Betätigungsvorrichtungen Spannkräfte auszuüben.
  • Diese Art bekannter Bremsen wird ublicherweise bei Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die Scheibe besteht im allgemeinen aus Metall, und die Beläge, die aus einem Reibungsmaterial bestehen, sind auf Sättel montiert. Beim Bremsen wird die Veränderung der kinetischen Energie des Fahrzeugs in Wärme umgewandelt. Die Scheibe erhitzt sich und kann hohe Temperaturen von bis zu 600ºC erreichen. Bekanntlich verschlechtern sich die Bremseigenschaften der Materialien bei hohen Temperaturen sehr bald, weshalb die Beläge in der Regel nur einen Teil der Scheibe bedecken, um die Luftkühlung derselben zu erleichtern. Dafür hat die Scheibe einen relativ großen Durchmesser, damit die Reibungsflächen der Beläge ausreichen. Da die Scheibe jedoch durch die Beläge nicht vollkommen geschützt ist, kann sich auf ihrer Oberfläche durch Spritzer ein Wasser- oder Ölfilm bilden. Dieser Film setzt die Eigenschaften der Bremse erheblich herab. Außerdem werden durch häufiges Bremsen, insbesondere beim Fahren in den Bergen, die Scheibe überhitzt und die Bremsfähigkeit des Fahrzeugs sehr viel schlechter.
  • Bekanntlich werden bei Flugzeugen Scheibenbremsen aus einem hochtemperaturbeständigen Material mit Belägen aus dem gleichen Material verwendet. Diese Bremsen können aus übereinandergeschichteten Rotoren und Statoren bestehen, die einen "Wärmeschacht" bilden, dessen Wärmekapazität die ganze beim Bremsen entwickelte Energie aufnehmen kann, ohne daß für eine starke Kühlung gesorgt werden muß, da ein Flugzeug immer nur beim Landen bremsen muß.
  • Eine ähnliche Konstruktionstechnik ist in der Veröffentlichung FR-A-2 211 078 (73-40 996) für Bremsen für Kraftfahrzeuge beschrieben. Der hier beschriebene Aufbau umfaßt mindestens eine Drehscheibe, mit der zwei ringförmige Reibungsscheiben zusammenwirken können. Ein solcher Aufbau ähnelt einem Wärmeschacht mit nur wenig Kühlmöglichkeit und ist ungeeignet bei häufiger Benutzung der Bremse, wie dies bei Kraftfahrzeugen der Fall ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremse des genannten Typs vorzustellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der auch bei hohen Temperaturen die Bremseigenschaften erhalten bleiben, die Bremsflächen gegen Wasser- und Ölspritzer geschützt sind und für eine effiziente Kühlung gesorgt ist.
  • DIE ERFINDUNG
  • Die Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ist dadurch gekennzeichnet, daß :
  • - die Scheibe einen sogenannten äußeren ringförmigen aufweist sowie einen inneren ringförmigen Teil, der abnehmbar an die Radnabe montiert ist und den ringförmigen Teil trägt, mit dem er Axialöffnungen bildet,
  • - jeder Bremsbelag die Form eines zur genannten Scheibe koaxialen Rings hat und Abmessungen aufweist, durch die seine Innenseite, welche die Reibungsfläche bildet, die angrenzende Seite des besagten äußeren Teils vollkommen bedeckt,
  • - sowie dadurch, daß sowohl der ringförmige Teil als auch die Beläge aus Kohlenstoff-Kohlenstoff bestehen und mehrere, an ihren Enden offene Radialkanäle zu ihrer Kühlung mit Luft aufweisen und auf allen ihren Oberflächen mit Ausnahme der Reibungsflächen mit einer Schicht Rostschutzfarbe versehen sind.
  • So sind die Bremsteile durch diese Schutzfarbe gegen Rost geschützt. Zwischen den Reibungsflächen der Beläge und der Scheibe kann nur eine dünne Luftschicht bestehen, wodurch eine mögliche Oxidierung dieser Flächen und damit der Verschleiß der Bremsteile begrenzt wird. Die für Beläge und Scheibe zulässigen Temperaturen können erheblich über den heute zulässigen Temperaturen liegen, ohne Beeinträchtigung der Bremseigenschaften des Ganzen. Diese höhere zulässige Temperatur begünstigt den natürlichen Austausch von Wärme mit der Umgebungsluft. Die Kühlung der beim Bremsen zusammenwirkenden Teile wird mit Hilfe der Radialkanäle, in denen die Luft durch die Drehung des Rades zirkuliert, und durch die zwischen den beiden Teilen der Scheibe vorgesehenen Axialöffnungen verbessert. Die Bremsflächen sind gegen mögliche Öl- oder Wasserspritzer geschützt und bewahren ihre Bremseigenschaften. Die Bremsfläche erstreckt sich über einen Kranz, dessen Ringbreite bezogen auf seinen Durchmesser relativ schmal sein kann. Der Durchmesser dieses Kranzes kann gegenüber dem Durchmesser der Gußscheibe der älteren Technik verringert sein.
  • Einer der beiden Beläge, der sogenannte feste Belag, ist gunstigerweise fest mit der Nabe des Fahrzeugs verbunden.
  • Der Belagsattel besteht aus einem ersten ringförmigen, starren, zur Scheibe koaxialen Flansch, der vor der äußeren Axialseite des anderen, sogenannten beweglichen Belags liegt und mit dem festen Belag durch mehrere Bügel verbunden ist, die über den Umfang des Belagsattels verteilt sind. Der bewegliche Belag umfaßt Vorrichtungen, die mit diesen Bügeln zusammenwirken, damit er sich nicht drehen kann, und die Betätigungsvorrichtungen sind zwischen diesem ersten Flansch und dem beweglichen Belag vorgesehen und thermisch von diesem durch das Zwischensetzen von Wärmeschutzvorrichtungen zwischen diesen und den beweglichen Belag abgeschirmt.
  • Vorteilhafterweise weist der Bremsbelagsattel einen zweiten starren, ringförmigen, zur Scheibe koaxialen Flansch auf, der vor der äußeren Axialseite des besagten festen Belags angeordnet und mit dem ersten Flansch durch die besagten Bügel verbunden ist, und sind Wärmeschutzvorrichtungen zwischen diesem zweiten Flansch und dem festen Belag vorgesehen.
  • Die Betätigungsvorrichtungen umfassen im günstigen Fall mehrere Hydraulikzylinder, wobei jeder Zylinder nahe eines Bügels angeordnet ist.
  • Jeder Zylinder weist eine in den besagten Flansch gearbeitete Kammer auf, die auf der Seite des beweglichen Belags offen ist, sowie einen Kolben, der gleitend in dieser Kammer montiert ist und an die äußere Axialseite des beweglichen Belags anliegt, wobei ein Kühler als Wärmeschutzvorrichtung dazwischengesetzt ist und die Kammern miteinander durch Ölversorgungsleitungen verbunden sind, die so angeordnet sind, daß sie eine Entgasung des Hydraulikkreislaufs ermöglichen.
  • Die Versorgungsleitungen sind günstigerweise in der Masse des Flansches vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die beispielhaft und nicht erschöpfend gegeben ist und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Axialschnitt einer an ein Rad eines Kraftfahrzeugs montierten Bremse der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der gleichen Bremse, bei welcher der äußere Teil der Scheibe im Schnitt gezeigt wird.
  • Fig. 3 ist ein Teilschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt im Detail einen Bügel, der die Flansche der Bremse miteinander verbindet.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG :
  • Wie man auf den Abbildungen sieht, wird das Rad 1 auf einem Zapfen 2 einer Achse 3 gehalten, und zwar mit Hilfe von zur Achse 3 parallelen Führungsstiften 4, die sich zum Äußeren des Fahrzeugs hin erstrecken, und zwar von einer Außenseite 5 eines Vorsprungs 6 her, der am Umfang des Achszapfens 2 vorgesehen ist. Die Führungsstifte 4 reichen in entsprechend in der Nabe 7 des Rads 1 vorgesehene Öffnungen, und das Rad ist auf dem Zapfen 2 mit Hilfe einer Mutter 8 festgestellt, die am äußeren Ende des Zapfens 2 befestigt ist. Der Achszapfen 2 ist mittels eines Lagers 9 auf eine Nabe 10 montiert, die mit den Federungsvorrichtungen des Fahrzeugs verbunden ist. Das Lager 9 ist mittels Schrauben 9a an der Nabe 10 befestigt. Die Nabe 10 ist in ihrer Drehung arretiert, kann jedoch um eine Vertikalachse schwenken, wenn das sie tragende Rad 1 Leitrad ist.
  • Eine Bremse 11 ist zwischen dem Rad 1 und der Nabe 10 angeordnet. Diese Bremse umfaßt eine Scheibe 12, deren Innenbereich bzw. -teil 13 Öffnungen 14 aufweist, in welche die Führungsstifte 4 geführt werden, und die sich zwischen dem ringförmigen Vorsprung 6 des Achszapfens 2 und der Nabe 7 des Rads 1 befindet. Dieser Innenteil 13 der Scheibe ist an dem ringförmigen Vorsprung 6 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 15 befestigt und weist an seinem Umfang mehrere Schaufeln 16 auf, die nach außen hin verlaufen und gegen die Axialwände 17 von Zapfen 18 anschlagen, die sich von der Innenwand 19 eines Rings, der den äußeren Teil 20 der Scheibe bildet, aus nach innen erstrecken. Zu beachten ist, daß sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zapf en eine Axialöffnung befindet, welche für die Luftzirkulation zur Kühlung der Bremse bestimmt ist.
  • Die Zapfen 18 sind so zwischen die Schaufeln 16 gesetzt, daß der äußere Teil 20 der Scheibe 12 axial auf dem inneren Teil 13 gleiten kann und auf dieser in Drehung arretiert wird.
  • Beidseits der Scheibe 12 sind in Drehung arretierte Bremsbeläge 21a, 21b angeordnet. Diese Bremsbeläge 21a und 21b sind ringförmig und weisen das gleiche Maß auf wie der äußere Scheibenteil 20, sie sind koaxial zur Scheibe 12 angeordnet, so daß ihre jeweiligen inneren Axialflächen 22a und 22b, welche die Bremsflächen bilden, die angrenzenden Flächen 20a und 20b des Außenteils 20 der Scheibe vollkommen überdecken.
  • Die Bremsbeläge 21a und 21b werden von einem Bremsbelagsattel 23 getragen, der fest mit der Nabe 10 verbunden ist. Der Belagsattel 23 hat die Form einer Käfigwicklung und umfaßt einen ersten starren, ringförmigen Flansch 24b, der koaxial zur Drehachse 3 und vor der äußeren Axialseite 25b des Belags 21b angeordnet ist, sowie einen zweiten starren, ringförmigen Flansch 24a der vor der äußeren Axialseite 25a des Bremsbelags 21a angeordnet ist.
  • Die beiden ringförmigen Flansche 24a und 24b sind durch mehrere Bügel 26 miteinander verbunden - auf der Abbildung sind es fünf -, die zwischen ihre Innenseiten gesetzt und mit mehreren Schrauben 27 befestigt sind. Die Schrauben 27 hindern die beiden ringförmigen Flansche 24a und 24b daran, auseinanderzustreben, und die Bügel 26 hindern sie daran, sich einander anzunähern. Jeder Bügel 26 weist zwei zur Drehachse 3 parallele Stege 26a und 26b auf, die miteinander durch Kreuzstreben 28a und 28b und Querstreben 29a und 29b verbunden sind. Die Schrauben 27 werden durch die Stege 26a und 26b geführt. Die Bremsbeläge 21a und 21b weisen an ihrem äußeren Umfang Stifte 30 auf, die sich nach außen hin erstrecken und mit den Stegen 26a und 26b zusammenwirken, um die Bremsbeläge 21a und 21b gegenüber der Halterung 23 in Drehung zu arretieren, gleichzeitig jedoch ihre Axialbewegung zulassen.
  • Der erste Flansch 24b ist an der Nabe 10 mittels mehrerer Befestigungsschrauben 31 befestigt und trägt die Betätigungsvorrichtungen der Bremse 11, die aus mehreren Hydraulikzylindern 33 bestehen, die zwischen dem ersten Flansch 24b und dem angrenzenden, sogenannten beweglichen Belag 21b vorgesehen sind.
  • Hierzu weist der erste Flansch 24b in der Nähe jedes Bügels 26 einen zylindrischen Hohlraum 34 auf, der auf der Seite des beweglichen Belags 21b gegenüber der äußeren Axialwand 25b desselben offen ist, in den gleitend ein Kolben 35 montiert ist, wobei eine Dichtung 36 dazwischengesetzt ist, so daß auf der Seite des Bodens des Hohlraums 34 eine dichte Kammer 37 gebildet wird, die über eine Versorgungs- bzw. Zuführleitung mit Öl versorgt wird. Das Öl wird durch Treten des Bremspedals unter Druck gesetzt. Diese Zuführleitung ist in der Masse des ersten Flansches 24b versenkt, und alle Kammern 37 sind miteinander über diese Ölzuführleitung verbunden, so daß der Kreislauf mit Hilfe einer im oberen Teil des ersten Flansches 24b angeordneten Entlüftungsschraube 38 problemlos entlüftet werden kann. Jeder Kolben 35 ist gegen die beim Bremsen durch den beweglichen Belag 21b freigesetzte Hitze durch einen Kühler 39b geschützt, der sich zwischen dem Kolben 35 und dem Belag 21b befindet und gegen den der Außenmantel des Kolbens 35 anliegt.
  • In gleicher Weise ist zwischen dem zweiten Flansch 24a und dem angrenzenden, sogenannten festen Belag 21a nahe jedes Bügels 26 ein Kühler 39a vorgesehen. Hierzu weist auch der Flansch 24a Hohlräume 34 auf, welche zum Teil die Kühler 39a aufnehmen.
  • Die Länge der Bügel 26 ist so berechnet, daß sich die Kühler 39b und 39a zum Teil in ihrem jeweiligen Hohlraum 34 befinden, unabhängig von der auf die Kolben 35 ausgeübten Kraft. Außerdem werden die äußeren Axialseiten 25a und 25b der Beläge 21a und 21b aufgrund geeigneter Abmessungen der Kühler 39b und 39a immer von den angrenzenden Flanschen 24a und 24b ferngehalten. Die Kühler bestehen aus einem hochtemperaturbeständigen Material und weisen mehrere Axialkanäle auf, die ihre Luftkühlung erleichtern.
  • Der äußere Teil 20 der Scheibe 12 sowie die Bremsbeläge 21a und 21b bestehen aus einem hochtemperaturbeständigen Material und vorzugsweise aus Kohlenstoff-Kohlenstoff und weisen mehrere Radialkanäle 40 auf, die für ihre Luftkühlung bestimmt sind. Die Radialkanäle 40 sind an ihren beiden Enden offen. Die Kanäle der Beläge 21a und 21b münden einerseits am äußeren Umfang der Bremse und andererseits auf der Seite des Achszapfens 2 in den ringförmigen Raum, der die Beläge 21a und 21b vom Achszapfen 2 trennt. Die Radialkanäle 40 des Außenteils 20 der Scheibe 12 münden einerseits am Umfang der Bremse und andererseits in Axialöffnungen, welche die beiden Teile 13 und 20 der Scheibe 12 voneinander trennen.
  • Auf den Belagsattel 23 werden Luftabweiser montiert, und an der Nabe 10 werden Luftdurchlaßöffnungen 41 vorgesehen, und zwar vorzugsweise im Bereich der Zapfen 18 und der Schaufeln 16, um die Kühlung der Bremse 11 beim Drehen des Rads 1 zu gewährleisten.
  • Die Außenflächen der Bremsteile, d.h. der Außenteil 20 der Scheibe 12 und die Bremsbeläge 21a und 21b, sind mit einem Rotzschutzmittel versehen. Das gleiche gilt für die Wände der Kanäle 40. Nur die Bremsflächen dieser Teile sind nicht mit Rostschutzmittel beschichtet.
  • Die Funktion der Bremse 11 ist einfach. Durch Treten des Bremspedals wird in den Kammern 37 das Öl unter Druck gesetzt und betätigt die Kolben 35, die über die Kühler 39b den beweglichen Belag 21b an den Außenteil 20 der Scheibe 12 drücken. Diese gleitet ihrerseits auf dem Innenteil 13 und kommt in Anschlag gegen den festen Belag 21a. Der Außenteil 20 wird auf diese Weise zwischen den beiden Belägen 21a und 21b festgesetzt, welche durch die Zapfen 30, die gegen die Bügel 26 anschlagen, in ihrer Drehung arretiert werden.
  • Die durch das Anziehen der Bremse freigesetzte Wärme verteilt sich in den Bremsteilen. Diese haben begrenzte Kontaktflächen jeweils mit dem Innenteil 13 der Scheibe 12 und dem Belagsattel 23. Diese thermische Energie wird durch die Umgebungsluft abgeführt, die in den Kanälen 40 und den Leitungen der Kunler 39a und 39b zirkuliert.
  • Die Reaktionskräfte beim Bremsen werden von den Zapfen 30 der Beläge 21a und 21b aufgefangen, die an den Bügeln 26 anliegen, und von den Innenzapfen 18 des Außenteils 20 der Scheibe, die gegen die Schaufeln anliegen. Da diese Kräfte von der Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs abhängen, sind sie in der Regel beim Bremsen im Vorwärtsgang wesentlich höher als beim Bremsen im Rückwärtsgang. Daher ist die Anzahl der an die hinter den Zapfen gelegenen Wände 17 anliegenden Schaufeln 16 in Richtung des Vorwärtsgangs des Fahrzeugs größer als die der Schaufeln, die gegen die anderen Wände 17 anliegen, wie man dies gut auf Fig. 2 sieht.
  • An der ausgeführten Beschreibung kann der Fachmann zahlreiche Änderungen vornehmen. Insbesondere kann der zweite Flansch 24a entfallen. In diesem Fall wird der erste Flansch 24b, der als Stütze für die Zylinder 33 dient, direkt über die Bügel 26 mit dem festen Belag 21a verbunden. Das Rad 1 kann ebenso auch mit Hilfe von Muttern arretiert werden, die mit den Führungsstiften 4 zusammenwirken, die in diesem Falle Gewinde tragen.
  • Durch den Aufbau der Bremse erhält man bei reduziertem Platzbedarf eine leistungsstarke Bremse, bei der die Temperatur der Bremsteile, die vorzugsweise aus Kohlenstoff-Kohlenstoff sind, höher als die für die Bremsen der älteren Technik zulässige Temperatur sein kann. Dadurch, daß die Bremsteile mit dem Rostschutzmittel versehen sind, verbrennen sie bei hohen Temperaturen auch nicht. Durch die in diese Teile gearbeiteten Radialbelüftungskanäle 40 kann ein zügiger Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft stattfinden. Die Kühler 39a und 39b und die kleinen Kontaktflächen der heißen Teile mit den Metallteilen verhindern eine zu starke Erhitzung der in der Nähe der Bremsteile gelegenen Teile.
  • MÖGLICHKEITEN DES INDUSTRIELLEN EINSATZES
  • Diese Bremsenart ist insbesondere für solcherart Fahrzeuge geeignet, mit denen häufig und stark gebremst werden muß, und besonders für Rennsportwagen.

Claims (8)

1. Scheibenbremse, insbesondere für Räder von Kraftfahrzeugen, vom Typ, der zum einen eine fest mit dem Rad verbundene Scheibe (12) umfaßt, die koaxial zu dieser verläuft und von einem konzentrischen, ringförmigen Bereich (20) gebildet wird, der in winkligem Antriebsverhältnis mit dem Rad montiert und dabei gleichzeitig axial zu diesem beweglich ist, wobei eine solche Scheibe mehrere an ihren Enden offene Radialkanäle (40) zur Luftkühlung aufweist, und zum anderen zwei Bremsbeläge (21a, 21b), die von einem Bremsbelaghalter (23) getragen werden, der fest mit einer festen Nabe (10) des Fahrzeugs verbunden ist, wobei diese Beläge (21a, 21b) beidseits der Scheibe (12) angeordnet sind und Reibungsflächen aufweisen, die geeignet sind, auf diese Scheibe (12) mit Hilfe von Steuervorrichtungen Spannkräfte auszuüben, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Scheibe (12) den ringförmigen, sogenannten äußeren Bereich (20) sowie einen inneren ringförmigen Bereich (13) aufweist, der abnehmbar an die Radnabe (7) montiert ist und den ringförmigen Bereich (20) trägt, mit dem er Axialöffnungen bildet,
- jeder Bremsbelag (21a, 21b) die Form eines zur genannten Scheibe (12) koaxialen Rings aufweist und so bemessen ist, daß seine Innenseite (22a, 22b), welche die Reibungsfläche bildet, die angrenzende Seite (20a, 20b) dieses äußeren Bereichs (20) vollkommen bedeckt,
- sowie dadurch, daß sowohl der ringförmige Bereich (20) als auch die Beläge (21a, 21b) aus einem hochtemperaturbeständigen Werkstoff, insbesondere einem Kohlenstoff- Kohlenstoff-Werkstoff, bestehen und eine Mehrzahl von an ihren Enden offenen Radialkanälen (40) zu ihrer Kühlung mit Luft aufweisen und auf allen ihren Oberflächen mit Ausnahme der Reibungsflächen mit einem Rostschutzmittel versehen sind.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- einer dieser Bremsbeläge, der fester Belag (21a) genannt wird, fest mit der festen Nabe (10) des Fahrzeugs verbunden ist,
- der Bremsbelaghalter (23) aus einem ersten starren, ringförmigen, zu der Scheibe (12) koaxialen Flansch (24b) besteht, der vor der äußeren Axialfläche (25b) des anderen, sogenannten beweglichen Belags (21b) angeordnet und mit dem festen Belag (21a) durch mehrere Bügel (26) verbunden ist, die am Umfang des Bremsbelaghalters vorgesehen sind,
- der bewegliche Belag (21b) Vorrichtungen (30) aufweist, die mit diesen Bügeln (26) zusammenwirken, um deren Drehung zu verhindern,
- und dadurch, daß die Steuervorrichtungen zwischen dem ersten Flansch (24b) und dem beweglichen Belag (21b) vorgesehen sind und thermisch von diesem durch das Zwischensetzen von Wärmeschutzvorrichtungen (39b) zwischen ihnen und diesem beweglichen Belag (21b) abgeschirmt sind.
3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Bremsbelaghalter (23) einen zweiten starren, ringförmigen, zur Scheibe (12) koaxialen Flansch (24a) aufweist, der vor der äußeren Axialseite (25a) des besagten festen Bremsbelags (21a) angeordnet und mit dem ersten Flansch (24b) durch die besagten Bügel (26) verbunden ist,
- sowie dadurch, daß die Wärmeschutzvorrichtungen (39a) zwischen diesem zweiten Flansch (24a) und dem festen Belag (21a) vorgesehen sind.
4. Bremse nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen mehrere Hydraulikzylinder (33) umfassen, wobei jeder Zylinder (33) in der Nähe eines Bügels (26) angeordnet ist.
5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (33) eine in den ersten Flansch (24b) gearbeitete Kammer (37) aufweist, die auf der Seite des beweglichen Belags (21b) offen ist, sowie einen Kolben (35), der gleitend in der genannten Kammer (37) montiert ist und an die äußere Axialseite (25b) des beweglichen Belags (21b) anliegt, wobei ein Kühler (39b), der als Wärmeschutzvorrichtung dient, dazwischengesetzt ist und die Kammern (37) miteinander durch Ölversorgungsleitungen verbunden sind, die so angeordnet sind, daß sie eine Entgasung des Hydraulikkreislaufs ermöglichen.
6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen in der Masse des ersten Flansches (24b) vorgesehen sind.
7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß:
- der äußere Bereich (20) der Scheibe (12) mehrere Zapfen (18) aufweist, die sich von seiner ringförmigen Innenwand (19) aus nach innen erstrecken,
- der Innenbereich (13) der Scheibe (12) mehrere Schaufeln (16) aufweist, die sich von ihrem Umfang nach außen erstrecken und mit den Radialwänden (17) der genannten Zapfen (18) zusammenwirken, um die jeweilige Drehung des Innenbereichs (13) zum Außenbereich (20) zu verhindern.
8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schaufeln (16), auf welche die Bremskräfte im Rückwärtsgang des Fahrzeugs treffen, geringer ist als die Anzahl der Schaufeln (16), auf welche die Bremskräfte im Vorwärtsgang des Fahrzeugs treffen.
DE69006485T 1989-12-01 1990-11-30 Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. Expired - Fee Related DE69006485T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915928A FR2655397B1 (fr) 1989-12-01 1989-12-01 Frein a disque notamment pour vehicule automobile.
PCT/FR1990/000870 WO1991008128A1 (fr) 1989-12-01 1990-11-30 Frein a disque, notamment pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006485D1 DE69006485D1 (de) 1994-03-17
DE69006485T2 true DE69006485T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=9388075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006485T Expired - Fee Related DE69006485T2 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5291852A (de)
EP (1) EP0456803B1 (de)
JP (1) JP2721433B2 (de)
KR (1) KR0167350B1 (de)
AT (1) ATE101087T1 (de)
DE (1) DE69006485T2 (de)
ES (1) ES2062756T3 (de)
FR (1) FR2655397B1 (de)
WO (1) WO1991008128A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764352B1 (fr) 1997-06-05 1999-09-10 Messier Bugatti Ensemble de friction a disques, notamment pour poids lourd
US6726753B2 (en) 2002-07-30 2004-04-27 Honeywell International Inc. Coated carbon brake disc materials
US20090211856A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Sollenskog Performance disc brake system
KR20150061665A (ko) * 2013-11-18 2015-06-05 현대자동차주식회사 이종재질의 브레이크 디스크 및 그 제조방법

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655236A (en) * 1949-05-25 1953-10-13 American Steel Foundries Disk brake
US3121477A (en) * 1958-05-20 1964-02-18 American Steel Foundries Liquid cooled disk brake arrangement
US3400789A (en) * 1966-07-01 1968-09-10 Ralph L Mossino Disc brake friction pad and disc brake system
ES345001A1 (es) * 1967-01-20 1968-10-16 Teves Kg Alfred Dispositivo de freno de disco con silla fija.
FR2172515A6 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Ferodo Sa
DE2343005C2 (de) * 1972-11-17 1985-01-10 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1490743A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Wheel and disc brake assembly
GB1455768A (en) * 1974-09-09 1976-11-17 Secr Defence Anti-oxidation coatings
US3940159A (en) * 1974-10-31 1976-02-24 United States Steel Corporation Steering knuckle assembly
DE2641159A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Sandoz Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien
DE2605949C3 (de) * 1976-02-14 1979-03-15 Kwm Keramik-Werk Mering Gmbh & Co Kg, 8905 Mering Brennhilfsmittel mit verbesserter Temperaturwechselbestandigkeit
DE2736968A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Klaue Hermann Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2750119C3 (de) * 1977-11-09 1981-10-01 Klaue, Hermann, Dr.-Ing., Montreux Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse
JPS5921295Y2 (ja) * 1978-06-15 1984-06-22 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両用の円盤式ブレ−キ装置
JPS6231729A (ja) * 1985-08-01 1987-02-10 Yamaha Motor Co Ltd デイスクブレ−キ装置
GB2184801B (en) * 1985-12-30 1989-12-28 Automotive Products Plc Disc brakes
FR2606106B1 (fr) * 1986-10-29 1989-03-10 Bendix France Frein a disques multiples
IT1215200B (it) * 1986-11-28 1990-01-31 Iveco Fiat S P A E Dispositivo rallentatore per veicoli industriali
FR2615258B1 (fr) * 1987-05-13 1993-05-07 Carbone Ind Frein de roue pour vehicule terrestre automobile
US4890699A (en) * 1988-07-28 1990-01-02 The B. F. Goodrich Company Wet disc friction brake with casing rods extending through stator bores

Also Published As

Publication number Publication date
FR2655397B1 (fr) 1992-01-10
US5291852A (en) 1994-03-08
JPH07503198A (ja) 1995-04-06
JP2721433B2 (ja) 1998-03-04
EP0456803A1 (de) 1991-11-21
WO1991008128A1 (fr) 1991-06-13
ATE101087T1 (de) 1994-02-15
KR0167350B1 (ko) 1999-01-15
ES2062756T3 (es) 1994-12-16
DE69006485D1 (de) 1994-03-17
KR920700968A (ko) 1992-08-10
FR2655397A1 (fr) 1991-06-07
EP0456803B1 (de) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025016T2 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE69200884T2 (de) Lamellenscheibenbremsanlage.
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE2845560A1 (de) Waermeisolator
EP1180613A2 (de) Vollscheibenbremse mit Kühlmittel für Strassenfahrzeuge
DD297215A5 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE68901654T2 (de) Scheibenbremse fuer eine rotierende welle.
DE69006485T2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE19611428A1 (de) Kolbendichtung
DE3738305A1 (de) Vorrichtung zum radialen zufuehren von druckfluessigkeit und/oder kuehlfluessigkeit zu hydraulisch betaetigten schaltelementen
EP3394468B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE1425216A1 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse
EP1132641B1 (de) Reibeingriffsvorrichtung
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
EP1595762B1 (de) Radnabe
DE1940289A1 (de) Rad und Bremse mit Fluessigkeitskuehlung
DE3410127A1 (de) Einstueckige bremsscheibe
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10049615B4 (de) Festsattelscheibenbremse
DE60224176T3 (de) Scheibenbremse für einen schwerlastkraftwagen und ein solch eine scheibenbremse enthaltendes fahrzeug
DE434969C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Bremsteilen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1160319B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE8236515U1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1164854B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE19611427A1 (de) Lenkbare Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARBONE INDUSTRIE S.A., VILLEURBANNE, FR PROST GRA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee