DE2038292C3 - Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Info

Publication number
DE2038292C3
DE2038292C3 DE2038292A DE2038292A DE2038292C3 DE 2038292 C3 DE2038292 C3 DE 2038292C3 DE 2038292 A DE2038292 A DE 2038292A DE 2038292 A DE2038292 A DE 2038292A DE 2038292 C3 DE2038292 C3 DE 2038292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
sound
pulse
corresponds
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2038292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038292A1 (de
DE2038292B2 (de
Inventor
Henry Robert Highland Calif. Zink (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zcm Corp Colton Calif (vsta)
Original Assignee
Zcm Corp Colton Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zcm Corp Colton Calif (vsta) filed Critical Zcm Corp Colton Calif (vsta)
Publication of DE2038292A1 publication Critical patent/DE2038292A1/de
Publication of DE2038292B2 publication Critical patent/DE2038292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038292C3 publication Critical patent/DE2038292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/04Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense, e.g. through the touch sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36036Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the outer, middle or inner ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36025External stimulators, e.g. with patch electrodes for treating a mental or cerebral condition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung, bei dem den Schallwellen entsprechende Audiofrequenzsignale einem Hochfrequenzträgersignal auf-•noduliert werden und das modulierte Hochfrequenzträgersignal über Elektroden einer Person zugeführt wird.
Aus der US PS 33 84 090 ist ein solches Verfahren bekannt Ein Nachteil des bekannten Verfahrens be-Iteht darin, daß das Hochfrequenzträgersignal über mehr als 100% übermoduliert ist und daher das sich ergebende modulierte Hochfrequenzträgersignal Impulsform hat entsprechend jedem Audiofrequenzsignal, welches entweder von einem Mikrophon oder von einem Audiofrequenzoszillator herrührt Auf diese Weise lassen sich zwar Empfindungen, verursacht durch Schallwellen, hervorrufen, es entsteht jedoch kei-Ite befriedigende Klangwiedergabe, beispielsweise von Sprache, Musik u. dgl.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Erzeugung einer Schallempfindung, die insbesondere in ihrer Laufstärke möglichst naturgetreu der Schallinformation entspricht, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Audiofrequenzsignale in Impulse umgewandelt werden, deren Wiederholungsrate der Intensi- tat der Schallwellen entspricht
Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen wurde gefunden, daß die Wiederholungsrate der Impulse ein Maß für die in der Person hervorgerufene Laufstärkenenjpfmdung ist Bei Anwendung des erfmdungsgemäifcn Verfahrens wird also in der Person eine Lautstärkenenipfindung hervorgerufen, die der Intensität der Schallwellen, d. h. der Lautstärke des Schalles, entspricht Es wird dadurch eine Hörempfindung ohne Benutzung des Gehörweges, also insbesondere bei tauben Personen, mit hoher Wiedergabetreue erreicht Es wird allgemein angenommen, daß die Cochlea der elektrische bzw. elektronische Generator des Gehörsystems ist und daß beim normalen Hören alle die Cochlea erreichenden Signale mechanische Schallsignale sind, und daß nicht eher eine Umwandlung aus der mecnanischen in die elektrische Energie stattfindet, ehe die mit der Tektorial-Membran verbundenen Zellen zum Schwingen veranlaßt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren findet also Anwendung bei solchen Personen, bei denen die Cochlea von Schallwellen nicht erregt wird.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgeaiäßen Verfahrens entspricht die Breite der Impulse, die dem Hochfrequenzträgersignal aufmoduliert werden, der Frequenz der Schallwellen. Hierbei wird ausgenutzt, daß Impulse verschiedener Breite verschieden«· Frequenzbereiche in der Person stimulieren.
Die verwendete Impulswiederholungsrate ist zweckmäßigerweise proportional der Schallwellenintensität und die Impulsbreite proportional der Schallwellenfrequenz, um eine möglichst tongetreue Wiedergabe zu erhalten.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist nach der Erfindung mit einem Modulationsverstärker und einem Hochfrequenzgenerator ausgestattet und durch mehrere Triggergeneratoren gekennzeichnet deren Pegel so eingestellt sind, daß sie mit steigender Schallwellenintensität nacheinander getriggert werden. Auf diese Weise erhält man den entsprechenden Zusammenhang zwischen Impulswiederholungsrate und Schallwellenintensität mit geringem schaltungstechnischen Aufwand.
Die besten Übertragungsverhältnisse der Impulse auf die Person erhält man dann, wenn die Elektroden der Vorrichtung isoliert und damit kapazitiv an die Haut der Person angekoppelt sind.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 und 3 eine Form der Elektrodenanordnung, wie sie mit der in F i g. 1 blockschaltbildmäßig dargestellten Vorrichtung benutzt werden kann, wobei F i g. 2 eine von zwei Bändern zeigt, deren jedes eine Elektrode trägt, während F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in F i g. 2 veranschaulicht
F i g. 4 eine Ansicht einer der beiden Elektroden, wie sie vorteilhafterweise in einer in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, wenn die Vorrichtung im Mikrowellenbereich arbeitet und
F i g. 5 eine Art der Anbringung der Elektroden nach den F i g. 2 und 3 br.w. 4 am Hals des Benutzers, wobei auch schematisch der äquivalente Kondensator und seine Zuordnung zum Impulssender wiedergegeben sind.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung enthält ein herkömmliches Mikrophon 10 und einen Audio- oder Niederfrequenzverstärker U zur Erzeugung elektrischer Ausgangsströme oder -spannungen, die die Schallenergie abbilden, die auf das Mikrophon 10 trifft.
Diese Ausgangssignale werden weiter in jedem von drei Zwischenverstärkerstufen 12,13 und 14 verstärkt, deren entsprechende Ausgangssignale dem Eingangskreis von Trigger- oder Impulsgeneratoren 16 bzw. 17 bzw. 18 zugeleitet werden. Die Generatoren 16, 17,18 können jeweils Schmitt-Trigger sein.
Das Ausgangssignal jedes der zu mehreren vorhandenen Generatoren 16,17,18 wird einer gemeinsamen Impulsaddicr- und Formerstufe 20 zugeleitet, in welcher die Ausgangssignale kombiniert werden, ehe sie einer Moduiatorstufe 24 zugeführt werden, die zum Verschlüsseln oder Modulieren des Ausgangssignals der Hochfrequenzübertragungsstufe 26 dient, die eine Oszillatorstufe 22 enthält Ein verschlüsseltes oder impulsmoduliertes Hochfrequenzsignal erscheint über der Primärwicklung eines Koppeltransformators 28, dessen Ausgang an zwei Sonden oder Elektroden 30 angeschlossen ist, weiche die an Hand der F i g. 2, 3 und 4 beschriebene Bauart und Eigenschaften haben können und die an den Hals einer Person angelegt werden, wie es F i g. 5 zeigt
Gemäß F i g. 2 hat eines von zwei Halsbändern 40 die Form eines flexiblen Bandes oder Streifens mit herkömmlichen metallischen Bandbefestigungselementen 42, 43, beispielsweise Druckknöpfen oder ösen, und zwar an jedem Ende des Halsstreifens oder -bandes. Diese Befestigungsmittel 42, 43 sind dazu bestimmt mit einem anderen gleichartigen (nicht gezeigten) Band verbunden zu werden. An jedem dieser Bänder 40 ist in seiner Mitte eine Elektrode oder Sonde 30 befestigt, dte einen Aufbau quasi gemäß F i g. 3 hat Jede Elektrode 30 weist eine Platinfolie 50 auf, die eine kreisrunde Wand eines zylindrischen Gehäuses 52 bildet, an das eine Leitung 53 angeschlossen ist Ein solches Gehäuse 52 hat einen mit Gewinde versehenen Stehbolzen 54, der von dem Gehäuse absteht, damit er an dem Band 40 etwa unter Verwendung einer Kunststoffmutter 56, insbesondere aus Nylon, befestigt werden kann. Die Vorderseite des Gehäuses 52 ist mit Isoliermaterial 56 abgedeckt so daß die Haut der das Gerät benutzenden Person nicht mit dem Metall in Berührung kommt.
Die Verwendung von Isoliermaterial 56 in diesen Elektroden oder Sonden führt zu einer elektrischen Kapazität die in F i g. 5 durch einen Kondensator 60 dargestellt ist und so wirkt, als sei er an die Klemmen der Sekundärwicklung des Koppeltransformators 28 angeschlossen. Bei Betrieb im Mikrowellenbereich können die Sonden oder Elektroden die in F i g. 4 gezeigte Form haben, worin jedes von zwei koaxialen Kabeln 70 mit seiner äußeren Abschirmung oder mit dem äußeren Leiter, der normalerweise geerdet ist, an ei.ien Ringteil angeschlossen ist, während der innere Leiter an einen inneren Scheibenteil angeschlossen ist, der in Abstand gegenüber dem Ring 72 durch Isolierkörper 76 gehalten ist. Sowohl der Ringteil 72 als auch der Scheibenteil 74 sind mit Isoliermaterial 78 bzw. 79 bedeckt, so daß der Hals des Benutzers nicht mit Metall in Berührung kommt. Diese Anordnung kann, wie in F i g. 2 gezeigt, durch ein flexibles Band gesichert und festgehalten werden, indem dazu ein Stehbolzen 80 benutzt wird, der an dem Scheibenteil 79 befestigt ist
Es wurde gefunden, daß der akustoelektrische Wandler des Ohres selektiv in bszug auf die Impulsbreite ist. Vermutlich bestimmt die Breite des Impulses, nachdem der Triggerpegel erreicht ist den besonderen und bestimmten Bereich der Stimulation des Wandlers. Im allgemeinen stimuliert ein Impuls großer Dauer Niederfrequenzbereiche, ein Impuls von kürzerer Dauer regt an oder stimuliert Mittelfrequenzbereiche und ein noch kürzerer Impuls stimuliert vermutlich Bereiche hoher Frequenz. Es gibt weitere Anzeichen dafür, daß die auftretende Laufstärke, die wie hier angenommen, durch unmittelbare Stimulation von Nervenzeilen erzeugt wird, in bezug zu der Zahl der Nervenzellen steht die in einem vorgegebenen Bereich stimuliert d. h. »gezündet« werden. Die Lautstärkenempfindung vergrößert sich nicht merklich mit der Impulsbreite, wenn man annimmt daß der Impuls für die Herbeiführung der Empfindung ausreichend war, doch nimmt die Lautstärkeempfindung zu mit der Zahl solcher Impulse je Zeiteinheit d. h. mit der Impulswiederholungsrate. Dazu sei ein Beispiel betrachtet:
Eine 1000-Hz-Sinusschwingung ruft bei einer Person eine Hörempfindung für eine lOOO-Hz-Schwingung hervor, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind, nämlich:
1. der Impuls, der dem Gehörnervensystem der Person zugeführt wird, muß oberhalb eines bestimmten Pegels oder Schwellenwertes liegen, um zum »Zünden« der Nervenzellen auszureichen und
2. der so zugeführte Impuls hat eine charakteristische Breite, die einer 1000-Hz-Schwingung entspricht
Das Laufstärkeempfinden wird nicht dadurch vergrößert, daß lediglich die Größe dieses triggernden oder Triggerimpulses vergrößert wird. Zur Verstärkung der Lautstärke wird die Impulswiederholungsrate geändert So ruft beispielsweise ein die beiden obengenannten Bedingungen erfüllender Impuls, der mit einer Frequenz von 1000 Impulsen/sek erscheint eine bestimmte Lautstärkeempfindung hervor, und diese Lautstärkeempfindung kann durch Vergrößern der Impulswiederholungsrate verstärkt werden, so daß beispielsweise statt eines Erscheinens von einem Impuls in je einer tausendstel Sekunde deren 2, 3, 4 usw. in jeder tausendstel Sekunde erscheinen, und zwar in Abhängigkeit von der Lautstärke des am Mikrophon 10 mit 1000 Schwingungen/sek erscheinenden Lautes. Dieses Merkmal »Lautstärke« kann körperlich in der in F i g. 1 beschriebenen Vorrichtung beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß mehr als ein Triggergenerator vorgesehen wird, wie es dargestellt ist und daß die Pegel der Generatoren so eingestellt werden, daß mit sich vergrößernden Ausgangssignalen an den drei untereinander gleichen Zwischenverstärkerstufen 12,13 und 14 die Triggergeneratoren progressiv getriggert oder gezündet werden, was dazu führt, daß bei einem eine mittlere Lautstärke wiedergebenden oder repräsentierenden Signal zwei solcher Triggergeneratoren getriggert werden und dann, wenn die Intensität der Ausgangssignale weiter zunimmt, der dritte Triggergenerator getriggert wird, wodurch ein weiterer gleichartiger Impuls der Addierschaltung zugeführt wird. In diesem letztgenannten Fall wird der Übertrager oder Sender dreimal während des eine tausendstel Sekunde ausmachenden Zeitintervalls ein- und ausgeschaltet was der Dauer oder Periode eines 1000-Hz-Signals entspricht.
Das Ändern der Impulsbreite mit der Frequenz ergibt sich in dem als Beispiel angegebenen Triggerformungsnetzwerk von selbst, da bekanntlich die Dauer eines Impulses, der aus einer Sinusschwingung niedriger Frequenz entwickelt wird, größer als die Impulsbreite eines Impulses ist der durch eine Sinusschwingung höherer Frequenz eingeleitet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    -'.'jl. Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung, bei dem S den Schallwellen entsprechende Audiofrequenzsignale einem Hochfrequenzträgersignal auf moduliert werden und das modulierte Hochfrequenzträgersignal über Elektroden einer Person zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Audiofrequenzsignale in Impulse umgewandelt werden, deren Wiederholungsrate der Intensität der Schallwellen entspricht κ ■·-..,... ■ , ;
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Dauer der Impulse der Frequenz der {Schallwellen entspricht
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswiederholungsrate proportional der Schallwellenintensität ist *>
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer umgekehrt proportional der Schallwellenfrequenz ist
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Modulationsverstärker und einem Hochfrequenzgenerator, gekennzeichnet durch mehrere Triggergeneratoren (16,17,18), deren Pegel so eingestellt sind, daß sie mit steigender Schallwellenintensität nacheinander getriggert werden. 3»
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (30) isoliert und damit kapazitiv (60) an die Haut der Person angekoppelt sind.
    35
DE2038292A 1969-08-04 1970-08-01 Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired DE2038292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84729269A 1969-08-04 1969-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038292A1 DE2038292A1 (de) 1971-06-03
DE2038292B2 DE2038292B2 (de) 1975-03-27
DE2038292C3 true DE2038292C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=25300277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038292A Expired DE2038292C3 (de) 1969-08-04 1970-08-01 Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2038292C3 (de)
FR (1) FR2056510A5 (de)
GB (1) GB1284158A (de)
IT (1) IT1060352B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685448A (en) * 1983-10-11 1987-08-11 University Of Pittsburgh Vocal tactile feedback method and associated apparatus
DE3508830A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
WO2015195873A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Vanderbilt University Multichannel biphasic signal generator circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038292A1 (de) 1971-06-03
DE2038292B2 (de) 1975-03-27
IT1060352B (it) 1982-07-10
FR2056510A5 (de) 1971-05-14
GB1284158A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821970C1 (de)
DE3003315C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren
DE3851453T2 (de) Signalprozessor und Hörgerät mit Kanaldominanz.
DE3021597C2 (de) Transparenter Flachlautsprecher
DE3854097T2 (de) Signalprozessor für und Hörgerät mit Spektrum-/Zeit-Transformation.
DE1437429B2 (de) Rückkopplungs-Hörgerät für elektrisch angeregtes Schallempfinden
DE3529621A1 (de) Anordnung zum herbeifuehren einer frequenzverminderung in einer gehirnwelle
DE4014872A1 (de) Tinnitus-maskiergeraet
DE2631542A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zwecks akustische information tauben personen zugaenglich zu machen
DE3138068A1 (de) Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
DE2908999A1 (de) Verfahren zur erzeugung von akustischen sprachsignalen, die fuer aeusserst schwerhoerige verstaendlich sind und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE29718503U1 (de) Gerät zur Behandlung von Tinitus und Hyperakusis
DE2038292C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE19913132C2 (de) Lautsprechergerät
DE2658684A1 (de) Veraenderlichen schall erzeugendes einschlaeferungsgeraet
DE2615593B2 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
DE3834442C1 (en) Device for multi-channel transmission of information via the sense of touch
DE3602000A1 (de) Schwerhoerigengeraet
DE2643912C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auslösen von Schaltvorgängen durch akustische Signale
DE2316708C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2739609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schulung und umschulung von weitgehend tauben
DE1437429C (de) Ruckkopplungs Hörgerät fur elektrisch angeregtes Schallempfinden
DE2539769A1 (de) Pulskodemodulation mit dynamikbegrenzung
WO1994009606A1 (de) Tinnitus-behandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee