DE870462C - Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel fuer Faserstoffe geeigneten Mittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel fuer Faserstoffe geeigneten Mittels

Info

Publication number
DE870462C
DE870462C DEN1801D DEN0001801D DE870462C DE 870462 C DE870462 C DE 870462C DE N1801 D DEN1801 D DE N1801D DE N0001801 D DEN0001801 D DE N0001801D DE 870462 C DE870462 C DE 870462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
paper
cardboard
repellent
rosin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1801D
Other languages
English (en)
Inventor
Harco Jacob Tadema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE870462C publication Critical patent/DE870462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/04Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/17Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/62Rosin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. MÄRZ 1953
JV i8oi IV a j 22%
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel für Faserstoffe, wie Papier und Pappe, Textilfaden und -gewebe, Kunstleder u. ä. geeigneten Produktes, das während oder nach der Herstellung dieser Erzeugnisse angewandt werden kann.
Sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung geleimter oder wasserabweisender Faserstoffe, wie Papier und Pappe, Textilfaden und -gewebe, Kunstleder u. ä. Erzeugnisse, und auf die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse.
Es ist bekannt, bei der Herstellung von beispielsweise geleimtem Papier oder Pappe mit Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonat verseiftes Kolophonium als Leim anzuwenden. Das verseifte Kolophonium wird dazu in Form einer wäßrigen Lösung oder Suspension wahrend der Herstellung von Papier oder Pappe dem Faserbrei zugegeben.
Es ist weiter bekannt, mittels selektiver Lösungsmittel aus Mineralölen, deren Fraktionen oder Rückständen extrahierbarer Kohlenwasserstoffe oder deren Fraktionen oder Rückstände, wie die nach der Destillation dieser Extrakte erhaltenen harzartigen Rückstände, oder aber aus Asphalt-
bitumina isolierte Petroleumharze in Foirm wäßriger Emulsionen beim Leimen von Papier oder Pappe anzuwenden. Aus den; extrahierten Kohlenwasserstoffen, die aromatischer, und: ungesättigter Natur sind, können vorher noch vorhandene restliche Paraffinkohlenwasserstoffe entfernt werden, . Beispielsweise durch. Extraktion mit einem geeigneten Benzin.
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel für Faserstoffe anwendbaren Produktes, durch Mischung von etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsteilen eines verseifbarem Naturharzes, z. B. Kolophonium, etwa 95 bis etwa 70 Gewichtsteilen mittels selektiver Lösungsmittel für aromatische Kohlenwasserstoffe ans Mineralölen, deren Fraktionen oder Rückständen extrahierbarer Kohlenwasserstoffe sowie einer etwa 5 bis etwa 3o°/oigen wäßrigen Lösung eines1 Alkalis in einer Menge·, die ao z-wischen ungefähr der Hälfte und dem Zweifachen der zur vollständigen Verseifung des Naturharzes benötigten Quantität liegt.
• Diese Mischungsverhältnisse der Ausgangsstoffe des Produktes sind gewählt, weil bei Anwendung außerhalb der angegebenen Grenzen liegender Verhältnisse im allgemeinen Schwierigkeiten bei der Verteilung des Produktes im Wasser eintreten. Die angegebenen Alkalimengen sind namentlich für die schließliche Gewinnung einer sehr feinen' Emulsion wesentlich. Außerhalb dieser Grenzen liegende Alkalimengen ergeben Produkte, die bei Ver-. . d'ünnung mit Wasser entweder gar keine oder eine sehr grob disperse Emulsion ergeben, die somit für den beabsichtigten Zweck nicht in Frage kommen kann.
Unter Alkali wird sowohl Alkalihydroxyd als auch
Alkalicarbonat oder Alkalibicarbonat verstanden.
An erster Stelle kommen Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat und KaHumbicarbo>nat in Betracht.
Kaliumhydroxyd wird vorgezogen.
Vorzugsweise wendet man 10 bis· 20 Gewichtsteile Naturharz, vorzugsweise Kolophonium, neben 80 bis 90 Gewiöhtsteilen. extrahierbarer Kohlenwasserstoffe und einer Menge Alkali an, die der Menge an im Kolophonium vorhandenen verseifbaren Harzsäuren gleich oder nahezu gleich ist, wobei das Alkali in Form einer ungefähr io'/oigen wäßrigen Lösung angewandt wird.
Die günstigsten Ergebnisse werden erzielt, wenn erst die betreffenden extrahierbaren Kohlenwasserstoffe und das Kolophonium z. B. unter Erwärmen innig vermischt werden, .worauf der erhaltenen flüssigen Mischung die Alkalilösuing unter Rühren beigegeben wird.
Das soi erhaltene Produkt kann, als solches oder nach Verdünnung mit Wasser angewandt werden, und zwar nicht nur als Leim bei zur Herstellung von geleimtem oder wasserabweisendem Papier oder solcher Pappe, sondern auch* bei der Erzeugung anderer faserartiger Stoffe, wie Textilfaden und -gewebe, z. B. um sie "wasserabweisend zu machen, und Kunstleder, um die darin enthaltenen Fasern zusammenzukitten. 1
Bei der Herstellung von Papier oder Pappe kann man das Produkt' als solches dem Faserbrei im Holländer zugeben. Vielfach wird es aber erst mit Wasser verdünnt... . .-
Bei dieser Verdünnung behält man anfänglich eine Emulsion des1· Wasser-in-Öl-Typs. Bei Zugabe "weiterer Wassermengen verwandelt sich diese Emulsion jedoch in eine des öl-in-Wasser-Typs. Der Umwandlungspunkt liegt im allgemeinen bei ungefähr 40 bis ungefähr 50% Wasser im Produkt.
Das ursprünglich dunkelbraune Produkt verwandelt sich in eine bei auffallendem Licht gelbgrüne und bei durchfallendem Licht rötliche Flüssigkeit. Die in dieser Flüssigkeit vorhandene disperse Phase besteht aus Teilchen der Größenordnung von 0,1 Mikron. Man kann das erfindungsgemä&B Produkt jedoch auch in Wasser emulgieren, wobei man dann. gleich hellfarbige Emulsionen erhält.
Im Gegensatz zum Gebrauch von verseiftem Kolophonium als Leim bei der Herstellung von Papier oder Pappe, wobei das' verseifte Kolophonium im allgemeinen in Form einer stark verdünnten wäßrigen Emulsion, nämlich einer etwa 0,1- bis etwa o,5°/oigen Emulsion, angewandt wird, lassen .sich die vorliegenden Produkte ohne Bedenken in viel stärkerer Konzentration gebrauchen. Sie lassen sich bei der Herstellung von Papier oder Pappe z.B. als 20- bis 50D/oige Öl-in-Wasser-Emulsionen anwenden. ■
Obwohl die Emulsionen an sich schon eine hohe Stabilität aufweisen, können trotzdem, um deren unbeschränkte Haltbarkeit zu sichern, noch Schutiz-" kolloide, wie Casein und Harze, zugegeben werden.
Um einen Niederschlag auf dem Faserstoff herbeizuführen, können dieselben Fälllungsmittel angewandt werden, die auch bei Gebrauch von Kolophonium in Frage kommen. In der Praxis gebraucht man vielfach Aluminiumsulfat.
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produktes machen es möglich, es namentlich bei der Herstellung von Papier und Pappe vollkommen an· die Stelle der bisher gebräuchlichen Harzemulsionen auf reiner Kolophoniumbasis treten zu lassen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß der erzielte Leimeffekt größer ist, als man auf Grund des Leimeffekts der einzelnen zusammenstellenden Teile erwarten würde.
Schließlich bietet die Erfindung noch einen wirtschaftlichen "Vorteil, weil man einen überwiegenden Teil des bisher angewandten Kolophoniums durch ng. einen beträchtlich billigeren· Stoff ersetzen kann.
Beispiel 1
Aus einem Kraftzellstoff wurden 3 Papiere, je mit einem Gewicht von 100 g-pro Quadratmeter, hergestellt.
Das erste Papier war hergestellt unter Verwendung einer Edeleanuextraktemulsion, -bei deren Bereitung eine Natrönseife" von durch Behandlung eines Mineralöls mit Schwefelsäure erhaltenen öllöslichen Sulfosäuren als Emulgator gebraucht
wurde. Dieses Papier enthielt 0,9 Gewichtsprozent Edeleanuextrakt, auf Trockenpapierstoff berechnet.
Bei einer Wasserdurchlässigkeitsprobe stellte es sich heraus, daß nach 15 Sekunden, das Wasser durch das Papier gedrungen war.
Das· zweite Papier war hergestellt unter Verwendung einer Emulsion von mit KOH vollständig verseiftem Kolophonium. Dieses Papier enthielt, berechnet auf Trockenpapierstoff, 0,2 Gewichtsprozent Kolophonium.
Bei der Wasserdurchlässigkeitsprobe drang das Wasser nach 50 Sekunden durch das Papier.
Das dritte Papier war hergestellt unter Anwendung eines Leimes, bestehend- aus einer aus einer Mischung von 80 Gewichtsprozent das auch für das erste Papier gebrauchten Edeleanuextraktes und 20 Gewichtsprozent Kolophonium bereiteten Emulsion, wobei die Mischung mit loVoigem KOH vollständig verseift worden war. Dieses Papier enthielt, berechnet auf Trockenpapierstoff, 1,0 Gewichtsprozent dieser Mischung.
Bei der Wasserdurchlässigkeitsprobe drang das Wasser erst nach 125 Sekunden durch das Papier.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung eines als Leim
    oder wasserabweisendes Mittel für Faserstoffe, wie Papier und Pappe, Textilfaden oder -gewebe, Kunstleder u. ä., während oder nach deren Herstellung, geeigneten Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß vermischt werden etwa 5 bis 30 Gewichtsteile eines verseifbaren Naturharzes., z. B. Kolophonium, etwa 95 bis 70 Gewichtsteile mittels selektiver Lösungsmittel für aromatische Kohlenwasserstoffe aus Mineralölen, deren Fraktionen oder Rückständen extrahierbarer Kohlenwasserstoffe, so'-wie eine etwa 5- bis 30%ige wäßrige Lösungeines Alkalis, vorzugsweise Kaliumhydroxyds, in einer Menge, die zwischen ungefähr der Hälfte und dem Zweifachen der zur vollständigen Verseifung des Kolophoniums benötigten Quantität liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst die extrahierbaren Kohlenwasserstoffe und das Naturharz unter Erwärmen innig vermischt werden und sodann der erhaltenen flüssigen Mischung die Alkaliilösung unter Rühren beigegeben wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung geleimter oder wasserabweisender Faserstoffe, wie Papier und Pappe, Textilfaden und -gewebe, Kunstleder u. ä., wobei das nach Anspruch 1 oder 2 erhaltene Produkt, gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, angewandt wird.
  4. 4. Faserstoffe, wie Papier und Pappe, Textilfaden und -gewebe, Kunstleder u. ä., die mit Hilfe des nach Anspruch 1 oder 2 erhaltenen Produktes, während oder nach deren Her-Stellung, geleimt oder wasserabweisend gemacht sind.
    © 5785 3.53
DEN1801D 1943-04-14 1943-06-03 Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel fuer Faserstoffe geeigneten Mittels Expired DE870462C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2602739X 1943-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870462C true DE870462C (de) 1953-03-12

Family

ID=19874975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1801D Expired DE870462C (de) 1943-04-14 1943-06-03 Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel fuer Faserstoffe geeigneten Mittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2602739A (de)
DE (1) DE870462C (de)
FR (1) FR902441A (de)
NL (1) NL59736C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705205A (en) * 1951-08-23 1955-03-29 Shell Dev Sizing compositions and method of using the same
US2837439A (en) * 1953-10-27 1958-06-03 Sinclair Refining Co Paper size
US2954313A (en) * 1955-10-17 1960-09-27 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Sizing fibrous cellulosic materials
DE2557409C2 (de) * 1975-12-19 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Emulsion von Harzsäureisocyanaten als Leimungsmittel für Papier
US7476809B2 (en) 2005-03-28 2009-01-13 Rockbestos Surprenant Cable Corp. Method and apparatus for a sensor wire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568518A (en) * 1896-09-29 Process of manufacturing fiber-ware
US1833038A (en) * 1922-10-17 1931-11-24 Dispersions Process Inc Process of producing aqueous dispersions of water immiscible bodies
US1806474A (en) * 1928-06-08 1931-05-19 Lecocq Ernest Process for sizing paper
US1943975A (en) * 1930-11-06 1934-01-16 Celotex Company Water repellent size for fiber products
US2068299A (en) * 1931-06-24 1937-01-19 Nathaniel L Foster Paper article and method of making same
US2117256A (en) * 1933-11-18 1938-05-10 Raffold Process Corp Paper manufacture
US2285028A (en) * 1940-09-16 1942-06-02 Hercules Powder Co Ltd Rosin size emulsion
US2301298A (en) * 1940-11-28 1942-11-10 American Cyanamid Co Rosin size composition and method of preparing same
US2415408A (en) * 1941-08-18 1947-02-11 Bergier Jacques Sizing and dressing means
US2383933A (en) * 1942-12-10 1945-09-04 Monsanto Chemicals Preparation of resinous dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
NL59736C (de)
US2602739A (en) 1952-07-08
FR902441A (fr) 1945-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207730C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims
DE1769143A1 (de) Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1078426B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren
DE870462C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Leim oder wasserabweisendes Mittel fuer Faserstoffe geeigneten Mittels
EP0152087A2 (de) Mischungen von wasserlöslichen synthetischen organischen Polymeren mit Naturharzleimen und ihre Verwendung als Leimungsmittel
DE571299C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzdispersionen
AT506695A4 (de) Zusammensetzung zur papierleimung
DE886409C (de) Verfahren zum Leimen von Faserstoffen u. dgl.
EP0037055B1 (de) Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE715255C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren
DE876192C (de) Leimung von Papier und diesem aehnlichen Faserstoffgebilden
DE891359C (de) Verfahren zum Leimen von Papieren und Pappen
DE556510C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers
DE1227325B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz
CH200689A (de) Verfahren zur Herstellung von Papier.
DE409690C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus verseifbaren oder unverseifbaren OElen oder Fetten
DE614035C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten oder impraegnierten Papieren
DE570798C (de) Papierleimungsmittel
DE653929C (de) Verfahren zur Herstellung von hochviscosen, waessrigen Dispersionen bituminoeser Stoffe
DE806955C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Dispersionen von Bitumina, die nicht leicht emulgierbar sind
DE840246C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Emulsionen von Festparaffinen
DE584490C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE583237C (de) Verfahren zur Herstellung von Teer und/oder Bitumen und kalkenthaltenden waesserigen Dispersionen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE530420C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Emulsionen unter Verarbeitung der Raffinationsabfaelle der Schmieroelfabrikation
DE464774C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnschmaelzen