DE8715345U1 - Sämaschine - Google Patents
SämaschineInfo
- Publication number
- DE8715345U1 DE8715345U1 DE8715345U DE8715345U DE8715345U1 DE 8715345 U1 DE8715345 U1 DE 8715345U1 DE 8715345 U DE8715345 U DE 8715345U DE 8715345 U DE8715345 U DE 8715345U DE 8715345 U1 DE8715345 U1 DE 8715345U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- seed drill
- chassis
- seed
- drill according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 25
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 5
- 241000951498 Brachypteraciidae Species 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B33/00—Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
- A01B33/08—Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
- A01B33/14—Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
- A01B33/142—Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/04—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
- A01B49/06—Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sämaschine/ Welche sich für
ländwirtschaftliche Gerätekombinatiorien eignet»
&ggr;&ngr; Um möglichst viele Arbeitsgänge bei einer einzigen Überfahrt
auf einem Feld bzw, sonstigen landwirtschaftlichen Nutzflächen ausführen zu können, ist es bekannt/ Gerätekombinationen
einzusetzen, welche beispielsweise aus verschiedenen,
such sapfvTsllsngetriebensü
besteheni Gegebenenfalls können diese Gerätekombinationen
auch eine Sämaschine umfassen, so daß einerseits der Boden bearbeitet und andererseits das neue Saatgut ausgebracht
werden können.
Gleichwohl ist es oftmals erwünscht, den Austrag des Saatgutes
getrennt von der Bodenarbeit vorzunehmen. Deshalb werden nach wie vor Sämaschinen auch als Einzelgeräte
eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Sämaschine zu schaffen, die sowohl als Einzelgerät als auch als Teil
einer Gerätekombination einsetzbar ist, wobei eine äußerst flexible Integration in die Gerätekombination und eine
leichte Umrüstung zum Einzelgerät gegeben sein sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sämaschine ein auf Rädern laufendes Fahrgestell besitzt, dessen Räder
mittels vom Rahmen des Fahrgestells lösbarer Radträger in Fahrgestellquerriehtung und/oder in der Höhe Verstellbar
und dessen Rahmen mit derartigem Mindestbodenabstand angeordnet sind, daß die Sämaschine mittels des Fahrgestellrahmens
- zumindest nach Demontage der Radträger - als Teil der Gerätekombination auf dem Rahmen eines Bodenbearbeitungsgerätes,
insbesondere einer Packer- und/oder Krümlerwalze, montierbar ist.
9 ·
Der Erfindung liegt also der allgemeine Gedanke zugrunde/ für die Sämaschine ein Gestell mit Doppelfunktion vorzusehen/ welches bei Anbringung der Radträger als Fahrwerk
für den Einsatz der Sämaschine als Einzelgerät Und bei Anordnung auf bzw. an dem Rahmen eines Bodenbearbeitungs-1
gerätes zur integration der Sämaschine in einer Gerätekombination dienen kann. Dabei ist vorteilhaft, daß der
Fahrgestellrahmen aufgrund seiner ohnehin notwendigen großen Steifheit auch im Sinne einer Versteifung des
Jnit ihm gegebenenfalls verbundenen Rahmens des Bodenbearbeitungsgerätes
wirkt und dementsprechend ein Einbau der Sämaschine auch in Gerätekombinationen mit relativ leichten
Rahmenkonstruktionen möglich ist. Durch die in Querrichtung verstellbaren Radträger kann das Fahrwerk der Sämaschine
an die Spurbreite des Schleppfahrzeuges angepaßt werden, um zu ermöglichen, daß die Räder der Sämaschine in den
vom Schleppfahrzeug hinterlassenen Spuren laufen. Die Höhenverstellbarkeit
der Radträger ermöglicht eine Anpassung an flie Tiefe der Schleppfahrzeugspuren, d.h. unabhängig von der
Einsinktiefe des Schleppfahrzeuges in den Boden kann für die Sämaschine ein gewünschter Bodenabstand, bezogen auf den
Bodenbereich zwischen den Schleppfahrzeugspuren, gewährleistet verden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Fahrgestellrahmen nach Demontage der iladträger im wesentlichen aus einer Querbalkenanordnung
sowie, einem damit rähmenartig verbundenen Bock zum Auflagern
der Sämaschine und/oder zur Ankopplung an ein Anschlußgestänge, z.B. Dreipunktgestänge, eines Schlepperfahrzeuges besteht,
Bei dieser Rahmenform ist die Montage der Sämaschine auf vorhandenen Bodenbearbeitungsgeräten, z.B. einer Bodenwalze,
besonders einfach. Denn es kann ohne großen konstruktiven Aufwand ermöglicht werden, daß die Radträger bzw. ein Achs-
aggregat in prinzipiell gleicher Weise wie der Rahmen des Bodenbearbeitungsgerätes mit dem Fahrgestellrahmen verbindbar
sind.
Wenn die Sämaschine einen Teil einer Gerätekombination bildet, kann dieselbe gegebenenfalls zwei Bodenwalzen,
die hintereinander angeordnet sind, aufweisen, wobei die eine Bodenwalze durch das Gewicht von Bodenbearbeitungsgeräten
und die andere Bodenwalze durch das Gewicht der Sämaschine belastet sind. Eine derartige Gerätekombination
ist vor allem für relativ trockene Gebiete zweckmäßig, in denen die Bodenoberfläche durch intensive Walzenarbeit
zur Vermeidung von Feuchtigkeitsverlusten der unteren Bodenschichten stark verfestigt werden sollte.
Die Saatauslaufrohre, welche bevorzugt an einem Querbalken
des vom Fahrgestellrahmen gesonderten Sämaschinenrahmens angeordnet sind, können teleskopartig ausgebildet sein,
derart, daß jeweils ein unteres Endstück auf oder in einem oberen Teilstück des jeweiligen Saataustragsrohres in unterschiedlichen
verschobenen Lagen festlegbar ist. Damit kann der Bodenabstand der Öffnungen der Saataustragsrohre eingestellt
werden. Beispielsweise wird in der Regel ein sehr großer Bodenabstand eingestellt, wenn sich auf dem jeweiligen
Feld eine dickere Auflage von strähnigen Pflanzenresten befindet, welche sich bei tief eingestellten Saatauslaufrohren
an denselben verschlingen könnten. Andererseits ist es auch möglich, die Saatauslaufrohre derart einzustellen,
daß ihre Enden dicht über dem Boden gleiten oder sogar in denselben eindringen. Im letzteren Falle können die Endstücke
der Saataustragsrohre auch nach Art von Säscharen ausgebildet sein. Im übrigen wird durch die Einstellbarkeit der Saataustragsröhre
die Möglichkeit, gäsöhärfen,- die Saätatisträgsrohiie
utiteiiödhiedliöh einzustellen und diätrtife eine Anpassung an
Unebenheiten des Bodens Voiizunehmein, Beiäpielgweise können
&igr;r &igr; &igr; &igr; &igr;■ ·
> <· ·<
f III
III I Il '··
I I I I. I I
die im Bereich der Spurrillen eines Schleppfahrzeuges arbeitenden Saatauslaufrohre tiefer eingestellt sein als
die Saatauslaufrohre zwischen den Spurrillen.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der
Zeichnung verwiesen. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sämaschine,
eine Frontansicht des Fahrgestellrahmens, eine Draufsicht auf den Fahrgestellrahmen,
eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausfülirungsform der Sämaschine,
eine Seitenansicht dieser Sämaschine bei Anordnung auf einer Bodenwalze, eine Seitenansicht eines ersten Saataustragsrohres
und
Fig. 7 eine Seitenansicht eines zweiten Saataustragsrohres.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist die durch ein Laufrad 1'
angetriebene Sämaschine 1 mittels eines eigenen Rahmens auf dem Rahmen eines Fahrgestells 3 angeordnet.
Der Rahmen des Fahrgestells 3 besitzt einen aus den Querbalken
4 und 5 sowie den Längsbalken 6 bestehenden Grundrahmen, welcher mit einem darüber angeordneten Bock 7 zu
einem stabilen Gestell verbunden ist. Der Bock 7 umfaßt im Wesentlichen einen auf dem vorderen Querbalken 4 angeordneten
vertikalen Mittelständer 8, mit dem hinteren Querbalken zu einem trapezförmigen Rahmen mit etwa vertikaler Rahmenebene verbundene Schrägglieder 9, welche nach unten V-£örmig
geöffnet sind, sowie ein die oberen Enden der Schrägglieder
i t &igr; i
i t i I I
■ · * * ti
• · I I · I
• · t &igr;
* verbindendes Querglied 10, welches mit dem Ständer 8 über
"· ein oberes Längsglied 11 T-förmig verbunden ist.
An den seitlichen Enden des vorderen Querbalkens 4 sind auf dessen in Fahrtrichtung weisender Seite Laschen 12
angeordnet, welche zusammen mit Laschen 13, die am oberen Ende des Ständers 8 auf dessen Vorderseite angeordnet sind,
,3^r Ankopplung des Fahrgestells 3 bzw. des Fahrgestell-
j rahmens an ein nicht dargestelltes Dreipunktgestänge eines
vorauslaufenden Schleppfahrzeuges dienen können.
f Die Räder 14 des Fahrgestells 3 können 3ur Veränderung der
j Spurweite in Querrichtung und außerdem zur Veränderung des
j Bodenabstandes des Fahrgestelles 3 in der Höhe verstellt
\ werden. Dazu dienen entsprechend ausgebildete Radträger 15.
■■ Die Radträgez. 15 besitzen in Gerätequerrichtung erstreckte
Halterohre 16 mit etwa quadratischem Querschnitt, welche teleskopartig in die offenen Enden des vorderen Querbalkens
4 eingeschoben sind und in dem Querbalken 4 undrehbar festgehalten sind, da der Querbalken 4 einen den Halterohren 16
entsprechenden unrunden Querschnitt besitzt. Die Halterohre 16 können im Querbalken 4 in unterschiedlich weit eingeschobenen
Lagen fixiert werden. Zu diesem Zweck dienen Schraubbolzen 17, welche in vertikale Querbohrungen 18 im Querbalken
4 bzw. in den Halterohren 16 eingesetzt werden.
An den aus dem Querbalken 4 herausragenden Enden der Halterohre 16 sind in Fahrgestell-Längsrichtung erstreckte Arme
angeordnet, welche an ihren von den Halterohren 16 abgewandten Enden vertikale Hülsen 20 mit unrundem bzw. quadratischem
ßuerschnitt haltern. In den Hülsen 20 sind Rohrteile 21 mit
entsprechend unrundem Querschnitt undtfehbar, jedoch vertikal
verschiebbar gehälteft, Wobei eine stufenlöse Einstellung in
Vertikalrichtung mittels Spindelaggregate 22 vorgenommen werden kann. Die jeweilige vertikale Einstellung kann
mittels Meßlatten 23 überprüft werden, die mit den unteren Enden der Rohrstücke 21 fest verbunden sind und auf der
Außenseite der Hülsen 20 ein als Ablesemarke dienendes Führungsteil 24 durchsetzen.
An den unteren Enden der Rohrstücke 21 sind Achrstücke 25
für die Räder 14 angeordnet.
Der Sämaschinenrahmen 2 besitzt V-förmig angeordnete Rahmenglieder
26 mit ü-Profil, welche auf die Schrägglieder 9 des Rahmens bzw. des Bockes 7 des Fahrgestelles 3 passen.
Damit wird die Sämaschine 1 durch formschlüssiges Zusammenwirken der Rahmenglieder 26 mit den Schräggliedern 9 in
Längs- und Querrichtung festgehalten bzw. nach unten abgestützt. Um die Sämaschine 1 gegebenenfalls auch nach oben zu
sichern, können nicht dargestellte Schrauben angeordnet sein, welche die Rahmenglieder 26 sowie die Schrägglieder 9 durchsetzen.
Des weiteren besitzt der Sämaschinenrahmen 2 einen Querbalken
27, welcher mit den Rahmengliedern 26 durch Längsglieder 28 verbunden ist und zur Halterung von Spurlockerern 29 dient,
welche am Querbalken 27 in Querrichtung sowie in Höhenrichtung einstellbar befestigt sind. Die Spurlockerer 9 sollen
in den von den Rädern 14 und/oder den von den Rädern eines
Schleppfahrzeuges hinterlasdenen Spurrillen arbeiten und den
in diesem Bereich verfestigten Boden aufreißen.
Des weiteren ist am Querbalken 27 mittels Haltearme 30 ein
weiterer Querbalken 31 angeordnet/ welcher zur Halterung detf SaatäUStragsrohre 32 dient Und eitlen unirunden, inSbesoildär-&THgr;&Lgr;
quadratischen Querschnitt aufweist.
tat I ·
> ■
Die Ausbildung der Öaatausträgsrohre 3 2 sowie deren Halterung
ist aus den Figuren 6 und 7 genauer ersichtlich*
Am Querbalken 31 sind U=Bügel 33 angeordnet, welche den
Querbalken 31 auf drei Seiten umfassen4 Auf der vom Mittelbereich
des U-Bügels 33 abgeWändten Seite des Querbalkens 31 [&iacgr;
sind an den U-Schenkeln des Büaels 33 einander gegenüber- ^
t· liegende Klemmstücke 34 angeordnet, weiche mit Schrägflächen I
34' aufeinander aufliegen und so angeordnet sind, daß sie |·
an dem Querbalken 31 anliegen. Mittels Schraubbolzen 35 f können die U-Schenkel des Bügels 33 sowie die Klemmstücke 3 4
gegeneinander verspannt werden, wobei sich jeweils ein Klemmstück 34 (in den Figuren 6 und 7 das jeweils obere Klemmstück
34) gegenüber dem anderen Klemmstück 34 gegen den Querbalken 31 verschiebt. Dies beruht darauf, daß die Schrägflachen 34'
in Gerätelängsrichtung gegenüber einer Horizontalebene geneigt sind und dementsprechend die gegeneinander gespannten Klemmstücke
34 beim Aufgleiten der Schrägflächen 34' aufeinander
in Gerätelängsrichtung nach vorwärts bzw. rückwärts verschoben werden. Durch den Andruck des jeweils einen (oberen)
Klemmstückes 34 an den Querbalken 31 wird ein besonders sicherer Sitz der Ü-Bügel 33 am Querbalken 31 gewährleistet.
Auf den von den Klemmstücken 3 4 abgewandten Seiten der U-Bügel 33 sind die Saataustragsrohre 3 2 mittels scharnierartiger
Gelenke 36 schwenkbar gehaltert, welche in Gerätequörrichtung
verlaufende Gelenkachsen aufweisen» An den den Saataustragsrohren
32 zugeordneten Gelenkteilen sind nach unten abstehende laschenförmige Fortsätze 36' angeordnet, die als
bewegliches Widerlager einer Schraubenzugfeder 37 dienen, deren anderes Ende an einer nach unten abgewinkelten Verlängerung
des einen U-Schenkels der Bügel 33 befestigt sind.
Dabei kann mittels Stellschrauben 38 die Spannung der Schraubenzugfedern 37 eingestellt werden.
Um die gemäß Fig» 1 in zwei Reihen hintereifiahdefc ängeörd- |
rieten Öaatäustragörohre 3 2 am gleichen Querbalken 31 haltern
zu können, ist hai den in Fahrtrichtung hinteren Säätäüstragsirohren
32 jeweils ein Haltearm 39 am saataustragsrohrseitigen Gelenkteii angeordnet« Durch die bereits erwähnte Eiristellbarkeit
der Spannung der Schraubenzugfedern 37 kann gewährleistet werden, daß auf die unteren Enden sowohl der in
Fährtrichtung vorderen als auch der in Fahrtrichtung hinteren Saataustragsrohre 32 vergleichbare Kräfte einwirken müssen,
um die Saataustragsrohre 32 gegen die Kraft der Federn 3 7 in den Figuren 4 und 5 im Uhrzeigersinne ausaulenken.
Die Saataustragsrohre 3 2 sind zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils ein oberes Rohrstück 32' schwenkbar an den U-Bügeln
33 gehaltert ist. Das jeweilige untere Rohrstück 32" ist auf dem oberen Rohrstück 32' teleskopartig verschiebbar angeordnet
und kann mittels Feststellschrauben 4 0 am oberen Rohrstück 32' fixiert werden. Damit ist einerseits eine Höheneinstellung
der unteren Enden der Saataustragsrohre 32 möglich, andererseits können gegebenenfalls untere Rohrsfeücke
32" mit unterschiedlicher Form bzw. auf die oberen Rohrstücke 32' passende Säschare angeordnet werden.
Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen sind die Saataustragsrohre 32 jeweils einfach angeordnet.
Grundsätzlich sind auch Doppelrohranordnungen möglich, wobei jeweils ein Rohr zum Austrag des Saatgutes und das andere
Rohr zum Austrag von Düngemitteln u.dgl. dienen können. Um zu vermeiden, daß an den doppelrohrförmig ausgebildeten Äustragsrohren
strähniges Pflanzengut u.dgl. hängenbleiben kann, ist jeweils das eine Rohrteil des Doppelrohres in Fahrtrichtung
hinter dem anderen Rohrteil angeordnet.
Bei Bedarf kann die eirfindungsgemäße Sämaschine ohne
weiteres mit Bodenbearbeitungsgeräten kombiniert werden.
Dazu werden die Radträger 15 demontiert, so daß der Rahmen
des Fahrgestelles unmittelbar bzw. mit Hilfe einfachster Verbindungsglieder auf dem Rahmen des jeweiligen Bodenbearbeitungsgerätes,
beispielsweise dem Rahmen einer Walze, befestigt werden kann. Die Verbindungsglieder können gegebenenfalls
den Haiteröhren bzw. -stangen 16 der Radti'äger
entsprechende Elemente haben, die sich in den Querbalken 4 fles Fährgestellrahmens einschieben lassen.
ta die erfindungsgemäße Sämaschine ein Fahrgestell 3 mit
Vergleichsweise großem Bodenabstand besitzt, ist die Kontage der Sämaschine auch auf vergleichsweise hohen
Bodenbearbeitungsgeräten möglich.
Gegebenenfalls kann die Sämaschine auch mit dem auf Rädern laufenden Fahrgestell 3 hinter ein Bodenbearbeitungsgerät
bzw* eine entsprechende Gerätekombination gehängt werden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, auf dem vorauslaufenden
Gerät ein Hubwerk anzubringen, welches an d-xe fiurch die Laschen 12 und 13 gebildeten Anschlußpunkte des
Fahrgestells 3 angeschlossen wird und es ermöglicht, die tämaschine aus einer angehobenen Nichtgebrauchslage oberhalb
fies vorauslaufenden Gerätes in die Gebrauchslage hinter dem
Vorauslaufenden Gerät abzusenken.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform
sind die Querbalken 4 und 5 des Fahrgestellrahmens mit beson-^
ders großem Bodenabstand angeordnet. Dabei bildet der vordere Querbalken 4 in Frontansicht des Gerätes ein Portal, indem
an den seitlichen Enden des Querbalkens 4 nach abwärts gerichtete Endstücke 41 angeordnet sind.
*
it
10
Zwischen den Endstücken 4' kann ein Aöhsaggre§ät für die
Räder 14 der Sämaschine 1 gehaltert werden4
Das Achsaggregat besteht im wesentlichen aus einer beispielsweise
durch ein stabiles Rohr gebildeten Achse 41, weiche
die Räder 14 trägt und mittels an ihr fest angeordneter Längslenker 42 um eine Querachse schwenkbar an den Endstüeken
4' des vorderen Querbalkens 4 angelenkt ist* Zur gelenkigen
Verbindung zwischen den Endstücken 4' und den Längslenkern 42 dienen beispielsweise Stifte 45, welche miteinander fluchtende
Bohrungen an den Endstücken 4' sowie den Längslenkern 42 durchsetzen. Des weiteren ist an der Achse 41 t etwa im Mittel-^
bereich derselben, ein schräg nach oben und hinten gerichteter Arm 43 fest angeordnet/ welcher gelenkig mit dem einen
Ende einer Spindel 44 verbunden ist, deren anderes Ende gelenkig an einem Teil des Fahrgestellrahmens 3, beispielsweise
dem hinteren Querbalken 5 angelenkt ist. Durch Längenveränderung der Spindel 44 kann die Lage der Achse 41 relativ
turn Fahrgestellrahmen 3 in Vertikalrichturg verändert werden.
Gemäß Fig. 5 kann der Rahmen 46 einer Bodenwalze 49 in printipiell
gleicher Weise wie das Achsaggregat mit dem Fahrgestellrahmen 3 verbunden werden.
2ur Ankopplung an ein vorauslaufendes Gerät bzw. an ein vorav .&Tgr;&igr;-fahrendes
Schlepperfahrzeug besitze der Walzenrahmen 46 Längslenker
47, welche sich in gleicher Weise wie die Längslenker 42 des Achsaggregates (vgl. Fig. 4) mit den Endstücken 41 des
vorderen Querbalkens 4 gelenkig verbinden lassen, so daß d^r
Walzenrahmen 46 um eine durch die Stifte 45 gebildete Querachse relativ zum Fahrgestellrahmen 3 zu schwenken ' ■ -itiag.
Zwischen einem am Walzenrahmen 46 angeordneten Arm 43 und
einem Teil des Fahrgestellrahmens 3, beispielsweise dem Ständer 8, ist wiederum die Spindel 44 angeordnet, deren Längen-
abmessung die Lage der Walze 49 relativ zum Fahrgestellrahmen 3 in Vertikalrichtung bestimmt.
Claims (17)
- &Mgr;&Agr;&Ngr;&Igr;&Tgr;&Zgr;, FINSTERWALD & ROTERMUND
- Anmelderin:
- Maschinenfabrik Rau GmbH Johannes-Rau-Straße 7315 Weilheim
- DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
- DR. GERHART MANiTZ dipl-phys.
- MANFRED FIN5TERWALD · dipl-ing, dipl.-wirtsch.-ing.
- HANNS-JÖRG ROTERMUND dipl-phys.
- DR. HELIANE HEYN dipl -chem.
- WERNER GRÄMKOW dipl.ing.ci939-i983j
- BRITISH CHARTERED PATENT AGENT
- JAMES G.MORGAN b.sccphys).d.m.s.
- ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT SEELBERGSTRASSE 23 25
- D-7000 STUTTGART 5O CBAD CANNSTATT) TELEFON (0711)5672 61 TELEX 7254475naro
- IHR ZEICHEN
- UNSERZEICHEN
- Ru 193-Ro/Bt
- 17. November 1987SämaschineAnsprüche1. Sämaschine, geeignet für landwirtschaftliche Gerätekombinationen ,
gekennzeichnetdurch ein auf Rädern (14) laufendes Fahrgestell (3), dessen Räder (14) mittels vom Rahmen des Fahrgestells lösbarer Radträger (15) in Fahrgestellquerrichtung und/oder in der Höhe verstellbar und dessen Rahmen mit derartigem Mindestbodenabstand angeordnet sind, daß die Sämaschine (1) mittels des Fahrgestellrahmens - zumindest nach Demontage der Radträger (15) - als Teil der Gerätekombination auf dem Rahmen eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere einer Packer- und/oder Krümlerwalze, montierbar ist.ROTERMUND5<äolb6(-gStr,23/2S. 7000 Stuttgarts« Telefon (bill) 567261
fa\QxiZSAA15nnrnMORGÄNt » IiIl t tttittit* till•RöBert'köchiqt' % 8000 Mühcfien .TeleföB tÖa9) &24Z1l„Telex539(512patnnfDeutsche Bank AG 219 915 1,BLi 60070070) Landesglrokasse Stuttgart 2 09Ö 616 (BUi 600 50101) Cnnnstatter Volksbank SOO <J29 006 (BLZ 600904 00) Pöslglföahit StüUgart Ao1 34-706 (BLi 6ÖCHOO 70)2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Fahrgestellrahmen - nach Demontage der Radträger (15) - im wesentlichen aus einer Querbalkenanordnung (4,5) sowie einem damit rahmenartig verbundenen Bock (7) zum Auflagern der Sämaschine (1) und/oder zur Ankopplung an ein Anschlußgestänge, z.B. Dreipunktgestänge, eines Schlepperfahrzeuges besteht.3. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sämaschine (1) mit dem Fahrgestellrahmen bzw. Bock (7) lööbar verbunden ist.4. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der die Sämaschine (1) umfassenden Gerätekomoination zwei Bodenwalzen hintereinander angeordnet sind, wobei die eine Bodenwalze durch das Gewicht von Bodenbearbeitungsgeräten und die andere Bodenwalze durch das Gewicht der Sämaschine (1) belastet sind.5. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Querbalken (4) des Fahrgestells b**,w. - vorzugsweise - des vom Fahrgestellrahmen gesonderten Sämaschinenrahmens (2) Saataustragsrohre (30) und/oder Spurlockerer (31) anbringbar sind, welche in den von den Rädern des Fahrwerkes baw. eines vorauslaufenden Schlepperfahrzeuges hinterlassenen Spuren arbeiten und am Querbalken in Querrichtung sowie in der Höhe einstellbar gehaltert sind.6. Sämaschine nach einem der Ansprüche* 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die RadtKäcjer (15) mit in Fahrgf?- ätellquerrichteüng erstreckten Hältestängen (16) querverstellbar am Fahrgestellrahmen angebracht bi2w. bar sind.I I I I I I ·> I I t <III * tti «1*11I · I *ItI ti *i I > i# * * t I &lgr; Itt a 1 111·· ill 111 Il I7. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteständer! (16) teleskopartig verschiebbar in bzw. an Rahmenqüergliedern (4) angeordnet sind.8. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Radträger (15) eine Haltestange (16) mit unrundem, z.B» quadratischem Querschnitt besitzt, die in einen Querbalken (4) mit entsprechend unrundem bzw. quadratischem Profil eingeschoben bzw. einschiebbar ist.9. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saataustragsrohre (32) telesköpartig ausgebildet sind, wobei jeweils ein unteres Endstück (32") auf oder in einem oberen Teilstück (32·) des jeweiligen Saataustragsrohres (3 2) in unterschiedlich verschobenen Lagen festlegbar ist.10. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die - vorzugsweise in Gerätelängsrichtung schwenkbaren - Saataustragsrohre (32) an einem Querbalken (31) mittels in Querrichtung einstellbarer schellenartiger Halterungen (33,34) angebracht sind, die den Querbalken mit einem U-Bügel (33) U-förmig umfassen, daß auf der vom Mittelstück des ü-Bügels (33\* abgewandten Seite des Querbalkens (31) zwischen den Schenkeln des U-Bügels (33) Klemmstücke (34) angeordnet sind, welche mit Schrägflächen (34") derart aufeinander aufliegen, daß jeweils ein Klemmstück bei Verspannung der ü-Schenkel gegeneinander gegen den Balken (31) gedrängt wird.11&iacgr; Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet/ daß an der Öämäöchine (1) oberhalb der Saataüsträgsröhre (32)/ z*B. an einem Querbalken (31) des Sämaschinenfahmens (2), ein Einzelkörnmechanismus anbringbar ist.12. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (14) der Sämaschine (1) an einem Achsaggregat (41,42,43) gehaltert sind, welGhes am Rahmen des Fahrgestells (3) nach Art einer Längsschwinge um eine Querachse (45) schwenkbar anbringbar und durch ein Stützenteil/ z.B« ein Spindelaggregat (44)/ höheneinstellbar abstützbar ist, welcheä zwischen dem Achsaggregat und dem Rahmen des Fahrgestells entfernt von der Querachse einsetzbar ist.13. Sämaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ebenfalls nach Art einer Längsschwinge ausgebildete Rahmen (46) einer Bodenwalze (49) an deft für das Achsaggregat vorgesehenen Anschlußteilen um die gleiche Querachse (45) schwenkbar am Rahmen des Fahrgestells (3) anbringbar und mittels des gleichen bzw. eines gleichartigen Abstützteiles (Spindel 44) abstützbar ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715345U DE8715345U1 (de) | 1987-11-19 | 1987-11-19 | Sämaschine |
AT88902441T ATE79514T1 (de) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Geraetesystem fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung. |
EP88902441A EP0359741B1 (de) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Gerätesystem für die landwirtschaftliche bodenbearbeitung |
AU13951/88A AU1395188A (en) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Apparatus system for the agricultural working of soil |
HU881884A HU209490B (en) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Apparatus system for the agricultural working of soil |
US07/423,405 US5181476A (en) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Equipment system for agricultural ground soil preparation |
PCT/EP1988/000158 WO1988006399A1 (en) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Apparatus system for the agricultural working of soil |
DE8888902441T DE3873919D1 (de) | 1987-03-06 | 1988-03-03 | Geraetesystem fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung. |
ES8802694A ES2010342A6 (es) | 1987-09-03 | 1988-09-01 | Sistema de aperos para el cultivo de suelo agricola. |
YU01672/88A YU167288A (en) | 1987-09-03 | 1988-09-03 | System of tools for farming |
SU894742240A RU1812919C (ru) | 1987-03-06 | 1989-09-04 | Система орудий дл сельскохоз йственной обработки почвы |
BG089679A BG50141A3 (en) | 1987-03-06 | 1989-09-05 | System of devices for soil working in rural economy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715345U DE8715345U1 (de) | 1987-11-19 | 1987-11-19 | Sämaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8715345U1 true DE8715345U1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6814258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8715345U Expired DE8715345U1 (de) | 1987-03-06 | 1987-11-19 | Sämaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8715345U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2647627A1 (fr) * | 1989-06-06 | 1990-12-07 | Kuhn Sa | Dispositif perfectionne d'implantation de semence dans le sol, semoir et machine combinee de preparation de lit de semence et de semis utilisant ledit dispositif |
FR2670356A1 (fr) * | 1990-12-12 | 1992-06-19 | Agro Dev Sa | Epandeur-enfouisseur pour produits solides dans le sol. |
CN109699253A (zh) * | 2019-01-31 | 2019-05-03 | 武汉田间智能科技有限公司 | 一种小区试验用种子打印机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714264U (de) * | 1955-11-11 | 1955-12-29 | Eberhardt Geb | Aufsattel-saegeraet fuer bodenbearbeitungsgeraete. |
AT248773B (de) * | 1959-11-17 | 1966-08-10 | Lely Nv C Van Der | Schleuderstreuer für körniges oder pulverförmiges Material, vorzugsweise Kunstdünger |
DE6606283U (de) * | 1968-09-26 | 1970-09-10 | Rau Ohg Maschf | Bestellgeraet zum ausbringen von material. |
DE2840291A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Ernst Weichel | Drillmaschine |
-
1987
- 1987-11-19 DE DE8715345U patent/DE8715345U1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1714264U (de) * | 1955-11-11 | 1955-12-29 | Eberhardt Geb | Aufsattel-saegeraet fuer bodenbearbeitungsgeraete. |
AT248773B (de) * | 1959-11-17 | 1966-08-10 | Lely Nv C Van Der | Schleuderstreuer für körniges oder pulverförmiges Material, vorzugsweise Kunstdünger |
DE6606283U (de) * | 1968-09-26 | 1970-09-10 | Rau Ohg Maschf | Bestellgeraet zum ausbringen von material. |
DE2840291A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Ernst Weichel | Drillmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2647627A1 (fr) * | 1989-06-06 | 1990-12-07 | Kuhn Sa | Dispositif perfectionne d'implantation de semence dans le sol, semoir et machine combinee de preparation de lit de semence et de semis utilisant ledit dispositif |
EP0402290A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-12 | Kuhn S.A. | Verbesserung an einem Säsystem, Sämaschine und kombinierte Maschine zur Saatbettherrichtung und zum Säen mit einem solchen Säsystem |
FR2670356A1 (fr) * | 1990-12-12 | 1992-06-19 | Agro Dev Sa | Epandeur-enfouisseur pour produits solides dans le sol. |
CN109699253A (zh) * | 2019-01-31 | 2019-05-03 | 武汉田间智能科技有限公司 | 一种小区试验用种子打印机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830195C2 (de) | Drillmaschine | |
DE2140410C3 (de) | An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine | |
DE7733759U1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2801116B2 (de) | Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen | |
DE7501098U (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP0066237A1 (de) | Erntekopf für Erntemaschinen zum Ernten von in Reihen variablen Abstands stehendem Erntegut | |
DE2638923C2 (de) | Kreiselegge | |
DE7704996U1 (de) | Kreiselegge | |
DE2557753C2 (de) | Schlepperbetriebene Maschinenkombination | |
DE69404181T2 (de) | Sämaschine | |
DE69117842T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2528930A1 (de) | Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete | |
DE2817521C2 (de) | Kreiselegge | |
DE8715345U1 (de) | Sämaschine | |
DE3308942C2 (de) | ||
AT391240B (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit packerwalze | |
DE3546628C2 (de) | ||
DE102005025334A1 (de) | Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge bzw. Kurzscheibenegge | |
DE19747428C2 (de) | Bodenbearbeitungskombination | |
DE2925532A1 (de) | Gestell fuer mehrteilige landwirtschaftliche bodenbearbeitungsgeraete | |
DE9114455U1 (de) | Gerätesystem für die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung | |
DE3315813A1 (de) | Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers | |
DE3516437C3 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge | |
DE2648528C2 (de) | Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä. | |
DE3306650C2 (de) |