DE739790C - Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE739790C
DE739790C DES147608D DES0147608D DE739790C DE 739790 C DE739790 C DE 739790C DE S147608 D DES147608 D DE S147608D DE S0147608 D DES0147608 D DE S0147608D DE 739790 C DE739790 C DE 739790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring leaves
holder
shoes
spring
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES147608D
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Seklehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES147608D priority Critical patent/DE739790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739790C publication Critical patent/DE739790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Halter für Signalhörner, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Signalhörner für Kraftfahrzeuge müssen an diesen unter Zwischenschaltung elastischer Glieder befestigt werden. Solche Federstützen wurden in vielfältiger Weise, z. B. als Blattfedern, meist unter Einschaltung von Gummipuffern ausgeführt. In letzterer Zeit wurden die Federstützen ziemlich allgemein in Parallelogramrnänordnung ausgebildet, indem zwei parallele Blattfedern und diese verbindende Abstandstücke verwendet werden.
  • Die Erfindung bezweckt nun, bei vereinfachter Herstellungsmöglichkeit die Wirkung solcher Halter, die aus zwei parallelen, durch Abstandmittel voneinander gehaltenen Federblättern bestehen, durch Dämpfung der freien Schwingungsmöglichkeit des Signalhornes zu verbessern, und besteht im wesentlichen darin, daß die Abstandmittel für die Federblätter durch auf ihre Enden aufgeschobene, mittels Schraubenbolzen gegeneinandergepreßte Schuhe gebildet werden, die eine geringe Längsverschiebung der Federblätter und deren nahes Zusammenbauen gestatten.
  • In der Zeichnung zeigen die schematischen Fig. i und 2 die Wirkungsweise der bisherigen und der neuen Federstütze. Die Fig. g bis 8 dienen zur Darstellung der erfindungsgemäßen Federstütze.
  • Die bisher gebräuchlichen Federstützen der in Rede stehenden Art werden durch zwei Blattfedern i, i' gebildet, die durch Abstandhülsen 2, 2' zu einem Rechteck zusammengeschlossen sind. Die Hülsen sind m;it den Federblättern durch Vernieten, Punktschweißung o. dgl. so starr verbunden, daß die Federblätter als an ihren Enden eingespannt wirken: Ein federndes Nachgeben ist nur durch 8-förmiges Verbiegen der Blätter möglich, wie es in Fig. i in stark übertriebener Weise dargestellt ist. In der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig.2 sind die Federn i, i' in einem wesentlich kleineren Abstand voneinander angeordnet und so aneinandergeschlossen, daß sich die Federenden gegenseitig verschieben können. Hierdurch ist eine Federung möglich, bei der sich die Achse dies Signalhornes meinem Winkel verstellen kann. Durch die gegenseitige Verschiebung der Federenden wird eine sehr gute Reibungsdämpfung erzielt, die ein rasches Abklingen der elastischen Schwingungen bewirkt. Der Abstand der Federn wird nicht, wie z. B. in Fig. i dargestellt, durch Abstand,hülsen 2 gehalten, die in die Feder-. schuhe 3 _ eingenietet sind, sondern dadurch, daß aus den Federschuhen, wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, um einen Schenkel derselben der Rand des Schraubenloches als Ringwulst q. herausgepreßt -ist. Innen ist zur Versteifung ein Ring 5 eingelegt, wie in Fig. 7 dargestellt. Zur Festlegung der Federblätter i, i' in den Schuhen 3 sind letztere an der Umbiegestelle 6 durch seitliche Ausnehmungen verschmälert. Die Federblätter besitzen an den Schmalseiten Ausnehmungen, 7, in die die Schmalseite 6 der Schuhe beim Aufschieben derselben eingreifen. Der Zusammenbau der Federstütze erfolgt lediglich durch Aufschieben der Schuhe auf die, Federblätter und Aufstecken derselben auf die Bolzen 8 des Hornes und der Befestigungsschraube 9. Ein Vernieten, Punktschweißen o. dgl. entfällt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halter für Signalhörner, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der aus zwei parallelen, durch Abstandmittel voneinander gehaltenen Federblättern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandmittel für die Federblätter (i, i') durch auf ihre Enden aufgeschobene, mittels Schraubenbolzen (8, 9) gegeneinandergepreßte Schuhe (3) gebildet werden, die eine geringe Längsverschiebung der Federblätter und deren nahes Zusammenbauen gestatten.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (3) an den einander zugekehrten Flächen Auspressungen (q.) aufweisen, die den Abstand der Federblätter (i, i') voneinander bestimmen.
  3. 3. Halter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (3) zum seitlichen Festlegen an den Federblättern (i, i') an der U mbiegestelle einen durch seitliche Ausnehmungen (6) verschmälerten Steg aufweisen, mit dem sie im aufgeschobenen Zustande in Ausnehmungen (7) an den Schmalseiten der Federblätter eingreifen.
DES147608D 1941-11-11 1941-11-11 Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE739790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES147608D DE739790C (de) 1941-11-11 1941-11-11 Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES147608D DE739790C (de) 1941-11-11 1941-11-11 Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739790C true DE739790C (de) 1943-10-05

Family

ID=7542491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES147608D Expired DE739790C (de) 1941-11-11 1941-11-11 Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739790C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262137B (de) * 1965-02-12 1968-02-29 Westfaelische Metall Ind K G H Halter fuer Signalhoerner von Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer elektromagnetische Tellerhoerner
DE102012025584A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
US9613606B2 (en) 2012-10-12 2017-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle having at least one sound-generating system for producing an artificial engine noise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262137B (de) * 1965-02-12 1968-02-29 Westfaelische Metall Ind K G H Halter fuer Signalhoerner von Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer elektromagnetische Tellerhoerner
DE102012025584A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schallerzeugungssystem zur Erzeugung eines künstlichen Motorengeräusches
US9613606B2 (en) 2012-10-12 2017-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle having at least one sound-generating system for producing an artificial engine noise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882414C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE739790C (de) Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0538608B1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Torsionsschwingungen
DE668458C (de) Rueckstrahleranordnung an Rahmenpedalen fuer Fahrraeder
DE492818C (de) Tragblattfederabstuetzung mittels Rollen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT204487B (de) Magnetische Hemmung
DE102019218648A1 (de) Fahrzeug mit einer Zusatzfeder
DE665984C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE397786C (de) Federaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE405220C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202015007171U1 (de) Schleifvorrichtung
DE939555C (de) Gelenkige Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Stossdaempfung
AT222178B (de) Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern
DE551392C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE873222C (de) Unterbrecher fuer elektromagnetische Signalhoerner, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE557935C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7202133U (de) Befestigungsarme fuer axialventilatoren
DE764603C (de) Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen
DE1260885B (de) Blattfeder
DE386590C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE628260C (de) Mitfahrersattel fuer Motorraeder
DE391613C (de) Handdruckwalze
DE938051C (de) Rueckstrahler-Pedal fuer Fahr- und Motorraeder
DE909369C (de) Relais
DE940274C (de) Gehaeuse fuer die Hinterradabfederung eines Kraftrades