DE876724C - Schmelzleiter fuer traege Sicherungen - Google Patents

Schmelzleiter fuer traege Sicherungen

Info

Publication number
DE876724C
DE876724C DES6499D DES0006499D DE876724C DE 876724 C DE876724 C DE 876724C DE S6499 D DES6499 D DE S6499D DE S0006499 D DES0006499 D DE S0006499D DE 876724 C DE876724 C DE 876724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
zinc
fusible
fuses
fusible link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6499D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6499D priority Critical patent/DE876724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876724C publication Critical patent/DE876724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzleiter für träge, d. h. bei geringen Überströmen erst nach einer bestimmtem Verzögerung ansprechende, bei Kurzschlüssen dagegen schnelle Stromunterbrechungen herbeiführende Sicherungen.; sie behandelt aus gut leitenden Stoffen bestehende unterteilte Schmelzleiter, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Das- Kennzeichen der Er-Endung besteht im wesentlichen darin, daß die Brücke aus einer Zinklegierung besteht.
  • Durch geeignete Wahl der mit Zink eine Legierung bildenden Stoffe kann hierbei in der Brücke bzw. an Übergangsstellen, zwischen dieser und dem eigentlichen Schmelzleiter ein hoher spezifischer Wigerstand hervorgerufen werden. Der erhöhte Widerstand bewirkt eine bestimmte Wärmeentwicklung, die ihrerseits das Fortschreiten der Legierungsbildung fördert und so fort. Durch derartige sich gegenseitige steigernde und beschleunigende Vorgänge wird die Verdampfung der Schmelzleiter stark beschleunigt. Auf diese Weise läßt sich bei geringen Gesamtabmessungen der Schmelzleiter bzw. der Brücke eine sichere; und zwar im Kurzschlußfalle rasche Unterbrechung erzielen. Diese Erkenntnisse sind für den Bau der neuzeitlichen Schmelzleiter hn sich zwar nicht neu. Durch die geeignete Wahl des mit Zink Legierungen bildenden Baustoffs, wie z. B. Zinn, Magnesium od. dgl., wird jedoch darüber hinaus eine Brücke geschaffen, die mechanisch, besonders, widerstandsfähig (fest) ist. Einer der weiterem Vorteile der Erfindung besteht darin, daß man bei Sicherungen mit träger Chaxakteristik für die Teile des eigentlichen Schmelzleiters- an Stelle von z. B. teurem Feinsilber Kupfer verwenden kann.
  • Es ist bekannt, für unterteilteSchmelzlei.ter all6iri aus Zinn: bestehende Brücken: bzw. Schmenzleiter vorzusehen. Zinn leitet jedoch in geschmolzenem Zustand den Strom noch, weiter, bis -der Schmelzleiter selbst schmilzt,.: so.. daß -erhebliche Baustoffmengen zum Verdampfen, gelangen.
  • Es ist ferner nicht mehr neu, aus Zink bestehende Schmelzleiter bzw. bei Hochspannungssicherungen mit unterteilten Schmelzleitern aus Zink bestehende Schmelzleiterteile zu verwenden. Zink besitzt zwar einen niedrigen Schmelzpunkt, ist aber ein verhältnismäßig schlechter Leiter. Hierdurch ergeben sich unwirtschaftlich große Querschnitte der Schmelzleiter, so daß beim Ansprechen der Sicherung verhältnismäßig viel Metalldampf entwickelt wird. Derartige Schmelzsicherungen sind daher insbesondere für große Ströme (etwa bei Niederspannungssicherungen) ungeeignet.
  • In der Zeichnung ist ein zusammengesetzter Schmelzleiter, nach der Erfindung dargestellt. Die leiden insbesondere aus Kupfer bestehenden Schmelzleiterteile i und 2. sind durch eine- Brücke 3 aus Zinklegierung miteinander verbunden. Zur Bildung einer mechanisch festen Brücke ist die Verwendung einer Zink-Zinn-Legierung besonders vorteilhaft. An Stelle von. Zinn kann, auch Magnesium oder irgendein anderer Stoff treten, so daß die Bildung einer mechanisch festen, zugleich sich durch ihren verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt auszeichnenden Legierung gewährleistet wird.
  • Die Verbindung der Brücke mit den Schmelzle.iterteilen kann z. B. auf mechanischem Wege, etwa durch Deformation oder durch Schweißen, Löten bzw. in einer anderen Weise, erfolgen. An Stelle von Kupfer für Schmelzleiter, können, beliebige, andere gut leitende Stoffe verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, etwa bei Hochspannungssicherungen mit durchgehendem bzw. unterteiltem Schmelzleiter Zinklegierungen nach der Erfindung zu verwenden. Besonders geeignet sind jedoch die für Niederspannungshochleistungssicherungen bestimmten Schmelzbrücken aus Zinklegierungen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzleiter für träge Sicherungen, dessen aus gut leitendem Stoff bestehenden Teile miteinander durch eine Brücke verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke aus einer Zinklegierung besteht.
  2. 2. Schmelzleiter nach Anspruch- i, dadurch gekennzeichnet, daß: die Brücke aus einer Zink-Zinn-Legierung besteht.
  3. 3. Schmelzleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke aus einer Zink-Magnesium-Legierung besteht.
DES6499D 1944-09-02 1944-09-02 Schmelzleiter fuer traege Sicherungen Expired DE876724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6499D DE876724C (de) 1944-09-02 1944-09-02 Schmelzleiter fuer traege Sicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6499D DE876724C (de) 1944-09-02 1944-09-02 Schmelzleiter fuer traege Sicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876724C true DE876724C (de) 1953-05-18

Family

ID=7472034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6499D Expired DE876724C (de) 1944-09-02 1944-09-02 Schmelzleiter fuer traege Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876724C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901423A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung
DE3138206A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrische schmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
FR2754935A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-24 Gec Alsthom T & D Sa Fusible a coupure integrale et a duree de fusion maitrisee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901423A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung
DE3138206A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrische schmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
FR2754935A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-24 Gec Alsthom T & D Sa Fusible a coupure integrale et a duree de fusion maitrisee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE2742966C2 (de) Elektrische Sicherung
DE876724C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
DE2527326A1 (de) Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE948265C (de) Schmelzleiter mit Auftragsmasse fuer elektrische Sicherungen
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
EP0028389A1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE827093C (de) Schmelzleitersicherung, insbesondere Niederspannungs-hoechstleistungssicherung
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE1290239B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1955672A1 (de) Sicherung
DE693608C (de) Glaspatronensicherung mit verzoegerter Abschaltung
DE659916C (de) Elektrische Niederspannungssicherung mit einem in lichtbogenloeschendes Pulver eingebetteten Schmelzleiter
DE703632C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE616134C (de) Kurzschlussflinke, anlauftraege Schmelzsicherungspatrone
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE2121303B2 (de) Mit Sand gefüllte elektrische Schmelzsicherung
DE653113C (de) Geschlossene ueberlastungstraege Schmelzsicherungspatrone
DE1102895B (de) Band fuer die Fertigung von Schmelzleitern fuer Schmelzeinsaetze
DE903482C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE550341C (de) Elektrische Sicherung
DE667550C (de) Hochleistungsschmelzsicherungspatrone
DE971964C (de) Hochspannungsleistungsschalter