AT213260B - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
AT213260B
AT213260B AT392559A AT392559A AT213260B AT 213260 B AT213260 B AT 213260B AT 392559 A AT392559 A AT 392559A AT 392559 A AT392559 A AT 392559A AT 213260 B AT213260 B AT 213260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
disc
channels
braked
drum
Prior art date
Application number
AT392559A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Voracek
Adolf Voracek
Original Assignee
Karl Ing Voracek
Adolf Voracek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Voracek, Adolf Voracek filed Critical Karl Ing Voracek
Priority to AT392559A priority Critical patent/AT213260B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213260B publication Critical patent/AT213260B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheibenbremse 
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit axial geführten, gegeneinander bewegbaren. sowie gegen Drehung gesicherten Bremsscheiben, die sich gegen einen mit dem zu bremsenden Teil verbundenen Ring anpressen, welcher im wesentlichen radiale, an ihren inneren Enden Lufteintrittsöffnungen aufweisende Kanäle besitzt,. die an ihren äusseren Enden mit axial verlaufenden Kanälen verbunden sind. 



   Die bisher meist verwendeten Trommelbremsen hatten die Eigenschaft, dass nach länger andauerndem Bremsen das sogenannte"Fading"eintrat, ein Nachlassen der Bremswirkung, welches in der immer mehr zunehmenden Temperatur der Bremstrommel und des Bremsbelages infolge der nur mangelhaften Kühlung der Bremse seine Ursache hatte. 



   Bei den Scheibenbremsen, wie sie z. B. bei besonders schnellen Fahrzeugen angewendet werden, waren die Kühlverhältnisse besser, weil die Bremsbacken nur einen geringen Teil der Bremsfläche der Bremsscheibe bedeckten und die Bremsscheibe daher die beim Bremsen erzeugte Wärme unmittelbar an die umgebende Luft abführen konnte. Jedoch auch bei diesen Bremsen zeigte sich die Erscheinung des Nachlassens der Bremswirkung nach langem Bremsen infolge starker Erwärmung, da die Oberfläche der Bremsscheibe aus rein konstruktiven Gründen nicht so gross gemacht werden konnte, um auch die grösstmöglichen, beim Bremsen erzeugten Wärmemengen hinreichend rasch abführen zu können und der Fahrtwind, welcher sonst die Wärmeabfuhr unterstützte, durch die verschiedensten Konstruktionsteile und auch die Räder selbst von der Bremsscheibe abgehalten wurde. 



   Zur Behebung dieser Mängel wurde bereits vorgeschlagen, bei einer Scheibenbremse mit axial ge-   führten Bremsscheiben im   zentralen Teil axial verlaufende Kanäle vorzusehen, welche mit radialen, am Umfang der Scheibenbremse nach aussen mündenden, in dem zu bremsenden Teil angeordneten Kanälen verbunden sind. Durch die Drehung des mit radialen Kanälen versehenen Teiles wird dauernd Luft von aussen her angesaugt und nach Art einer Zentrifugalpumpe durch die Kanäle   durchgetrieben. Die bekannte   Bauart hat den Nachteil, dass durch den radialen Luftaustritt eine Aufwirbelung des Schmutzes und Staubes in der die Scheibenbremse aufnehmenden Trommel erfolgt. 



   Schliesslich ist auch vorgeschlagen worden, bei einer Scheibenbremse, die einseitig durch eine kappenförmige Bremstrommel abgedeckt ist, die radial strömende, die Bremsbeläge kühlende Luft an dem axial verlaufenden Rand der Bremstrommel parallel zu diesem austreten zu lassen. 



   Die Erfindung hat zur Aufgabe, Scheibenbremsen der zuletzt beschriebenen Art, bei welchen die Luft in radialer Richtung entlang der Bremsbeläge strömt und dann in axialer Richtung austritt, dahingehend zu verbessern, dass sie auch langdauerndes Bremsen ermöglichen bzw. mit der gleichen Bremskraft grössere Bremsleitungen vertragen, als die bisher bekannten Bremsen gleichen Durchmessers. 



   Um dies zu erreichen, bilden bei der Bremse der eingangs erwähnten Bauart erfindungtgemäss die axial verlaufenden Kanäle mit den radial verlaufenden T-Form, wobei der eine Arm des axialen Kanals nach aussen mündet und der andere an den an die   Aussenfläche   der inneren Bremsscheibe angrenzenden Raum angeschlossen ist, welcher von der sich mit dem abzubremsenden Teil mitdrehenden Bremstrommel begrenzt ist, derart, dass bei Drehung der Trommel die Rückseite der inneren Bremsscheibe gekühlt wird. 



   Die erfindungsgemässe Bremse kann ausser bei den verschiedenen Maschinen insbesondere auch bei Kraftfahrzeugen. Flugzeugfahrwerken, Schienenfahrzeugen usw. Anwendung finden. Sie ermöglicht durch ihre vorteilhafte Bauweise eine bessere Kühlung der Bremstrommel und der von ihr überdeckten Oberfläche der Bremsscheibe, als es bei den Scheibenbremsen der bekannten Bauart der Fall ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen für ein Kraftfahrzeug bestimmten Scheibenbremse ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Hiebei zeigt Fig. 1 einen Schnitt längs einer die Achse enthaltenden Ebene durch die Bremse und Fig. 2 eine Ansicht der Bremse mit weggebrochenen Teilen. Auf einem Tragrohr 14, durch welches auch die Antriebswelle 15 hindurchgeführt ist, ist mit Hilfe von Lagern 16 die Radnabe 17 gelagert. Mit dem Flansch 18 der Radnabe ist mittels der Bolzen 19 eine Bremstrommel 6 verbunden. Mittels der Schrauben 20 ist an der Bremstrommel ein Bremsring 11 befestigt, der T-förmigen Querschnitt aufweist. Dieser Bremsring besitzt radiale Kanäle 21, welche an ihrem äusseren Ende in axial verlaufende Durchbrechungen   21'münden,   die ins Freie führen. 



   Mit dem Tragrohr ist ein Flansch 1 starr verbunden, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei mit je einem Bund 23 versehene Führungsbolzen 2 trägt. Auf den Führungsbolzen sind die beiden Bremsscheiben 8 und 5 axial verschiebbar, auf welchen je ein Ring 24 bzw. 7 aus einem Bremsbelag befestigt ist. 



   Zum axialen Bewegen der Bremsscheiben 8 und 5 ist eine Hülse 4 vorgesehen, die gegenüber dem Tragrohr 14 und damit auch gegenüber den Bolzen 2 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung reichlich Spiel hat. Der Bremshebel 3 ist mit der. Hülse 4 mit Hilfe einer Klemmschraube 25 festgelegt. Die Nachstellung der Bremse kann durch Verdrehen des Hebels gegenüber der Hülse nach Lösen dieser Klemmschraube vorgenommen werden. Die Hülse 4 ist über einen Teil ihrer Länge mit Aussengewinde versehen, vorzugsweise einem Rechteck- oder Trapezgewinde, auf welches die Bremsscheibe 8 passt. Des weiteren weist die Hülse 4 einen Bund auf, gegen welchen sich die andere Bremsscheibe - 5 - anlegen kann.

   Durch Federn 13 wird bei beiden Bremsscheiben auch im gelösten Zustande der Bremse gegen den Bund bzw. gegen das Gewinde an der Hülse gedrückt, so dass sich ein spielfreies Arbeiten der Bremse ergibt. 



   In der Bremsscheibe 5, welche praktisch den Abschluss der Bremse nach aussen bildet, sind Durchbrechungen 26 vorgesehen, welche den Zutritt von Frischluft von aussen her zu den Kanälen ermöglichen. 



   An den freien Enden der Bolzen 2 sind verhältnismässig schwache Federn 13 vorgesehen, welche sich einerends an Scheiben 27 am Bolzenende und andemends gegen die Bremsscheibe 8 abstützen. Durch das Verdrehen der Hülse 4 im Sinne des Lösens der Bremse werden die Bremsscheiben voneinander entfernt ; um zu   verhindern, dass   die Bremsscheiben am Ring schleifen, ist die Stärke des Bundes 23 an den Bolzen 2 so gewählt, dass die Scheibe 5, wenn sie am Bund anliegt, gerade hinreichenden Abstand vom Ring 11 hat. Das Anliegen der Scheibe 5 am Bund 23 wird durch die Feder 10 bewirkt. Bei gelöster Bremse können also die Scheiben   8,     5 - vorausgesetzt.   dass sie hinreichend weit voneinander entfernt   sind-nicht   am Ring 11 schleifen. 



   Durch Verdrehen des Hebels 3 werden die Bremsscheiben mit Hilfe der Hülse von beiden Seiten gegen den Ring gedrückt und hemmen dessen Drehung. Das Bremsmoment, welches an den Scheiben wirkt, wird von den Bolzen 2 aufgenommen und über den Flansch 1 auf das Tragrohr übertragen. 



   Durch die Drehung des Ringes 11 wird dauernd Luft von aussen her durch die Durchbrechungen 26 in der Scheibe 5 angesaugt, nach Art einer Zentrifugalpumpe durch die Kanäle 21 hindurchgetrieben und durch die Durchbrechungen 22 wieder ausgestossen. Die beim Bremsen an der Reibfläche des Ringes 11 enstehende Wärme wird auf dem kürzesten Wege - über die Wandungen der Kanäle 21 - an die durch diese hindurchströmende Luft abgeführt. 



   Verschiedene Abänderungen der Ausführung der Bremse sind   möglich, ohne   den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann den Kanälen 21, ähnlich den Schaufeln der Räder von Zentrifugalpumpen, eine Neigung gegenüber der radialen Richtung gegeben werden, um die Pumpwirkung zu   verbessern ; diese   Massnahme ist jedoch nur dann anwendbar, wenn der zu bremsende Teil immer in der gleichen Richtung rotiert (Fahrzeugräder). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Scheibenbremse mit axial geführten, gegeneinander bewegbaren sowie gegen Drehung gesicherten Bremsscheiben, die sich gegen einen mit dem zu bremsenden Teil verbundenen Ring anpressen, welcher im wesentlichen radiale, an ihren inneren Enden Lufteintrittsöffnungen aufweisende Kanäle besitzt, die an ihren äusseren Enden mit axial verlaufenden Kanälen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlaufenden Kanäle mit den radial verlaufenden T-Form bilden, wobei der eine Arm des axialen Kanals nach aussen mündet und der andere an den an die Aussenfläche der inneren <Desc/Clms Page number 3> Bremsscheibe angrenzenden Raum angeschlossen ist, welcher von der sich mit dem abzubremsenden Teil mitdrehenden Bremstrommel begrenzt ist, derart, dass bei Drehung der Trommel die Rückseite der inneren Bremsscheibe gekühlt wird.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzeugung einer Luftströmung in dem an die innere Bremsscheibe angrenzenden Raum in diesen Teile des sich drehenden, abzubremsenden Teiles ragen.
AT392559A 1958-08-13 1958-08-13 Scheibenbremse AT213260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392559A AT213260B (de) 1958-08-13 1958-08-13 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392559A AT213260B (de) 1958-08-13 1958-08-13 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213260B true AT213260B (de) 1961-02-10

Family

ID=3557290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT392559A AT213260B (de) 1958-08-13 1958-08-13 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151697B (de) Lamellenbremse.
DE1939532C3 (de) Kühleinrichtung für Scheibenbremsen, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE3106374C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1210266B (de) Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
AT213260B (de) Scheibenbremse
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE4242933C1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer an einem Speichen-Rad angeordneten Fahrzeugbremse
DE877076C (de) Scheibenbremse
DE1605223B2 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1800161A1 (de) Bremsscheibe
DE1164455B (de) Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT209749B (de) Scheibenbremse
DE731840C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer unabhaengig voneinander drehbare Zwillingsraeder, insbesondere an den Vorderachsen von Anhaengern von Lastkraftwagen, bei welchen die Bremse nur auf das Innenrad wirkt
DE3202268C2 (de) Scheibenbremse für ein Motorrad
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT244785B (de) Trommelbremse
DE646619C (de) Kuehlkanaele einer Bremstrommel fuer Kraftfahrzeugraeder
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1176694B (de) Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT258750B (de) Bremse mit Zusatzbremse
DE2052420A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremse für nicht angetriebene Achsen schwerer Kraftfahrzeuge und Anhänger