DE653833C - Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse - Google Patents

Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse

Info

Publication number
DE653833C
DE653833C DEI52651D DEI0052651D DE653833C DE 653833 C DE653833 C DE 653833C DE I52651 D DEI52651 D DE I52651D DE I0052651 D DEI0052651 D DE I0052651D DE 653833 C DE653833 C DE 653833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
cathode
compartment
anode
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52651D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI52651D priority Critical patent/DE653833C/de
Priority to GB7515/36A priority patent/GB471912A/en
Priority to SE162136A priority patent/SE90787C1/sv
Priority to FR805279D priority patent/FR805279A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE653833C publication Critical patent/DE653833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/745Preparation from sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • C25B1/16Hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/001Machines for making skinless sausages, e.g. Frankfurters, Wieners
    • A22C11/005Apparatus for binding or tying sausages or meat, e.g. salami, rollades; Filling sausage products into sleeve netting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids

Description

  • Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse Vor einigen Jahren wurde erstmalig vorgeschlagen, die natürlichen Glaubersalzvorkommen dadurch auszunutzen, daß man eine wäßrige Lösung des Salzes der Elektrolyse unter Verwendung einer Quecksilberkathode und einer Bleianode unterwirft, wobei an der Kathode Natriumamalgam und im Anodenraum Schwefelsäure gebildet werden sollte.. Das Natriumamalgam sollte dann in an sich bekannter Weise mit Wasser zersetzt werden und so die Gewinnung von Natronlauge ermöglichen. Da aber die Stromausbeute wegen der Neigung der Elektrolvsenprodukte, sich wieder zu vereinigen, bei diesen Versuchen unbefriedigend war (etwa 25 °/o), ging man alsbald dazu über, den Anodenraum von dem übrigen Teil der Zelle durch ein Diaphragma abzutrennen und die Elektrolyse bei mäßig erhöhter Temperatur (55° C) durchzuführen; auch bei dieser Arbeitsweise wurde aber eine Erhöhung der Stromausbeute auf einen technisch brauchbaren Wert nur erreicht, wenn man sich mit einer außerordentlich niedrigen -13"S 04 Konzentration im Anodenraum begnügte (etwa 85 % Stromausbeute bei etwa 3,5 °/n H2 S 04 Konzentration im Anodenraum bzw. etwa 40/0 Stromausbeute bei 7 °%o H- S 04 Konzentration im Anodenraum) . Eine gewisse Verbesserung dieser Ergebnisse wurde mit der Verwendung einer Festmetallkathode sowie zweier Diaphragmen erreicht, ' von denen das eine den Anodenraum begrenzt" während das andere in der Nähe der Kathode angeordnet ist, und wobei dann die Sulfatlösung in den Zwischenraum zwischen den beiden Diaphragmen eingeführt wird und von dort durch die beiden letzteren gegen die Anode bzw. die Kathode strömt., Die gleiche Maßnahme wurde auch in Verbindung mit einer Quecksilberkathode unter Verwendung nur eines den Anodenraum begrenzenden Diaphragmas vorgeschlagen. Aber auch hier wiederum erweist es sich als notwendig, im Interesse einer technisch brauchbaren Stromausbeute die Strömungsgeschwindigkeit so hoch zu halten, daß in den beiden Elektrodenräumen nur geringe Konzentrationen (maximal Zoo gil H@S04 bzw. too gil Na0II) erreicht werden.
  • Eine. eingehende Untersuchung der die Stromausbeute bedingenden Verhältnisse hat nun ergeben, daß die zu erreichende Schwefelsäurekonzentration in der Anodenflüssigkeit in ganz über-,viegendem Maße von der Dichtigkeit des -angewendeten Diaphragmas abhängt.- Je dichter das Diaphragma ist, um so geringere Strömungsgeschwindigkeiten sind erforderlich, um die bei der Elektrolyse gebildeten Wasserstoffionen im Anodenraum zurückzuhalten: Im einzelnen hat sich auf Grund von Versuchen die Anweisung ergeben, bei der Elektrolyse von Natriumsul-
    fatlösung mit einer Quecksilberkathode ein
    Diaphragma zu verwenden, das bei q.0° und
    bei einem hydrostatischen Druck von 35 cm
    Wassersäule je. dm2 Fläche weniger als..:ö
    und zweckmäßig sogar weniger als 5 c
    Wasser je Minute hindurchläßt. Auf dies?
    Weise gelingt es, bei Stromausbeuten von etwa 9504 Natronlauge der im Handel üblichen Konzentration von hoher Reinheit und gleichzeitig auch eine Anodenflüssigkeit mit bis zu q.oo g H, S 04 im Liter, die für viele Zwecke, z. B. für die Kunstseideherstellung, unmittelbar verwendbar ist, zu erhalten. Es gelingt somit, die bisher aufgewendeten sehr erheblichen Kosten für Eindampfung und Kühlung der Anodenflüssigkeit zwecks Abtrennung der Schwefelsäure vom Sulfat zu ersparen.
  • Als Diaphragmenbaustoffe, die den gekennzeichneten Forderungen entsprechen, kommen sowohl keramische-Massen als auch Asbestgewebe in Frage, solange sie nur durch geeignete Herstellungsweise die geforderte Dichtigkeit aufweisen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zur Elektrolyse von Natriumsulfat im wesentlichen aus der in einem nichtleitenden Gefäß am Boden desselben untergebrachten Quecksilberkathode, dem darüber angeordneten Diaphragma und einer über dem letzteren angeordneten Anode aus Blei oder einer beständigen Bleilegierung. Da die Bildung von Wasserstoff auch an einer OOuecksilberkathode nie völlig vermieden wird, läßt man das Diaphragma zweckmäßig mit einem kleinen Winkel von der horizontalen Richtung abweichen, so daß die geringen Wasserstoffmengen, die an der Kathode gebildet werden, alsbald von dem Diaphragma durch Aufsteigen entfernt werden und so nicht zu einer Beeinträchtigung des Stromdurchganges führen. Je nach der Rauhigkeit des Diaphragmas liegt die hierfür erfgrderliche Neigung zwischen etwa q. und io °/o. Die Ergänzung des Quecksilbers erfolgt auf. beliebige an sich bekannte Weise, wobei das gebildete Natriumamalgam außerhalb der Zelle zu Natronlauge und Quecksilber zersetzt wird. Die Natriumsulfatlösung tritt in den Kathodenraum ein, breitet sich auf der Ouecksilberoberflache aus, und wandert durch das Diaphragma unter einem kleinen hydrostatischen Druck in den Anodenraum, von wo sie als schwefelsaure Anodenflüssigkeit abläuft. Bei ,gehr gehr langsamem bei großer Strombelastung Durchsatz der ist Sulfatlösung es zweckmäßig, .die Sulfatlösung des Kathodenraumes zur Vermeidung einer übermäßigen Verarmung an Sulfat zwischen Kathodenraum und einem Salzlösebehälter im Kreis zu führen und sie auf diese, an sich bekannte Weise an Sulfat aufzusättigen.
  • Beispiel Eine OOüecksilberzelle mit einer Kathodenfläche von i m= und einem mit 4. °)o geneigten, unterteilten keramischen Diaphragma von 3 mm Dicke wird mit einem Strom von i6oo Amp. belastet. Der Durchsatz an Sulfatlösung (Dichte i # 32) durch das Diaphragma in den Anodenraum beträgt 81/Std. Man erhält eine Anodenflüssigkeit mit einem Schwefelsäuregehalt von a$ Gewichtsprozent H2 S 04, die kathodische Stromausbeute ist 95 °/o.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von Alkalilauge und Schwefelsäure durch Elektrolyse einer wäßrigen Natriumsulfatlösung unter Verwendung von Quecksilber als Kathode und einer Bleianode sowie eines Diaphragmas, das den Anodenraum vom Kathodenraum trennt, und durch das der Elektrolyt aus dem Kathodenraum in den Anodenraum übertritt, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Diaphragmas von erheblicher Dichtigkeit. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit des Diaphragmas derart bemessen wird, daß es bei ,4o° und bei einem Druck von 35 cm Wassersäule weniger als io und zweckmäßig weniger als 5 cmg/dm° Wasser je Minute durchläU 3. Verfahren nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß der Katholyt in an. sich bekannter Weise außerhalb der Zelle an Sulfat aufgesättigt wird.
DEI52651D 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse Expired DE653833C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52651D DE653833C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse
GB7515/36A GB471912A (en) 1935-06-27 1936-03-12 Improvements in or relating to a process for the electrolysis of sodium sulphate
SE162136A SE90787C1 (de) 1935-06-27 1936-04-09
FR805279D FR805279A (fr) 1935-06-27 1936-04-24 Procédé d'électrolyse du sulfate de sodium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52651D DE653833C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653833C true DE653833C (de) 1937-12-03

Family

ID=6541336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52651D Expired DE653833C (de) 1935-06-27 1935-06-27 Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE653833C (de)
FR (1) FR805279A (de)
GB (1) GB471912A (de)
SE (1) SE90787C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141266B (de) * 1961-09-29 1962-12-20 Chemolimpex Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure und Natronlauge durch elektrolytische Zersetzung einer waessrigen Natriumsulfatloesung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542523A (en) * 1941-08-27 1951-02-20 Ici Ltd Electrolysis of aqueous salt solutions in liquid cathode cells
US2537304A (en) * 1946-10-07 1951-01-09 California Research Corp Electrolytic process and apparatus
BE491944A (de) * 1948-12-27
US2744864A (en) * 1951-02-14 1956-05-08 Merck E Apparatus for the electrolysis of aqueous alkali sulphate solutions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141266B (de) * 1961-09-29 1962-12-20 Chemolimpex Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure und Natronlauge durch elektrolytische Zersetzung einer waessrigen Natriumsulfatloesung

Also Published As

Publication number Publication date
FR805279A (fr) 1936-11-16
SE90787C1 (de) 1937-11-16
GB471912A (en) 1937-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653833C (de) Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE834093C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfatloesungen
DE753434C (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungen, die zur Erzeugung von Perverbindungen dienen
AT149665B (de) Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse.
DE687388C (de) on
DE666184C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hyposulfit
AT150993B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen aus Gemischen schmelzflüssiger Metallsalze.
CH191006A (de) Verfahren zur Herstellung von Natronlauge durch Elektrolyse einer wässerigen Natriumsulfatlösung.
DE488667C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE1950282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure aus Oxalsaeure
DE871063C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalimetallen
DE656363C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfit
DE658111C (de) Verfahren zur Herstellung von Hyposulfit
DE677326C (de) Herstellung von Hydroxylaminchlorhydrat in festem Zustand durch elektrolytische Reduktion von Salpetersaeure-Salzsaeure-Gemischen
DE669713C (de) Verfahren zur Gewinnung von salzfreien Alkalilaugen
DE370722C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hydrosulfitloesungen
DE349792C (de) Verfahren zur Erhoehung der Stromausbeute bei der elektrolytischen Natriumperboratherstellung
DE659877C (de) Vorrichtung fuer die Elektrolyse waessriger Natriumsulfatloesungen
CH513079A (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und Ozon durch Elektrolyse von Wasser sowie Elektrolysierzelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE701417C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumpermanganat auf elektrolytischem Wege
DE524100C (de) Herstellung von Schwefelsaeure unter gleichzeitiger Gewinnung von Metallen aus Metallsulfaten durch Elektrolyse
DE929966C (de) Verfahren zur Caustifizierung von Alkalicarbonatloesungen
DE420721C (de) Verfahren zur Darstellung hochprozentiger Calciumamalgame durch Elektrolyse
DE752161C (de) Elektrolyse von Alkalisulfatloesung