DE875709C - Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE875709C
DE875709C DER3076D DER0003076D DE875709C DE 875709 C DE875709 C DE 875709C DE R3076 D DER3076 D DE R3076D DE R0003076 D DER0003076 D DE R0003076D DE 875709 C DE875709 C DE 875709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
catheter
manufacture
kidney
steel wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3076D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Ruesch GmbH
Original Assignee
Willy Ruesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER3075D priority Critical patent/DE855318C/de
Application filed by Willy Ruesch GmbH filed Critical Willy Ruesch GmbH
Priority to DER3076D priority patent/DE875709C/de
Priority claimed from DER3074D external-priority patent/DE875708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875709C publication Critical patent/DE875709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0015Making lateral openings in a catheter tube, e.g. holes, slits, ports, piercings of guidewire ports; Methods for processing the holes, e.g. smoothing the edges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Katheter bestehen bekanntlich aus sehr dünnwandigen, verhältnismäßig langen Rohren von sehr geringem Durchmesser. Die Fertigbearbeitung dieser Katheter durch Anarbeiten des Kopfes und Einarbeiten der Öffnung ist daher nicht ohne weiteres in der im Patent 855 318 beschriebenen Weise möglich, da diese Katheterrohre für sich allein hierzu zu schwach sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Fertigung in der Weise, daß zunächst ein dünnwandiger Schlauch mit kleiner Bohrung aus einer Kunstharzmasse gespritzt wird, welchem gemäß dem Hauptpatent durch einen der Wandstärke angepaßten Zusatz eines Weichmachers die erforderliche Elastizität und Steifigkeit verliehen wird. Nachdem dieser Schlauch erkaltet ist, wird in ihn ein feiner, biegsamer Stahldraht eingeführt, der ihn auf die ganze Länge durchsetzt und sodann über diesem Draht an einem Schlauchende ein Verschlußpfropfen angebracht, sodann innerhalb dieses Verschlußpfropfens das Auge eingearbeitet und schließlich der Kopf und erforderlichenfalls die Schlauchoberfläche poliert, worauf der Stahldraht wieder entfernt wird.
  • Wesentlich ist also, daß die ganze Bearbeitung des Schlauches über dem biegsamen Stahldraht erfolgt, durch welchen dem Schlauch die erforderliche Widerstandsfähigkeit bei der Bearbeitung erteilt wird.
  • Zweckmäßig wind die zur Herstellung des Katheters dienende Masse vor der Verarbeitung durch Zusätze von geeigneten Stoffen, wie metallischen Pulvern od. dgl., röntgenfähig gemacht. Ferner empfiehlt es sich, noch vor dem Entfernen des Stahldrahtes an der Schlauchoberfläche Merkzeichen, beispielsweise in Gestalt von farbigen ringförmigen Strichen anzubringen, welche zur Beobachtung bei der Einführung dienen. Damit sich diese Merkzeichen deutlich sichtbar von der Schlauchoberfläche abheben, kann die Grundmasse durch Zusätze geeigneter Stoffe entsprechend hell gefärbt werden.
  • Das neue Herstellungsverfahren und ein darnach hergestellter Nieren-Katheter sind in der Zeichnung in rein schematischer Forlm erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den zur Herstellung dienenden Schlauch im Ausgangszustand; Fig. 2 die Anbringung des Verschlußpfropfens über dem Stahldraht; Fig. 3 den fertigen Katheter nach Entfernung des Drahtes.
  • 1 bezeichnet einen dünnwandigen Schlauch aus Kunstharz von entsprechend geringem Durchmesser, dem durch einen Weichmacher die gewünschten Eigenschaften verliehen sind. In diesen Schlauch wird vor der Bearbeitung ein biegsamer Stahldraht 2 eingezogen, der bis unmittelbar an das zu verschließende Ende durchgeführt wird. Sodann wird hier ein Verschlußpfropfen 3 aus gleichem Werkstoff wie der Schlauch eingesetzt und durch Verkleben oder in anderer geeigneter Weise fest mit dem Schlauchende verbunden. Innerhalb des Verschlußpfropfens wird dann das Auge 4 eingearbeitet und sodann der ganze Kopf zugeschliffen und poliert, so daß er eine ogivale Spitze 5 erhält. Sodann werden auf der Außenfläche des Schlauches 1 ringsumlaufende Striche als Merkzeichen 6 für die Einführung des Katheters angebracht.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung wird schließlich der Stahldraht 2 herausgezogen und, soweit erforderlich, das rückwärtige Ende in die gewünschte Form gebracht, worauf der Katheter sofort gebrauchsfertig ist PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Nieren-Kathetern nach Patent 855 318 aus Kunstharzmasse, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein dünnwandiger Schlauch (1) mit kleiner Bohrung gespritzt, nach dem Erkalten ein biegsamer Stahldraht (2) in die Bohrung eingeführt und der Schlauch über diesem Draht durch Anbringung eines Verschlußpfropfens (3), Einarbeiten der Öffnung (4) und Polieren weiterbearbeitet wird, worauf der Stahldraht wieder entfernt wird.
  • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse vor der Verarbeitung durch Zusatz von geeigneten Stoffen röntgenfähig gemacht wird.
  • 3. Verfahren nach den Ansprüchen I und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Entfernen des Stützdrahtes am Umfang des Schlauches die Merkzeichen (6) für die Einführung angebracht werden.
  • 4. Nieren-Katheter aus Kunstharzpreßstoff gemäß Patent 855 318, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem dünnwandigen Schlauch (1) aus einer durch einen Weichmacher elastisch gemachten Kunstharzmasse besteht, dessen Außendurchmesser etwa 1 bis 3 mm beträgt und dessen eines Ende durch Einsetzen eines Pfropfens (3) verschlossen und innerhalb dieses Verschlusses mit Öffnungen (Augen) (4) versehen ist.
  • 5. Nieren-Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf dem Schlauch Bezeichnungen (6) für die Einführung angebracht sind.
  • 6. Nieren-Katheter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter durch Zusätze geeigneter Stoffe zu der Grundmasse so hell gefärbt ist, daß sich die Merkzeichen an der Außenfi-äche deutlich abheben.

Claims (1)

  1. Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausbildung des durch das Patent 855 318 geschützten Verfahrens zur Herstellung von Kathetern und ähnlichen Instrumenten aus Kunstharzmasse zum Zweck der Herstellung von Nieren-Kathetern.
DER3076D 1942-08-14 1943-06-08 Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE875709C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3075D DE855318C (de) 1942-08-14 1942-08-14 Chirurgisches Instrument, insbesondere Katheter, und Verfahren zu seiner Herstellung
DER3076D DE875709C (de) 1942-08-14 1943-06-08 Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3075D DE855318C (de) 1942-08-14 1942-08-14 Chirurgisches Instrument, insbesondere Katheter, und Verfahren zu seiner Herstellung
DER3076D DE875709C (de) 1942-08-14 1943-06-08 Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DER3074D DE875708C (de) 1942-08-14 1943-06-08 Injektions-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875709C true DE875709C (de) 1953-05-04

Family

ID=34743210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3075D Expired DE855318C (de) 1942-08-14 1942-08-14 Chirurgisches Instrument, insbesondere Katheter, und Verfahren zu seiner Herstellung
DER3076D Expired DE875709C (de) 1942-08-14 1943-06-08 Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3075D Expired DE855318C (de) 1942-08-14 1942-08-14 Chirurgisches Instrument, insbesondere Katheter, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE855318C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128769A (en) * 1962-07-23 1964-04-14 Abbott Lab Catheter assembly
DE1170113B (de) * 1959-09-15 1964-05-14 Peter Zeiss Dr Med Schlingenkatheter zur Entfernung von Harnleitersteinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862498A (en) * 1957-06-14 1958-12-02 Don J Weekes Endotracheal tube
DE1136062B (de) * 1958-10-07 1962-09-06 Eberhard Heynemann Harnroehren-Bougie
US3608555A (en) * 1968-12-31 1971-09-28 Chemplast Inc Radio opaque and optically transparent tubing
CA1153264A (en) * 1979-02-08 1983-09-06 Hidenaga Yoshimura Medical vascular guide wire and self-guiding type catheter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170113B (de) * 1959-09-15 1964-05-14 Peter Zeiss Dr Med Schlingenkatheter zur Entfernung von Harnleitersteinen
US3128769A (en) * 1962-07-23 1964-04-14 Abbott Lab Catheter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE855318C (de) 1952-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875709C (de) Nieren-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE875708C (de) Injektions-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE613346C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE615182C (de) Verfahren zur Befestigung des Wolframdrahtes im Nadelschaft bei der Herstellung von Sprechmaschinenschallstiften mit besonderen Spitzen aus Wolframdraht
DE806600C (de) Sprechmaschinen-Nadel
AT130059B (de) Bleistifthalter.
DE748726C (de) Verfahren zur Herstellung der Scheidenpatrone
DE673419C (de) Hohlkoerper oder Zylinderkoerper zur Aufnahme einer Schraubenfeder beim Planschleifen ihrer Endflaechen
DE660438C (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Wursthuelle
DE1112578B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE687235C (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoffkoerpern
DE702164C (de) Textilspule mit Oberflaechenschutz und Verfahren zur Herstellung
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE847436C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinseln und Buersten
CH180982A (de) Verfahren zur Herstellung einer hohe Bruchsicherheit aufweisenden Schreibkreide.
DE643464C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern
DE426980C (de) Halter fuer Graphitminen, Bleistifte u. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
DE939458C (de) Kristallgleichrichter, insbesondere Detektor fuer kurze und kuerzeste Wellen
DE862594C (de) Verfahren zum Herstellen von Pinseln, insbesondere von Haushaltpinseln
AT100177B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Schleifpolieren von Kugelfassetten in den Wandungen von Kristallglasgegenständen.
DE373679C (de) Rohrfoermige Sprechmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2135780C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Zeichenspitzen
DE393620C (de) Verfahren zur Herstellung von Golfbaellen
AT166267B (de) Trockenrasiergerät mit oszillierender Schneidplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
AT115503B (de) Schreibstift mit in der Bohrung des Halters geführter Mine.