DE1934149C3 - Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen - Google Patents

Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen

Info

Publication number
DE1934149C3
DE1934149C3 DE1934149A DE1934149A DE1934149C3 DE 1934149 C3 DE1934149 C3 DE 1934149C3 DE 1934149 A DE1934149 A DE 1934149A DE 1934149 A DE1934149 A DE 1934149A DE 1934149 C3 DE1934149 C3 DE 1934149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
signal
control
voltage
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934149A1 (de
DE1934149B2 (de
Inventor
David A. San Mateo Calif. Starr Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR6922286A priority Critical patent/FR2051930A5/fr
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Priority to DE1934149A priority patent/DE1934149C3/de
Publication of DE1934149A1 publication Critical patent/DE1934149A1/de
Publication of DE1934149B2 publication Critical patent/DE1934149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934149C3 publication Critical patent/DE1934149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/39Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material using multi-stylus heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • G03G15/325Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image using a stylus or a multi-styli array
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum elektrografisehen Drucken einzelner durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen mit einem elektrografisehen Druckkopf mit einer Anordnung von mehreren Aufzeichenelektroden, die in einer Druckfläche neben einer Aufzeichenfläche sitzen und mit gemeinsamen Elektroden, die mit ausgewählten Aufzeichenelektroden zusammenwirken, und ferner mit einem Steuersignalgenerator zur Ansteuerung ausgewählter Aufzeichenelektroden, um ein gewünschtes Schriftzeichen oder Symbol aufzuzeichnen.
Bei bekannten Geräten dieser Art (US-PS 29 18 580) besteht die Gefahr, daß in den Stromkreisen von Aufzeichnungselektroden, die zur Darstellung des gewünschten Symbols gerade nicht benötigt und daher nicht an Spannung gelegt werden, von benachbarten, an Spannung gelegten Aufzeiehnungselektroden so hohe Spannungen induziert werden, daß diese augenblicklich nicht benötigten Aufzeichnungselektroden ebenfalls einen Abdruck herstellen. Zur Entkopplung der Elektroden hat man bereits Abschirmungen zwischen den Elektroden angeordnet, die jedoch nicht zu einer ausreichenden Verminderung induzierter Störspannungen führen. Darüber hinaus führen Abschirmungen zu einem verhältnismäßig aufwendigen Aufbau, Wollte man die Elektrodenabstände zur Verringerung der von benachbarten Elektroden induzierten Spannungen vergrößern, ergäbe dies verhältnismäßig große Schriftzeichen oder Symbole, wie sie in vielen Fällen unerwünscht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die durch gegenseitige Kopplung benachbarter Aufzeichenelektroden in den Stromkreisen nicht für die jeweilige Aufzeichnung ausgewählter Aufzeicherielektroden in duzierten Spannungen auf einem möglichst geringen Wertgehalten werden.
Diese Aufgabe ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuersignalgenerator zur Ansteuerung ausgewählter Aufzeichenelektroden mit Steuervorrichtungen
jo zur Steuerung der Anstiegszeit verbunden ist, die an die einzelnen Aufzeiclrcnelektroden angeschlossen sind und die Steuersignale mit verlängerten Anstiegsflanken erzeugen, wobei die Anstiegsflanken in der Steigung ohne Beeinflussung ihrer Amplitude einstellbar sind und im wesentlichen geradlinig verlaufen.
Durch die Verlängerung der Anstiegsflanken der Steuersignale ergibt sich eine Verringerung ihrer Änderungsgeschwindigkeit und damit eine starke Einschränkung des durch diese erzeugten Frequenz spektrums, so daß benachbarte Anfzeichenelektroden sowohl kapazitiv als auch induktiv besser entkoppelt sind und die in ihnen durch benachbarte Elektroden induzierten bzw. eingekoppelten Spannungen stark verringert sind.
Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen nachstehend näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektro-
"o grafischen Druckgeräts über einem Aufzeichnungsträger,
Fig.2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines Lamellen-Druckkopfes mit leitenden Abschirmungen,
F i g. 3 und 4 vergrößerte Ansichten der Druckflächen zweier Matrixdruckköpfe, die gemäß der Anordnung nach F i g. 2 aufgebaut sind,
Fig.5 ein Schaltbild der letzten Stufe eines Steuersignalgenerators, die durch zwei verschieden geformte Steuersignale angesteuert wird,
Fi g. 6 den zeitlichen Verlauf der an Aufzeichenelek= troden angelegten und induzierten Spannungen und
Fi g. 7 ein Schaltbild des gesamten Steuersignalgenerators.
Nach F i g. 1 weist ein elektrografischer Druckkopf 10 mehrere Aufzeichenelektroden 134,13Ö, 13Cund 13D in Form von Stiften und eine gemeinsame, den Druckvorgang bei Anlegen eines Impulses freigebende
stabförmige Elektrode 15 auf. Der Druckkopf 10 ist Ober einer Druckstelle 20 auf einem Aufzeichnungsträger 25 angeordnet. Der Aufzeichnungsträger 25 liegt auf einem leitenden Trägerteil 23 und besteht aus einer dielektrischen Schicht 29, beispielsweise eine Dünnschicht aus Polyäthylen, auf einer leitenden Stützschicht 27,
Die Stiftelektroden 13Λ, ViB, 13Cund 13D sind über Widerstände 33Λ, 33fl, 33Cund 33£> mit Signalumformern 31/1,31Ä 31 C und 31D verbunden, wobei sich die Widerstände dicht bei den Stiftelektroden befinden, um to die Kurvenform der den Stiftelektroden zugeführten Signale nicht zu verändern. Die gemeinsame Stabelektrode 15 ist mit einem Steuersignalgenerator 35 verbunden.
Die Signalumformer 31A bis 31D werden selektiv durch Informationssignale angesteuert, so daß die Spannungen an ausgewählten Stiftelektroden 13 erhöht werden. Die Stiftelektroden 13 sind sowohl dicht nebeneinander als auch nahe an der den Druck freigebenden gemeinsamen Stabelektrode 15 angeordnet und. speichern kapazitiv Energie, wenn sie von den Signalumformern 31 angesteuert werden. Die gespeicherte Energie dient zum großen Teil zur Ausbildung einer elektrischen Entladung zwischen der ausgewählten Stiftelektrode und der Stabelektrode, die dann auftritt, wenn die Stabelektrode durch ein Steuersignal entgegengesetzter Polarität beaufschlagt wird.
Die Widerstände 33Λ bis 33D dienen zur Strombegrenzung.
Wenn der Stabelektrode 15 vom Steuersignalgenerator 35 ein impulsförmiges Steuersignal zugeführt wird, tritt eine Funkenentladung an den Enden der vorgewählten Stiftelektroden auf. Die Funkenentladungen erzeugen Ionen, die durch die Spannung zwischen Entladezone und Aufzeichnungsträger 25 zum Aufzeichnungsträger 25 hinwandern. Der Aufzeichnungsträger und der leitende Trägerteil 23, der mit der leitenden Stützschicht 27 in Kontakt steht, liegen auf Massepotential. Die niedergeschlagenen Ionen erzeugen auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers Ladungsbilder 27 und 39, wenn die Stiftelektroden 134 und 13C ausgewählt wurden. Die Ladungsbilder haben etwa die Form der Stiftelektroden und können mit Hilfe eines Lesegeräts gelesen oder dadurch sichtbar gemacht werden, daß man Farbteilchen an den geladenen Flächen anhaften läßt. Die mit Hilfe von Farbteilchen »entwickelten« Ladungsbilder können anschließend mi* Hilfe von Wärme oder Druck oder beidem »fixiert« oder haltbar gemacht werden.
Das in F i g. 1 dargestellte Druckgerät kann zum Drucken analoger Daten, Schriftzeichen oder Symbole verwendet werden, indem auf dem Aufzeichnungsträger mehrere Flächen in Form eines Symbols oder Schriftzeichens aufgeladen werden. Die Schriftzeichen und Symbole werden mittels der Stiftelektroden in aufeinanderfolgenden Druckstellungen durch flächcnförmige Aufladung des Aufzeichnungsträgers aufgebracht Hierbei erfolgt eine seitliche Bewegung des Druckkopfes 10 relativ zum Aufzeichnungsträger zwischen nebeneinandertiegenden Druckstellungen.
Der Druckkopf kann auch aus mehreren Lamellen bestehen, die jeweils Stiftelektroden 13 und eine Stabelektrode 15 aufweisen, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Jede Druckkopflamelle besitzt einen isolierenden Elektrodenträger 11, der die Stiftelektroden 13 und eine Stabelektrode 15 trägt, wobei sich zwischen den Elektroden eine elektrische Isolation befindet. Die Strombegrenzungswiderstände 33 können bei diesem Ausführungsbeispiel auch in der Druekkopflamelle untergebracht sein, beispielsweise in Unterbrechungen zwischen Leiterstreifen 17, die die Stiftelektroden mit ihren Anschlußklemmen 18 verbinden. Zwei oder mehrere Druckkopflamellen sind miteinander verbunden, so daß eine Matrix aus Aufzeichenelektroden gebildet wird, wobei sich die Stabelektroden jeweils neben einer Stiftelektrodenreihe nahe der Druckfläche der Köpfe befinden, so daß ein vollständiges Schriftzeichen oder Symbol in einem einzigen Arbeitsschritt aufgezeichnet werden kann, indem ein einziger Zündimpuls allen Stabelektroden gleichzeitig zugeführt wird, die miteinander elektrisch verbunden sein können.
Der geringe Abstand der Stiftelektroden 13 bei solchen Druckmatrizen führt zu einer Einkopplung der Spannung der ausgewählten Stiftelektroden in die nicht ausgewählten Stiftelektroden. Die in den nicht ausgewählten Elektroden induzierte Spannung führt gelegentlich zu Entladungen zwischen den nicht ausgewählten Stiftelcktroden und der benachbarten Stabelektrode, wenn die Atmosphäre, in der :^n die Druckkopfoberfläche befindet, hinreichend ieraf-hig ist Diese Kopplung zwischen den Stiftelektroden kann durch leitende Schirme 19 (F i g. 2) zwischen den Druckkopflamellen verringert werden.
Die Fig.3 und 4 stellen Druckflächen zweier Matrixdruckköpfe aus Lamellen gemäß Fig.2 in verschiedener Anordnung der Elektroden dar. In F i g. 3 bilden 35 Stiftelektroden 13 eine Matrix mit fünf Reihen zu jeweils sieben Stiftelektroden, wobei sich jede Stiftelektrode neben einer Stabelektrode 13 befindet Die nebeneinanderliegenden Lamellen sind durch leitende Schirme 19 voneinander getrennt Die Schirme sind durch gestrichelte Linien dargestellt, da sie von der Druckfläche durch Aussparungen getrennt sind, wie es in Fig.2 dargestellt ist Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 wird die Kopplung zwischen den Stiften durch vier leitende Schirme zwischen den Lamellen der Druckkopfmatrix vermindert
F i g. 4 stellt eine Matrix mit 35 Stiftelektroden dar, bei der sechs leitende Schirme 19 im Druckkopf angeordnet sind, der sieben Lamellen mit jeweils fünf Stiftelektroden aufweist, wodurch die Spannungsinduktion zwischen benachbarten Stiftelektroden weiter vermindert wird. Die beiden zusätzlichen Schirme vermindern weiterhin die Größe der Störspannung an nicht ausgewählten Stiftelektroden, da jede nicht ausgewählte Stiftelektrode weniger Elektroden in der Druckkopfmatrix ausgesetzt ist als bei einem entsprechenden Druckkopf mit vier Schirmen.
Bei einem Druckgerät für ganze Seiten kann eine große Anzahl derartiger Matrixdruckköpfe in einer Linie längs des Aufzeichnungsträgers angeordnet sein. Die Stiftelektroden jeder Druckkopfmatrix sind dann mit Hilfe von Sammelschienen verbunden, die wiederum mit Signalumformern verbunden sind. Die Verbindungsleitungen zwischen entsprechenden Stiftelektroden verschiedener Druckkopfmatrizen bewirken eine zusätzliche Kopplung benachbarter Stiftelektroden, was sich auch durch Abschirmen nur sehr schwer verhindern läßt, da leitende Flächen zwischen den Leitern nicht wirksam verwendet werden können, und die hohen Betriebsspannungen die Verwendung von abgeschirmten Kabeln, insbesondere bei feuchten Betriebsbedingungen, ausschließen.
Bei einem Druckvorgang mit einem lameliierten Matrixdruckkopf ohne Schirmen zwischen den Lamellen wurde ein Signal von etwa 900 Volt an alle
Stiftelektroden, mit Ausnahme der mittleren Stiftelektrode, bei einer Matrix mit 35 Stiftelektroden angelegt. Mittels einer Hochspannungsprüfsonde, die mit einem Oszillographen verbunden war, wurde eine Spannung an der nicht ausgewählten Stiftelektrode von 700 Volt gemessen. Das günstigste Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal betrug 9:7. Einerseits sind 900 Volt erforderlich, um einen einwandfreien Druck durch die ausgewählten Elektroden zu erzielen, doch können andererseits bereits 700 Volt ausreichen, daß gelegentlich durch nicht ausgewählte Stiftelektroden gedruckt wird. Versuche, die eingekoppelten Störspannungen dadurch zu unterdrücken, daß man die Leitungen 17 verschiebt und den Abstand der Stiftelektroden und ihrer Zuleitungen möglichst groß wählt, haben sich zur vollständigen Aufhebung der Kopplung als unzulänglich erwiesen. Das Einfügen von leitenden Schirmen 19 zwischen den Druckkopflamellen brachte eine erhebli f^ il^Ä Ii ^^ I-1 ti I (^^l ^^ P*t I 9^ dl r 1^^ F ^k w Γ\ ■·# P^ O f^ ■ · ·^ ^9 ^l · ^* * ·^ ^» ^* ·· ·^ »^%·* ψ """" ·»·■·■■·■«*·*«··© »j** ι kstvr(.*fsuiiiiuiig, VlIK. Ill UvI IfIVII I ausgewählten Stiftelektrode eingekoppelt wird, es blieb jedoch eine merkliche Störspannung über eine kurze Zeit an den nicht ausgewählten Stiftelektroden zurück.
Der bei der Bestimmung des Störabstandes festgestellte Signalverlauf ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig.5 stellt ferner eine Umformerausgangsstufe des Steuersignalgenerators dar. Sie enthält einen Ausgangsumformer Tx, der sekundärseitig an zwei gegensinnig gepolten Dioden 91 und 93 liegt, wobei die Diode 93 über einen Widerstand 95 an einer Vorspannung liegt und der Verbindungspunkt der Dioden über eine Leitung 97 mit dem Vorwiderstand einer Stiftelektrode verbunden ist.
Wenn das Steuersignal an der Primärwicklung des Umformers den durch die Kurve A in Fig. 5 dargestellten Verlauf hat. hat das der zugehörigen Stiftelektrode zugeführte Steuersignal den durch die ausgezogene Linie der Kurve A in 6 dargestellten Verlauf. Bei rechteckförmigem Steuersignal treten Schwingungen im Ausgangssignal auf. Ein rasch ansteigendes Ausgangssignal A induziert in nebeneinanderliegenden nicht ausgewählten Stiftelektroden Störspannungen beträchtlicher Größe, sowie es durch die gestrichelte Linie in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Störspannung hat eine etwas geringere Anstiegsgeschwindigkeit als das Steuersignal, erreicht jedoch eine Amplitude von 700 Volt, wenn man von einer Steuersignalamplitude von 900 Volt ausgeht.
Das Störsignal fällt vor dem Steuersignal ab, und zwar mit einer längeren Abfallzeit als das Steuersignal. Die Wahrscheinlichkeit, daß durch diese induzierten Störspannungen Dnickvorgänge ausgelöst werden, läßt sich zwar dadurch verringern, daß die den Stabelektroden zugeführten Auslöseimpulse bis nach dem Einsatz des Abfalls der Störspannungen verzögert werden, doch tritt dann bei bestimmten atmosphärischen Verhältnissen immer noch ein Druckvorgang bei nicht ausgewählten Stiftelektroden auf.
Um dies zu erreichen, werden trapezförmige Steuersignale mit dem in Fig.5 durch die Kurve B dargestellten Verlauf benutzt Dies ergibt ein Ausgangssignal mit dem durch die ununterbrochene Linie dargestellten Verlauf B, bei dem nur am Ende der Vorder- und Rückflanke jeweils eine schwache Oberschwingung auftritt
Die gestrichelten Kurven in F i g. 6 stellen den Verlauf der induzierten Stö- annungen dar. Wie ein Vergleich zeigt ist die bei \ . rwendung einer trapezförmigen Steuerspannung induzierte Spannung wesentlich niedriger, und außerdem fällt sie rascher ab als die aufgrund der Verwendung eines rechteckförmigen Steuersignals induzierte Störspannung gemäß Kurve A. Eine so niedrige Störspannung reicht nicht aus, um eine elektrische Entladung an nicht ausgewählten Elektroden auszulösen. Die eingekoppelte Störspannung ist umso niedriger, je geringer die Flankensteilheit des Steuersignals ist und wenn die Flankensteilheit konstant ist.
ίο Fig.7 stellt ein ausführlicheres Schaltbild eines Steuersignalgenerators zur Erzeugung etwa trapezförmiger Steuersignale dar. Er enthält Stromverstärker, von denen einer eine kapazitive Gegenkopplung aufweist und eine Umformerausgangsstufe, die mit einer Sliftelektrode in einem Druckkopf oder mit entsprechenden Stiftelektroden in mehreren Druckköpfen verbunden ist. Ein derartiger Steuersignalgenerator wird ferner zur Erzeugung der Steuersignale für die
SiabclckirOuCM in den Drückköpicn Vcfwcridci.
In dem Steuersignalgenerator dient die Basis eines ersten Transistors 51 als Eingang, der durch eine positive Spannung V1 über einen Widerstand 53 vorgespannt und über eine positiv vorgespannte Diode 55 mit Masse verbunden ist. Der Emitter des Transistors 51 ist geerdet, und sein Kollektor liegt über einen Ausgangswiderstand 57 an seiner Spannung V3 und ist über einen Widerstand 59 mit der Basis eines Transr.iors 61 verbunden, die über einen Widerstand 63 an einer Vorspannung V2 liegt.
Der Emitter des Transistors 61 ist geerdet. Der Kollektor des Transistors 61 lieg: über einen Ausgangswiderstand 65 an einer Spannung V4 und ist direkt mit der Basis eines Transistors 71 verbunden. Der Kollektor des Transistors 71 liegt über einen Widerstand 72 an der Spannung V3. Der Emitter des Transistors 71 liegt über einen Widerstand 73 an der Spannung V2 und ist ferner mit der Basis eines Transistors 75 verbunden. Der Kollektor des Transistors 75 liegt über einen Widerstand 77 ebenfalls an der Spannung Vs. Der Emitter des Transistors 75 liegt über in Reihe geschaltete Dioden 78 und einen Widerstand 79 ebenfalls an der Spannung V2.
Die Basis eines Transistors 81 eines Umkehrverstärkers ist zwischen den Dioden 78 und dem Emitterwiderstand 79 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 81 ist geerdet. Der Kollektor des Transistors 81 ist mit dem einen Anschluß der Primärwicklung eines Ausgangsumformers Tx und über einen Rückkopplungskondensator von der Kapazität Cx mit der Basis des Transistors 71 verbunden. Der andere Anschluß der Primärwicklung
so des Ausgangsumformers 7", liegt an einer Spannung Vs und ist über die Reihenschaltung einer Zenerdiode 85 und einer Diode 87 ebenfalls mit dem Kollektor des Transistors 81 verbunden.
Die Sekundärwicklung des Umformers Tx ist mit
einem ähnlichen Ausgangskreis verbunden wie der Umformer in der Ausgangsstufe nach F i g. 5, nur daß die Dioden SI und 93 umgekehrt gepolt sind, um Signale mit entgegengesetzter Polarität zu erhalten. Diese Sekundärwicklung liegt ferner an einer Spannung V1,
Μ die auch an leitenden Schirmen der Druckköpfe sowie zugehöriger Leiter liegt, und der Widerstand 95 liegt an einer Spannung V&.
Während des Betriebs wird der Basis des Transistors 51 ein rechteckförmiges Eingangssignal 50 zugeführt, so daß der Transistor 51 der Basis des Transistors 61 ein verstärktes rechteckförmiges Signal 60 zuführt Das Ausgangssignal des Transistors 61 wird negativ, so wie es dargestellt ist hat jedoch abgestufte Flanken, im
Gegensatz zum Eingangssignal. Der kapazitive Gegenkopplungsstrom durch den Kondensator 69 ist nahezu konstant und bewirkt die Änderung der Kurvenform des Signals. Wenn drr Transistor 61 die Basis des Transistors 71 in negativer Richtung aussteuert, beginnen die Transistoren 51, 75 und 81 leitend zu werden. Wenn der Transistor 81 leitend wird, wird das Potenti*;'. seines Kollektor!) positiv, so daß über den Kondensator 69 das Signal, das an der Basis des Rückkoppliingsverstärkers entsteht, gehindert wird, sein negatives Potential rasch zu erreichen. Die Anstiegszeit des Signals und die erreichte Amplitude sind eine Funktion der Kapazität C, des Kondensators 69 und des zugehörigen Widerstands 65 sowie der Aiisgangsspannung pro Einheit der Eingangsstromstärke des Verstärkers, der die Transistoren 71, 75 und 81 sowie die zugehörigen Schaltungselemente aufweist.
Wenn der Transistor 81 weiter leitend wird, steigt das Signal an seinem Kollektor im wesentlichen linear an. bis der Transistor schließlich vollständig durchgesteuert ist. Von da an behält das Ausgangssignal des Transistors 81 einen konstanten Wert, der durch unabhängig einstellbare Vorspannungen bestimmbar ist, so daß ein geradliniger ebener Teil im Kurvenverlauf entsteht. Anschließend nimm! das Rückkopplungssignal von seiner größten Amplitude aus ab, und die Transistoren 71 und 75 werden durchgesteuert und erzeugen ein Ausgangssignal 80, das ebenfalls eine abgestufte Vorderflanke aufweist, die sich durch die kapazitive Gegenkopplung ergibt. Im Gegensatz zur Wirkungs- jo weise :nes üblichen Miller-Integrators hat die auf diese Weise erzeugte Steuerspannung einen konstanten Signalteil, in dessen Verlauf der Druckvorgang ausgeführt werden kann. Es ist aber auch wichtig, daß während des .Signalanstiegs eine Integrationswirkung » er/ielt wird, so daß das Steuersignal in kontrollierter Weise ansteigt, wenn es in ausgewählten Stiftelektroden Energie einspeichert.
Die Rückflanke des Steuersignals fällt mit dem Ende des Eingangsimpulses zusammen, und ihre Abfallgeschwindigkeit ist ebenfalls gering, da sie durch die kapazitive Gegenkopplung des Kondensators 69 in ähnlicher Weise geregelt wird. Wenn die Steuerspannung am T.-ansistor 61 abnimmt, beginnt sein Ausgangssignal auf einen stationären Wert anzuwachsen, und 4·-,
dadurch nimmt die Leitfähigkeit der Transistoren 71,75 und 81 ab, bis der Transistor 81 nichtleitend ist, nachdem die Amplitude linear abgenommen hat, so daß ein trapezförmiges Steuersignal 90 entsteht.
Das trapezförmige Steuersignal 90 wird dem Umformer T, zugeführt und von diesem hochtransformiert und in seiner Polarität umgekehrt, bevor es der zugehörigen Stiftelektrode oder den zugehörigen Stiftelektroden über die Diode 91 zugeführt wird. Das den Stiftelektroden zugeführte Ausgangssignal wird durch die Vorspannungen V6 und V7 bestimmt, die an der Reihenschaltung aus Widerstand 95 und Diode 93 liegen. Über eine Leitung 99 wird das Bezugspotential V7 auch den leitenden Schirmen zugeführt, die zwischen den Drucklamellen angeordnet sind.
Der Verlauf der Signale, die den Stiftelektroden von den Sekundärwicklungen der Ausgangsumformer zugeführt werden, sind trapezförmig und weisen schwache Überschwingungen am Ende ihrer Flanken auf, die durch Eigenresnnanzerscheinungen des Umformers entstehen. Das Ausgangssignal bewirkt, daß Entladungen zwischen den ausgewählten Stiftelektroden und den benachbarten Stabelektroden auftreten und den Druckvorgang bewirken. Das den ausgewählten Stiftelektroden zugeführte Steuersignal hat etwa den durch die ausgezogene Linie B in Fig.6 dargestellten Verlauf, und das Störsignal hat etwa den durch die gestrichelte Kurve B in F i g. 6 dargestellten Verlauf.
Eine Prüfung, bei der die ungünstigsten Verhältnisse gewählt wurden, indem allen Stiftelektroden, bis auf die mittlere, ein trapezförmiges Signal zugeführt wurde, ergab eine sehr kleine Störspannung und folglich einen sehr großen Störabstand. Wenn ausgewählten Stiftelektroden trapezförmige Impulse mit einer Amplitude von 900 Volt zugeführt wurden, hatte die Störspannung an der nicht ausgewählten mittleren Elektrode eine Amplitude von nur 180 Volt im Vergleich zu einer Amplitude von bisher 700 Volt. Der Störabstand betrug daher 9 : 1,8, was einer Verbesserung um den Faktor J.9 entspricht. Durch die außerordentlich große Verringerung der Störspannung werden unerwünschte Druckvorgänge durch nicht ausgewählte Elektroden in Druckgeräten verhindert, wie sie in den l· 1 g. I ms 4 dargestellt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Gerät zum elektrograflschen Drucken einzelner durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen mit einem elektrografisehen Druckkopf mit einer Anordnung von mehreren Aufzeichenelektroden, die in einer Druckfläche neben einer Aufzeichenfläche sitzen und mit gemeinsamen Elektroden, die mit ausgewählten Aufzeichenelektroden zusammenwirken, und ferner mit einem Steuersignalgenerator zur Ansteuerung ausgewählter Aufzeichenelektroden, um ein gewünschtes Schriftzeichen oder Symbol aufzuzeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator zur Ansteuerung ausgewählter Aufzeichenelektroden (13) mit Steuervorrichtungen (31) zur Steuerung der Anstiegszeit verbunden ist, die an die einzelnen Aufzeichenelektroden (13) angeschlossen sind und die Steuersignale mit verlängerten Anstiegsflanken erzeugen, wobei die Anstiegsflanken in der Steigung ohne Beeinflussung ihrer Amplitude einstellbar sind und im wesentlichen geradlinig verlaufen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator (35) zur Ansteuerung der gemeinsamen Elektrode (15) Druckimpulse derart abgibt, daß das Aufzeichnen nach dem Anfangsanstieg der Steuersignale (100) vorgenommen wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen zur Steuerung der Anstiegszeit wahlweise betätigbare Signalimpulidrzeuger enthalten, daß Signalumformer (31) mit den SigßalimpuJ^srzeugem verbunden sind, die einen phasenumkehrenden Signalverstärker (71, 75; 81) mit kapazitiver Gegenkopplung (Kondensator 69) enthalten, deren durch den Kondensator (69) und einen Ladewiderstand (65) gegebene Zeitkonstante kurzer ist als die Dauer der Signalimpulse (50, 60), und daß eine Strombegrenzungseinrichtung (Widerstände 334; 33£f; ...) vorgesehen ist, die je einen Signalumformer (314; 310; ...) mit einer Stiftelektrode (13) in einem Druckkopf (10; 11) verbinden.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade- und Entladepfad des Kondensators (69) stromleitende Verbindungen aufweisen, die gleiche Impedanz haben.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Transistoren für den phasenumkehrenden Signalverstärker (71, 75; 81) ein Umformer (T,) zwischen den Signalverstärker und die Strombegrenzungseinrichtung (Widerstand 334 bzw. 33B;...) geschaltet ist.
DE1934149A 1969-07-02 1969-07-05 Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen Expired DE1934149C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922286A FR2051930A5 (de) 1969-07-02 1969-07-02
DE1934149A DE1934149C3 (de) 1969-07-02 1969-07-05 Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922286A FR2051930A5 (de) 1969-07-02 1969-07-02
DE1934149A DE1934149C3 (de) 1969-07-02 1969-07-05 Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934149A1 DE1934149A1 (de) 1971-01-07
DE1934149B2 DE1934149B2 (de) 1980-02-28
DE1934149C3 true DE1934149C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=25757600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934149A Expired DE1934149C3 (de) 1969-07-02 1969-07-05 Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1934149C3 (de)
FR (1) FR2051930A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326458A (en) * 1979-07-19 1982-04-27 Sign Electronics Limited Printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934149A1 (de) 1971-01-07
FR2051930A5 (de) 1971-04-09
DE1934149B2 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023719C3 (de) Elektrostatischer Matrixdrucker
DE2411810C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahlschreiber
DE2409478A1 (de) Verfahren und einrichtung zum positionieren eines gegenstandes
DE1946815C3 (de) Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung
DE1181464B (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE2834882A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE2205138C3 (de) Dateneingabevorrichtung für einen elektronischen Computer o.dgl.
DE2314269A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufzeichnung eines ladungsbildes und dafuer geeigneter schreiber
DE2946599C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE1934149C3 (de) Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen
DE2436718A1 (de) Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE3144046C2 (de)
DE1265462B (de) Elektrostatischer Datenschreiber
DE3127814C2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE1925928A1 (de) Schreibschaltung fuer elektrostatische Aufzeichnungsgeraete
DE3414948C2 (de)
DE2307372A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern
DE861425C (de) Anzeige-Anordnung
DE1174548B (de) Begrenzerschaltung fuer bei lichtelektrischer Abtastung von Aufzeichnungen erzeugte Signale
DE1448908A1 (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE2525097C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines n-Kanal-Speicher-FET
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE2927258C3 (de) Magnetblasenspeichervorrichtung
DE3530207C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8330 Complete disclaimer