DE871732C - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf

Info

Publication number
DE871732C
DE871732C DEG5585A DEG0005585A DE871732C DE 871732 C DE871732 C DE 871732C DE G5585 A DEG5585 A DE G5585A DE G0005585 A DEG0005585 A DE G0005585A DE 871732 C DE871732 C DE 871732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
halves
projection
rib
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5585A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber and Co AG
Original Assignee
Gerber and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber and Co AG filed Critical Gerber and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE871732C publication Critical patent/DE871732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Seit denisie; bekannten, Druckknöpfen weist die eine Hälfte einen'worsprüng und die ändere Hälfte eine entsprechende Vertiefung auf, in welche der Vorsprung federnd eipgreift: Die beiden, Hälften werden als männlich #@veiblich -bezeichnet und sind verschieden ausgebildet. Diese Verc@täefenhea'.de'r=beiden Hälften stellt eine Komplkäton-beder Herstellung und der Anwendung solcher Drucldnöpfe dar.
  • Der Druckknopf gemäß' der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Druckknöpfen :dadurch, daß seine beiden Hälften j e einen Vorsprung und eine Aufnahmeöffnung aufweisen, die derart ausgebildet sind, ,daß sich beim Schließen der beiden Hälften der Vorsprung jeder Hälfte in der-..-3.ufnahxieöffnung der anderen Hälfte festklemmt, wobei beide Hälften gleich sind. Dadurch,. ,däß hier, an, jeder Hälfte ein Vorsprung und eine- Aufhähmeöffriung vorgesehen ist, können beide° Hälften> genau gleich hergestellt werden. Dies bildet eine erhebliche .Erleichterung bei der Fabrikation des, Druckknopfes. Durch die beiden Eingriffsstellen wird-ferner ein sicheres Schließen erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fg. T, igt-eine Draufsicht eines Druckknopfes in der Schließstellung der beiden Hälften; Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu:Fig; -i Fig. 3 ist ein Schnitt durch (die Mitte des Druckknopfes, und Fig. 4 zeigt einen gleichen Schnitt bei geöffneten -Drttckknopfhälften.
  • Jeder der beiden gleich ausgebildeten Druckknopfhälften weist eine prismatische Grundplatte i mit abgerundeten Kanten und Ecken auf. An jeder der vier Ecken ist ein Annähloch 2 vorgesehen: Ferner sind halbkreisförmige Rinnen 3 für die Aufrahme des Annähfa.d.ens vorhanden. "Jede Grundplatte i besitzt,einen nasenförmigen, prismatischen Vorsprung ¢ mit abgerundeten Kanten. Eine Aussparung 5, die sich im Bereich..des-.Vorsprunges 4 durch,die Gr..undglätte L-@is.nahe des äußerenEndes des Vorsprunges 4 erstreckt, ha,t zur'- Folge; daß außen am Vorsprung 4 eine Rippe 6 gebildet wird. Ferner ist in der Grundplatte i jeder Druckknopfhälfte eine Aufnahmeöffnung 7 vorhanden, die gleich groß ist wieder Vorsprung 4. An dem zwischen dieser Öffnung 7 und der Seitenwand der Platte. i gebildeten federnden Steg 8 ist auf der Innenseite eine Rippe 9 gebildet.
  • Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, sind die beiden Drückknopfhälften genau gleich. Beim Schließen des Druckknopfes greift der Vorsprung 4 jeder Hälfte in. die Aufnahmeöffnung 7 der anderen Hälfte und klemmt sich darin fest. Die Rippe 6-,des. . Vörspru;nges=-4 uästt"si@h hierbei mit der Rippe j des Steges 8, wodurch die beiden Hälften in, (der Schließlage gesichert sind. Der Steg 8- biegt: sich,.l@ein-- Schließen und Öffnen. des Druckknöpfes federnd äu''s; was ein leichtes Öffnen und Schließen desselben und trotzdem ein sicheres Festklemmen der Hälften in der Schließlage des Drücklcnopfes ermöglicht.
  • Es könnten um die Aufnahmeöffnungen -außer dem Steg 8 weitere federnde Stege hergestellt werden, indem in .der Grundplatte i in gewünschter Entfernung von den Öffnungen Schlitze vorgesehen würden.
  • Falls es erforderlich oder erwünscht ist, könnten `auch -zrii :Mittelteil der Grundplatte Annählöeher und entsprechende Rinnen für den Annähfaden vorgesehen. sein, so daß _lie Druckknopfhälften auch i ' n der Mftte an#dnäht zwerden können, ohne ihre Wirkungsweise -zu beeinträchtigen.
  • Wie ersichtlich, erstrecken sich die Vorsprünge in der Schließstellung durch die ganze Dicke der Grundplatte i, so daß sich der seitliche Zug und die Zusammenhaltung der Hälften über die ganze Dicke erstreckt.
  • Der beschriebene Druckknopf kann zweckmäßig aus Kunststoff bestehen. Ferner kann die -Grundplatte statt prismatisch auch rund ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckknopf, dadurch gekennzeichnet, däß seine beiden Hälften je einen Vorsprung (q.) und eine Aufnahmeöffnung (7) aufweisen, die derart ausgebildet sind,daß sich beim Schließen der beiden Hälften der Vorsprung jeder Hälfte in "der Aufriahirieöffnung der anderen Hälfte festklemmt, wobei beide Hälften gleich sind.
  2. 2. Druckknopf nach Anspruch i, .dadurch ge- kennzeichnet, - .daß eine Rippe (6) seitlich an jedem Vorsprung (4) -und- ;eine entsprechende Rippe (gY -in.äder- Aufnahmeöffnung (7) vorge-@sehenist, weleheRippen (6, 9) sich beim Schließen der beiden -. Hälipen-; verxasp@n, um die Hälften n"der Schließstellung zusichern:
  3. 3. Druckknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (6) an jedem Vorsprung (4) dadurch gebildet wird, daß eine Aussparung (5) sich durch die Druckknopfhälfte bis nahe dem äußeren Ende des Vorsprunges erstreckt.
  4. 4. Druckknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die Rippe (9) in der Aufnahmeöffnung sich an einem federnden Steg (8) befindet, der zwischen der Aufnahmeöffnung (7) und der Seitenwand der Druckknopfhälfte vorhanden ist.
DEG5585A 1950-04-03 1951-04-04 Druckknopf Expired DE871732C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH871732X 1950-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871732C true DE871732C (de) 1953-03-26

Family

ID=4544084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5585A Expired DE871732C (de) 1950-04-03 1951-04-04 Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871732C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022982B (de) * 1954-11-26 1958-01-23 Sydne Cousins Verschluss, insbesondere fuer einen vorn zu oeffnenden Buestenhalter
DE3311680A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Cinva S.A., Madrid Schliesse
EP1048234A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung in einer gewissen Richtung
EP1084641A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung und Schliessung in einer gewissen Richtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022982B (de) * 1954-11-26 1958-01-23 Sydne Cousins Verschluss, insbesondere fuer einen vorn zu oeffnenden Buestenhalter
DE3311680A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Cinva S.A., Madrid Schliesse
EP1048234A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung in einer gewissen Richtung
US6353978B1 (en) 1999-04-28 2002-03-12 Morito Co., Ltd. Snap fastner having a detachment directionality
EP1084641A2 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung und Schliessung in einer gewissen Richtung
EP1084641A3 (de) * 1999-09-16 2001-12-12 Morito Co., Ltd. Druckknopf mit Öffnung und Schliessung in einer gewissen Richtung
US6401308B1 (en) 1999-09-16 2002-06-11 Morito Co., Ltd. Tape-mounted snap fastener having engagement and disengagement directionality

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211768A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Baggeroder Ripperzähne, besonders für zweiteilige Bagger
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE1763241B2 (de)
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE818032C (de) Reissverschluss
DE871732C (de) Druckknopf
DE1811663A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE7613491U1 (de) Kunststoff-aufhaengering fuer vorhaenge, insbesondere duschvorhaenge, gardinen usw.
DE423991C (de) Verriegelung der Spulenkapsel am Greifer von Naehmaschinen
DE964184C (de) Gleitverschluss
DE937213C (de) Mundharmonika
DE580055C (de) Zeichendreieck
DE421714C (de) Trennbares Scharnier fuer Tueren von Schraenken usw
DE596623C (de) Zweiteiliger Waesche- oder Kleiderknopf
DE2219001A1 (de) Schutzeinrichtung für die Handhabung eines mit Knöpfen versehenen Kleidungsstückes
DE1896173U (de) Drehschalter, insbesondere spannungsschalter.
DE2323888C3 (de) Handtuchring
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE348758C (de) Korsettverschluss
DE1800781A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Zargenrahmens mit einem Fluegelrahmen
DE1283613B (de) Kettenschloss
DE408974C (de) Verstellbare Grenzlehre
DE816434C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kontaktleisten von Geraeteeinbauschaltern o. dgl.
AT283143B (de) Schlieszzylinder
AT129700B (de) Kombinationsschloß.