DE871598C - Verfahren zur Beeinflussung von Reaktionen und Zustandaenderungen von Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Beeinflussung von Reaktionen und Zustandaenderungen von StoffenInfo
- Publication number
- DE871598C DE871598C DES12887A DES0012887A DE871598C DE 871598 C DE871598 C DE 871598C DE S12887 A DES12887 A DE S12887A DE S0012887 A DES0012887 A DE S0012887A DE 871598 C DE871598 C DE 871598C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generated
- changes
- vibrations
- frequency
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T19/00—Devices providing for corona discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T9/00—Spark gaps specially adapted for generating oscillations
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Paris
von Stoffen
Es sind bereits zahlreiche Verfahren, vorgeschlagen
worden, um einen Einfluß auszuüben auf die Reaktionen, insbesondere auf chemische
Reaktionen und/oder Zustandänderungen von Stoffen, wie etwa Schmelzen, Verdampfen, Destillieren
usw. oder andere analoge Erscheinungen, besonders indem man den in Frage kommenden
Stoff der Wirkung von Erschütterungen, oder Schwingungen hoher oder niedriger Frequenz aussetzte.
Die Resultate, die man bisweilen erzielte, täuschten und waren zum mindesten so unregelmäßig,
daß es bislang nicht möglich war, eine Behandlungstechnik mit geregelten Bedingungen und
voraussetobaren Einflüssen: zu entwickeln..
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Lösung dieser Probleme.zum Gegenstand.
Es besteht darin, daß man in der Nähe der Stelle, wo die Reaktion oder die Zustandänderung stattfinden
soll, diskontinuierliche elektromagnetische Schwingungen niedriger Frequenz erzeugt und ausstrahlt,
die eine gleichbleibende Polarität haben.
Unter niedrigen. Frequenzen versteht man solche von 10 bis 1000 Hz; gute Erfolge hat man besonders
bei Frequenzen zwischen 50 und 100 Hz
erzielt.
Unter diskontinuierlichen elektromagnetischen Schwingungen gleicher Polarität versteht man
solche Schwingungen, bei denen plötzliche Änderungen des Feldwertes in gleichem Sinn auftreten,
die sehr plöteldch'gedämpft'-sind; wobei keine Änderungen,
in entgegengesetztem Sinn folgen, bezogen auf den mittleren. KaLdwert.
Das Verfahren schließt die -Verwendung sinus-förmiger
oder ähnlicher Wellen aus, bei denen das Feld abwechselnd positive und negative Werte
annimmt.·
Man kann, besonder«, auch Schwingungen der
gewünschten Art durch atmosphärisch© Entladungen erhalten, sofern eine Elektrode auf
genügend hohem Potential zur Verfügung steht.
Um ein Beispiel zu gäben und das Verständnis der vorliegenden Beschreibung zu erleichtern, ist in
Fig. ι der Zeichnungen der Kurvenverlauf dargestellt,
wie man ihn in einem der üblichen Eathodenstrahloszilloigraphen von einer Reihe von
Entladungen nach der Erfindung erhalten-würde.·
Fig.. 2 zeigt ein schematischas Schaltbild einer Anordnung zur Erzeugung solcher Schwingungen.
In der Fig·. 1 erkennt man, daß die aufeinanderfolgenden
Schwingungen a, die sich in annähernd gleichen Abständen folgen,, eine starre Wellenfront
aufweisen und gewissermaßen aufeinanderfolgende Entladungen bilden, von denen jede beinahe augenblicklich
gedämpft ist, so daßi es keine nennenswerte. Änderung der Feldstärke gibt, die einen Anstieg
des Osizillogiramms über die Mittellinie b zur
Folge bat.
Unter einer elektromagnetischen Schwingung mit starrer Wellenfront soll hier eine solche
Schwingung verstanden werden, bei der derjenige
■. Teil - dar . Kurve des Feldverlaufe-, der von den
Minimalwerten zu den Maximalwerten führt, einer merklich geringeren Zeitdauer entspricht als ,der
Hälfte der Impulsdauer.
Man kann feststellen, daß, wenn-eine Reihe von
elektromagnetischen Schwingungen bzw. Impulsen der genannten Art emittiert sind, in der Nähe derjenigen
Stellen, wo bestimmte Reaktioneil· stattfinden, wie das Brennen von Kalk oder die Fabrikation
von Zement, diese Reaktionen stark beeinflußt werden, wodurch es möglich wird, entweder eine
bessere Ökonomie die® Brennstoffs zu erzielen oder aber gesteigerte Leistungen- zu erhalten.
Man bemerkt! insbesondere eine Erhöhung der Temperatur in den Kalköfen und einen Einfluß auf
die Viskosität der Gase, deren Beweglichkeit sich erhöht zeigt, was eine merkbare Verbesserung des
Zugs hervorruft, ■ ■ .
Die Emission bzw. die Erzeugung von Schwingungen, wie vorstehend beschrieben,-kann mit allen
geeignetem Mitteln erfolgen.
. Besondere kann man rotierende Unterbrecher
verwenden, die Reihen· von Unterbrechungen einer gewünschten Frequenz, erzeugen. Eine geeignete
Dämpfung kanu dadurch erzielt werden, daß man
in der Schaltung Kapazitäten und Widerstände von
; . genügender Größe vorsieht. ' - .
Man kann aber auch, wie es in der Fig. 2 dargestellt
ist,. Entladungen erzeugen, zwischen einer Spitze, die mit einer, geeigneten Spannungsquelle
verbunden ist, und einer Masse gleich welcher Form. Das Wort Masse bedeutet nach dem üblichen
Sprachgebrauch -einen" leitenden' Körper, dessen
Potential nicht merklich beeinflußt wird durch Entladungen, die auftreten konraen zwischen der Spitze
und der Masse; es kann- dies ein Leiter sein, der mit der Erde verbunden ist, oder mit einer
Spannungsquelle von einer Polarität, die der der Spitze entgegengesetzt ist, oder aber jeder Leiter,
der gegenüber der Spitze eine genügende Potentialdiffereniz
aufweist. In diesem Sinn, nennt man
beispielsweise bei einem Automobil den Rahmen Masse, wobei die ausn.utzba.re Potentialdifferenz
diejenige ist, die zwischen der Batterie und dem erwähnten Rahmen besteht.
Unter Spitze muß man ebensogut einen, Leiter
verstehen:, der ein Ende in Form einer Nadel aufweist, wie einen Leiter, der an seiner Oberfläche
Unregelmäßigkeiten besitzt, die Veranlassung zu Vorsprüngen od. dgl. geben, insbesondere aber
jedes Oberflächenelement, das einen Vorsprung mit
kleinem Krümmungsradius von der Größenordnung einiger Millimeter oder noch weniger aufweist. Die
benötigte Potentialdifferenz beeinflußt beträchtlich den Begriff Spitze, da die Größe des Krümmungsradius
in der in Betracht kommenden Oberflächenzone in gleichem Maße größer sein kann, als die
Potentialdifferenz größer ist. ,......-
iDer Abstand der Spitze von der Masse wird verschieden sein; in jedem Fall muß er genügend groß
sein, damit keine Funken entstehen können, sondern nur atmosphärische Entladungen mit starrer
Wellen-front von geeigneter Frequenz, beispielsweise
40 cm für eine Potentialdifferenz von 60 000 Volt.
Unter diesen Bedingungen wird man nach Ablauf einer bestimmten Zeit, die von der Dauer der
Erregung der Erscheinungen abhängt, das Auftreten von Modifikationen der chemischen Erscheinungen
oder der Zustandänderungen des Stoffes bemerken, die in der Umgebung der Quelle der
beschriebenen Schwingungen liegen.
Die Vorrichtung zur Erzeugung der Schwingungen kann, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, aus
einer Spitze 1 bestehen, die mit einem Gerät 3 verbunden ist, welches eine erhöhte Spannung von
gleichem Vorzeichen; erzeugt, deren Wert sich mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz in der
Größenordnung von· 10 bis 1000 Hz periodisch
ändert, wobei diese Spannung' etwa aus einer gleichgerichteten) Wechselstromquelle von 50- Perioden
geliefert wird. Die Spitze 1 ist vor einer Masse angeordnet, die mit der Erde im Verbindung steht,
die wiederum zu dem Gerät 3 führt.
Als Spannungsquelle für die elektromagnetischen Impulse kann beispielsweise ein gleichgerichteter
Wechselstrom verhältnismäßig1 niedriger Frequenz
dienen. Spannungen von 5000 bis 100000 Volt haben gute Ergebnisse gezeitigt. Vorzugsweise
erfolgt die Gleichrichtung mittels Vorrichtungen, die keine besonders konstante Spannung ergeben,
sondern vielmehr eine solche, die um einen mittleren Wert mit der niedrigen. Änderungsfrequenz
variiert. Als·Gleichrichter kann irgendein gebrauchlieber
Gleichrichter (beispielsweise in Brücken- -
oder Push-pull-Schaltang) Verwendung finden. Es
darf jedoch kein Filter vorhanden sein.
An Stelle einer einzigen Spitze kann die Vorrichtung
auch deren mehrere aufweisen, deren An-5 Ordnung in bezug auf die Masse beträchtlich verschieden
sein kann. In jedem Fall muß ihr Abstand von der Masse genügend groß sein, so daß sich
keine Funken bilden können, sondern nur atmosphärische Entladungen mit starrer Wellenfront und
ίο vorzugsweise periodisch mit niederer Frequenz.
Die Erfindung wurde bei der Fabrikation von Kalk in einem der üblichen vertikalen Kalköfen
benutzt. Die verwandte elektrische Apparatur entsprach der Anordnung nach Fig. 2 und befand sich
in einem Abstand von 1,50 m von dem Ofen, Sie wurde gespeist durch einen gleichgerichteten elektrischen
Wechselstrom von 50 000 Volt. Der Abstand zwischen der Spitze und der Masse betrug
40 cm. Vor der Anwendung des Verfahrens mach . der Erfindung betrug der Kohieniverbrauch für die
Erzeugung einer Tonne Kalksteine 180 kg. Bei der Anwendung des Verfahrens wurden zur Erzeugung
der gleichen Menge und der gleichen Qualität des Endprodukts nur 120 bis 125 kg Kohlen benötigt,
was einer Ersparnis von etwa 30% Kohle entspricht.
Claims (6)
- Patentanspruch:i.' Verfahren zur Beeinflussung von Reaktionen und Zustandänderungen von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Reaktion*- bzw. Änderungsortes diskontinuierliche elektromagnetische Schwingungen mit starrer Wellenfront von einer Frequenz zwischen 10 und 1000 Hz sowie gleicher PoIarität erzeugt und ausgestrahlt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen durch atmosphärische Entladungen ohne Funkenbildung zwischen zwei Leitern verschiedenen Potentials erzeugt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen durch atmosphärische Entladungen erzeugt werden, die zwischen einer Spitze und einer Masse übergehen, zwischen denen eine Potentialdifferenz mit gleichbleibendem Vorzeichen 'besteht, die ihren Wert mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz in der Größenordnung zwischen 10 und 1000 Hz ändert.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,, gekennzeichnet durch eine Potentialdifferenz zwischen 5000 bis 100 000 Volt.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung durch gleichgerichteten Wechselstrom geliefert wird.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schwingungen durch mindestens einen rotierenden Kontakt hervorgerufen werden, der in Verbindung mit Dämpf ungsmitteln, wie Kapazitäten und Widerständen, .Unterbrechungen einer Frequenz zwischen 10 und 1000 Hz erzeugt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen15798 3.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR871598X | 1949-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE871598C true DE871598C (de) | 1953-03-23 |
Family
ID=9356932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES12887A Expired DE871598C (de) | 1949-06-20 | 1950-06-18 | Verfahren zur Beeinflussung von Reaktionen und Zustandaenderungen von Stoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE871598C (de) |
FR (2) | FR993424A (de) |
LU (1) | LU30150A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151490B (de) * | 1959-09-01 | 1963-07-18 | To A Kako Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Durchfuehrung von Gasreaktionen |
-
0
- LU LU30150D patent/LU30150A1/xx unknown
-
1949
- 1949-06-20 FR FR993424D patent/FR993424A/fr not_active Expired
- 1949-09-16 FR FR59630D patent/FR59630E/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-06-18 DE DES12887A patent/DE871598C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151490B (de) * | 1959-09-01 | 1963-07-18 | To A Kako Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Durchfuehrung von Gasreaktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU30150A1 (de) | |
FR993424A (fr) | 1951-10-31 |
FR59630E (fr) | 1954-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651716A5 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer elektrolumineszenszelle. | |
DE2322953A1 (de) | Reizstromgeraet | |
DE2727858A1 (de) | Elektrische entstaubungsvorrichtung | |
EP0007488A1 (de) | Anordnung zum Feinstperforieren folienartiger Materialbahnen mittels Hochspannungsimpulsen | |
DE871598C (de) | Verfahren zur Beeinflussung von Reaktionen und Zustandaenderungen von Stoffen | |
DE2805503A1 (de) | Glaslasersystem | |
DE2507053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektroerosionsbearbeitung | |
DE2103113C3 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung | |
DE838721C (de) | Verfahren zur Bekaempfung der Korrosion und Kesselsteinbildung und zur Entfernung des Kesselsteins durch Anwendung elektrischen Stromes | |
DE69313211T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Coronabehandlung | |
DE3106182A1 (de) | Anordnung zur erzeugung eines biologisch wirksamen elektrischen feldes | |
DE2924528C2 (de) | ||
DE60006787T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE3049484A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur ausschliesslich einseitigen elektrischen koronabehandlung von bahnfoermigen materialien oder von formkoerpern" | |
DE2461054A1 (de) | Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt | |
DE102018009361A1 (de) | Energiesparende und explosionssichere elektrolytische Erzeugung von Wasserstoff aus verschiedenen Arten von Wasser unter Verwendung eines Wasserkondensators in einem Resonanzkreis | |
DE463937C (de) | Membranunterteilung fuer kapazitive Telephone | |
DE2038292C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE1076413B (de) | Stoss-Schallquelle | |
DE68901769T2 (de) | Erzeuger elektrischer impulse zur bekaempfung der krustenbildung auf einer wand. | |
DE827675C (de) | Zubereitung von Mikrofon-Kohle | |
DE868592C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen und Zustandsaenderungen der Materie | |
DE1934149C3 (de) | Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen | |
DE602004011151T2 (de) | Vorrichtung zur Generierung von elektrischem, magnetischem und/oder pulsierendem elektromagnetischem Feld | |
DE1097456B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung |