DE8712573U1 - Maschine zum Enthäuten und Entschwarten - Google Patents

Maschine zum Enthäuten und Entschwarten

Info

Publication number
DE8712573U1
DE8712573U1 DE8712573U DE8712573U DE8712573U1 DE 8712573 U1 DE8712573 U1 DE 8712573U1 DE 8712573 U DE8712573 U DE 8712573U DE 8712573 U DE8712573 U DE 8712573U DE 8712573 U1 DE8712573 U1 DE 8712573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
support
blade holder
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill 7640 Kehl De GmbH
Original Assignee
Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill 7640 Kehl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill 7640 Kehl De GmbH filed Critical Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill 7640 Kehl De GmbH
Priority to DE8712573U priority Critical patent/DE8712573U1/de
Publication of DE8712573U1 publication Critical patent/DE8712573U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/12Apparatus for cutting-off rind

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

&udigr;1&Rgr;&iacgr;&igr;.&Iacgr;&Kgr;&bgr;. H. SCHMITT t\t &iacgr; *,/* !,**».* &iacgr; nifBSKöfiitiSTn. is
ÖIPL.-iNG. W. MAÜCHEli '" ' ·'·«·· t^s«»}!! (07 01) 70*73
Anm. Ta* 4« * !.«■* S/Gu/he
Maji Maschinenfabrik ·»' Sepi ™' Hermann Schill GmbH
Tullastraße 4
7640 Kehl 16
AKTE · IUttE BTBTS &Lgr;&Kgr;&Ogr;&Bgr;&Pgr;&Egr;&Ngr;&Igr;
S 87 281
Maschine zum Enthäuten_..und_Entsch.wäften
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Enthäuten von Fleisch und Fisch oder zum EntSchwarten von Speck öder dgl., wobei die Maschine einen verstellbaren Klingen-C. halter mit einer darin eingespannten Klinge, eine Zugwalze sowie seitlich an der Zugwalze befindliche Auflageringe zur Auflage des Klingenhäiiefs aufweist.
Es sind bereits derartige Maschinen bekannt, bei denen der Klingenhalter mit Klinge etwa in Umfangsrichtung der Zugwalze verstellbar ist, um den Schnittwinkel zu ändern.
Dabei liegt der Klingenhalter mit seiner an den Radius der Auflageringe angepaßten Unterseite auf diesen Auflageringen auf. Durch das Verstellen des Klingenhalters in Umfangsrichtung der Zugwalze können die SChneidverhältnisse dem jeweils zu bearbeitenden Gut etwas angepaßt r 25 --Herden. Zusätzlich zu der Schnittwinkelverstellung kann, | insbesondere beim Abschwarten von Speck, |
auch der Abstand der Klinge von der Zugwalze verstellt I werden. |
Nachteilig ist dabei, daß es sich hier mehr um eine Grob- f einstellung handelt, die zwar beim Abschwarten von Speck | in der Regel genügend genau ist, beim Enthäuten von Fleisch und Fisch jedoch praktisch nicht einsetzbar ist. Beim Verstellen des Abstandes zwischen Klinge und Zug- 1 walze vergrößert sich auch der Spalt hinter der Klinge I zwischen einer die Auflage des Klingenhalters bildenden §
/2 j
L J !
a aiii at ·' · · aa a a
a a t lit« la a
a &igr; aaaa (a ·
at · &iacgr; ä · a ·
id &igr; ti a a a· a
Auskehlung dieses Klingenhalters und der Zugwalze, durch den das abgeschnittene Gut abgeführt wird* Insbesondere beim Enthäuten käfin es hierbei wegen der geringen Dicke und Festigkeit de>* abgeschnittenen Haut oder'dgl. zu Transportschwierigkeiten kommen* Es wird deshalb beim Enthäuten in erster Linie durch Vorstellen des Schnitt-^ winkeis eine Anpassung vorgenommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der auch beim Enthäuten eine "feinfühlige" Verstellung des Ab-Standes zwischen Klinge und Zugwalze möglich ist, um ein besseres Anpassen an das jeweilige zu bearbeitende Gut insbesondere beim Enthäuten, zu ermöglichen* Dies soll ohne Beeinträchtigung einer gegebenenfalls vorhandenen
Grobverstellung möglich sein. Schließlich soll der konstruktive Aufwand dazu vergleichsweise gering sein, wobei bedarfsweise auch noch nachträglich einfach eine Nachrüstung bei vorhanden Maschinen möglich sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen j daß der Klingenhalter zusätzlich zu seiner Auflage auf den Auflageringen bei der Zugwalze eine weitere, dazu beabstandete Auflage aufweist und mit seiner Klinge in Richtung von deren Klingenebene etwa tangential zur Zugwalze verschiebbar ist» Durch die zweite Auflagestelle ergibt sich beim Verstellen des Klingenhalters eine lineare Verschiebebewegung längs der Verbindungslinie zwischen den beiden Auflagestellen.
Befindet sich die Klingenschneide in Ausgangsstellung an einem Umfangspunkt der Zugwalze und wird dann in etwa tangentialer Richtung entgegen der Zuführrichtung des zu bearbeitenden Gutes verschoben, so wird der Abstand der Schneide zu der Oberfläche der Zugwalze größer. Damit ist ein sehr feinfühliges Einstellen des Abstandes der
Schneide und damit eine Anpassung an unterschiedliches Bearbeitungsgut möglich. Trotz Vergrößerung des Abstandes zwischen Klingenschneide und Zugwalze ergibt sich dabei eine gleichbleibend gute Anpfessung der abgeschnittenen Haut* Schwärte öder dgl,, da die Klinge bzw. der sich rückseitig anschließende Bereich keinen größeren Abstand zur Zugwalze einnimmt,
iQn &idiagr; &eegr; &iacgr; r\At« M=kcs*HinA /1av> &lgr; &iacgr; r* &pgr; a. r\ &eegr; c nirtniiKn+An &Lgr; &ngr;+ mi+ /-I &ngr;* 11 /* i> _.
%/ c &khgr; c &igr; nc &igr; nuaoii &igr; nc \j K^ f c &khgr; iitjuii^j er nunri &ugr;&ugr;&igr;&igr; &pgr; r &ugr; iiixu uiucr\~ beaufschlagten Aufhängearmen für den Klingenhalter, die mittels eines Exzenters verstellbarsind, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Exzenterwelle des Exzenters als rückseitige Auflage für den Klingenhalter dient und daß dieser dä2u bei seiner Unterseite vorzugsweise eine oder mehrere Auflageschienen aufweist.
Dies ergibt eine einfache Konstruktion, wobei auch bereits vorhandene Bauteile mitausgenützt werden können. Auch ist dadurch gut ein Umrüsten auf einfache Weise
möglich.
20
Eine weitere konstruktive Maßnahme der Erfindung sieht Vor, daß zur Auflage des Klingenhalters auf den Auflageringen, seitlich am Klingenhalter befindliche Seitenarme vorgesehen sind, die vorzugsweise etwa parallel zur Klingenebene verlaufende Auflageseiten aufweisen. Diese Seitenarme bilden mit ihren Unterseiten die Auflageseiten und können gleichzeitig auch als seitliche Begrenzung der oberen Arbeitsfläche des Klingenhalters
dienen.
VOrteilhafterweise schließt sich unterhalb und hinter der Klingenschneide ein Spaltraum zum Durchtritt von abgetrennter Haut oder Schwarte an, dessen Spaltbreite zumindest im klingennahen Bereich entsprechend dem Verschiebeweg des Klingenhalters bemessen ist. Dadurch ist einerseits der für die Verstellung der Klinge notwendige
* »4 4 · la I
1 Frei rätir1 geschaffen, wobei ähsr gleichzeitig die erforderliche Anpressung der abgetrennten Haut öder Schwär·
§ te an die Zugwalze zum Weitertransport erhalten bleibt,
da durch die tangentiäle Anordnung der Klinge relativ 5 zur Zugwalze auch bei unterschiedlichen Einstellungen der Klinge der Abstand im Tangentenpunkt unverändert bleibt.
& Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in
f1 &iacgr;&ogr; den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend
ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhana eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen ; ) näher dargestellt.
% 15 Es zeigt:
1; Fig. 1 eine Seitenansicht einer zum Teil aufgebrochen
dargestellten, erfindungsgemäßen Maschine,
5ö Fig. 2 etwas schematisierte Seitenansichten im Bereich eines Klingenhalters mit zugehörigem" Verstellmechanismus mit unterschiedlichen Stellungen des Klingenhalters und
O 25 Fig. 6 eine Detaildarstellung im Bereich der Klingenschneide in unterschiedlichen Stellungen.
Eine in Fig. 1 gezeigte Maschine 1 dient zum Enthäuten von Fleisch und Fisch sowie zum Entschwarten von Speck. In einem Maschinengehäuse 2 befindet sich im oberen
Bereich eine Zugwalze 3, die am Ende eines Zuführtisches 4 angeordnet ist. über diesen Zuführtisch 4 wird das zu bearbeitende Gut einer bei der Zugwalze 3 ange^.uneten Klinge 5 zugeführt, die in einen Klingenhalter 6
eingespannt ist (vgl. auch Fig. 2 bis 5).
5 1
Zur Halterung des Klingenhalters 6 dienen Aufhängearme 7, f die an ihrem unteren Ende versschwenkbar und mittels J-
eines dort angeordneten Exzenters 8 in Längsrichtung |
verstellbar gelagert sind. Die Aufhängearme 7t sind mittels einer Andrückvorrichtung 9 zu der Zugwalze 3 hin federkraftbeaufschlagt. An ihren oberen Ende weisen die Aufhängearme 7 randoffene Aufnahmeöffnungen { IC auf, in die am Klingenhalter 6 angebrachte Einhängebolzen 11 eingreifen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Klinge 5 zur Anpassung an unterschiedliches Bearbeitungsgut mit ihrer Klingenschneide 12 in unterschiedliche Abstandspositionen zu der Zugwalze 3 verstellbar ist. Dabei
IE- ist vorgesehen, daß die Klinge 5 in Richtung von deren · Klingenebene etwa tangential zur Zugwalze 3 verschiebbar ist, wie dies gut in Fig. 6 erkennbar und durch \ den Doppelpfeil Pf 1 verdeutlicht ist. Diese tangentiale | Verschiebbarkeit wird durch eine Zweipunkt-Schiebelagerung erreicht. Der eine Auflagepunkt ist dabei im Be- \ reich der Klinge und der andere Auflagepunkt mit Ab- '·, stand dazu bei dem Exzenter 8 vorgesehen. Im Klingenbereich liegen seitlich am Klingenhalter befindliche Seitenarme 16 mit etwa parallel zur Klingenebene verlaufenden Auflageseiten 13 auf seitlichen Auflageringen 14 der Zugwalze 3 auf.
Zur Bildung der Auflage im Bereich des Exzenters 8 weist der Klingenhalter 6 an seiner Unterseite Auflageschienen 17 auf, deren Unterseiten 18 vorzugsweise
parallel zu den Auflageseiten 13 der Seitenarme 16 verlaufen. Die Auflageschienen 17 liegen auf der zum Exzenter 8 gehörenden Exzenterwelle 19 auf. Bei der parallelen Anordnung der Unterseiten 18 der Auflageschienen 17 und der Auflageseiten 13 der Seitenarme 16 sowie der Kllngenebenö ergibt sich eine tangentiale Verschiebung relativ zu der Zugwalze 3. Bei dieser tangentialen ,* Verschiebung ändert sich der
Abstand der Klingenschneide 12 von der Oberseite der Zugwalze 3, so daß eine Anpassung an unterschiedliches Bearbeitungsgut möglich ist. Es handelt sich hierbei um eine Feineinstellung.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist ein fest vorgegebener Schnittwinkel zwischen Zuführebene und Klinge vorhanden, wobei dieser Winkel üblicherweise in einem Bereich von etwa 15° liegen kann.
Nach einer anderen Ausführungsform kann aber auch
vorgesehen sein, daß zusätzlich zu der Verstellmöglichkeit des Abstandes zwischen Klingenschneide 12 und Zugwalze 3 auch der Eingriffswinkel verstellt wird. Dazu könnten die Seitenarme 16 oder aber die Auflageschienen 17 in einer von der parallelen Lage zur
Klingenebene abweichenden Lage verstellt werden. Bei einer Ausführungsform, wo beide Teile in ihrer Winkellage verstellbar sind, ergibt sich dann die Möglichkeit, daß bei Parallellage von Seitenarmen und Auflageschienen der Schnittwinkel der Klinge über den Verschiebeweg etwa in Längsrichtung der Klinge gleich bleibt, während bei einer Einstellung mit z. B. schräg zu Klingenebene verlaufenden Auf lageschienen» jedoch parallel zur Klingenebene verlaufenden Seitenarmen, C 25 sich auch eine Verstellung des Schnittwinkels während der Einstel 1-Schiebewegung ergibt. Es ergeben sich somit eine Vielzahl von Einstell- und Anpaßmöglicivkeiten an das unterschiedlichste Bearbeitungsgut. Dabei kann der Abstand der Klingenschneide zur Zugwalze 3 oder aber der Schnittwinkel der Klinge, bedarfsweise auch beides in Kombination, eingestellt werden.
In Fig. 2 sind strichliniert schräg zu Klingeneben Verlaufende Auflageschienen 17 eingezeichnet, die bei Auflage auf der Exzenterwelle 19 einen größeren
/7
I I I I I It(I fill
It Il
till I f
Schnittwinkel der Klinge 5 ergeben wurden. In diesem Ausführungsbeispiel würde sich der Schnittwinkel mit zunehmender Verschiebung entgegen der Förderrichtung des zu bearbeitenden Gutes noch vergrößern. Bei einem j 5 Verlauf der Auflageschienen wie strichpunktiert angedeutet, würde sich bei entsprechender Verschiebung eine Verkleinerung des Schnittwinkels einstellen.
! Wie bereits vorerwähnt, sind die Aufhängearme 7 mit
ihrfeii unteren Enden in Exzentern 8 gelagert, mittels denen sie durch Drehen der Exzenterwelle 19 ein Verstellen der Aufhängearme 7 in deren Längsrichtung y bewirken. Durch die gleichzeitige Druckbeaufschlagung durch die Andruckvorrichtung 9 erfolgt iir erwünschter Weise die vorerwähnte Schiebebewegung im wesentlichen längs der Klinge 5.
In Fig. 2 befindet sich die Klinge 5 in einer Stellung, wo die Klingenschneide 12 einen Minimalabstand zur Zugwalze 3 aufweist. Erwähnt sei hierbei, daß durch
das Bearbeitungsgut während des Enthäutungs- oder Abschwartvorganges ein Abheben der Klinge 5 von der in Fig. 2 gezeigten Lage durch die abgefederte Aufhängung des Klingenhalters 6 erfolgen kann. Es handelt sich somit in den Figuren 2 bis 4 um Voreinstellungen, die sich ohne Beaufschlagung des Bearbeitungsgutes einstellen lassen.
Zum Verstellen der KLinge aus der in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung in eine Lage, in der ihre Klingenschneide 12 einen größeren Abstand zur Zugwalzenoberfläche einnimmt, wird der Exzenter durch Verdrehen der Exzenterwelle im Uhrzeigersinn betätigt, wobei die Aufhängearme 7 etwas nach oben verschoben werden. Durch die Federbeaufschlagung der Andrückvorrichtung erfolgt gleichzeitig auch eine Verschwenkbewegung der
Ii liil iln ml # % I ( I I I I I I I
■ · I I t I
! Aufhängearme 7, so daß der Klingenhalter 6, längsgeführt auf den Auflageringen 14 einerseits und der Exzenterwelle 19 andererseits eine Längsschiebebewegung durchführt. Da sich hierbei die Klingenschneide 12 über den Tangentenberührungspunkt hinaus bewegt, vergrößert sich auch der Abstand zwischen Klingenschneide und Zugwalze. Eine Zwischenstellung mit vergrößertem Abstand der Klingenschneide von der Zugwalze zeigt Fig. 3 und im Detail Fig. 6. Gut zu erkennen ist hierbei auch, daß trotz der Vergrößerung des ^Standes zwischen Klingenschneide und Zugwalze der Tangentenberührungspunkt praktisch erhalten bleibt. Dies bedeutet, daß in diesem Bereich und auch im sich nach hinten anschließenden Spaltraum 20 in erwünschter Weise eine von der Stellung der Klinge weitgehend unabhängige Anpressung des abgeschnittenen Materiales an die Zugwalze und somit ein entsprechend guter Weitertransport erfolgt.
Die Seitenarme 16 tragen an ihren etwa oberhalb der Zugwalze befindlichen Enden Auf laufrollen 21, die mit feststehenden Auf laufSegmenten 22 zusammenwirken. Die Auf lauf Segmente weisen im Auflaufbereich Auflaufschrägen 23 auf. Wird nun der Klingenhalter 6 durch weiteres Verdrehen des Exzenters 8 soweit verstellt, daß die Auf laufrollen auf die Schrägen der Auflaufsegment? 22 auftreffen, so wird der Klingenhalter mit der eingespannten Klinge 5 von der Zugwalze 3 abgehoben. Durch die Auf laufrollen und die Auf laufsegmente in
3^ Vorbindung mit dem Exzenter-Verstellmechanismus ist zusätzlich zu der Feineinstellmöglichkeit der Klinge 5 hierdurch auch die Möglichkeit gegeben, die Klinge auf einen etwas größeren Abstand einzustellen. Dies erfolgt insbesondere beim Abschwarten von Speck. Eine solche Zwischenstellung ist in Fig. 4 gezeigt.
·■ III* I Il Iltl
* * &igr; M l 1 i •I * I I IM
* I · (I i
i · · < I I I I
&bull; · · a < I I 1 I I '
&bull; · · i S i
Tn ansich bekannter Weise können die Aufhängearme 7 noch soweit verstellt werden, daß sie an Stützbolzen 24 anliegen und dann mit ihren den Kl ingenhaltef 6 haltenden Enden soweit zurückschwenken, daß der Klingen* halter weder bei den Auflageringen 14 der Zugwalze 3 noch bei den Auf lagesegrnenten 22 aufliegt. Dies ist die in Fig. 5 gezeigte Aushebestellung, wo der Klingenhalter 6 von den Aufhängearmen 7 getrennt und heraus-=
Insgesamt ist bei der vorliegenden Maschine 1 töit dem erfindungsgemäßen VerstellmeGhanismus, im "Feineinstel lbereich" eine sehr* feinfühlige und vielseitige Verstellmöglichkeit der Klinge vorhanden, so daß eine entsprechend gute Anpassung an das unterschiedlichste Bearbeitungsgut möglich ist. Dabei besteht die Möglichkeit, den Abstand der Klingenschneide zur Zugwalze und/oder den Schnittwinkel der Klinge zu verstellen. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit der Grobeinstellung des Klingenabstandes zur Zugwalze, insbesondere zum Abschwarten und dgl. erhalten.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen konstruktiven Maßnahmen sind vergleichsweise einfach und bedarfsweise
auch noch nachträglich durchführbar. 25
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
30
- Ansprüche 35

Claims (7)

Ansprüche
1. Maschine zum Enthäuten von Fleisch und Fisch oder zum Entschwarten von Speck oder dgl., wobei die Maschine einen verstellbaren Klingenhalter mit einer darin eingespannten Klinge, eine Zugwalze sowie seitlich an der Zugwalze befindliche Auflageringe zu Auflage des Klingenhalters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (6) zusätzlich zu seiner Auflage auf den Auflageringe^ (14) bei der Zugwalze (3) eine weitere, dazu beabstandete Auflage aufweist und mit seiner Klinge (5) von deren Klingenebene zumindest etwa tangential zur Zugwalze verschiebbar ist.
2. Maschine mit druckbeaufschlagten Aufhängearmen für den Klingenhalter, die mittels eines Exzenters ver-' stellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (19) des Exzenters (8) als rückseitige Auflage für den Klingenhalter (6) dient und daß dieser dazu bei seiner Unterseite vorzugsweise eine oder mehrere Auflageschienen (17) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflage des Klingenhalters (6) auf den Auflageringen (14) seitlich am Klingenhalter befindliche Seitenarme (16) vorgesehen sind, die vorzugsweise
Qs ötwa parallel zur Klingenebene verlaufende Auflage-
L J
I 1 I I I I I I I I I I I
Il ti
■ Iff ( &iacgr;
2
seiten (13) aufweisen.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb und hi.nter der Klingenschneide (12) ein Spaltraum (20) zum Durchtritt von abgetrennter Haut oder Schwarte anschließt, dessen Spaltbreite zumindest im klingennahen Bereich entsprechend dem Verschiebeweg des Klingenhalters (6) bemessen ist.
10
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschienen (17) zur Auflage auf der Exzenterwelle (19) oder dgl. und/oder die Auflageseiten (13) der Seitenarme (16) bzw. diese Seitenarme selbst zur Auflage auf den Auflageringen (14) in ihrem Verlauf relativ zur Klingenebene verstellbar sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenarme (16) an ihren
etwa oberhalb der Zugwalze (3) befindlichen Enden Auf lauf rol len (21) tragen., die mit Auf lauf Segmenten (22) zusammenwirken, zum Verstellen des Abstandes zwischen Zugwalze (3) und Klinge (5). 25
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufhängearme (7) Stützbolzen (24) als Auflagen beim Verstellen des Klingenhalters (6) in dessen Aushebestellung vorgesehen sind.
Patentanwalt
36
I I till I I I I fill
Il I I I I Hl
DE8712573U 1987-09-17 1987-09-17 Maschine zum Enthäuten und Entschwarten Expired DE8712573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712573U DE8712573U1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Maschine zum Enthäuten und Entschwarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712573U DE8712573U1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Maschine zum Enthäuten und Entschwarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712573U1 true DE8712573U1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6812163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712573U Expired DE8712573U1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Maschine zum Enthäuten und Entschwarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134892A3 (de) * 2010-04-27 2012-01-12 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum trennen einer oberflächenschicht von tierischen nahrungsmittelprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134892A3 (de) * 2010-04-27 2012-01-12 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum trennen einer oberflächenschicht von tierischen nahrungsmittelprodukten
US8579683B2 (en) 2010-04-27 2013-11-12 Nordischermaschinenbau rud. Baader GmbH + Co. KG Device and method for separating a surface layer from animal food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604137U (de) Maschine fuer die gerberei und weissgerberei zum spalten von ledern und haeuten
DE4136459C1 (de)
DE2325706A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von randparallelen naehten
DE3705195C2 (de)
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3500632A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines oder mehrerer ganz oder teilweise uebereinanderliegender bogen
DE3138912A1 (de) Speckentschwartungs- und enthaeutungsmaschine
DE8712573U1 (de) Maschine zum Enthäuten und Entschwarten
DE9411121U1 (de) Greiferzylinder in einem Falzapparat
DE9209633U1 (de) Schneidvorrichtung
DE4203241A1 (de) Selbstanpassender drucknaehfuss fuer zusammenfuegende naehmaschinen
DE1278873B (de) Speckentschwartungsmaschine mit einem verstellbaren Messerhalter sowie einer Zugwalze
DE2258126A1 (de) Speckschneidemaschine od.dgl. mit zugwalze und messerhalter
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
EP0484933B1 (de) Abschwartmaschine
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
DE3608113C2 (de)
DE4118135C1 (de)
DE2339567C3 (de) Bandmesse führungseinrichtung für Enthäutemaschinen für Fischfilets
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE276291C (de)
DE54873C (de) Prägmaschine