DE874315C - Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl. - Google Patents

Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl.

Info

Publication number
DE874315C
DE874315C DEB1466D DEB0001466D DE874315C DE 874315 C DE874315 C DE 874315C DE B1466 D DEB1466 D DE B1466D DE B0001466 D DEB0001466 D DE B0001466D DE 874315 C DE874315 C DE 874315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
cartridges
freezing
rapid
foodstuffs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1466D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB1466D priority Critical patent/DE874315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874315C publication Critical patent/DE874315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Schnellgefriervorrichtung für Nahrungs- und Genußmittel u: dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneligefrieren von Nahrungs- und Genußmitteln u. d-1. Das Tiefgefrieren erfolgte bisher in der Weise, daß die Gefrierpackungen :durch die Gefrierzellen mittels mechanisch angetriebenerVorrichtung hindurchgeführt werden, wobei sie von tiefgekühlter Sole besprüht oder einem kalten Luftstrom ausgesetzt werden.
  • Diese bisher bekannten Gefriervorrichtungen besitzen viele Nachteile. Da es wichtig ist, das Gut schnell zu gefrieren, muß es von allen Seiten besprüht werden, so daß die Sprühvorrichtungen ziemlich kompliziert sind. Die mechanischen Antriebsvorrichtungen sind infolge der Anwendung von Sole stark dem Verrosten und damit dem Verschleiß ausgesetzt und erfordern Antriebskraft. Ein großer Nachteil ist auch, daß das Gefrieren durch :die ganze Masse des Gefriergutes nicht gleichmäßig genug erfolgt.
  • Diese Nachteile werden in einwandfreier Weise durch die Erfindung beseitigt, indem das Gefriergut, sich um die eigene Achse drehend, durch die Sprühvorrichtungen oder den kalten Luftstrom passiert. Dabei wird die ganze Oberfläche der Gefrierpackungen der kräftigen Wirkung der kühlsten Solestrahlen oder :des Luftstromes ausgesetzt und ,die Gefrierpackung gleichmäßig und schnell durchgefroren. Da die Gefrierpackungen infolge der Schwerkraft selbsttätig auf einer geneigten Ebene abwärts rollen, so ist keinerlei Antrieb erforderlich. Im Innern der Gefrierzelle befinden sich keinerlei bewegliche Teile, so daß weder ein Verschleiß stattfindet noch mechanisch bewegte Teile in Unordnung kommen können.
  • Die Vorrichtung zum Ausführen des Schnellgefrierverfahrens gemäß der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt.
  • In der Zeichnung ist i eine Gefrierpackung, die in diesem Fall aus einer runden Büchse aus beliebigem Material besteht und in die das Gefriergut eingefüllt ist. Die runden Gefrierpackungen rollen auf ,den geneigten Ebenen 7 und 8, die z. B. aus Winkeleisen 2 und 3 bestehen können, langsam durch die Gefrierzelle, die von dem isolierten Gehäuse 6 gebildet wird: Die Gefrierpackung braucht natürlich nicht rund zu sein, sondern sie kann eine beliebig andere Form haben. In Abb. 2 ist sie z. B. viereckig. Um auch bei dieser Form ein selbsttätiges Abwärtsrollen auf den geneigten Ebenen 7 und 8 zu ermöglichen, werden auf die Enden. der Packungen runde Endkappen 5 aufgeschoben, mit ,denen sie auf ,den Schenkeln der Winkeleisen 2 und 3 aufliegen. Oberhalb der geneigten Ebene sind die Brauseleitungen io angebracht und, da die Gefrierpackungen rollen, wird, trotzdem nur eine einzige solche Sprühleitung vorhanden ist, der ganze Umfang bzw. die ganze Oberfläche der Packungen einer kräftigen Strahlwirkung ausgesetzt. Die Rollebenen 7 und 8 ;haben eine entgegengesetzte Neigung, so ,daß auch die gleichmäßige Gefrierwirkung noch dadurch gefördert wird, daß auch die Umdrehungsrichtung der Gefrierpackungen an der -Umkehrstelle i i selbst wechselt. Die Wirkung ,des gleichmäßigen Durchfrierens der Gefrierpackungen kann noch dadurch gesteigert werden, -daß man einen Hohlzylinder g in den Gefrierpackungen vorsieht. Durch diesen rieselt entweder d ie tiefgekühlte Sole oder es strömt der kalte Luftstrom hindurch, so daß auch auf diese Weise von innen eine Gefrierwirkung auf das Gut erfolgt. Das Beschicken und Entleeren der Gefrierzelle erfolgt durch ,die Öffnungen 12.
  • Das Regeln der Geschwindigkeit, mit der die GefriMackungen auf den schiefen Ebenen durch die Gefrierzellen rollen, erfolgt dadurch, daß man die schiefen Ebenen 7 und 8 entsprechend einstellt. Es ist ferner möglich, am Ende der geneigten Ebenen eine an sich bekannte Bremse, z. B. eine Flachfeder, vorzusehen, deren Druck auf ,die letzten Packungen eingestellt werden kann. Es kann aber auch am Ende jeder Ebene, z. B. bei i i oder an der Austrittsöffnung 12, eine Klappe ad. dgl. vorgesehen werden, die in bestimmten Zeiträumen eine Packung durchläßt, so daß die übrigen dann nachrücken. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß der Ab- stand-,der Winkeleisen 2 und 3 voneinander verstellt werden kann, um verschieden lange Packungen behandeln zu können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungs- und Genußmitteln durch Besprühen ,der auf einer geneigten Ebene hinabrollenden Gefrierpatronen mit tiefgekühlter Sole ad. dgl. oder Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene aus zwei seitlichen Wangen (2, 3) besteht, die den ganzen Mantel der Gefrierpatronen frei lassen.
  2. 2. Vorrichtung zum Schnellgefrieren nach dem Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß -die Neigung der Ebene einstellbar ist zu dem Zweck, die Rollgeschwindigkeit der Gefrierpatronen zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
  3. 3. Vorrichtung zum Schnellgefrieren- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierpatronen als runde Rollen ausgeführt sind oder gegebenenfalls an den Enden mit runden Rollen armiert sind. q..
  4. Vorrichtung zum Schnellgefrieren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierpatronen mit einem an den Enden offenen Innenrohr (9)_ versel3en sind, so @daß der Kälteträger auch das Innere der Patrone durchströmen kann.
  5. 5. Schnellgefriervorrichtung nach dien Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, (daß ,die Drehrichtung der Gefrierpatronen wechselt.
  6. 6. Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungs- und Genußmitteln u. dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Wangen (2 und 3) der geneigten Ebenen (7 und 8) in ihrem Abstand voneinander verstellbar sind.
  7. 7. Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungs- und Genußmitteln u. ,dgl., nach den Ansprüchen ii bis 6, da-durch gekennzeichnet, daß die Regelung der Rollgeschwindigkeit der Gefrierpackungen durch eine Bremse bekannter Bauart erfolgt. B. Vorrichtung- zum Schnellgefrieren von Nahrungs- und Genußmitteln nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jeder geneigten Ebene un:d/ader an der Auslaßöffnung eine zwangsläufig gesteuerte Klappe für das Herauslassen einzelner Patronen vorgesehen ist.
DEB1466D 1941-05-27 1941-05-27 Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl. Expired DE874315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1466D DE874315C (de) 1941-05-27 1941-05-27 Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1466D DE874315C (de) 1941-05-27 1941-05-27 Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874315C true DE874315C (de) 1953-04-23

Family

ID=6952299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1466D Expired DE874315C (de) 1941-05-27 1941-05-27 Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133574A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hohlkörpern aus Eis
DE2149633C2 (de) Anlage zum Tiefgefrieren von halbflüssigen Lebensmitteln
DE874315C (de) Schnellgefriervorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel u. dgl.
EP1705439B1 (de) Fahrbare Kühlvorrichtung
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE888839C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Behaeltern mit festen, fluessigen oder breifoermigen Stoffen
DE1818688U (de) Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.
DE808829C (de) Maschine zur Feinkristallisation fluessiger Stoffe durch Kuehlung in Bewegung
DE2310659A1 (de) Vorrichtung zum fuellen der abstandshalter von isolierglasscheiben mit einem trocknungsmittel
DE679580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eiserner Schleudergussrohre
DE595500C (de) Kaeltemaschine
DE891993C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Superphosphat oder ähnlichen Erzeugnissen
DE636827C (de) Vorrichtung zur Schnellbereitung von Speiseeis
DE940227C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleineis
AT232211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum nach unten gerichteten Ausziehen einer Glasfolie
DE835609C (de) Lebensmittel-Gefriereinrichtung
DE710709C (de) Fuellvorrichtung fuer Zuckermassenstraenge o. dgl.
DE685195C (de) Vorrichtung zum Einfrieren von Nahrungsmitteln
DE531603C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokoladen- und anderen Massen
DE810988C (de) Geraet zum Erzeugen und Aufbewahren von Speiseeis
DE689938C (de) ln
DE1934528A1 (de) Maschine zum Polieren und Abgraten von Metallwaren,insbesondere Silberwaren
DE402365C (de) Schmiervorrichtung fuer Teile, die unter veraenderlichem Gas- oder Dampfdruck stehen
DE388092C (de) Kuehl- und Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Margarine, Fette u. dgl., mit trommelfoermiger umlaufender Kuehlflaeche
DE680524C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gefrieren von Lebensmitteln