DE814261C - Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe - Google Patents

Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe

Info

Publication number
DE814261C
DE814261C DEP19594A DEP0019594A DE814261C DE 814261 C DE814261 C DE 814261C DE P19594 A DEP19594 A DE P19594A DE P0019594 A DEP0019594 A DE P0019594A DE 814261 C DE814261 C DE 814261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing gear
brake body
reversing
gears
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19594A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP19594A priority Critical patent/DE814261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814261C publication Critical patent/DE814261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den als Kegelräderplanetengetriebe ausgebildeten Umkehrteil von Wendegetrieben, insbesondere von Schiffswendegetrieben.
  • Es .ist bekannt, solche Kegelräderplanetengetriebe zum Zwecke des Zahndruckausgleiches mit selbsteinstellendem Planetenträger auszubilden. Hierbei wurden bisher Anordnungen mit zwei Planetenrädern verwendet, wobei sich der Planetenradträger senkrecht zur Achse der beiden Planetenräder verschieben konnte.
  • Die Erfindung betrifft eine neue verbesserte Art der Anordnung eines selbsteinstellenden Planetenradträgers für Kegelräderwendegetriebe. Sie besteht darin, daß der Planetenradträger mittels einer gelenkig und axial verschiebbaren Zahnkupplung mit dem sein Drehmoment aufnehmenden Bremskörper verbunden ist. Der Erfindungsgegenstand wird weiter dadurch verbessert, daß sowohl die Lagerung des Bremskörpers als auch seine Bremsvorrichtung derart ausgebildet sind, daß sie kleine Pendelbewegungen des Bremskörpers zulassen. Die Erfindung bringt gegenüber den bisher üblichen Anordnungen den großen Vorteil, daß die Zahl der verwendbaren Planetenräder nicht auf zwei beschränkt ist und daB dieser Vorteil mit einem Mindestmaß an Bauaufwand erzielt wird.
  • Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. i zeigt den Längsschnitt durch ein Schiffswendegetriebe, bei dem in bekannter Weise für Vorwärtsfahrt eine Reibungskupplung eingerückt, während der Rückwärtsgang dadurch betätigt wird, daß der Planetenradträger eines Kegelradwendegetriebes mittels einer Bremsvorrichtung festgehalten wird.
  • Der Planetenradträger 6, in welchem mehrere, im vorliegenden Beispiel drei Planetenräder 5 auf Bolzen 12 gelagert sind, ist auf seinem Außenumfang mit einer Verzahnung 8 versehen, welche leicht gelenkig und verschiebbar in eine entsprechende Innenverzahnung des Bremskörpers? eingreift. Die Planetenräder 5 stehen in bekannter Weise mit den beiden Zentralrädern i und 3 im Eingriff. Von diesen ist ,das Zentralrad i mit dem antreibenden Teil 2, das'Zentralrad 3 mit der abtreibenden Welle 4 unverdrehbar verbunden. Der Bremskörper 7 ist auf dem Zentralrad 3 mittels eines kleine Pendelbewegungen zulassenden Lagers 9 gelagert und kann mittels einer Bremsvorrichtung io festgehalten werden. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bremsvorrichtutlg to eine Bandbremse, deren Teile genügend Elastizität und Einstellmöglichkeit aufweisen, um kleine Pendelbewegungen des Bremskörpers 7 zu gestatten.
  • Die Wirkungsweise sei wie folgt erläutert. Wenn das Wendegetriebe durch Betätigung der Bremsvorrichtung io auf Rückwärtsgang geschaltet wird, wird die Leistung über das Kegelräderplaneten-Betriebe übertragen. Der Planetenradträger 6 wird dann das Bestreben haben, sich auf Gleichgewicht der auf die Zähne der Planetenräder 5 wirkenden Kräfte einzustellen, wozu er sowohl axiale wie radiale Bewegungsfreiheit braucht. Die axiale Bewegungsfreiheit ist durch seitliche Verschiebungsmöglichkeit in der Zahnkupplung 8 gegeben. Die radiale Bewegungsmöglichkeit ergibt sich daraus, daß sowohl die Zahnkupplung 8 wie die Lagerung 9 des Bremskörpers 7 wie auch die Bremsvorrichtung io kleine Pendelbewegungen gestatten. Diese Einstellbewegungen bedingen, entsprechend der sehr geringen Größe der auszugleichenden Fehler, welche höchstens einige Zehntel eines Millimeters betragen können, nur äußerst kleine Pendelungsausschläge. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. i zeigt Planetenräder 5, welche durch Spurkränze 13 axial geführt sind. Die Erfindung ist an diese Ausführungsform nicht gebunden; die Planetenräder 5 können vielmehr, wie auf Fig.2 gezeigt ist, mittels Lager i i axial geführt werden. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in der Ebene A-A der Fig. 2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wendegetriebe, insbesondere für Schiffe, mit als Kegelräderplanetengetriebe ausgebildetem Umkehrteil, bei dem der Planetenradträger zum Zwecke des Zahndruckausgleiches selbsteinstellend ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (6) mittels einer gelenkig und axial verschiebbaren Zahnkupplung (8) mit dem sein Drehmoment aufnehmenden Bremskörper (7) verbunden ist.
  2. 2. Wendegetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lagerung (9) des Bremskörpers (7) als auch seine Bremsvorrichtung (io) derart ausgebildet sind, daß sie kleine Pendelbewegungen des Bremskörpers zulassen.
DEP19594A 1948-10-26 1948-10-26 Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe Expired DE814261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19594A DE814261C (de) 1948-10-26 1948-10-26 Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19594A DE814261C (de) 1948-10-26 1948-10-26 Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814261C true DE814261C (de) 1951-09-20

Family

ID=7367507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19594A Expired DE814261C (de) 1948-10-26 1948-10-26 Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814261C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089660B (de) * 1957-07-15 1960-09-22 Rudolf Von Wening Dipl Ing Bootswendegetriebe
DE1105679B (de) * 1958-02-08 1961-04-27 Helmut Engelbrecht Dipl Ing Als Kegelradumlaufgetriebe ausgebildetes Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE1130238B (de) * 1958-03-26 1962-05-24 Automotive Prod Co Ltd Kegelumlaufraedergetriebe mit drei Zentralraedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089660B (de) * 1957-07-15 1960-09-22 Rudolf Von Wening Dipl Ing Bootswendegetriebe
DE1105679B (de) * 1958-02-08 1961-04-27 Helmut Engelbrecht Dipl Ing Als Kegelradumlaufgetriebe ausgebildetes Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE1130238B (de) * 1958-03-26 1962-05-24 Automotive Prod Co Ltd Kegelumlaufraedergetriebe mit drei Zentralraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926161A1 (de) Abstuetzvorrichtung,insbesondere fuer Sattelauflieger
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE857387C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere zum Antrieb von Fahr-zeugen, bestehend aus Wechsel- und Umlaufraedergetrieben und Einrichtungen zur Fahrtwendung
DE814261C (de) Wendegetriebe, insbesondere Schiffswendegetriebe
DE1775155C3 (de) Kegelradwendegetriebe mit Gleichlaufeinrichtung
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE1177949B (de) Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge
DE1810772A1 (de) Axiale Befestigung eines ungelagerten selbsteinstellfaehigen Sonnenritzels am Radsatz- bzw.Planetentraeger eines leistungsverzweigenden bzw.Umlaufraedergetriebes
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
DE877392C (de) Umlaufraeder-Untersetzungs- und -Wendegetriebe
DE1022916B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE759101C (de) Fluessigkeitsgetriebe der Foettinger-Bauart
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge
AT154038B (de) Reibradgetriebe.
DE602521C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE601888C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE801305C (de) Zapfwellenantrieb fuer landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, z. B. Trommelheuwender