DE874139C - Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung

Info

Publication number
DE874139C
DE874139C DEA3588D DEA0003588D DE874139C DE 874139 C DE874139 C DE 874139C DE A3588 D DEA3588 D DE A3588D DE A0003588 D DEA0003588 D DE A0003588D DE 874139 C DE874139 C DE 874139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
electrolysis
production
sodium sulfate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3588D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr Oosterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US194966A external-priority patent/US2230023A/en
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority to DEA3588D priority Critical patent/DE874139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874139C publication Critical patent/DE874139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/745Preparation from sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • C25B1/16Hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsäure durch Elektrolyse von Natriumsulfatlösung Zusatz zum Patent 701771 In der Patentschrift 7oi 771 ist eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung von, Alkalihydroxyd und Schwefelsäure durch Elektrolyse von Natriumsulf atlösung beschrieben. In dieser Vorrichtung ist; über einer treppenförmig gestalteten Onecksilberkathode eine entsprechend geneigte Diaphragmatrennwand angeordnet. Bei Anwendung dieser Vorrichtung wird eine Lösung von, Natriumsulfat unter dem Diaphragma eingeführt. Diese Lösung dringt- durch das Diaphragma hindurch, was zur Folge hat, daß erstens die durch Elektrolyse in ihrem Salzgehalt verringerte Lösung ständig erneuert wird und zweitens-, daß der Bewegung der im Anodenraum gebildeten Wasserstoffionen in Richtung der Kathode entgegengewirkt wird. Die Bewegung der Wasserstoffionen bis an die Kathode verursacht nämlich einen Stromverlust, da der durchgeführte elektrische Strom dadurch nicht ganz zur Erzeugung von Natriumamalgam, sondern teilweise zur Bildung von, gasförmigem Wasserstoff gebraucht wird.
  • Da der Zweck dieser Vorrichtung einerseits die Erzeugung von Natriumhydroxyd, andererseits aber die Bildung von Schwefelsäure ist, ist es wichtig, die Konzentration an Schwefelsäure der im Anodenraum entstehenden Mischung von Natriumstilfat und Schwefelsäure so hoch wie möglich zu steigern. Die Menge der durch das Diaphragma fließenden Na2S04-Lösung muß deshalb so einreguliert werden, daß einerseits die Diffusion von Wasserstoffionen nach der Kathode möglichst klein, andererseits die Säurekonzentration, im Anodenraum möglichst groß ist.
  • Bei der in der Patentschrift 701771 beschriebenen Zuführung der Na" S 04-Lösung findet im Kathodenraum eine ungleichmäßige Verarmung der Lösung #n Na2 S 04 statt; dicht bei der Zutrittsöffnung ist die Na2 S 04-Konzentration beträchtlich höher als an anderen Stellen, und auch durch ungleichmäßige Durchlässigkeit des Diaphragmas entstehen örtliche Ungleichmäßigkeiten, in der Salzkonzentration.
  • Es wurde nun, gefunden, daß viel. bessere Resultate erzielt werden-, wenn die Natriumstilfatlösung unter dem Diaphragma regelmäßig zirkuliert in der Weise, daß eine Zutritts- und eine Austrittsöffnung für die Salzlösung vorgesehen werden, die sich an gegenüberliegenden Stellen des Kathodenraumes befinden. Die aus der Austritt:söffnung austretende Lösung wird zweckmäßig filtriert und mittels einer Pumpe der Zelle wieder zugeführt. Da aber die pro Zeiteinheit durch das Diaphragma strömende Menge Na2S-04-Lösung genau bemessen sein muß, ist dies nur möglich, wenn die beschriebene Zirkulation der Lösung in eini#m gänzlich geschlossenen System stattfindet, welches also vom Kathodenraum, einem Filter, einer Pumpe und der zugehörigen Leitung gebildet wird. Man läßt nun pro Zeiteinheit eine gemessene Menge Na2 S 0.-Lösung der zweckmäßig gewählten. Konzentration, an einer beliebigen Stelle der Flüssigkeitszirkulation, z. B. zwischen dem Kathodenraum und dem Filter, zufließen und erreicht dadurch, daß die Menge der durch das Diaphragma hindurchtretenden Na2 S 04-Lösung genau festgelegt ist und sich unter dem Diaphragma eine Überall nahezu gleich konzentrierte Lösung befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE' 1. Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsäure durch Elektrolyse von Natriunisulfatlösung nach Patent 701771, gekennzeichnet durch eine mit dem Kathodenraum verbundene Umlaufvorrichtung für die unter dem Diaphragma befindliche Salzlösung. :2.Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den. Kreislauf der Kathodenflüssigkeit ein Filter eingeschaltet ist.
DEA3588D 1938-03-09 1943-05-14 Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung Expired DE874139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3588D DE874139C (de) 1938-03-09 1943-05-14 Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194966A US2230023A (en) 1938-03-09 1938-03-09 Electrolytic cell
DEA3588D DE874139C (de) 1938-03-09 1943-05-14 Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874139C true DE874139C (de) 1953-04-20

Family

ID=32509427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3588D Expired DE874139C (de) 1938-03-09 1943-05-14 Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874139C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Alkalihydroxyd und Schwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE653833C (de) Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse
DE382226C (de) Verfahren zum Niederschlagen von Metallen auf einer Kathode
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
US1371414A (en) Nickel-plating
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
DE4243699C1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Platin hoher Reinheit aus verunreinigtem Platin
DE440043C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrosulfiten durch Behandeln von Bisulfitloesungen mit Amalgam
DE753434C (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungen, die zur Erzeugung von Perverbindungen dienen
DE669713C (de) Verfahren zur Gewinnung von salzfreien Alkalilaugen
DE586065C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleiweiss
DE268816C (de)
DE666184C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hyposulfit
AT28158B (de) Apparat zur elektrolytischen Zersetzung von Alkalichloridlösungen mittels Quecksilberkathoden.
DE752161C (de) Elektrolyse von Alkalisulfatloesung
DE493063C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhaloid-Emulsionen
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE687388C (de) on
DE765387C (de) Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE658111C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfit
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
DE711664C (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Herstellung wasserunloeslicher Metallhydroxyde
DE753341C (de) Vorrichtung zur stetigen Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE977065C (de) Verfahren zur elektrodialytischen Veraenderung des Elektrolytgehaltes von Loesungen unter Verwendung von Elektrodialysezellen, die durch aufeinanderfolgende Kationen- und Anionenaustauschermembranen in mehrere Kammern unterteilt sind
DE350428C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung reiner AEtzalkalien aus mit organischen Beimengungen verunreinigten Alkalilaugen