DE871268C - Pneumatische Hebeanlage, insbesondere fuer Getreidereinigung - Google Patents

Pneumatische Hebeanlage, insbesondere fuer Getreidereinigung

Info

Publication number
DE871268C
DE871268C DES22421A DES0022421A DE871268C DE 871268 C DE871268 C DE 871268C DE S22421 A DES22421 A DE S22421A DE S0022421 A DES0022421 A DE S0022421A DE 871268 C DE871268 C DE 871268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
cyclone
branch
air
lifting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22421A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Flawith Lockwood
Robert Arthur Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE871268C publication Critical patent/DE871268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Pneumatische Hebeanl age, insbesondere für Getreidereinigung Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine besonders für Getreidemühlen bestimmte pneumatische Hebeanlage, durch die ganzes Korn unter gleichzeitiger Abscheidung von Verunreinigungen befördert werden soll, so auszuführen, daß der Abscheider für die Verunreinigungen möglichstkleine Abmessungen erhalten kann.
  • Zu diesem Zweck läßt man von dem üblichen Heberohr, durch das ein Luftstrom das Gut aufwärts in einen an sein oberes Ende angeschlossenen Abscheider, z. B. einen Zyklon, fördert, in der Nähte seines oberen Endes ein Zweigrohr abgehen, durch das von dem Hebeluftstrom vor Erreichung des Abscheiders ein erheblicher Teil abgeleitet wird.
  • Dabei hat der Abscheider eine kleinere Luftmenge zu verarheliten, so daß er entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Die Anordnung wir.d so getroffen, daß der Zweigluftstrom so gut wie kein Gut aus (dem Hauptrohr mitnimmt, so daß das Gut vollständig durch den Abscheider geht.
  • Der Zweigluftstrom kann sich mit dem nach Abgabe des Gutes den Abscheider verlassen den Hauptluftstrom wieder vereinigen und mit ihm zu einem gemeinsamen Sauggebläse gehen, oder man kannfür ihn ein -gesondertes Sauggebläse vorsehen.
  • Man kann ferner Idas aus dem Hauptluftstrom abgeschiedene Gut in den Zweigluftstrom einführen, der aus ihm Idie leichteren Fremdstoffe heraushebt, während das übrige Gut in einen Sammler fällt, aus dem es, z. B. durch einen umlaufenden Verschluß, abgeführt werden kann. Dem Zweigluftstrom können die aufgenommenen Fremdstoffe in einem zweiten Abscheider, z. B. Zyklon, wieder entzogen werden, aus dem man sie durch einen umlaufenden Verschluß abführen kann. Auch hierbei können die beiden Luftströme nach Verlassen der Abscheider entweder zu einem gemeinsamen oder zu je einem gesonderten Sauggebläse gehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Fig. I stellt schematisch, zum Teil im Schnitt, ein Ausführung'sbeispiei dar; Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung einer abweichenden Ausführungsform; Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel; Fig. 4 ist eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 von links; Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 6 in Richtung des in Fig. 5 angegebenen Pfeiles 6 gesehen und in Fig. 7 in Ider Draufsicht dargestellt ist.
  • Bei der Anlage gemäß Fig. I geht vom Heberohr a in der Nähe seines oberen Endes ein seitliches Zweigrohr b ab, durch das ein erheblicher Teil der Hebeluft abgeleitet wird, während so gut wie kein Korn undkeineUnreinigkeiten von dem Hauptrohr in das Zweigrohr gelangen. Das obere Ende des Heberohres a mündet in einen Zyklonabscheider c oder einen Fangkasten ein, in dem sowohl das Korn als die Unreinigkeiten sich absetzen.
  • Die durch das Zweigrohr b striinende Luft kann dazu dienen, durch Absaugen die Unreinigkeiten zu entfernen, die den umlaufenden Verschluß d am unteren Ende des Zyklons c verlassen. Das Korn fällt durch den abgezweigten Luftstrom hindurch in Iden Sammeltrichter e, der ebenfalls mit einem Umiaufverschluß f ausgestattet ist. Der Zweigluftstrom vereinigt sich schließlich mit dem den Zyklon c an seinem dberen Ende verlassenden Hauptluftstrom, worauf die vereinigten Luftströme durch das Rohr g zu einem weiteren Zyklon, in dem Staub und Unreinigkeiten aus der Luft abgeschieden werden, und zu dem Sanggebläse abziehen. Klappen lot und i dienen zur Regelung des Haupt- und Zweigluftst.romes.
  • Bei Ider Anlage gemäß Fig. 2 tritt Luft aus dem oberen Ende des Hauptheberohres a in einen Fangkasten j, und der Zweigluftstrom aus der Leitung b saugt das Korn und die Verunreinigungen an, die von der schrägen Bodenfläche k des Fangkastens abfallen. Das aus dem Fangkasten kommende Korn fällt durch den Saugstrom hindurch in einen Sammeltrichter e mit Umla'ufverschluß t. Der abgezweigte Saugluftstrom mit den aus dem Korn abgeschiedenen Unreinigkeiten vereinigt sich mit dem Haupt-luftstrom nach Verlassen der Saugvorrichtung, und der vereinigte Luftstrom fließt durch das Rohr g, wie bei der Anlage gemäß Fig. I, und einen Zyklon zu einem Sauggebläse.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel Ider Fig. 3 und 4 vereinigt sich die Luft im Zweigrohr b unm.ittelbar mit der Luft, die den mit einem umlaufenden Verschluß m versehenen Fangkasten j verläßt, in dem die Trennung des Kornes vom Hauptluftstrom stattfindet.
  • Bei der in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Anlage geht der das obere Ende des Rohres a verlassende Hauptluftstrom in den Zyklon, und das Getreide und die Unreinigkeiten gelangen vom unteren Ende des Zyklons in ein Saugrohr o, in dem die Luft von dem vom Hauptrohr a abgehenden Zweigrohr b aufwärts geht, so daß das Getreide von den Unreinigzeiten getrennt wird. Das Getreide wird am unteren Ende des Saugrohres durch den umlaufenden Verschluß p abgeführt, während die Luft mit den Unreinigkeiten durch das Saugrohr o zum Zyklon q gelangt, wo die Unreinigkeiten abgeschieden und Iduroh den umlaufenden Verschluß r nach außen befördert werden. Aus den Zyklonen n und q geht Idie Luft Idurch Rohre s und t in das Ableitungsrohr u, das zu einem Sauggebläse, einem Staubabscheider und einem - Sammler führt. In dieser Anlage kann Ider Zyklon q verhältnismäßig kleine Abmessungen erhalten.
  • Mittels der Regelklappen h und i wird das Verhältnis des Zweigluftstromes zum Hauptluftstrom geregelt.
  • Auf Wunsch können für den Hauptluftstrom und den Zweigluftstrom gesonderte Sauggebläse verwendet werden.
  • PATENTANSPRSCHE: I. Pneumatische Hebeanlage, insbesondere für Getreidereinigung, bei der ein Luftstrom das Gut durch ein Heberohr aufwärts in einen an dessen- oheres Ende angeschlossenen Abscheider, z. B. einen Zyklon, fördert, dadurch gekennzeichnet, daß vom Heberohr (a) in der Nähe seines oberen Endes ein Zweigrohr (b) abgeht, durch das von dem Hebeluftstrom vor Erreichung des Abscheiders (c) flm wesentlichen ohne Mitnahme von Gut und Verunreinigungen, ein erheblicher Teil abgeleitet wird, der entweder zu einem gesonderten oder mit dem den Abscheider verlassenden Hauptstrom zu ein und demselben Sauggebläse geht.

Claims (1)

  1. 2. Pneumatische Hebeanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Hauptluftstrom abgeschiedene Gut in den Zweigluftstrom eingeführt wird, der aus ihm die leichteren Fremdst6ffe heraushebt, während das übrige Gut in einen Sammler fällt, aus dem es z. B. durch einen umlaufenden Verschluß abgeführt werden kann.
    3. Pneumatische Hebeanlage nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Heheluftstrom aufnehmenden Albscheider, z. B. Zyklon (n), ein Saugrohr (o, Fig. 5 und 6) angeschlossen ist, in welches das aus dem Hebeluftstrom abgeschiedene Gut gelangt, aus dem durch den vom Zweigrohr (b) kommenden Zweigluftstrom die leichten Fremdstoffe zu einem zweiten Abscheider, z. B. Zyklon (q), abgeführt werden, aus dem die sich vom Luftstrom abscheidenden Fremdstoffe durch einen umlaufenden Verschluß (r) abgeführt werden.
DES22421A 1950-03-27 1951-03-17 Pneumatische Hebeanlage, insbesondere fuer Getreidereinigung Expired DE871268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB871268X 1950-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871268C true DE871268C (de) 1953-03-23

Family

ID=10618130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22421A Expired DE871268C (de) 1950-03-27 1951-03-17 Pneumatische Hebeanlage, insbesondere fuer Getreidereinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364526C2 (de) Wasserabscheider
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE3103603C2 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung für den Zentralkörper eines Lufteinlaufkanals eines Gasturbinentriebwerks
DE849950C (de) Fliehkraftentstauber
DE871268C (de) Pneumatische Hebeanlage, insbesondere fuer Getreidereinigung
DE2450269C3 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
AT124613B (de) Luftreiniger für Brennkraftmaschinen.
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE607448C (de) Fliehkraftabscheider
DE817238C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE693467C (de)
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE828528C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE626382C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE452830C (de) Getreidereinigungwsmaschine
DE472324C (de) Anlage zur selbsttaetigen Umlagerung, Reinigung und Benetzung von Fuellkoerpern in Filteranlagen
DE705761C (de) Entstaubungseinrichtung an Foerderanlagen fuer Briefe, Pakete o. dgl.
DE597970C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE558402C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Befoerdern der Spreu, des Kaffs usw. sowie des Kurzstrohs bei Dreschmaschinen
DE839135C (de) Saugreiniger fuer Getreide
DE232939C (de)
DE373530C (de) Zyklon mit tangentialer Zuleitung und radialer Ableitung zum Reinigen von Getreide