DE873127C - Zahnstangenwinde - Google Patents

Zahnstangenwinde

Info

Publication number
DE873127C
DE873127C DEN3320A DEN0003320A DE873127C DE 873127 C DE873127 C DE 873127C DE N3320 A DEN3320 A DE N3320A DE N0003320 A DEN0003320 A DE N0003320A DE 873127 C DE873127 C DE 873127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
crank
winch
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3320A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kloth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windenfabrik J D Neuhaus G M B
Original Assignee
Windenfabrik J D Neuhaus G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windenfabrik J D Neuhaus G M B filed Critical Windenfabrik J D Neuhaus G M B
Priority to DEN3320A priority Critical patent/DE873127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873127C publication Critical patent/DE873127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenwinde, beispielsweise Gleishebevorrichtung, und bezweckt, eine solche Vorrichtung- von gegenüber den bekannten Konstruktionen solcher Zahnstangenwinden, deren Getriebe üblicherweise lediglich aus einem Sperrad mit Klinke besteht, zu verbessern.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Kraftübertragung von der durch eine Kurbel od. dgl. betätigten Welle der Winde auf die Zahnstange über ein auf der Kurbel sitzendes Ritzet von. vergleichsweise niedriger Zahnzahl erfolgt, das zwischen zwei einander gegenüberliegenden Zahnrädern angeordnet ist und gleichzeitig auf diese wirkt, die ihrerseits die Kraft über auf ihrer Achse feste Ritzet auf ein gemeinsames Zahnrad übertragen, das seinerseits den Zahnstangentrieb betätigt. -Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weist das Ritzet auf .der Kurbelwelle lediglich vier Zähne auf. Es ergibt sich so ein Getriebe von. vergleichsweise kleinen baulichen (Abmessungen und denkbar günstiger Verteilung der Beanspruchungen und dementsprechend eine wesentlich höhere Leistung der mit einer solchen Getriebeanordnungen ausgerüsteten Winden als der von bekannten Anordnungen und auch solcher mit Zwischenzahnrädern.
  • Getriebe der gemäß der Erfindung verwendeten Art sind ihrer grundsätzlichen Bauart nach bei schnell laufenden Übersetzungsgetrieben bekannt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Getriebes in Anwendung auf eine Zahnstangenwinde zum Heben von Gleisen dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Axialschnitt durch das Getriebe und Abb. 2 eine Vorderansicht, wobei zur besseren Veranschaulichung das Gehäuse teilweise weggebrochen ist.
  • In den Abbildungen ist mit i der Zapfen des Kurbeltriebes bezeichnet, der mittels der Handkurbel 2 gedreht wird. Das Ritzet 3 dieses Kurbeltriebes überträgt die Kraft gleichzeitig auf die beiden gemäß dem Ausführungsbeispiel übereinander einander gegenüberliegenden Zahnräder 4, auf denen die Ritzet 5 sitzen. Diese Ritzet kämmen mit dem Hauptzahnrad 6, das auf den Zahnstangentrieb 7 aufgekeilt ist, welcher in die Zahnstange B gemäß dem Ausführungsbeispiel einer Gleishebewinde 9 eingreift, die auf einem Fuß io angeordnet ist. Der abgewinkelte Schenkel i.i der Zahnstange greift in bekannter Weise unter die zu hebende Schiene.
  • Der Endstumpf des- Kurbeltriebes i ist in eine Bohrung 14 in dem Zahnstangentrieb 7 frei drehbar gelagert, so daß diese Lagerung keinen besonderen Platz in Anspruch nimmt. Eine Sperrklinkenänordnung 12 verhindert in der üblichen Weise ein Rückwärtsdrehen des Getriebes bei belasteter Winde od, dgl.
  • Durch die Wahl der Durchmesser der einzelnen Zahnräder und ihres Verhältnisses zueinander lassen, sich beliebige Übersetzungen einstellen, wobei sich in jedem Falle bei gleicher Leistung wesentlich kleinere Zahnraddurchmesser ergeben, die zusammen,- mit der vorteilhaften baulichen Gesamtanordnung zu einer solchen Raum- und Gewichtsersparnis führen, daß z: B. das Gewicht der in den Abbildungen dargestellten Gleiswinde nur zwei Drittel einer entsprechenden Winde gleicher Leistung mit bekannter Getriebebauart beträgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zahnstangenwinde, beispielsweise Gleishebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von der durch eineKurbel od. dgl. betätigten Welle auf die Zahnstange über ein: auf der Kurbel sitzendes Ritzet von vergleichsweise niedriger Zahnzahl erfolgt, das zwischen zwei einander gegenüberliegenden Zahnrädern angeordnet ist und gleichzeitig auf diese wirkt, die ihrerseits die Kraft über auf ihrer Achse feste Ritzet auf ein gemeinsames Zahnrad übertragen, das seinerseits den Zahnstangentrieb betätigt.
  2. 2. Zahnstangenwinde nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das auf der Kurbel sitzende Ritzet vier Zähne aufweist.
  3. 3. Zahnstangenwinde nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß der Endstummel der beispielsweise durch eine Kurbel betätigten Welle in einer Bohrung des Zahn-Stangentriebes frei drehbar gelagert ist. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 249012, 385431, 555 i96.
DEN3320A 1951-01-03 1951-01-03 Zahnstangenwinde Expired DE873127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3320A DE873127C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Zahnstangenwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3320A DE873127C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Zahnstangenwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873127C true DE873127C (de) 1953-04-09

Family

ID=7338016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3320A Expired DE873127C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Zahnstangenwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873127C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249012C (de) *
DE385431C (de) * 1919-10-07 1923-11-23 Motoren Werke Mannheim Ag Zahnraedergetriebe
DE555196C (de) * 1930-12-05 1932-07-18 Luth & Rosens Elek Ska Aktiebo UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249012C (de) *
DE385431C (de) * 1919-10-07 1923-11-23 Motoren Werke Mannheim Ag Zahnraedergetriebe
DE555196C (de) * 1930-12-05 1932-07-18 Luth & Rosens Elek Ska Aktiebo UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259338C2 (de) Elektroflaschenzug mit einem mehrstufigen Planetengetriebe
DE873127C (de) Zahnstangenwinde
DE1274299B (de) Getriebe fuer ein Hubwerk mit zwei Motoren, insbesondere fuer einen Verguetekran
DD151491A5 (de) Mehrstufiges planeten-untersetzungsgetriebe
DE486741C (de) Umlaufraedergetriebe
DE841632C (de) Stirnradzug
DE929409C (de) Handbetaetigtes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE341593C (de) Umlaufuebersetzungsgetriebe fuer Motorpfluege und Zugmaschinen
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE555196C (de) UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung
DE3911382A1 (de) Sperrdifferential
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE454178C (de) Elektroflaschenzug
DE800140C (de) Triebwerk fuer Kettenhebezeuge
DE380695C (de) Handdrehbohrmaschine mit Kettenradgetriebe
AT303478B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung
AT241215B (de) Planetengetriebe
DE426626C (de) Elektroflaschenzug
DE540799C (de) Doppel-Handflaschenzug
DE597714C (de) Kammwalzenantrieb fuer Schraegwalzwerke
DE153486C (de)
DE1085738B (de) Planetenradgetriebe
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe
DE2116441C3 (de) Achsgetriebe fur Kraftfahrzeuge mit Portalachse