AT222178B - Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern - Google Patents

Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern

Info

Publication number
AT222178B
AT222178B AT945660A AT945660A AT222178B AT 222178 B AT222178 B AT 222178B AT 945660 A AT945660 A AT 945660A AT 945660 A AT945660 A AT 945660A AT 222178 B AT222178 B AT 222178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
leaf
rubber
rubber layer
leaves
Prior art date
Application number
AT945660A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Buchberger
Original Assignee
Wilhelm Buchberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Buchberger filed Critical Wilhelm Buchberger
Priority to AT945660A priority Critical patent/AT222178B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222178B publication Critical patent/AT222178B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleifstückabfederung bei Stromabnehmern mittels Blattfedern 
Es wurde schon wiederholt versucht, mit Hilfe von Blattfedern eine brauchbare Abfederung von Schleifstticken gegenüber einem Stromabnehmergestell durchzuführen. Der Vorteil einer   Schleifstückfe-   derung mittels Blattfedern besteht in der Hauptsache darin, dass man auf die bei den andern Federsystemen notwendigen Gelenke verzichten kann, wodurch eine weitgehende   Verschleiss-und Wartungsfreiheit   erzielt wird. Auch ist mit Hilfe von Blattfedern ein vorteilhafter grosser Abstand von zwei oder mehreren   SchleifstUcken   zueinander ohne wesentlichen Gewichtszuwachs zu erreichen. 



   Es hat sich jedoch immer wieder erwiesen, dass fUr schnellfahrende Triebfahrzeuge die Schleifstückabfederung mit Hilfe von Blattfedern auf Grund ihrer zu geringen Eigendämpfung unbrauchbar war. Erst durch zusätzlichen Einbau relativ komplizierter Dämpfungselemente konnten befriedigende Ergebnisse erzielt werden. Es ist auch bekannt, dass solche Blattfedern mit einer stärkeren Gummischicht umgeben wurden, wodurch ein höherer Dämpfungsfaktor erzielt werden sollte. Auch diese Massnahme erwies sich als unzureichend, so dass derartige Federanordnungen bzw. -ausbildungen nur für langsam fahrende Gruben-bzw. Werkbahnen Anwendung fanden. Auch die Zusammenfassung mehrerer Federelemente zu einem Blattfederpaket brachte nicht die zu erwartenden Ergebnisse. 



   Aus dem Kraftfahrzeugbau sind ferner Blattfedern bekannt, welche zum Zwecke einer guten Dämpfung zwischen dem aus Stahl bestehenden Zug-und Druckgurt eine Gummizwischenlage besitzen (deutsche Patentschrift Nr.   811057).   



   Diese Federn dienen für Radabfederungen und haben daher sehr hohe Kräfte zu übernehmen. Aus diesem Grunde ist es bei einer solchen Feder notwendig, die Zug- und Druckgurte an den Enden der Feder fest zu verbinden, wodurch der zwischen den Stahlgurten eingepresste Gummi bei Durchbiegen der Feder hauptsächlich Pressungen quer zur Federlängsachse erfährt. Der Gummi wird bei einer Feder nach der deutschen Patentschrift Nr. 811057 in einem wesentlichen Mass zur Federungsarbeit herangezogen, wobei den Stahlgurten in der Hauptsache die Aufnahme der elastischen Arbeit auf Zug und Druck übertragen wird. 



   Eine erfindungsgemässe Blattfeder für die Schleifsttickabfederung hat aber nur sehr kleine Kräfte zu Ubernehmen, wobei dem Gummi in der Hauptsache schwingungsdämpfende Aufgaben zufallen. Eine solche Blattfeder besteht aus mindestens zwei Stahlfederblättern mit Gummizwischenlagen. Die Stahlfederblätter sind an ihren Enden nicht verbunden und übernehmen bei Durchfederung des Federsystems die Bie- 
 EMI1.1 
 men eingepressten, eingeklebten oder einvulkanisierten Gummis an den Blattfederflächen erfolgt. Dies heisst, dass die Gummischicht so stark gehalten werden muss, dass die Schubbeanspruchungen im Gummi nicht so gross werden, dass ein   Trenn- oder   Schiebungsbruch in der Gummischicht auftreten kann.

   Es kann aber aus Gründen einer besseren Dämpfung notwendig werden, die zwischen Ober- und Untergurt liegende Gummischicht um ein Mehrfaches stärker zu wählen, als die Stärke der Federblätter beträgt. Als sehr vorteilhaft erweist es sich, die Gummischicht zwischen den Federblättern vorzuspannen, das heisst, dass beispielsweise in der statischen Nullage der Feder die am   Federobergun   aufvulkanisierte Gummischicht auf Zug vorbeansprucht ist. Durch eine solche Vorspannung des Gummis ist es möglich, die Kennlinie der Feder stärker progressiv zu gestalten. Dies ist ein Erfordernis, welches speziell bei   Schleifstückabfe-     derungen   von grosser Bedeutung ist und mit den bisher im Stromabnehmerbau verwendeten Blattfedern nicht erreicht werden konnte.

   Ausserdem ist es möglich, statt nur zwei Stahlfederblättern auch deren mehrere zu verwenden, wobei es gleichgültig ist, ob sich zwischen jedem Federblatt eine Gummischicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befindet oder ob diese Gummischicht nur zwischen zwei an ihren Enden nicht verbundenen Blattfederpaketen zu liegen kommt. 



   In jedem Fall besteht das Hauptmerkmal einer erfindungsgemässen Blattfeder darin, dass jene Feder-   blätter,   zwischen welchen eine Gummischicht zu liegen kommt, an ihren Enden nicht mechanisch fest,   das heisst   durch Schweissung, Lötung usw. verbunden sind. Die Stahlfederblätter können sich also jeweils bei Durchbiegung in Federlängsrichtung gegeneinander verschieben. Eines der Federblätter wird zweckmässig so ausgebildet und dimensioniert, dass seine Enden gleichzeitig für die Schleifstückbefestigung dienen können. 



   Nach der Erfindung ist es weiter möglich, dass die Gummischicht, welche sich zwischen den Federblättern befindet, in Federlängsrichtung beliebig unterbrochen ist und Über die gesamte Federlänge nicht die gleiche Stärke aufweist. Die in Federlängsrichtung unterbrochenen Gummielemente können auch verschiedene Werkstoffeigenschaften besitzen und nach Belieben vorgespannt sein. Ausserdem kann statt Gummi auch Material mit gummiähnlichen Eigenschaften verwendet werden. 



   In der Zeichnung sind zwei beliebig   herausgegriffene Varianten   einer erfindungsgemässen Blattfeder dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Blattfeder im   Schnitt. Mit l   ist ein Hauptfederblatt bezeichnet, dessen abgewinkelte Enden als   Schleifstückhalterung   ausgebildet sind. 2 zeigt die zwischen Hauptfederblatt 1 und Federblatt 3 liegende Gummischicht, die an den Flächen der beiden Stahlfederblätter 1 und 3 aufvulkanisiert oder geklebt ist. 4 zeigt eine Befestigungslasche für die Feder, welche beispielsweise mit dem Scheitelrohr 5 einer Stromabnehmerwippe verschweisst ist. 6 sind die erforderlichen Befestigungsbolzen. 



   Fig. 2 zeigt einen Teilausschnitt einer   erfindungsgemäf3en   Blattfeder im Schnitt, bei welcher die Gummischicht mittels einer entsprechenden Anzahl von   Durchzugsschrauben   zwischen den beiden Federblättern geklemmt ist. 1 bedeutet das   Hauptfederblatt,   2 die Gummischicht und 3 das Federbeiblatt. 



  Durch Anziehen des Gewindebolzens 5 wird die Gummischicht 2 zwischen den beiden Federblättern 1 und 3 geklemmt. Der Bolzen 5 ist am Hauptfederblatt 1 mit Hilfe der Gummizwischenlage 4 beweglich gelagert, um die Längsverschiebungen Übernehmen zu können. 
 EMI2.1 
 weist, dass bei maximaler Durchbiegung der Feder die   Schubbeanspruchnng   im Gummi nicht so gross wird, dass sie zu einem   Trenn- oder Schiebungsbruch   in der Gummischicht führt.

Claims (1)

  1. 2. Blattfeder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass den Stahlfederblättern im wesentlichen die Aufnahme der elastischen Arbeit bei der Biegungsbeanspruchung ilbertragen ist.
    3. Blattfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlfederblatt der Feder so dimensioniert und so ausgebildet ist, dass die Enden des Federblattes gleichzeitig als Lagerung für die Schleifstucke dienen können.
    4. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Federblättern liegende Gummischicht vorgespannt ist, so dass in der Einfederungsrichtung nach Bedarf eine progressive oder degressive Federkennlinie erzielt werden kann.
    5. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der zwischen den Federblättern liegenden Gummischicht über die gesamte Federlänge verändert.
    6. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Stahlblättern liegende Gummischicht abschnittsweise unterbrochen ist.
    7. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Federlängsrichtung unterbrochenen Gummizwischenlagen mindestens zum Teil vorgespannt sind.
    8. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Federblättern liegende Gummischicht durch eine Schicht mit gummiähnlichen Eigenschaften ersetzt ist.
AT945660A 1960-08-12 1960-08-12 Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern AT222178B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945660A AT222178B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945660A AT222178B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222178B true AT222178B (de) 1962-07-10

Family

ID=3614295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT945660A AT222178B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054556B2 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
AT222178B (de) Schleifstückabfederung bei Stomabnehmern mittels Blattfedern
DE1405350A1 (de) Abfederungs-Vorrichtung,insbesondere fuer Fahrersitze mit parallel gefuehrter Sitzschale
DE909533C (de) Achsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Ackerwagen
DE1809135A1 (de) Zug-Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen an Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
DE977306C (de) Kabinenaufhaengung fuer Schwebebahnen
DE589938C (de) Nachgiebige Motorlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE1186899B (de) Progressiv arbeitende Gummimetallfeder, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE974921C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2949276C2 (de) Anhängekupplung für Fahrzeuge
DE1004650B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT202184B (de) Federnde Abstützung des Kupplungsgliedes, insbesondere des eines Schienenfahrzeuges.
DE739790C (de) Halter fuer Signalhoerner, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2949677A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeuges
AT240902B (de) Federnde Schwenklagerung für eine Mittelpufferkupplung
DE703842C (de) Puffer fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Grubenfoerderwagen
DE1925263A1 (de) Achseinheit fuer Kraftfahrzeuge
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
AT264581B (de) Scheren- oder Halbscherenstromabnehmer mit gegenüber Schere oder Halbschere abgefederten Schleifleisten
DE3517239A1 (de) Blattfeder
AT260990B (de) Radsatzführung mit federnden Blattlenkern für Schienenfahrzeuge
AT148212B (de) Zwischenlage für Tragblattfedern.
DE916261C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig aufgehaengten Raedern und von Lenkern gefuehrten Radtraegern
DE719554C (de) Federndes Rad