DE876960C - Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen - Google Patents

Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen

Info

Publication number
DE876960C
DE876960C DEK3074D DEK0003074D DE876960C DE 876960 C DE876960 C DE 876960C DE K3074 D DEK3074 D DE K3074D DE K0003074 D DEK0003074 D DE K0003074D DE 876960 C DE876960 C DE 876960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sandblasting
combustion
bulk material
particular sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3074D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Kaercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK3074D priority Critical patent/DE876960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876960C publication Critical patent/DE876960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betrieb von Sandstrahlgebläsen u. dgl. Bei den üblichen Ausführungen sind zur Erzeugung des Treibstrahles Gebläse bzw. Kompressoren erforderlich, die ihrerseits wieder Antriebsmoto.re benötigen, so däß. die gesamte Einrichtung ziemlich umfangreich und in Anschaffung und Betrieb schwer .und teuer ,sein muß. Das Neue .der Erfindung besteht . darin, daß das Schüttgut dem Abgasstrom eines in einem rohrförmigen Kanal stattfindenden verpuffungsartigen periodischen Verbrennungsorgans zugesetzt wird. Bei derartigen Verbrennungen entstehen`ohne zusätzliche Hilfsmittel Abgasströme von solch hohen Geschwindigkeiten, daß man auch Sandstrahlgebläse besonders wirtschaftlich damit betreiben kann. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn im einen Ende des Kanals eine Rückstromsperre für Brennstoff und Sauerstoffträger angeordnet ist, die ein Austreten des Verbrennungsgases an diesem Kanalende ganz oder teilweise verhindert.
  • Die periodische Verbrennung kommt bei solchen Brennern nun auf folgende Weise zustande: Auf irgendeine Weise, beispielsweise durch Einblasen mit Hilfe einer Handpumpe, wird zündfähiges Gemisch in den Verbrennungskanal gebracht und dort entzündet. Durch die Verpuffung werden die heißen Gase, denen -der Weg auf der Eintrittsseite des Gemisches durch die abenerwähnten Rückstromklappen versperrt ist, mit gräßer Geschwindigkeit nach dem anderen Kanalende getrieben, gewissermaßen hinausgeschossen. Dadurch entsteht unmittelbar nach der Verpuffung im Kanal ein Unterdruck, der die Rückschlagklappen öffnet und neues Gemisch ansaugt. Zugleich wird aber auch, 'die iin Rohr befindliche heiße Gassäule zurückgesaugt und, nachdem sie beim Zusammentreffen mit dem neu angesaugten Gemisch dieses zur Entzündung gebracht hat, durch dessen Verpuffung wieder nach :der anderen Seite beschleunigt. Diese Vorgänge spielen sich sehr rasch ab, so daß die Gassäule regelmäßige Schwingungen ausführt, deren Frequenz durch die Länge des Rohres bestimmt ist. Dadurch, daß man das Rohr entsprechend lang macht, hat man es in der Hand, die .Dauer der einzelnen Schwingung in solchen Grenzen zu halten; .daß in der Saugperiode eine genügend große Menge zündfähigen Gemisches angesaugt wird. Durch _ die Verengung des Kanals hinter der Eintrittsstelle des Gemisches :strömt dieses, mit großer Geschwindigkeit. Die Kanalwand wird an dieser Stelle stark gekühlt, ein Zurückschlagen der Flammen bis zu den Rückschlagklappen vermieden und letztere dadurch sehr geschont.
  • D.aes für. das Zustandekommender Gasschwingung nicht erforderlich ist, daß das Rohr des Verbrennungskanals gerade -ist, kann dieses in Windungen um oder in den Vorratsbehälter des Schuttgutes gelegt >werden. Man könnte z. B. sogar feuchten Sand einfüllen und diesen im Vorratsbehälter selbst mit der von den Rohrwandungen abgegebenen, Wärme trocknen. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Rohr infolge der Gasschwingung stark vibriert und diese Vibrationen auf den Sand überträgt. Der Sand, der durch die Trocknung ohnedies weniger Neigung zum Zusammenbacken hat, wird also gleichmäßig nachrutschen, .und besondere Rüttelvorrichtungen sind nicht notwendig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es bezeichnet ca den: Verbrennungskanal, der sich in der Strömungsrichtung der Verbrennungsgase konisch erweitert und dann in das zur Erzielung einer bestimmten Frequenz der Eigenschwingungen der Gassäule erforderliche Röhr b übergeht. Der nach der Verpuffung und dem Entweichen der Verbrennungsgase im Kanal a entstehende Unterdruck öffnet die Rückschlagklappcn c und pflanzt sich durch die Öffnungen d nach dem Raum e fort. Hierdurch wird Brennstoff aus der Düse f und Luft durch die öffnung g angesaugt. Dieses Brennstoff-Luft-Gemisch gelangt in der Kammer a dadurch zur Entzündung, daß die aus dem Rohr b zurückschwingende heiße Gassäule auf das frische Gasgemisch aufprallt. Um diese Verbrennung möglichst durchweg an der gleichen Stelle einzuleiten, kann ein Glühstab h od. dgl. vorgesehen sein. Mit i ist das Gefäß bezeichnet; aus dem das Schüttgift dem Rohr b zufließt, wobei die Dosierung der Schüttgutmenge durch einen Schieber h erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Einrichtung zum Beschleunigen von körnigem Schüttgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgebläsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut dem Abgasstrom eines in einem rohrförmigen Kanal stattfindenden verpuffungsartigen, periodischen Verbrennungsvorgangs zugesetzt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Ende des Kanals eine Rückstromsperre für Brennstoff und Sauerstoffträger angeordnet ist, die ein Austreten des Verbrennungsgases an diesem Kanalende ganz oder teilweise verhindert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (b) des Verbrennungskanals um oder in den Vorratsbehälter des Schüttgutes gelegt ist.
DEK3074D 1943-02-24 1943-02-24 Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen Expired DE876960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3074D DE876960C (de) 1943-02-24 1943-02-24 Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3074D DE876960C (de) 1943-02-24 1943-02-24 Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876960C true DE876960C (de) 1953-05-18

Family

ID=7209714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3074D Expired DE876960C (de) 1943-02-24 1943-02-24 Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876960C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949028C (de) * 1953-04-11 1956-09-13 Reinhard Voss Sandstrahleinrichtung
DE1184190B (de) * 1952-06-26 1964-12-23 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Abrunden von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE1729241B1 (de) * 1966-08-22 1971-08-26 Litton Industries Inc Pneumatischer Trockner fuer breiiges Gut,bei dem dieses in einen von einem Schwingbrenner erzeugten Heissgasstrom aufgegeben wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184190B (de) * 1952-06-26 1964-12-23 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Abrunden von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE949028C (de) * 1953-04-11 1956-09-13 Reinhard Voss Sandstrahleinrichtung
DE1729241B1 (de) * 1966-08-22 1971-08-26 Litton Industries Inc Pneumatischer Trockner fuer breiiges Gut,bei dem dieses in einen von einem Schwingbrenner erzeugten Heissgasstrom aufgegeben wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876960C (de) Einrichtung zum Beschleunigen von koernigem Schuettgut, insbesondere von Sand in Sandstrahlgeblaesen
DE102005004007B4 (de) Reinigung des Brennraums einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Stirlingmotors
DE750516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Druck und Waerme
CH94396A (de) Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Gemischen.
DE972555C (de) Schwingbrenner zur Bereitung und Foerderung von Heizgasen, insbesondere zum Anwaermen und/oder Warmhalten von Verbrennungsmotoren
DE1066313B (de) Feuerung zur Verbrennung von feinkörnigen Brennstoffen mit Hilfe von Longitudinalschwingungen der Feuergase
DE472926C (de) Verfahren zum Verbrennen von Gas, Kohlenstaub o. dgl. in einem Brenner mit zylindrischer Mischkammer
DE562452C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE320061C (de)
DE840030C (de) Brennkraftanlage mit einer vor einer selbstansaugenden und selbstzuendenden Brennkammer angeordneten Turbine
AT101341B (de) Ofen zum Trocknen von Formen.
DE901848C (de) Anordnung der Kraftstoff-Einspritzduese in Gasturbinen-Brennkammern von Heissstrahltriebwerken
DE944260C (de) Verfahren zum stossweise stattfindenden Verbrennen von fluessigen, gasfoermigen oder staubfoermigen Brennstoffen zur Dampferzeugung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE410490C (de) Halbgasfeuerung
DE567586C (de) Einrichtung an Luftfahrzeugen zum Erzeugen von Antriebskraeften
AT58584B (de) Rauchlose Feuerung.
DE958351C (de) Vorrichtung zum Rueckgewinnen der Energie der durch die Rueckstroemdrossel einer intermittierend arbeitenden Brennkammer entweichenden Gase
DE363210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von pulverfoermigen Brennstoffen
AT115110B (de) Verfahren zur Erzeugung eines zur Leistung mechanischer Arbeit dienenden Gasstrahles und Vorrichtung hiezu.
CH275232A (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitaktbrennkraftmaschinen und Einrichtung an Zweitaktbrennkraftmaschinen zur Durchführung des Verfahrens.
DE416858C (de) Trockenkuehlen von Koks
CH87939A (de) Gaserzeuger.
AT95138B (de) Verbrennungsturbine.
DE530985C (de) Trockenofen fuer Giessereien
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen