DE8705312U1 - Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter - Google Patents

Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter

Info

Publication number
DE8705312U1
DE8705312U1 DE8705312U DE8705312U DE8705312U1 DE 8705312 U1 DE8705312 U1 DE 8705312U1 DE 8705312 U DE8705312 U DE 8705312U DE 8705312 U DE8705312 U DE 8705312U DE 8705312 U1 DE8705312 U1 DE 8705312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
pressure medium
piston
knife holder
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE8705312U priority Critical patent/DE8705312U1/de
Publication of DE8705312U1 publication Critical patent/DE8705312U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

DIENES WERKE FÜR MASCHINENTEILE GMBH & CO KG in 5063 Overath 1
DRUCKMITTELBETÄTIGTER HEITSMESSERHALTER
Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigten Messerhalter für Rollenschneidmaschinen, beispielsweise zum Schneiden von Papier-und Zellstoffbahnen, mit je einem federbelasteten Kolben zum Absenken des Kreismessers auf die Bahn und zum seitlichen Anstellen des Kreismessers an das üntermesser, deren Federbelastung so abgestuft ist, daß bei Beaufschlagung mit Druckmittel zuerst das Absenken und dann das Anstellen erfolgen, wobei für beide Kolben ein gemeinsamer Druckmittelanschluß vorgesehen ist, und die Absenkkolbenstange eine axiale Verbindungsbohrung für die Druckräume enthält, und ein das Kreismesser dosenförmig seitlich und oben umgebender seine Absenkbewegung mitmachender Handschutz vorgesehen ist.
Ein solcher Messerhalter ist bekannt aus DE-PS 11 56 635. Er hat den Vorteil, daß er mit einer einzigen Druckmittelzuführung auskommt, welche für alle in einer Rollenschneidmaschine jeweils vorhandenen Messerhalter gemeinsam sein kann, so daß beim Öffnen eines einzigen Schaltventil/*^ alle
■ t * t * 4 4 «ft I • ••A # · · · «ft ·
Messer zwängläufig zuerst Unter die Schneidkante der
jeweiligen Gegenmesser abgesenkt und danach horizontal
auf das jeweils zugehörige Gegenmesser angestellt werden. So sind bei einfacher Bedienung Unfälle vermieden, welche durch vorzeitiges Auslösen der Anstellbewegung entstehen und die Messer zerstören würden* Der Handschutz sorgt dabei für die Sicherheit der Bedienungsperson, besonders wenn
diese in der angehobenen Beschickungsposition der Messerhaiter eine später zu zerschneidende MateriaiBahn mit den Händen zwischen Jbermesser und Untermesser einzuziehen hat»
( , Dieser Schutz igt aber bei einem gattungsgemäßen aus DE-
PS 11 56 635 bekannten Messerhalter unvollkommen, weil er in der besonders kritischen angehobenen Beschickungsposition die Schneidkante des Kreismessers gerade nach unten, wo doch die Hände der Bedienungsperson greifen müssen, nicht abdeckt.
Das gilt auch für einen ähnlichen jedoch kinematisch komplizierteren Handschutz nach DE-PS 31 46 123, welcher den zusätzlichen Nachteil hat, daß er der Bedienungsperson eine Sicherheit nur vortäuscht: Wenn sie sich beim Einziehen
der Warenbahn mit der Hand auf diesen Schutz stützt, weicht er nach oben aus und läßt die Hand auf das scharfe Kreis-v messer treffen. Kinematisch ursächlich für diesen Nachteil
ist jedesmal, daß der Handschutz einerseits die Vertikalbewegung des Kreismessers begleiten, andererseits aber
beim Absenken ebensowenig von oben auf das Gegenmesser
stoßen darf, wie das Kreismesser selbst.
Um tr.otzdem, wiederum ohne zusätzlichen Bedienungsaufwand, in der angehobenen Bereitschaftsstellung einen zwangläufig vollständig geschlossenen Handschutz zu haben, wird erfindungsgemäß die Merkmal3kombination des Hauptanspruches vorgeschlagen *.
Da die träge Masse des Doserisegmentö wesentlich Stringer ist j als diejenige der Übrigen beweglichen Teile des Messerhalters, Wird es schon zu Beginn der Absenkbewegung Öffnen, indem es in den Handschutz hineinschwenkt, so daß es nicht gegen Ende der Abeenkbewegung auf das Gegenraesser treffen kann. Die Erzwingung dieses Bewegungsablaufes kann zusätzlich gesichert werden durch entsprecnende Abstimmung der Schließfederbelästung des Dosensegmentes mit der Federbelastung für den Absenkkolben bzw. durch ent- /'" \ Sprechende Abstimmung der zugehörigen Drosselbohrungen.
Das zuverlässsig rasche öffnen unter dem Handschutz vor Beendigung der Absenkbewegung wird in Weiterbildung der Erfindung noch dadurch unterstützt, daß zwei Dose.naegraente vorgesehen sind, die sich gleichzeitig und gegenläufig zangenartig öffnen und schließen.
Die Erfindung wird anhand des gezeichneten Ausführungsbeispiels veranschaulicht und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 teilweise im Axialschnitt, eine Q/ Vorderansicht.
Der Messerhalter weist einen Messerkopf 1 auf, auf dem ■ittels Kugellager 2 die Nabe 3 gelagert ist, auf deren Umfang das Kreismesser 4 mit den sich gegen die Schulter 5 abstütztenden Tellerfedern 6 auswechselbar befestigt und an .die Gegenschulter 7 gedruckt ist.
Der Messerkopf 1 wird über die Anstellkolbenstange 8 mit dem Anstellkolben 10, der einen in einer Nut angeordneten Dichtring 9 hat, nach rechts gegen die Belastung der Rückholfeder 12 durch das Druckmittel angestellt.
• ft· · · · · I
• « 44·»· I ««"I I t · I
• · · · ♦ · «ii
H 4· &Mgr; 4 · · I
Der Messerkopf ist an der Kolbenstange 13 des Absenkkolbens IA befestigt und Verbindet Über eine axiale Bohrung 15 den Drückraum 16 des Absenkkolbens mit dem Druckraum 17 des Anstellkolbens# Die Rückholfeder 12 des Anstellkolbens ist im Vergleich zur zugehörigen Kolbenfläche stärker als die Belastung durch die Rückholfeder 18 des Absenkkolbens, so daß bei Druckmittelbeaufschlafung über den Stutzen 33 der Messerkopf zuerst abgesenkt und dann angestellt wird, während bei Nachlassen des Druckes die Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. Erzwungen wird die richtige Einleitung dieser \J Bewegung durch die radiale Bohrung 20, welche die Ver-
bindung des Anstelldruckraume3 17 über .die Axialbohrung
15 mit dem Absenkdruckraum 16 erst nach Einleitung der Absenkbewegung freigibt, wenn die Haftreibung der Führung des Absenkkolbens bereits überwunden ist.
Die Absenktiefe ist mittels der Kontermuttern 21. welche auf einem Gewinde 22 auf der nach oben herausgeführten Verlängerung der Absenkkolbenstange 13 sitzen, vorher
* einstellbar. Das Gewinde 22 auf der verhältnismäßig
s dicken Kolbenstange kann leicht oberflächengehärtet
sein und beeinträchtigt nicht den für die Absenkbe-/&tgr;&lgr;. wegung verfügbaren Raum zwischen Absenkzylinder und
Messerkopf 1.
Aus dem gleichen Grunde ist die drehfeste Führung deia Absenkkolbenstamge 13 in dem mittels Schrauben 26 in Ümfangsschlitzen winkeleinstellbaren unteren Anstellzylinderdeckel 23 in den Absenkzylinder hineingezogen: Eine Scheibenfeder 25 ist mit ihrer konvexen Seite in einer entsprechend "Konkaven Ausnehmung der Absenkkolbenstange 13 formschlüssig festgelegt,
während die Prismenfläche der Scheibenfeder 25 in einer Axialnut des unteren Zylinderdeckels 23 geführt sind.
Der dosenförmige Handschutz 27 ist in der dargestellten angehobenen Beschickungsposition des Messerhalters nach unten ergänzt durch zwei zangenförmig gegeneinander geschlossene Dosensegmente 37, die je über einen Radialhebel 28 konzentrisch im Handschutz 27 gelagert sind, über den Lagerpunkt hinaus ist jeder Radialhebel 28 zu einer horizontalen Abkröpfung 29 verlängert, und ein unten an der Öffnungskolbenstange 31 festes U-förmiges Druckstück 30 sitzt mit seinen Schenkeln 32 je auf einer Kröpfung 29 eines Radialhebels 56. Da die Radialhebel 56 auf dem Achsbolzen 34 im dosenförmigen Handschutz 27 axial hintereinander gelagert sind, ist der in Fig. 2 vordere linke Schenkel 32 des Druckstückes 30 gegenüber dem rechten Schenkel um das gleiche axiale Maß nach vorn -versetzt.
Unter dem gemeinsamen Druckmittelanschluß 33 ist die zum Absenkkolben 14 führende Bohrung 35 drosseiförmig verengt gegenüber der Zuführung 36 in den Zylinderraum über dem Öffnungskolben 39 für die Dosensegmente Mit 38 ist die zwischen den Radialhebeln 28 angreifende Schließfeder bezeichnet.
Ii i · I I # « M i i I I I < I <l
&bull; · aiii i · f · I
i i i · · i · I I I I
ii · if <ii M IiIIIII

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1. Druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneidmaschinen, beispielsweise zum Schneiden von Papier- und Zellstoffbahnen, mit je einem federbelasteten Kolben zum Absenken des Kreismessers auf die Bahn
und zum seitlichen Anstellen des Kreisraessers an das Untermesser, deren Federbelastung so abgestuft ist, daß bei Beaufschlagung mit Druckmittel zuerst
, das Absenken und dann das Anstellen erfolgen, wobei
für beide Kolben ein gemeinsamer Druckmittelanschluß vorgesehen ist und die Absenkkolbenstange eine axiale Verbindungsbohrung für die Druckräume zu den beiden erwähnten Kolben enthält, und das Kreismesser dosenförralg seitlich und oben von einem seine Absenkbewegung mit-machenden Handschutz umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschutz (27) unten ergänzt ist durch wenigstens ein Dosensegment (37)» das über einen Radialhebel (28) konzentrisch im Handschutz (27) gelagert und mit einer am Handschutz (27) abgestützten Schließfeder (38) belastet und in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist durch ein Druck-
("") stück (30), welches mit der Kolbenstange (31) eines
Öffnungskolbens (39) gekuppelt ist, dessen Zylinder mit dem gemeinsamen Druckmittelanschluß (33) kommuniziert (36).
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem gemeinsamen Druckmittelanschluß (33) eine zum Absenkkolben (14) leitende Drosselbohrung (35) vorgesehen ist, von kleinerem Querschnitt als die Verbindungsieitung (36) zum Öffnungskolben (39).
I I I I Il I I I I
Il Il &bull; I I I Il
&bgr; · · &bgr;
Meserhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (38) für das Dosensegment (37) gegenüber der Federbelastung (18) für den Absenkkolben (14) so abgestuft ist, daß bei Beaufschlagung mit Druckmittel über den gemeinsamen Anschluß (33) die Öffnungsbewegung des Dosensegmentes (37) vor der Absenkbewegung erfolgt.
Messerhalter nach einem der vorhergehend .-·;&igr; Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zangenartig gegenläufige Dosensegmente (37) und zugehörige RadiaJhebel (28) und eine zwischen diesen ausgespannte Schließfeder (38) vorgesehen sind.
MM Il MIIfIM I 4 1
I I I I ItIlI
I I I I I I I I ·
III I Il I
I Il III M MIIIIt
DE8705312U 1987-04-09 1987-04-09 Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter Expired DE8705312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705312U DE8705312U1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705312U DE8705312U1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705312U1 true DE8705312U1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6806906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705312U Expired DE8705312U1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8705312U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007529A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Wilhelm Bilstein Kg Spezialfabrik Für Rundmesser Und Plattenventile Messerhalter für kreismesser mit handschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007529A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Wilhelm Bilstein Kg Spezialfabrik Für Rundmesser Und Plattenventile Messerhalter für kreismesser mit handschutz
US6155152A (en) * 1997-08-11 2000-12-05 Wilheim Bilstein KG Spezialfabrik fur Rundmesser und Plattenventile Knife holder for a wrapper cutter with a hand guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047980A1 (de) Druckmittelbetaetigter messerhalter
DE8705312U1 (de) Druckmittelbetätigter Sicherheitsmesserhalter
DE4411165C1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE3712078C1 (en) Blade holder actuated by a pressure medium
DE2320392C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Spindelrotors einer Doppeldrahtzwirnspindel
DE692294C (de) Waesche- und Kleiderbuegelpresse mit gegeneinander beweglichen Buegelplatten
DE3519878A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen an kleidungsstuecke
DE2701932C2 (de) Verschluß für die Unterseite einer auspendel- und abklappbaren Bordwand von Kipperfahrzeugen
DE2717860A1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE1692569A1 (de) Vorrichtung zum Puffen von Nahrungsmittelprodukten
DE127426C (de)
DE1485373C3 (de) Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE38705C (de) Maschine zum Schneiden von Fournir- und Stabholz unter Druck
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE850106C (de) Schuhnaehmaschine
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE3002767A1 (de) Beruehrungsschutzvorrichtung fuer eine drallkeilspitze bei einer vorrichtung zum holzspalten
DE455621C (de) Antriebsvorrichtung fuer OEseneinsetzmaschinen fuer Waesche- bzw. Mangelknoepfe
DE913573C (de) Sicherheitsvorrichtungen an Gerbereimaschinen
AT52059B (de) Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen.
DE531789C (de) Schuhwerknaehmaschine mit einem vor und zurueck beweglichen Werkstueckanschlage
DE2136691A1 (de) Einrichtung zum Ausbringen von Gußstücken aus einer Druckgießmaschine
DE1660059C2 (de) Hydraulische Schwenkarmstanze