DE3602000A1 - Schwerhoerigengeraet - Google Patents

Schwerhoerigengeraet

Info

Publication number
DE3602000A1
DE3602000A1 DE19863602000 DE3602000A DE3602000A1 DE 3602000 A1 DE3602000 A1 DE 3602000A1 DE 19863602000 DE19863602000 DE 19863602000 DE 3602000 A DE3602000 A DE 3602000A DE 3602000 A1 DE3602000 A1 DE 3602000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
hearing
signal
hearing aid
reference voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602000C2 (de
Inventor
Tetsuyohsi Oume Tokio/Tokyo Hara
Kiyoharu Hino Tokio/Tokyo Hori
Takuo Fussa Tokio/Tokyo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rion Co Ltd
Original Assignee
Rion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1230585A external-priority patent/JPS61171300A/ja
Priority claimed from JP2673285A external-priority patent/JPS61186100A/ja
Application filed by Rion Co Ltd filed Critical Rion Co Ltd
Publication of DE3602000A1 publication Critical patent/DE3602000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602000C2 publication Critical patent/DE3602000C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems

Description

Schwerhör i genger'ät
Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, welches Töne für das geschädigte Gehör verstärkt.
Ein Hörgerät ist grundsätzlich als Tonverstärker ausgebildet und umfaßt in herkömmlicher Weise ein Mikrophon, einen Verstärker und einen oder zwei Ohrhörer. Anstelle der Ohrhörer werden in neuerer Zeit verschiedenartige Wandler verwendet, beispielsweise ein Knochenleitungshörer, ein Vibrator, welcher die Gehörknöchelchen berührt, und nadeiförmige Elektroden, welche in die Cochlea gesteckt sind und welche an Mittelohrimplantaten oder Cochleaimplantaten angeordnet sind.
Der oben erläuterte Tonverstärker verstärkt nicht nur Töne, sondern erzeugt die Töne durch Anwendung verschiedener zusätzlicher Funktionen.
Im einzelnen verarbeitet ein Hörgerät Töne hauptsächlich hinsichtlich der Frequenz und der Tonhöhe der Tonelemente. Beispielsweise wird häufig eine Hochfrequenzzone hervorgehoben oder der Lautstärkepegel wird so begrenzt, daß der Lautstärkepegel eine unangenehme Lautstärkeschwelle nicht überschreitet, wozu eine Regelung der maximalen Ausgangsleistung verwendet wird. Auf diese Weise wird der Schall entsprechend der Hörfähigkeit des geschädigten Gehörs eingestellt.
Normalerweise besitzt das geschädigte Gehör einen engeren Dynamikbereich als das normale Gehör. Dieser Dynamikbereich ist definiert als die Differenz, welche erhalten wird durch Subtraktion des Hörschwellenpegels (HTL) von der unangenehmen Lautstärkeschwelle (UCL).
Die unangenehme Lautstärkeschwelle (UCL) ist die maximale Lautstärke, welche eine hörende Person noch ertragen kann, und der Hörschwellenpegel HTL ist der Minimumpegel, welchen die hörende Person noch erkennen kann.
Im Normalfall verteilt sich die unangenehme Lautstärkequelle UCL zwischen 100 bis 110 dB HL(Gehörpegel, welcher mit einem Gehörmesser gemessen wurde), und im Falle eines geschädigten Gehörs verteilt sich der unangenehme Lautstärkepegel UCL zwischen 110 und 120 dB HL(Gehörpegel, welcher mit einem Gehörmesser gemessen wurde).Da der Dynamikbereich im Gehörsinn, der durch eine geringe Gehörschädigung mit 70 dB als mit dem Gehörmesser gemessenen Hörschwellenpegel HTL aufweist, 120 dB - dB = 50 dB beträgt, kann der so Gehörgeschädigte eine normale Unterhaltung verstehen, wenn die Sprache unter Zuhilfenahme eines gewöhnlichen Hörgeräts verstärkt wird, so daß die Stimmen vom Dynamikbereich erfaßt werden.
