DE872347C - Typendruckkasten - Google Patents

Typendruckkasten

Info

Publication number
DE872347C
DE872347C DEJ4100A DEJ0004100A DE872347C DE 872347 C DE872347 C DE 872347C DE J4100 A DEJ4100 A DE J4100A DE J0004100 A DEJ0004100 A DE J0004100A DE 872347 C DE872347 C DE 872347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
types
type
writing
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4100A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Jablonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ4100A priority Critical patent/DE872347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872347C publication Critical patent/DE872347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/04Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to flat type-beds

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Typendruckkasten Durch den erfindungsgemäßen Typendruckkasten soll ein Kinderspielzeug geschaffen werden, mit dem es möglich ist, ohne viel Umstände selbstgewählte Schreibtypen einzustellen und diese waagerecht auf Papier oder sonstiges zu drucken, und zwar so, daß der Abdruck der Abdruck der selbstgewählten Drucktypen ist. Bis jetzt bestand der Kinderdruckhasten aus einzelnen losen Schreibtypen, der Pinzette, dem Stempel und dem Stempelkissen. Wollte man nun selbstgewählte Schreibtypen drucken, so mußte man sie einzeln mit Hilfe der Pinzette in die Stempelschienen hineinschieben. Dann erst war man in der Lage, wenn der Stempeldruck auf das Stempelkissen erfolgte, die gewählten Schreibtypen zu drucken. Es ist klar, daß beim Drucken neu gewählter Schreibtypen! alle Schreibtypen, die sich in den Stempelschienen befinden, einzeln mit-Hilfe der Pinzette wieder entfernt werden müssen. Die technische Aufgabe des erfindungsgemäßen Typendruckkastens liegt darin, das umständliche Drucken derart zu vereinfachen, daß der Druck der gewählten Schreibtypen so schnell wie möglich erfolgen kann. Dieses wird erreicht durch das Vorhandensein starrer, verstellbarer Typenleisten io, deren jede alle zu wählenden Drucktypen 8 enthält, wodurch ein Entfernen der nicht zum Druck erforderlichen Schreibtypen überflüssig wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht folgendermaßen vor sich. Der Deckel 5 des Typendruckkastens wird aufgeklappt. Das Schreibpapier bis. zu DIN A 4., das im Sinne der Schreibweise Reihe für Reihe mit den gewählten Schreibtypen 8 bedruckt werden soll, ist durch Handhabung der Druckrollenschraube i so über der Druckrolle a zu spannen, daß die gefederte Rolle 3 und der Druckdraht 16 das Schreibpapier gegen die Druckrolle 2 drückt und das Schreibpapier so unter den Schreibschlitz q. zu liegen kommt, daß ein Bedrucken des Schreibpapiers reihenmäßig möglich ist. Außerdem ist das Tuschpapier : oder breites Farbband, das mit der Tuschseite dem Schreibpapier zugewandt wird, in -den doppelbodigen Teil 6 des Deckels 5 so einzuführen, daß es im Aufroller 7 eingespannt werden kann. Nun kann der Typendruckkasten wieder zugeklappt werden, und das reihenmäßige Drucken der gewählten Schreibtypen 8 kann beginnen. Zu diesem Zweck hat man den Stift 9. Mit diesem kann man eine gewählte vorhandene Drucktype 8 der nebeneinander im Deckel s angeordneten, un abhängig voneinander verschiebbaren Typenleisten io zum Anschlag unter der Leiste ii bringen. Dieses ist möglich, weil .jede Typenleiste io im Gegensatz zu seinen an der. Unterseite befindlichen Drucktypen 8 auf der Oberseite Bohrungen 17 von 2 mm Tiefe und innerhalb dieser Schreibtypen 13 besitzt. Die Anordnung der Schreibtypen 1'3, die gleich 'dem Abdruck der Drucktypen 8 sind, ist so gewählt, daß, wenn man drucken: will und für diesen Zweck den Stift 9 in die Bohrung 17 der gewählten Schreibtypen 13 einführt und diese zum Anschlag, das heißt, bis zur oberen Kante 2o der Leiste i i verschiebt, man auch gleichzeitig die dazu notwendige Drucktype 8 zum Anschlag unter der Leiste i i verschiebt. Da hier reihenmäßig gedruckt werden kann, Einzeldruck ist nicht ausgeschlossen, und man bei einem Reihendruck immer nur eine der vorhandenen Schreibtypen 13 einer Typenleiste io einstellen kann, wird man wohl im Sinne der Schreibweise, also von links nach rechts eine Typenleiste- io nach der anderen einzustellen, haben. Ist dies getan, so sind die gewählten Schreibtypen in zusammenhängender Form am Anschlag 2o der Leiste ii sichtbar. Wird nun der Hebel i2 auf der Querseite hin und zurück geführt, so erfolgt der Abdruck der eingestellten Drucktypen g auf das Schreibpapier in Reihe über der Druckrolle 2, und zwar dadurch, d@aß beim Herumführen des Hebels 12 die Gleitkufe hq. auf dem Druckstift 15 des Druckkastens 5 entlang gleitet und dabei durch die Verdickung der Gleitkufe 14 den ganzen Druckkastendeckel 5 mit seinem Inhalt, den eingestellten Schreibtypenleisten io, gegen das Schreibpapier auf der Druckrolle 2 drückt. Nun werden die Schreibtypenleisten io mit Hilfe des Stiftes 9 in Ausgangsstellung gebracht, und zwar dadurch, daß man den Stift 9 quer in seiner ganzen Länge auf den Boden 18 des Deckels 5 in Richtung der Leiste i i entlang gleiten läßt. Durch Drehung der Druckrollenschraube i wird das Schreil:>papier dann dement= sprechend weitergedreht. Auf diese Weise kann. das Schreibpapier voll bedruckt werden. Es darf nicht vergessen werden, daß das Tuschpapier je nach Bedarf mit Hilfe des Aufrollers 7 entsprechend dem Verbrauch aufgerollt werden, muß. Der Typendruckkasten nach der Erfindung soll in erster Linie ein Kinderspielzeug sein. Er kann als Erzeugnis der Spielwarenindustrie auf den Markt gebracht werden. Er ist aber auch für normale Druckzwecke verwendbar.
  • Den Nachteilen des mit Einzeltypen druckenden Kinderdruckkastens (viele lose Teile, Schreibtypen bildende Spiegelschrift, umständliches Zusammensetzen der gewählten Schreibtypen, keine sofortige Korrigiermöglichkeit, wenn ein Setzfehler unterlaufen ist, ungenauer Druck, umständliches Entfernen der Schreibtypen; wenn neu gewählte Schreibtypen gedruckt werden sollen, leichtes Abhandenkommen loser Teile) stehen eine Reihe Vorteile des neuen Typendruckkastens gegenüber: Keine losen Teile außer dem Druckstift 9, die einzustellenden Schreibtypen 13 sind lesbar, kein Zusammensetzen; nur ein, Einstellen der Schreibtypen 13, kein Druck auf dem Stempelkissen, da das Tuschpapier hier schreibfertig eingestellt wird; noch kurz vor dem Druck kann sofort und schnell jede Korrektur vorgenommen werden, genauer Druck, da Typenleisten io gegeneinander immer denselben Abstand haben, kein Entfernen der Schreibtypen, da durch Zurückschieben der Typenleisten die Ausgangsstellung schnell erreicht wird; es kann außer dem Stift 9 nichts verloren gehen.
  • Den Kindern wird durch den neuen Druckkasten ein Spielzeug gegeben, das durch seine leichte und schnelle Handhabung :das Lernen zum Spiel macht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLcHE: i. Typendruckkasten, dadurch gekennzeichnet, daß derDruckkasten einen aufklappbarenDeckel (5) besitzt, in dem neheneinanderliegend eine Vielzahl von Typenleisten (io) unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind, deren jede auf der Unterseite die Drucktypen (8) und die auf der Oberseite z. B. gelochte Vertiefungen (17) und die dazu gehörenden Schreibtypen (13) besitzt, mittels derer ein in sie eingreifender Stift (9) ein sicheres, schnelles Einstellen der abzudruckenden Drucktypen gewährleistet.
  2. 2. Typendruckkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (i9) von der Breite aller neheneinandergereihten Typenleisten (io) und von der doppelten Länge einer Typenleiste (io) minus der Breite der Leiste (ii) so den geteilten Deckel (18) fest umschließt, daß dadurch in der Mitte ein Schlitz (q.) entsteht, durch den. sich der Druck der gewählten Drucktypen (8) ungehindert vollziehen kann, und daß die Leiste (ii) den 6chlitz (q.) verdeckend so auf dem Rahmen (ig) unverrückbar befestigt ist, daß die Typenleisten (io), die sich zwischen dem Deckel (18) und der Leiste (i i) befinden, beim Abdruck sofort und genügend Widerstand finden.
DEJ4100A 1951-04-28 1951-04-28 Typendruckkasten Expired DE872347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4100A DE872347C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Typendruckkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4100A DE872347C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Typendruckkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872347C true DE872347C (de) 1953-03-30

Family

ID=7198140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4100A Expired DE872347C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Typendruckkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645604A1 (de) Farbfuellblaetter-einbaueinheit
DE872347C (de) Typendruckkasten
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE473432C (de) Schreibkasse
DE539742C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE506553C (de) Druck- und Ausstanzvorrichtung
DE658315C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einwickeln von Muenzen
DE605468C (de) Werkartendrucker
DE440152C (de) Tiegeldruckpresse zum Drucken von stehendem Text mit wechselnder Adresse
DE514959C (de) Durchschreibeeinrichtung
DE2522317C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Symbolen in einen flachen Gegenstand, vorzugsweise in Verpackungsmaterial
DE1909924C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Endlosformulars auf eine bestimmte Schriftzeile
DE608787C (de) Einrichtung an Wertstempelmaschinen, um den Stempelabdruck an verschiedenen Stellen der Druckflaeche anbringen zu koennen
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE639295C (de) Druckvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten einstellbaren Typentraegern fuer je eine Mehrzahl von Typen
AT125926B (de) Einrichtung zum Bedrucken von Blockzetteln od. dgl. an als Kontrollvorrichtung ausgebildeten schreibenden Additionmaschinen.
DE518790C (de) Vorrichtung fuer fortlaufendes Numerieren und gleichzeitiges Signieren versandbereiter Speditionsgueter
DE524267C (de) Staffelkartei mit einer Kartentafel, deren Laengsseiten aus rohrfoermig nach einwaert abgebogenen, mit Kerben zur Aufnahme der Kartenhalter versehenen Flanschen bestehen
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
DE953174C (de) Signierstempel mit auswechselbaren Druckzeichen
DE888021C (de) Mehrfach-Wechselrahmengeraet fuer Unterrichtszwecke
DE498811C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Einstellung des das Kontobuch aufnehmenden, in einem Rahmengestell beweglichen Schlittens von Durchschreibebuchfuehrungsvorrichtungen
DE728118C (de) Als Schreib- und Lesevorrichtung fuer Blinde verwendbare Setz- und Praegevorrichtung
DE542876C (de) Schreibblaetter mit Lochreihen, die zum Ausrichten mehrerer Blaetter eines Satzes dienen