DE8707034U1 - Granitbetonstein - Google Patents

Granitbetonstein

Info

Publication number
DE8707034U1
DE8707034U1 DE8707034U DE8707034U DE8707034U1 DE 8707034 U1 DE8707034 U1 DE 8707034U1 DE 8707034 U DE8707034 U DE 8707034U DE 8707034 U DE8707034 U DE 8707034U DE 8707034 U1 DE8707034 U1 DE 8707034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granite
concrete block
diabase
grain fractions
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8707034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basaltin & Co 5460 Linz De GmbH
Original Assignee
Basaltin & Co 5460 Linz De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basaltin & Co 5460 Linz De GmbH filed Critical Basaltin & Co 5460 Linz De GmbH
Priority to DE8707034U priority Critical patent/DE8707034U1/de
Publication of DE8707034U1 publication Critical patent/DE8707034U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
    • C04B2111/542Artificial natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

t Mil ·· iiH .. 4«a4
&iacgr; &iacgr; · : j i · &iacgr; &igr; &iacgr;
·" ItI 1· lit «j i
- 3 - 607.
B es Ch K. e i b u ri q
Nachdem der Markt fast ein Menschenalter lang
Betonsteine zur Pflasterung von Straßen, Plätzen, Auffahrten u.s.w. bevorzugt hat, drängen seit
kurzem Natursteine vor* Städte und Getusindsn las-
sen wieder weitgehend ihre Plätze und Straßen mit
Natursteinen pflastern, und auch private Bauherren ordern oft Natursteine für ihr Wege und
Auffahrten.
Natursteine sind teurer als Betünsteine. Dazu Sf
kommt, daß die Verlegung von Natursteinen er- |
heblich schwieriger ist und besondere Fach- |
kenntnisse erfordert, weil jeder Naturstein in |
bezug auf Maße, Gestalt und Konsisten·/. von den |
anderen, scheinbar gleichen Natursteinen ab- I
weicht. Die Verlegung von Natursteinpflaster 1
I ist dementsprechend teurer als eine sonst glei- I
ehe Verlegung von Betonsteinen, von denen der
eine in jeder Hinsicht genau wie der andere ist. I?
Der Grund, daß trotz des Kostenunterschiedes «
Natursteine bevorzugt werden, ist das Aussehen. \
f Der Naturstein weist einen eindrucksvollen sei- |
digen Glanz auf, der insbesondere wirkt, wenn |
es sich um große Pflasterflachen handelt, wie
z.B. Straßen oder Plätze. Demgegenüber kann f
eine größere Pflasterfläche aus Betonpflastersteinen recht eintönig und stumpf wirken.
Nachteilig ist beim Natursteinpflaster die
statische Ungleichheit der einzelnen Steine.
Nach einiger Zeit führt sie oft zu Absenkungen.
- 4 -
Wenn auch nur in sehr geringer Tiefe", wirkt dies insbesondere an größeren Pflasterflachen optisch Ungünstig.
Trotz des augenblicklichen Trends zum Naturstein werden immer noch die weitaus meisten Pflasterungen von Straßen/ Wegen und Plätzen mit Betonsteinen ausgeführt. Der Grund ist einfach: ein Betonpflasterstein kostet sehr viel weniger als ein vergleichbarer Naturstein, Kostenverhältnis 1:5 bis 1:8. Dazu kommen die Verlegungskosten, die beim Natursteinpflaster mindestens 10% höher sind. Außerdem können Naturpflaster nur von Fachleuten richtig verlegt werden»
Die Fachwelt,und sicherlich nicht nur die Fachweit, wird daher einen Betonstein begrüßen, der den optischen Charakter eines Natursteins besitzt und dabei alle Vorteile eines Eetonsteins aufweist einschließlich des Kostenvorteils.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen Granitbetonstein zu schaffen, der optisch wie ein Naturgranitstein aussieht. Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem in der DE-OS 35 31 772 beschriebenen Stand der Technik aus. Diese Druckschrift beschreibt einen Basaltbetonstein, der ausschließlich aus Basaltkornfraktionen, Zement und Wasser erstellt wird. Indem mindestens 70% der Gesamtmasse aus Basaltkornfraktionen und 10% der Gesamtmasse aus Basaltmehl bestehen, kommt ein Basaltbetonstein mit dem optischen Charakter eines Naturbasaltsteins zustande.
- 5 -
Dieses bekannte Verfahren, auf Granitkornfräkfcionen und Granitmehl angewendet, ergibt jedoch keinen Granitstein mit Natursteincharakter, sondern einen Stein mit der stumpfen Oberfläche eines üblichen Betonsteins, allerdings etwas heller.
Die Lösung der vorhin gestellten Aufgabe erfolgt mit den in den Ansprüchen beschriebenen
,. technischen Mitteln. Erst die Zugabe von Dia-
baskornfraktionen (Anspruch 1), und zwar in etwa gleicher Menge wie Granitkornfraktionen (Anspruch 2) sowie mit einem Anteil an Diabasmehl in Höhe von mindestens 30% der gesamten Diabasmenge (Anspruch 3) bringt das erwünschte Ergebnis, eine silbriq schimmernde Steinoberfläche (nach Scharrierur.g).
Hierbei ist für die relative Verteilung der übrigen Korngrößen, sowohl der Granitkornfraktlonen als auch der Diabaskornfraktionen, ein recht breiter Rahmen gegeben; die Ansprüche 4 und 5 stellen hierfür günstige Rezepturen V ' dar. Eine tiefe Scharrierung ( 1 mm und mehr)
erhöht den seidigen Schimmer des Granitbetonsteins (Anspruch 6).
Ein besonders preiswerter Granitbetonstein mit dem Charakter eines Natursteins kommt zustande, wenn: man auf einem Pflasterstein eine Haube aus Granitbetonmasse aufgießt (Anspruch 7).
- 6 -
A u s f ü h &igr;&iacgr; uncfsh.eispiel-
Anhand von Zeichnungen wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen scharrierten Pflasterstein Ü aus erfindungsgemäßem Granitbeton
in einer Frontansicht und zur Hälfte
/ -\ im Schnitt; die vorherrschende Verteilung kleinster, mittelgroßer und großer Gesteinskornfraktionen und insbesondere die Kumulierung der Kleinstfraktionen (des Gesteinsmehls) an der dem Steinboden abgewandten Steinfläche ist schematisch dargestellt, wobei die Granitkornfraktionen weiß Und die Diabaskornfraktionen schwarz
erscheinen,
Figur 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt A aus dem Querschnitt Figur 1, an wel- \J chem ersichtlich ist, daß wegen des
Mischverhäitnisses (Ansprüche 4 und 5)
die Zahl der Diabaskörnchen unter den kleinsten Gesteinskornfraktionen (dem Gesteinsmehl) überwiegen
und
Figur 3 einen Bordstein aus Normalbeton mit
einer Flanken- und Topauflage aus erfindungsgemäßem Granitbeton.
• ·
- 7 - 607
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Aufbau des erfindungsgemäßen Granitbetonsteins. Auf Fig.l ist schematisch dargestellt, daß der Stein in Oberflächennähe sowohl große und mittelgroße Granitkornfraktionen 1 und 3 als auch große und mittelgroße Diabaskornfraktionen 2 und 4 enthält, dazu massiert Diabasmehl 6 und in geringerer Menge Granitmehl 3. zur Unterscheidung sind die Granitkornfraktionen weiß und die Diabaskornfraktionen schwarz gezeichnet (in Wirklichkeit sind die Granitkornfraktionen grau und die Diabaskornfraktionen grünlich-grau).
Mit "Oberfläche des Steins" ist hier die schwer kraftmäßig vom Boden des Steins abgewandte Steinfläche gemeint.
Wie auf Fig.l sind auf Fig.2 (Vergrößerung des Ausschnitts A der Fig.l) die Diabasmehlkörnchen 5 schwarz und die Granitmehlkörnchen weiß dargestellt. Nach der Lehre der Ansprüche 4 und 5 sind 90% der Gestainsmehlfraktionen Diabasmehl. Dagegen sind 86% der Großkornfraktionen Granitkornfraktionen, während die mittelgroßen Granit und Diabaskornfraktionen 2,5 etwa in gleicher Menge vorhanden sind (55% zu 45%).
Die Kumuiierung der Dlabasmehlkötnchen 6 und einiger großen Granitkornfraktionen 1 an der Steinoberfläche bedingt den beim Scharrieren entstehenden seidigen Glanz des Steins. Wie diese Kiimulierung physikalisch zustande kommt, wird weiter unten erklärt. Von der Kumulationszene abwärts Verteilet! sich die Gesteinskoifn* fifäktiöneh etwa statistisch nach däm MiSöh*1 verhältnis.
• * " * * · ft t &igr; «a ,
Durchmesser zwischen 700 &mgr;&pgr;&igr; und 1 ,5 mm .. 13% Durchmesser zwischen 1,5 mm und 2 mm ... 2%
Der erfindungsgemäße Granitbetonstein enthält ausschließlich diese Mischung an Granit- und Diabaskornfraktionen zusammen mit Zement und Wasser. Zu der Erstellung von einer Betonmasse 1000 kg werden benötigt:
10 kg Granitmehl (abgerundet)
110 kg Diabasmehl "
370 kg größere Granitkornfraktionen
230 kg größere Diabaskornfraktionen
200 kg Zement
80 kg Wasser
Bei der Mischung dieser Rohmasse, die in bekannter Weise unter Rüttelung erfolgt, tendieren die größeren Gesteinskornfraktionen dazu, nach unten abzusinken, während das Gesteinsmehl mit dem Wasser zusammen einen zähen seifen-* ähnlichen Brei bilden, der beim Absinken der
- 8 - 607
Wie bereits gesagt, verteilen sich im Ausführungsbeispiel die Gesteinskornfraktionen nach der Lehre der Ansprüche 4 und 5:
Granitkornfraktionen;
Durchmesser unter 250 &mgr;&pgr;&igr; (Granitmehl) ... 2% Durchmesser zwischen 250 &mgr;&pgr;&igr; und 1 mm ... 35% Durchmesser zwischen 1 und 3 mm ... 13%
Diabaskornfraktionen;
Durchmesser unter 250 &mgr;&pgr;&igr; (Diabasmehl) ... 20% Durchmesser zwischen 250 pm und 700&mgr;&pgr;&igr; ... 15%
- 9 -
größeren Gestexnskornfraktionen nach oben gerüttelt wird. So bildet sich im Bereich des Steinoberteils eine Massierung von Gesteinsmehlteilchen,die infolge des Mischungsverhältnisses überwiegend aus Diabasteilchen bestehen, vgl. Figur 2.
Beim unmittelbaren Anblick erscheint- diese Ballung von kleinsten und großen Gesteinskornfraktionen ausgerechnet im schwerkraftmäßig oberen Teil des Granitbetonsteins naturwidrig: hier lagern kleinste Diabaskornfraktionsn zusammen mit schweren Granitkornfraktionen unmittelbar an der Steinoberfläche, obwohl die schweren Granitkornfraktionen ja eigentlich infolge der Rüttelung nach unten absinken müßten.
Die Lösung dieses Rätsels ist einfach: Während der Rüttelung, insbesondere dor nhorrüttelung, halten die verseiften Gesteinsmehlteilchen 3,6 insbesondere die großen und z.T.
die mittelgroßen Gesteinskornfraktionen 1,2,4,5
fest und hindern sie daran, abzusinken. Wegen ^ J des Übergewichts an großen und mittelgroßen
Granitkornfraktionen 1,3 (86% bzw. 55% gegenüber 14% bzw. 45% Diabas) erhält die Steinoberfläche die Charakteristika einer Granitober-
fläche, die infolge des Inhalts an Diabasmehlteilchen einen schimmernden Glanz aufweist, der sogar manchmal den Seidenglanz eines schönen Naturgranitsteins übertrifft.
til · ·
I I I 1 ·&Mgr;'
) 1 t ■ · *
- 10 -
Wie bei einem natürlichen Granitstein, tritt dieser Seidengianz erst im Zuge einer Aufrauhung der Oberfläche hervor. Die Figuren 1 bis 3 zeigen daher scharrierte Sichtflächen, wie beispielsweise nach einer Bearbeitung mit der Stockmaschine. Die scharrierten Flächen weisen dazu noch den Vorteil auf, daß sie insbesondere für Fußgänger eineiii Ausrutschen entgegenwirken .
Die Verbindung von Granit und Diabas in dem
erfindungsgemäßen Granitbetonstein dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern ist überraschenderweise auch in bezug auf die Statik und die Haltbarkeit des Steines günstig. Im
;; 15 Härtebereich sind di*a Steinarten praktisch
gleich:
\. Granit: 6 bis 7 Mohs
Diabas: 6 Mohs
K und auch die Druckfestigkeit ist etwa gleich:
-. 20 Granit: 1900 bis 2100 kg/cm2
Diabas: 1500 bis 2300 kg/cm2
Besonders wichtig ist die Übfiroinstimmung dor Elastizitätsmodule:
Granit: E-Modul 400 000 kg/cm2 Diabas: E-Mod'ul 400 000 bis 500 000 kg/cm2
Selbst starke Temperaturschwankungen können daher keine inneren Spannungen im Granit-Diabasgefüge ,; hervorrufen *
'ij
- 11 -
Figur 3 zieigt in einer Endansicht einen Bordstein aus Normaibeton, dessen nach der Montage sichtbaren Flachen mit einer Auflage von erfIndungsgemaßetl)' Granitbefeon versehen ist. Eine solche Auflage eines wertvolleren Betonmaterials auf einem kostengünstigeren ist allgemein bekannt; das Beispiel ist lediglich deswegen herangezogen, um auf die vielen Möglich-^ keiten hinzuweisen, die die Erfindung in der Steinindustrie eröffnet.
Auf den Normalbetonteil 8 des Bordsteins ist die Auflage 9 aus Granitbeton aufgegossen und danach scharriert« Nach Montage an einer Straße ergibt sich ein seidenschimmerndes Band; wegen der tiefen Scharrierung bietet die Oberfläche eine hohe Trittsicherheit für den Fußgänger.
Nach dem gleichen Prinzip können auch andere Normalbetonsteine mit einer Auflage aus Granitbetonmasse versehen werden. Beispielsweise kann man auf einem Pflasterstein aus Normalbeton eine solche 1- bis 2 cm dicke Auflage aufgießen und nachher scharrieren. Hieraus ergibt sich ein gleichsam schoner und preiswerter Pflasterbelag mic naturstein-schimmernder Obe:cflache; die Scharrierung dient dazu, daß Fußgänger nicht ausrutschen und Fahrzeuge selbst beim starken Regen zuverlässig gelenkt und abgebremst werden können - alles besondere Vorteile in Stadtstraßen mit Publikumsverkehr.
- 12 - 602
Liste
der Beaüqszeichen
1 große Granitkornfraktionen (1 bis 3 rnm)
2 mittelgroße " (250&mgr;&pgr;&igr; bis 1 mm)
3 Granitmehi ( «c 250 pm)
4 große Diäbäskörnfraktionen (700 pm bis 2 mm)
5 mittelgroße " (250 pm bis 700 pm)
6 Diabasmehl (< 250 pm)
7 Scharrierüng der Steinoberfläche
6 Normalbetonteil eines Doppelsteins
9 Granitbetonaufläge auf einem Doppelstein

Claims (7)

1 Schutzansp r ü c h e
1. Granitbetonstein mit dem Charakter eines natürlichen Granitsteins zur Pflasterung von ,Straßen, Bürgersteige, Gehwege usw. und insbesondere für die Pflasterung größerer Plätze, wo ein abv/echslungsreiches Pflastermuster bei gleichzeitig großer Tragfähigkeit und mäßigen Kosten gewünscht wird, ferner für Rand * und Bordsteine und für die Verkleidung von Mauerwerk,
dadurch gekennzeichnet, daß die Granitbetonsteinmasse ausDchließlich aus ; Granitkornfraktionen (1,3,5), Diabaskornfraktionen (2,4,6), Zement und Wasser erstellt ist.
2. Granitbetonstein nach Anspruch 1, dadurch rjckennzeichnet, daß die Monge an Diabaskornfraktionen (2,4,6) in bezug auf Gewicht der Menge an Granitkornfraktionen (1,3,5) gleicht.
3. Granitbetonstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mengenanteil von Diabaskornfraktionen mindestens 30 », Diabasmehl (Korngröße <: 250 pm) enthalten sind.
· &bgr;
*■ m
- 2 - 607
4. Granitbetonstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granitkornfraktionen (1,3,5) größenmäßig wie folgt aufgeteilt sind:
Durchmesser unter 250 &mgr;&pgr;&igr; (Granitmehl 5)... 3% Durchmesser 250 &mgr;&tgr;&eegr; bis 1 mm (3)... 70% Durchmesser 1 bis 3 mm (1)... 27%
5. Granitbetonstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diabsskornfraktionen (2,4,6) größenmäßig wie folgt aufgeteilt sind: Durchmesser uncer 250 &mgr;&pgr;&igr; (Diabasmehl 6)... 40% Durchmesser 250 &mgr;&pgr;&igr; bis 700 &mgr;&pgr;&igr; (4)... 30% Durchmesser 700 pm bis 2 mm (2)... 30%
6. Granitbetonstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Granitbetonstein an seiner Oberfläche eine tiefe Scharrierung (7) von 1 mm und tiefer aufweist.
7. Granitbestonstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Granitbetonstein (9") haubenähnlich auf einem Normalbetonstem (8), z.B* auf einem Pflasterstein, Bordstein o.dgl. aufgegossen ist.
DE8707034U 1987-05-15 1987-05-15 Granitbetonstein Expired DE8707034U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707034U DE8707034U1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Granitbetonstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707034U DE8707034U1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Granitbetonstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8707034U1 true DE8707034U1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6808122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8707034U Expired DE8707034U1 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Granitbetonstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8707034U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000460A1 (fr) * 1993-06-25 1995-01-05 Demetre Manticos Materiau de construction
DE4325486A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Vorgeformtes Bauteil, insbesondere Baustein
BE1008731A5 (nl) * 1995-02-01 1996-07-02 Marmorith Betonindustrie Werkwijze voor het vervaardigen van een betontegel en aldus vervaardigde tegel.
DE10336484A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Kann Baustoffwerke Gmbh Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000460A1 (fr) * 1993-06-25 1995-01-05 Demetre Manticos Materiau de construction
DE4325486A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Vorgeformtes Bauteil, insbesondere Baustein
DE4325486C2 (de) * 1993-07-29 2001-04-26 Vogtland Hartsteinwerke Gmbh Bauteil, insbesondere Baustein
BE1008731A5 (nl) * 1995-02-01 1996-07-02 Marmorith Betonindustrie Werkwijze voor het vervaardigen van een betontegel en aldus vervaardigde tegel.
EP0724941A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Marmorith Betonindustrie Verfahren zur Herstellung einer Betonplatte und Betonplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE10336484A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Kann Baustoffwerke Gmbh Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial
DE10336484B4 (de) * 2003-08-08 2012-05-31 Kann Gmbh Baustoffwerke Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716344C2 (de) Granitbetonstein
DE2710449A1 (de) Bauelement fuer einen einbau in abdeckungen oder einen baukoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8707034U1 (de) Granitbetonstein
DE2259654A1 (de) Verfahren zur herstellung von ornament-mauerwerk
DE3331137A1 (de) Pflasterstein aus betonmischung und verfahren zu seiner herstellung
DE3531772C2 (de)
DE2852474A1 (de) Verlegeplatte
DE9013618U1 (de) Pflasterkunststein
DE3023305A1 (de) Formstein
DE8131881U1 (de) Pflasterstein
DE29711715U1 (de) Randstein
DE424836C (de) Verfahren zum Herstellen von Schotterstrassen mit Steinsplitt
DE535966C (de) Quaderfoermige Pflastereinlage aus einem Metallgeruest mit mineralischer Fuellmasse
DE3325752A1 (de) Pflasterstein
DE8525413U1 (de) Basaltbetonstein
DE4411272C1 (de) Formstein für Hangbefestigungen, Schallschutzwänden, Trockenmauern und dergleichen
DE102006042250A1 (de) Pflasterstein oder Pflasterplatte
DE1801114U (de) Geformte platte aus kunststein, zement, kunststoff od. dgl. mit koernungen.
DE202006013787U1 (de) Pflasterstein oder Pflasterplatte
DE202006017712U1 (de) Pflasterstein oder Pflasterplatte
DE1856992U (de) Schachtabdeckung aus beton-gusseisen oder gusseisen.
DE90352C (de)
DE8205223U1 (de) Verbundstein
DE20008012U1 (de) Formstein
DE3206738A1 (de) Verbundstein