Wenn jedoch im Falle einer starken Gehörschädigung.der Hörschwel- ' lenpegel HTL 110 dB bis 120 dB beträgt, ist der Dynamikbereich:
120 dB - 100 (oder 110) dB = 20 dB (oder 10 dB)
Bei einem derartig eingeengten Dynamikbereich ist es unmöglich für den Hörgeschädigten, alle Sprachtöne zu verstehen, selbst wenn der Schallpegel unter Zuhilfenahme des Hörgeräts erhöht ist.
Das bedeutet für den Fall von Vokalen, daß das geschädigte Gehör fast nur noch den Spitzenfaktorteil hören kann, da die Differenz zwischen dem Effektivwert und dem Spitzenfaktor 15 bis 20 dB beträgt. Da der Energiepegel von Konsonanten um etwa 15 bis 30 dB geringer ist als der von Vokalen,
ist 'das Silbenerkennungsvermögen äußerst niedrig. Wenn ferner der Sprechschallpegel geringer als gewöhnlich ist, sinkt der Schallinformationsgehalt über den Hörschwellenpegel HTL hinaus ab und das Silbenerkennungsvermögen ist äußerst gering.
Die bekannten Hörgeräte sind, wie oben beschrieben, nicht ausreichend ausgestattet für Hörschwierigkeiten, die aus einem engen Dynamikbereich des geschädigten Gehörs, insbesondere eines mit erheblicher Beeinträchtigung behafteten geschädigten Gehörs resultieren, weil die bekannten Hörgeräte den Pegel des Sprechschalls in verschiedenen Frequenzbereichen nur verstärken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Hörgerät zu schaffen, mit welchem eine Schal!information dem geschädigten Gehör übertragen werden kann, das einen engen Dynamikbereich hat, ohne dabei das Erkennungsvermögen, insbesondere das SiIbenerkennungsvermögen, zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erfindungsgemäß gelöst.
Die Unteransprüche kennzeichnen Weiterbildungen der Erfindung.
Von Vorteil ist bei der Erfindung, daß ein Hörgerät geschaffen wird, mit welchem ein Ausgangsdynamikbereich auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Durch die Erfindung wird ein Hörgerät geschaffen mit einem ersten Wandler, welcher den Sprechschall in elektrische Signale umwandelt, einem Verstärker, welcher die elektrischen Signale verstärkt, einem Generator, welcher eine Norr.alspannung am Ausgang liefert, einem Komparator, welcher den Ausgang des Verstärkers mit einer Bezugsspannung als Begrenzungspegel, der von der Normalspannung abgeleitet ist, vergleicht und welcher an seinem Ausgang in zeitlicher Folge eine Rechteckwelle erzeugt, die eine Frequenzinformation des Sprachschalls enthält, und mit einem zweiten Wandler, welcher die Rechteckwelle in mechanische Schwingungen umwandelt.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Hörgeräts als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 u. 3 eine Darstellung des Begrenzungsvorgangs bzw. des Teilauswertungsvorgangs, welcher mit dem Hörgerät der Fig. 1 durchgeführt wird;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 Frequenzverteilungskurven für die Verteilung der Frequenzkomponenten von Vokalen und Konsonanten;
Fig. 6 einen Frequenzgang eines in der Fig. 4 dargestellten Vorverstärkers;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 den Begrenzungs- bzw. Teilverarbeitungsvorgang unter Zuhilfenahme eines Begrenzungspegels mit Null-Pegel;
Fig. 9 einen Begrenzungs- bzw. Teil Verarbeitungsvorgang mit Hilfe eines Begrenzungspegels, der einen positiven Wert hat;
Fig. 10 einen Begrenzungs- bzw. Teilverarbeitungsvorgang, bei dem zwei Begrenzungspegel entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 verwendet werden;
Fig. 11 eine Kurvendarstellung für die Beziehung zwischen dem Begrenzungspegel und dem Silbenerkennungsvermögen;
Fig. 12 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 13 Kurvendarstellungen zur Erläuterung des Betriebs des in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiels und
Fig. 14 eine Darstellung der Funktion der Anzahl der Teilungen und des Teilungsverhältnisses.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausflihrungsbeispiels der Erfindung und Fig. 2 den zeitlichen Verlauf von Wellenformen, die an bestimmten Schaltungspunkten der in Fig. 1 dargestellten Schaltung erhalten werden.
In der Fig. 1 wandelt ein Mikrophon 1 das Sprachschallsignal einer Schallwelle in ein elektrisches Signal um. Dieses elektrische Signal wird von einem Verstärker 2 verstärkt, so daß eine Sprachschallwelle A erhalten wird. Diese Welle enthält äußere Geräusche mit einem Pegel D. Die Sprachschallwel-Ie A und eine bestimmte Normalspannung, welche als Gleichspannung von einem Normal spannungsgenerator 4 erzeugt wird und in eine gewünschte Spannung (Begrenzungspegel B) mit Hilfe eines Dämpfungsgliedes 5 umgewandelt wird, werden zwei Eingängen eines !Comparators 3 zugeleitet. Dieser erzeugt an seinem Ausgang ein Signal mit einem bestimmten konstanten Pegel (hoher Pegel), wenn die Sprachschallwelle A höher ist als der Begrenzungspegel B; und ein Signal mit "NulT'-Pegel (niedriger Pegel), wenn die Sprachschallwelle A geringer ist als der Begrenzungspegel B.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 werden die Beziehungen zwischen dem Komparator 3 und dem Dämpfungsglied 5 erläutert. In der Fig. 3 (a) ist im linken Teil das äußere Störgeräusch D und im rechten Teil das Sprachschallsignal mit den äußeren Störgeräuschen dargestellt. Wenn diese Wellenformen mit Hilfe eines Begrenzungspegels S, welcher durch Einstellen des Dämpfungsgliedes 5 bestimmt ist, tei!verarbeitet werden, erhält man in zeitlicher Folge eine Rechteckwelle, die in Fig. 3 (b) dargestellt ist. Die äußeren Störgeräusche werden an den Punkten al und a2, welche über den Begrenzungspegel hinaustreten, als Impulse a'1 und a'2 durch den Komparator 3 erfaßt. Für die Sprachschallwelle werden die über den Begrenzungspegel hinaustretenden
- ίο -
WeIlenteile b1, b2, b3 und b5 in zeitlicher Reihenfolge als Rechteckimpulse bzw. Rechteckwelle b'1, b'2, b'3 und b'5 vorn Komparator 3 erfaßt. Das Sprachschallsignal b4 mit niedrigem Pegel wird jedoch nicht erfaßt. Wenn das Hörgerät an einer geräuschvollen Stelle verwendet wird, bei welcher der Geräuschpegel geringer ist als der Sprachschall, wird das äußere Störgeräusch einwandfrei beseitigt, so daß der Geräuschabstand erhöht wird. Wenn das Hörgerät an einer ruhigen Stelle verwendet wird, an welcher der Geräuschpegel niedrig ist, läßt sich das Erkennungsvermögen durch Herabsetzen des Begrenzungspegels erhöhen.
Das Ausgangssignal des Komparators 3 ist eine in Zeitfolge erscheinende Rechteckwelle, deren Impulsbreite abhängt von der Amplitude der Sprachschallwelle, wie es die Fig. 2 zeigt. Die Höhe der Rechteckwelle C ist eingestellt durch einen halbfesten Widerstand 6 und wird durch einen Leistungsverstärker 7 verstärkt und dann in die Schallwelle durch einen Empfänger 8 umgewandelt. Durch den halbfesten Widerstand 6 läßt sich der Schalldruckpegel auf den Dynamikbereich des Gehörsinns einstellen in Abhängigkeit von der Gehörschädigung.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die als Ausgang des Empfängers auftretende Schallwelle eine in zeitlicher Folge auftretende Rechteckwelle mit konstanter Höhe ist, läßt sich der Pegel leicht auf derr Dynamikbereich des geschädigten Gehörs einstellen.
Die Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Vorverstärker 9 zwischen den Verstärker 2 und den Komparator 3 geschaltet.
Dieser Vorverstärker 9 besitzt eine Charakteristik, durch welche der niedrige Frequenzbereich unterdrückt ist und der hohe Frequenzbereich hervorgehoben ist. Wie schon erläutert, besitzen die Konsonanten, wie beispielsweise s, z, t, k, f, ρ usw. eine Frequenzverteilungscharakteristik, bei welcher hohe Frequenzkomponenten mit nicht weniger als 2 kHz stärker vertreten sind. Im Gegensatz dazu besitzen Vokale Frequenzverteilungscharakteristiken, bei welchen die Formante F1-F3 im Bereich 100 Hz bis 3 kHz erfaßt sind. Diese Frequenzverteilungen sind in der Fig. 5 dargestellt. Bei Verwendung der Hörhilfe können äußere Geräusche, welche ein Frequenzspektrum haben, das ähnlich ist dem Spektrum der Vokale, verhindern, daß Konsonanten gehört werden. Daher besitzt der Vorverstärker 9 eine Frequenzcharakteristik wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Vorverstärker verringert die äußeren Geräusche und verbessert das Erkennungsvermögen. Die Pegeldifferenz zwischen dem niedrigen Frequenzbereich und dem hohen Frequenzbereich des Vorverstärkers 9 beträgt 20 dB, was der Energiedifferenz zwischen den Konsonanten und den Vokalen entspricht.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und die Fig. 10 zeigt den zeitlichen Ablauf von Wellenformen, die an bestimmten Punkten der in Fig. 7 gezeigten Schaltung erhalten werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ein Mikrophon 1, einen Verstärker 2, einen Normal spannungsgenerator 4, ein Dämpfungsglied 5, ein halbfestes Dämpfungsglied 6, einen Leistungsverstärker 7 und einen Empfänger 8, welche die gleichen Funktionen ausüben wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Die Schallwelle wird durch das Mikrophon 1 in ein elektrisches Signal umgewandelt und auf einen vorbestimmten Wert verstärkt. Es wird eine Sprachschall-
welle E erhalten. Die Sprachschallwelle E wird den Eingängen des Komparators 11A und des Komparators 1IB zugeleitet. Die Normalspannung, welche vom Normalspannungsgenerator 4 erzeugt wird und vom Dämpfungsglied 5 auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, wird an einen anderen Eingang des Komparators 11A geliefert. Die Phase des Signals, welches die durch das Dämpfungsglied
5 eingestellte Normalspannung aufweist, wird durch einen Phasenwender 10 umgekehrt, und dieses Signal wird an eine andere Eingangsklemme des Komparators 11B geliefert. Ausgangssignale F und G der Komparatoren 11A und 11B werden in einer Addierschaltung 12 addiert, und ein Ausgangssignal H der Addierschaltung 12 wird dem Leistungsverstärker 7 über das halbfeste Dämpfungsglied
6 zugeleitet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Sprachschallwelle durch einen positiven und einen negativen Begrenzungspegel zugeschnitten.
Die Figuren 8, 9 und 10 veranschaulichen den Grund dafür, daß mehrere Begrenzungspegel vorgesehen werden. Wenn, wie in der Fig. 8 gezeigt ist, der Begrenzungspegel ein Null-Pegel oder ein annäherend Null-Pegel ist, erhält man sowohl auf der positiven als auch auf der negativen Seite Informationen. Wenn jedoch, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die Sprachschallwelle eine asymmetrische Form aufweist und der Begrenzungspegel über dem Null-Pegel liegt, wird ein Teil der auf der negativen Seite liegenden Information ausgesondert. Dies beeinträchtigt das Erkennungsvermögen. Im Falle der Fig. 10 werden zwei Vergleichspegel (Begrenzungspegel) verwendet, und die teilbearbeiteten positiven und negativen Informationen (Fig. 10(b) und (c)) werden addiert. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Rechteckwelle, welche sowohl die positiven als auch die negativen Informationen enthält, ist in der Fig. 10 (d) darge-
stellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt die zeitliche Folge der Rechteckwelle eine Zeitinformation bzw. eine Tonhöheinformation für die Sprachschallwelle an das Hörorgan. Das Silbenerkennungsvermögen hängt vom Begrenzungspegel ab, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Wenn der Begrenzungspegel nahe dem Null-Pegel ist, erhält man etwa 90 % des Silbenerkennungsvermögens. Wenn das Silbenerkennungsvermögen 65 % oder mehr beträgt, liegt das Worterkennungsvermögen und das Satzerkennungsvermögen bei 80 bis 100 %. Für den Gehörgeschädigten ist es dann nicht anstrengend, ein Gespräch bzw. eine Unterhaltung zu führen. Beim Verfahren der Änderung des Sprachschallpegels ist das Erkennungsvermögen um so geringer, je näher der Schall pegel dem Hörschwellenwert HTL kommt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren besitzt jedoch der Pegel, welcher vom Gehörsinn erfaßt wird, nur einen Pegel, welcher 1 oder 0 einer binären Zahl ist. Demzufolge wird das Erkennungsvermögen nicht verringert, selbst wenn der Sprachschallpegel geändert wird, sofern nicht der Sprachschall einen niedrigeren Pegel aufweist als der Hörschwellenpegel HTL und den gleichen Zeitinformationsinhalt hat.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 13 zeigt den Zeitablauf der Wellenformen, welche an einzelnen Schaltungspunkten der in der Fig. 12 gezeigten Schaltung auftreten.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 wandelt ein Mikrophon 1 das Sprachschallsignal von einer Schallwelle in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird von einem Verstärker 2 und einem Vorverstärker 21, wie in Fig. 4 schon
beschrieben, verstärkt.
Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 21 wird an Eingänge von r Komparatoren 24a bis 24n für die positive Seite und η Komparatoren 25a bis 25n für die negative Seite geliefert. Die Bezugsspannungen, welche vom Bezugsspannungsgenerator erzeugt und von den Dämpfungsgliedern 22 und 23 eingestellt werden, werden den anderen Eingängen der Komparatoren 24a bis 24n und 25a bis 25n zugeleitet. Die Phase des Signals mit der Normalspannung wird durch einen Phasenwender 10 umgekehrt, und dieses Signal wird dem Dämpfungsglied 23 zugeleitet.
Wenn ein elektrisches Signal für eine Sprachschallwelle K höhere Spannungen aufweist als die Bezugsspannungen, liefern die Komparatoren an ihren Ausgängen "V'-Signale (hoher Pegel). Wenn der Absolutwert auf der negativen Seite der Sprachschallwelle K höher ist als die Bezugsspannungen, erzeugen die Komparatoren 25a bis 25n ein Ausgangssignal mit dem Pegel "1". Wenn der Absolutwert der Sprachschallwelle K geringer ist als die Bezugspegel, erzeugen die Komparatoren 24a-24n und 25a-25n Ausgangssignale mit dem Pegel "0" (niedriger Pegel).
Die Beziehungen der Dämpfungsglieder 22, 23 und der Komparatoren 24, 25 werden im folgenden erläutert:
Es herrscht beispielsweise folgende Betriebsbedingung: η = 4, die Maximalspannung der Sprachschallwelle = el max, die Bezugsspannung = e2 max, el max = e2 max, das Dämpfungsglied 22 erzeugt an seinem Ausgang die Bezugsspannung -10 dB eimax für den Komparator 24a, die Bezugsspannung -20 dB
360200G
e1 max für den Komparator 24b, die Bezugsspannung -30 dB el max für den Komparator 24c und die Bezugsspannung -40 dB el max für den Komparator 24d. Bei einer derartigen Dämpfungscharakteristik werden Reihen von Rechteckwellen La, Lb, Lc und Ld vom Komparator 24 erzeugt, wobei diese Rechteckwellen tei!verarbeitete Sprachschallwellen für den positiven Schallwellenteil bezüglich 40 dB sind. Für die negative Seite wird der gleiche Vorgang durchgeführt, und durch den Komparator 25 werden Reihen von Rechteckwellen Ma, Mb, Mc und Md erhalten. Die Ausgangssignale der Komparatoren 24 und 25 werden einer Addierschaltung 28 über Dämpfungsglieder 26 und 27 zugeleitet, wobei für die Komparatoren 24d und 25d mit den niedrigsten Pegeln keine Dämpfungsglieder vorgesehen sind. Die Addierschaltung 28 erzeugt an ihrem Ausgang eine gestufte Wellenform P, die in Fig. 10 dargestellt ist. Wenn die Dämpfung der Dämpfungsglieder 26 und 27 Null ist, beträgt die Stufendifferenz der Wellenform P 6 dB, da Wellen mit den gleichen Pegeln überlagert sind. Demzufolge besitzt die Wellenform P insgesamt einen Dynamikbereich von 18 dB. Wenn die Dämpfung 1/2 beträgt, ergibt sich die gestufte Wellenform Q in der Fig. 10. Diese besitzt Stufen mit einem Verhältnis von 1:1,5:2:2,5. Der Dynamikbereich beträgt demzufolge 7,96 dB.
Auf diese Weise läßt sich der Dynamikbereich des Ausgangssignals durch Einstellung der Dämpfungsglieder 26 und 27 ändern, ohne daß der Pegelinformationsinhalt sich ändert.
Um den Normalpegel beizubehalten, sind für die Komparatoren 24d und 25d, welche die Wellenformen mit den niedrigsten Ausgangspegeln liefern, keine
Dämpfungsglieder 26 und 27 vorgesehen. Wenn die Ausgangspegel der Komparatoren 24d und 25d steuerbar sind, werden in gleicher Weise alle Ausgänge von Komparatoren bezüglich des Pegels geändert. Dabei wird der Dynamikbereich nicht geändert. Durch Einstellung des niedrigsten Pegels auf den Hörschwellenpegel HTL und durch Ändern der Ausgänge der Komparatoren 24a-24c und 25a-25c derart, daß der höchste Pegel die unangenehme Lautstärkeschwelle UCL nicht überschreitet, kann der Dynamikbereich geändert werden.
Die gestuften Wellenformen P bzw. Q werden dem Verstärker 7 über ein Dämpfungsglied 6 zugeleitet. Das Dämpfungsglied 6 dient zur Einstellung des Pegels in Abhängigkeit vom Hörbereich des Hörgeschädigten und die verstärkte Welle P wird zum Empfänger 7 weitergeleitet, welcher die Umwandlung in mechanische Schwingungen durchführt.
Die Teilungszahl und das Teilungsverhältnis der Dämpfungsglieder werden festgelegt durch den erforderlichen Dynamikbereich. Das Teilungsverhältnis ist definiert als das Dämpfungsverhältnis der oberen Stufe zur unteren Stufe. Die Fig. 14 zeigt die Funktionen der Teilungszahl und des Teilungsverhältnisses. Je höher die Teilungszahl ist, um so höher wird die Auflösung, wie es die Fig. 13(a) und (b) zeigen. Wenn eine hohe Teilungszahl verwendet wird und das Teilungsverhältnis gering ist, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, ist der Sprachschall Informationsgehalt relativ gering,obgleich die Auflösung anteilig erhöht ist. Durch eine hohe Teilungszahl und ein entsprechend hoch unterteiltes Teilungsverhältnis läßt sich das Auflösungsvermögen erhöhen,· und man erhält mehr Informationsinhalte der Sprachschallwelle.
Wie oben erläutert wurde, läßt sich die Tonqualität und das Erkennungsvermögen durch Teilung der Pegel information in eine Reihe von Rechteckwellen durch eine ganze Zahl η erhöhen. Das Hörgerät gemäß der Erfindung ist daher geeignet für Schwerhörige mit erheblichen Hörschäden.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Empfänger als Wandler beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, einen Schwinger zu verwenden, dessen Spitze an den Gehörknöchelchen befestigt ist. Dieser Schwinger kann anstelle des Empfängers verwendet werden. Das gesamte Hörgerät kann dann in dem Körper implantiert werden, welcher das Mittelohrimplantat bildet. In gleicher Weise können anstelle des Empfängers nadeiförmige Elektroden verwendet werden, die in die Cochlea gestoßen sind, und das gesamte Hörgerät kann in dem Körper implantiert sein, welcher das Cochleaimplantat bildet. Derartige Implantatmethoden sind bekannt.
Das Hörgerät besitzt einen oder mehrere Komparatoren 3 bzw. 11A, 11B bzw. 24, 25, welche die vom ersten Wandler 1 empfangenen Sprachschallsignale mit Bezugsspannungen vergleichen, die als Begrenzungspegel aus einer Normalspannung gewonnen werden und an ihrem Ausgang bzw. an ihren Ausgängen in zeitlicher Folge Rechtecksignale bilden, die Frequenzinformationen entsprechend den Beziehungen der Amplituden der Sprachschallsignale und des Begrenzungspegels bzw. der Begrenzungspegel enthalten. Die in Zeitfolge erzeugten Rechtecksignale werden in mechanische Schwingungen umgewandelt, wobei der Pegel auf einen schmalen Dynamikbereich eines stark Hörgeschädigten leicht eingestellt werden kann. Es können sowohl für die positive als auch für die negative Seite Komparatoren 11A und 1IB vorgesehen sein, die in mehrere
Komparatoren 24a-24n und 25a-25n unterteilt sein können, um das Erkennungsvermögen und den Informationsinhalt zu verbessern.

Claims (7)

Patentanwalt Dipl-Phys, Gerhard Liedl 3602000 Steinsdorfstraße 21-22 · D-8000 München 22 · Telefon: (089) 22 94 41 · Telex: 5 22 208 · Telefax: Gr. 2+3 (089) 22 94 45 11430 - n/l RION KABUSHIKI KAISHA 20-41, Higashi-Moto-Machi 3-Chome, Kokubunji-Shi, Tokyo-To, Japan Schwerhöri gengera't Patentansprüche:
1. Schwerhörigengerät mit einem ersten Wandler, der Sprachschall in elektrische Signale umwandelt, einem Verstärker zum Verstärken der elektrischen Signale und einem zweiten Wandler, der aus den verarbeiteten elektrischen Signalen mechanische Schwingungen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verstärkers (2; 7; 21) mit einem Eingang eines Komparators (3; 11A9 11B; 24, 25) verbunden ist, welcher das verstärkte elektrische Signal mit einem einen Begrenzungspegel bildenden Bezugssignal vergleicht, das durch Mittel (5; 22, 23) aus einer von einem Normal spannungsgenerator (4) erzeugten Normalspannung gebildet ist, und daß der Komparator (3; 11A, 11B; 24, 25) ein Signal mit einem bestimmten hohen Pegel erzeugt,
wenn das elektrische Signal höher als der Begrenzungspegel ist und ein Signal mit einem niedrigen Pegel erzeugt, wenn das elektrische Signal niedriger ist als der Begrenzungspegel, wobei die Signale mit den hohen und niedrigen Pegeln in ihrer zeitlichen Folge Rechteckwellen bilden, die eine Frequenzinformation des Sprachschalls enthalten.
2. Schwerhörigengerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5; 22, 23) zur Bildung der Bezugsspannungen als Dämpfungsglieder ausgebildet sind, deren Bezugsspannungen zum Einstellen des Begrenzungspegels einstellbar sind.
3. Schwerhörigengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstärker (2) und dem Konparator (3) ein Vorverstärker (9, 21) geschaltet ist, der die Hochfrequenzkomponente des Sprachschalls hervorhebt.
4. Schwerhörigengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (22, 23) zur Bildung der Bezugsspannung mehrere Bezugsspannungen erzeugen, die als Begrenzungspegel in mehreren Komparatoren (11A, 1IB; 24, 25) für die positive und negative Seite des Sprachschallsignals mit dem Ausgangssignal des Verstärkers (2; 7; 21) verglichen werden, und daß an die Ausgänge der Komparatoren (11A, 11B; 24, 25) eine Addierschaltung (12; 28) angeschlossen ist, welche die positiven und negativen Ausgangssignale der Komparatoren (11A, 11B; 24, 25) addiert.
5. Schwerhörigengerät nach Anspruch 4, dadurch g e kennzei chnet, daß η Komparatoreinheiten (24a-24n, 25a-25n) für die positive und negative Seite vorgesehen sind, an die jeweils die Bezugsspannungen mit unterschiedlichen Pegeln angelegt sind.
6. Schwerhörigengerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (22, 23) zur Bildung der Bezugsspannungen mehrere Ausgänge besitzen, die zur Weiterleitung der verschiedenen Bezugsspannungen mit den Komparatoreinheiten (24a-24n, 25a-25n) verbunden sind.
7. Schwerhörigengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5; 22, 23) zur Bildung der Bezugsspannungen als Dämpfungsglieder mit einstellbarem Teilungsverhältnis ausgebildet sind.
DE19863602000 1985-01-25 1986-01-23 Schwerhoerigengeraet Granted DE3602000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1230585A JPS61171300A (ja) 1985-01-25 1985-01-25 補聴器
JP2673285A JPS61186100A (ja) 1985-02-14 1985-02-14 補聴器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602000A1 true DE3602000A1 (de) 1986-09-18
DE3602000C2 DE3602000C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=26347889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602000 Granted DE3602000A1 (de) 1985-01-25 1986-01-23 Schwerhoerigengeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4739511A (de)
DE (1) DE3602000A1 (de)
DK (1) DK162557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837832A (en) * 1987-10-20 1989-06-06 Sol Fanshel Electronic hearing aid with gain control means for eliminating low frequency noise

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332928A (en) * 1992-12-10 1994-07-26 Threepenny Electronics Corporation Battery drain reducer
US5838807A (en) * 1995-10-19 1998-11-17 Mitel Semiconductor, Inc. Trimmable variable compression amplifier for hearing aid
US5815581A (en) * 1995-10-19 1998-09-29 Mitel Semiconductor, Inc. Class D hearing aid amplifier with feedback
US6044162A (en) * 1996-12-20 2000-03-28 Sonic Innovations, Inc. Digital hearing aid using differential signal representations
JP3731179B2 (ja) * 1999-11-26 2006-01-05 昭栄株式会社 補聴器
US20090138270A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Samuel G. Fletcher Providing speech therapy by quantifying pronunciation accuracy of speech signals
NL2021071B1 (en) * 2018-06-07 2019-12-13 Interhear B V Method for processing an audio signal for a hearing aid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151352A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-02 National Research Development Corp., London "hoerhilfe"
DE2844979C2 (de) * 1978-10-16 1989-08-31 Juval Dr.-Ing. 8000 München Mantel Hörgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383657A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Bertin & Cie Equipement pour prothese auditive
US4063048A (en) * 1977-03-16 1977-12-13 Kissiah Jr Adam M Implantable electronic hearing aid
US4689819B1 (en) * 1983-12-08 1996-08-13 Knowles Electronics Inc Class D hearing aid amplifier
US4581491A (en) * 1984-05-04 1986-04-08 Research Corporation Wearable tactile sensory aid providing information on voice pitch and intonation patterns
US4617913A (en) * 1984-10-24 1986-10-21 The University Of Utah Artificial hearing device and method
US4593696A (en) * 1985-01-17 1986-06-10 Hochmair Ingeborg Auditory stimulation using CW and pulsed signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844979C2 (de) * 1978-10-16 1989-08-31 Juval Dr.-Ing. 8000 München Mantel Hörgerät
DE3151352A1 (de) * 1981-01-09 1982-09-02 National Research Development Corp., London "hoerhilfe"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837832A (en) * 1987-10-20 1989-06-06 Sol Fanshel Electronic hearing aid with gain control means for eliminating low frequency noise

Also Published As

Publication number Publication date
DK162557C (da) 1992-04-06
DK36886A (da) 1986-07-26
DK36886D0 (da) 1986-01-24
DE3602000C2 (de) 1987-08-20
US4739511A (en) 1988-04-19
DK162557B (da) 1991-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003315C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE3100135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schulen des gehoers eines patienten
DE2526034A1 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2628626A1 (de) Amplitudenkompressions- bzw. dekompressionsschaltung
DE3802903A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von sprache
EP0251028A2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Audiosignales
DE3229457A1 (de) Elektrische schaltung fuer ein hoerhilfegeraet
EP0039430A2 (de) Audio-Leistungsverstärker mit D-Gegentakt-Endstufe
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
DE3602000A1 (de) Schwerhoerigengeraet
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE2615593B2 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
EP0642247B1 (de) Lauthöreinrichtung für Fernsprechgeräte
DE2316939B2 (de) Elektrische Hörhilfeschaltung
DE2934956A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE2739609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schulung und umschulung von weitgehend tauben
WO1994009606A1 (de) Tinnitus-behandlungsgerät
DE1079118B (de) Verfahren zur elektrischen Nachrichtenuebertragung unter Frequenzbandpressung
DE2907842C2 (de)
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE3300985C1 (de) Klick-Generator für Hirnstamm-Audiometer
DE3151352A1 (de) "hoerhilfe"
EP4093052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzselektiven verarbeitung eines audio-signals mit geringer latenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee