DE870486C - Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug - Google Patents

Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug

Info

Publication number
DE870486C
DE870486C DEL2471D DEL0002471D DE870486C DE 870486 C DE870486 C DE 870486C DE L2471 D DEL2471 D DE L2471D DE L0002471 D DEL0002471 D DE L0002471D DE 870486 C DE870486 C DE 870486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
sleeve
tool
eccentric
work spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2471D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bemuth
Karl Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludw Loewe & Co AG
Original Assignee
Ludw Loewe & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludw Loewe & Co AG filed Critical Ludw Loewe & Co AG
Priority to DEL2471D priority Critical patent/DE870486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870486C publication Critical patent/DE870486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03478Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of an eccentric
    • B23B29/03485Grooving tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug Einstechwerkzeuge, die in eine Arbeitsspindel einer Bohrmaschine eingesetzt werden und deren Schneidstahl durch eine von Hand gebremste, auf dem Werkzeugträger gelagerte Hülse in Abhängigkeit von der Drehung der Arbeitsspindel zugestellt wird, sind bekannt. Bei diesen Werkzeugen hat die von Hand gebremste Hülse eine kegelige Ausdrehung, an der ein Hebelarm eines zweiarmigen Hebels angreift, dessen anderer Arm den Schneidstahl trägt. Zur Zustellung ist die Hülse mit Gewinde auf dem Werkzeugträger gelagert.
  • Diese Werkzeuge haben den großen Nachteil, daß der Arbeiter keine Kontrolle über den Fortschritt des Einstiches hat, wodurch eine genaue Tiefe nicht gewährleistet werden kann. Diese ist aber für viele Zwecke, z. B. das Einsetzen von Sicherungsringen in Bohrungen, unbedingt erforderlich.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß in einem von dem Werkzeugträger mitgenommenen Stahlhalter eine Steuerstange gelagert ist, die über einen Exzenter an dem Schneidstahl angreift und von der Bremshülse durch ein Getriebe zum Zustellen des Stahles gedreht wird.
  • Das neue Werkzeug läßt sich nicht nur bei Maschinen mit senkrechter Spindel, sondern auch solchen mit waagerechter Spindel verwenden. Eine zweckmäßige Ausführung ergibt sich, wenn man die Hülse mit einem Nocken versieht, der über ein Klinkengesperre ein Rädergetriebe zum Antreiben des Exzenters bei jedem Umlauf verstellt.
  • Durch den Exzenter ist es ausgeschlossen, daß der Einstich über ein von vornherein, z. B. durch Einstellen des Stahles, bestimmtes Maß hinausgeht, weil er bei Unaufmerksamkeit des Arbeiters von selbst bei Überschreiten des Größtmaßes wieder zurückgezogen wird. Zum schnellen Zurücknehmen des Stahles nach einem Arbeitsgang kann die auf dem Werkzeugträger längs verschiebbare Hülse eine Verzahnung zum Eingriff in ein Rad eines Rädergetriebes zum Antrieb des Exzenters haben.
  • Eine beispielsweiseAusführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt schematisch einen Längsschnitt durch das ganze Werkzeug; Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch den Werkzeugträger in größerem Maßstabe und Abb. 3 ein Querschnitt dazu nach A-B der Abb. 2; Abb. q. gibt den eigentlichen Stahlhalter in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt wieder.
  • An einem Werkzeugträger, bei dem dargestellten Beispiel einem Bohrkopf a, ist eine Bohrstange b durch eine Schraubhülse c befestigt und wird durch Mitnehmer d mitgenommen. In der Bohrstange b ist eine Steuerstange e für einen Stahlhalter f gelagert. Sie greift mit einem Exzenter g an dem Stahlhalter an. In dem Stahlhalter ist ein Schneidstahl h durch eine Stellschraube i einstellbar angebracht.
  • Auf dem Bohrkopf a ist eine Hülse j drehbar. Sie dient zum Vorschieben des Stahles, wenn sie von Hand festgehalten wird. Für diese Bewegung ist folgende Einrichtung getroffen Die Hülse hat an ihrer Innenseite eine Kurve k, die auf einen Hebel 1 eines Klinkengesperres m einwirkt. Mit diesem ist ein Rad n eines Übersetzungsgetriebes verbunden, dessen anderes Rad o an einer Mitnehmerhülse P für die Steuerstange e befestigt ist. Die Hülse j ist an ihrem unteren Deckel mit einer Verzahnung q versehen, die in die Zähne des Rades n paßt. Diese Einrichtung bezweckt, wie später beschrieben wird, das schnelle Rückführen des Stahles. Um die Ruhelage des Stahles nach außen hin kenntlich zu machen, ist eine Buchse y mit der Mitnehmerhülse P verbunden, die eine Aussparung s für einen abge-. federten Stift t hat.
  • Vor Beginn einer Arbeit wird der Stahl h durch die Stellschraube i auf die gewünschte Einstechtiefe eingestellt: Dann wird die Bohrstange b mit den dazugehörigen Teilen in den Werkzeugträger eingesetzt.
  • Beim Lauf der Maschine hält der Arbeiter die Hülse j fest. Dies hat zur Folge, däß bei jedem Umlauf die Kurve h über das Klinkengesperre m und das Getrieben, o die Steuerstange e ein wenig dreht und damit den Exzenter g verstellt, so daß die Schneide des Stahles ein Stück zugestellt wird.
  • Wenn der Einstich das gewünschte Maß erreicht hat, was an der Änderung des- Arbeitsgeräusches erkennbar wird, setzt der Arbeiter die Maschine still. Er hebt die Hülse j an, bis die Verzahnung q mit dem Rad n im, Eingriff ist, und dreht die Hülse j. Dabei zieht die Steuerstange den Exzenter g in die Ruhelage des Stahles h. Diese ist an der Außenseite der Hülse j dadurch sichtbar, daB der Stift t in die Aussparung s einfällt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug, dessen Schneidstahl durch eine von Hand gebremste, auf dem Werkzeugträger gelagerte Hülse in Abhängigkeit von der Drehung der Arbeitsspindel zugestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von dem Werkzeugträger (a) mitgenommenen Stahlhalter (b) eine Steuerstange (e) gelagert ist, die über einen Exzenter (g) an dem Schneidstahl (h) angreift und von der Bremshülse (j) durch ein Getriebe (za, o) zum Zustellen des Stahles (h) gedreht wird.
  2. 2. Einstechwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (j) eine Kurve (k) hat, die über ein Klinkengesperre (l; m) ein Rädergetriebe (", o) zum Antrieb des Exzenters (g) bei jedem Umlauf verstellt.
  3. 3. Einstechwerkzeug nach Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidstahl (h) senkrecht zur Längsachse des Stahlhalters (b) einstellbar ist. q..
  4. Einstechwerkzeug nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die Hülse (j) auf dem Werkzeugträger (a) längs verschiebbar ist und zur Rückführung des Stahles (h) in die Ausgangsstellung eine Verzahnung (q) zum Eingriff in ein Rad des Rädergetriebes (n, o) hat.
  5. 5. Einstechwerkzeug nach Ansprüchen i bis q., gekennzeichnet durch eine gleichzeitig reit der Steuerstange (e) beeinflußte Anzeigevorrichtung (s, t) für die Ruhestellung des Exzenters (g) und des Schneidstahles (h).
DEL2471D 1945-02-14 1945-02-14 Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug Expired DE870486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2471D DE870486C (de) 1945-02-14 1945-02-14 Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2471D DE870486C (de) 1945-02-14 1945-02-14 Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870486C true DE870486C (de) 1953-03-12

Family

ID=7255888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2471D Expired DE870486C (de) 1945-02-14 1945-02-14 Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447177A (en) * 1980-07-10 1984-05-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Tool holder with tool position compensating mechanism
US4540320A (en) * 1983-08-08 1985-09-10 Flow Systems, Inc. Self generating profile generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447177A (en) * 1980-07-10 1984-05-08 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Tool holder with tool position compensating mechanism
US4540320A (en) * 1983-08-08 1985-09-10 Flow Systems, Inc. Self generating profile generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE839304C (de) Gewindeschneidevorrichtung fuer Drehbaenke
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE870486C (de) Zum Einsetzen in eine Arbeitsspindel einer Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschine bestimmtes Einstechwerkzeug
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE743796C (de) Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
CH348313A (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnkanten von Zahnrädern
DE573095C (de) Bleistiftspitzmaschine mit ebenem Scheibenfraeser
DE620429C (de) Horizontales Bohr- und Fraeswerk
DE754609C (de) Drehbank mit zwei uebereinander auf einem Laengsschlitten angeordneten Querschlitten
DE2207045A1 (de) Vorrichtung zum gewindeschneiden
DE830761C (de) Kopiermaschine zur Herstellung von Schuhleisten, insbesondere von solchen fuer orthopaedische Schuhe
DE498803C (de) Maschine zum Schraemen und Schlitzen durch Lochanlochbohrung
DE2609515A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der waelztrommel einer verzahnungsmaschine
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE365643C (de) Mehrspindelige Teilvorrichtung fuer direkte und indirekte Teilung
DE601484C (de) Vorschubeinrichtung an Praezisionsschleifmaschinen
DE975376C (de) Vollautomatische Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE861947C (de) Werkstoffanschlag fuer Mehrspindelautomaten
DE684274C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Fraesern, bei der das Werkstueck schrittweise um seine Achse gedreht wird
CH377672A (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE523162C (de) Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl.
DE1502473C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE166460C (de)