DE873220C - Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE873220C
DE873220C DEW325D DEW0000325D DE873220C DE 873220 C DE873220 C DE 873220C DE W325 D DEW325 D DE W325D DE W0000325 D DEW0000325 D DE W0000325D DE 873220 C DE873220 C DE 873220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnetic horn
motor vehicles
magnet
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW325D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW325D priority Critical patent/DE873220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873220C publication Critical patent/DE873220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • :Bei elektromagnetischere Hörnern, bei denen auf dem Ankerbolzen die Membran befestigt ist, ist es erforderlich, den Abstand zwischen Membran und Anker einerseits und den Luftspalt zwischen Anker und Elektromagneten andererseits.regelbar zugestalten, da von der richtigen Ehestellung die Tonstärke und Wirkung des Hornes. abhängt. Es, ist nun bereits vorgeschlagen worden, zur Veränderung des Luftspaltes zwischen dem Anker und seiner Anzugsfläche ein federndes Zwischenstück einzuschalten, ohne daß jedoch -dieser Vorschlag nähere Angaben über die Bauform des, Zwischenstückes macht. Solche federnde, Zwischenstücke in Blattfederform oder als Gummikissen hat man: zwischen Membran und Anker bereits vorgesehen, doch hatten dieselben dann den Zweck, zusätzliche Rasselgeräusche zu erzeugen. Zur regelbaren. Einstellung dienten sie nicht.
  • Blei Signalhörnern nach der Erfindung ist es, ferner von Wichtigkeit, daß, die planparallele Einstellung des Ankers zu seiner Anzugsfläche dauernd erhalten bleibt und keine Kippschwingungen des Ankers auftreten können, die sich störend auf das Gerät auswirken. Die Erfindung hat nun zum Gegenstand eine Vorrichtung, durch die sowohl die Einstellung der Membran zum Anker, als auch die Einstellung des Luftspaltes zwischen, Anker und Elektromagneten regelbar gestaltet wird, wobei die planparallele Einstellung des Ankers. erhalten bleibt und.Kippschwingungen desselben verhindert werden.
  • Die Erfindung ist darin zu erblicken, daß das in bekannter Weise zwischen Membran und Anker eingeschaltete federnde Zwischenstück als hohl gelagerte Biegefeder ausgebildet ist, deren F ederkraft sich .gleichmäßig mit ihrem Umkreis auf den: Magneten auswirkt. .
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise im Schnitt veranschaulicht. In dem Gehäuse i ist in bekannter Weise ein Elektromagnet 2 mit Wicklung 3 angebracht. Auf einem abgebogenen Rand 5 des Gehäuses i wird die Membran q. befestigt, an der der Anker 6 unter Zwischenschaltung einer ` Biegefeder 7, Distanzring $ und Befestigungsplatten 9, io durch die Schraube i i gehalten wird. Im Anker 6 ist eine Aussparung 12 vorgesehen, :die durch die Biegefeder 7 überbrückt wird. Die,-Biegefeder 7 ist als ein Federpaket ausgebildet. Naturgemäß! kann dieselbe aber auch aus. einer einzigen Federplatte bestehen, die sich mit ihrem Umkreis, auf den Magneten aufstützt.
  • Beim. Anziehen der Mutter 13 wird die Biegefeder 7 mehr oder weniger zusammengepreßt. Es ist dadurch möglich, den Luftspalt zwischen Anker und :Magneten beliebig einzustellen. Der einmal eingestellte Luftspalt behält seine Stellung auch beim Übertragen von Kippbewegungen des Ankers 6, da die Biegefeder einer solchen Kippbewegung entgegenwirkt und sie verhindert. Die planparallele Einstellung des Ankers zum Magneten wird somit auf einfachste Weise gesichert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisches Horn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwischen Anker und Magneten eingeschaltetem federnden Zwischenglied zur Regelung des. Luftspaltes, dadurch gekennzeichnet, daß: das Zwischenglied als hohl gelagerte Biegefeder ausgebildet ist, deren Federkraft sich gleichmäßig mit ihrem Umkreis auf den, Magneten auswirkt.
  2. 2. ETektromagnetischesHorn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder als Federpaket (7) ausgebildet ist, die sich beim Zusammenpressen in die Aussparung (i2) des Magneten hineinbiegt.
DEW325D 1938-07-17 1938-07-17 Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE873220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW325D DE873220C (de) 1938-07-17 1938-07-17 Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW325D DE873220C (de) 1938-07-17 1938-07-17 Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873220C true DE873220C (de) 1953-04-13

Family

ID=7590756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW325D Expired DE873220C (de) 1938-07-17 1938-07-17 Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873220C (de) Elektromagnetisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10121769A1 (de) Maschinengehäuse
DE562835C (de) Aus der Spulenkoerperwandung herausgebogene Haltevorrichtung fuer im Spuleninneren nachgiebig gehaltene Anker von Vierpollautsprechern
AT204487B (de) Magnetische Hemmung
DE492391C (de) Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb
CH489110A (de) Arbeitsstrom-Auslöser
DE933158C (de) Elektromagnetisches System
DE838965C (de) Zuendanlage mit an der Lichtmaschine angebauten Zubehoerteilen eines Batteriezuenders
DE739790C (de) Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1104065B (de) Einrichtung zur Geraeuschdaempfung an Klappanker-Relais
DE505696C (de) Membran
DE580754C (de) Lagerung des Antriebsmotors am Fahrgestell von Kraftfahrzeugen
DE587697C (de) Resonanzfedersatz, dessen Resonanzfedern zwischen einer festen und einer verstellbaren Einspannlasche von Resonanzfederantrieben eingespannt werden
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE575542C (de) Elektromagnetischer Membranschallerzeuger
AT117969B (de) Signalgeber für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetisch angeregter Schallplatte.
DE2527046A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer einen schrittmotor
DE481468C (de) Signalgeber fuer Kraftfahrzeuge mit elektromagnetisch angeregter Schallplatte
AT66749B (de) Selbstregulierender veränderlicher Widerstand.
DE909369C (de) Relais
DE602004004003T2 (de) Befestigungsanordnung zum Fixieren von Scheibenwischerantriebvorrichtungen
AT50543B (de) Vorrichtung zum Läuten von Kirchen- und ähnlichen Glocken.
DE270311C (de)
AT56128B (de) Elektrische Pendeluhr.
DE523009C (de) Elektromagnetische Signalhupe