DE1769143A1 - Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1769143A1
DE1769143A1 DE19681769143 DE1769143A DE1769143A1 DE 1769143 A1 DE1769143 A1 DE 1769143A1 DE 19681769143 DE19681769143 DE 19681769143 DE 1769143 A DE1769143 A DE 1769143A DE 1769143 A1 DE1769143 A1 DE 1769143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
rosin
paper
aqueous
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769143
Other languages
English (en)
Inventor
Aldrich Paul Harwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1769143A1 publication Critical patent/DE1769143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/62Rosin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

HEßCULEö INCORPORATED, Wilmington, Delaware (USA )
Wässrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft wässrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid teilchen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von wässrigen Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid bei der Herstellung von geleimtem Papier.
Kolophoniumharzanhydrid kann durch Umsetzen von Essigsäureanhydrid mit Kolophoniumharz erhalten werden. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Kolophoniumharzanhydrid in Form einer wässrigen Dispersion seiner fein verteilten Teilchen als wirkungsvoller und wirksamer Ütoffleim für Papier verwendet werden kann.
Die Erfindung ist auf die Herstellung von homogenen wässrigen Dispersionen gerichtet, die fein verteilte Teilchen von
109883/1724
"■ £ä ^
1769U3
Kolophoniumharzanhydrid enthalten, sowie auf die wässrigen Dispersionen an sich und auf ihre Verwendung bei der Herstellung von geleimtem Papier.
Gemäß der Erfindung werden weitgehend homogene, stabile, wässrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydridteilchen bereitet. Diese wässrigen Dispersionen werden dadurch hergestellt, daß man ein Dispergiermittel für Kolophoniumharzanhydridteilchen enthaltendes Wasser mit einer Lösung von Kolophoniumharzanhydrid in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel vermischt, wobei eine Mischung erhalten wird, daß man die Mischung zur Schaffung einer Ölin-Wasser-Emulsion emulgiert und anschließend die organische Lösungsmittelkomponente entfernt. Ein weiteres zufriedenstellendes Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersionen nach der Erfindung besteht darin, daß man dem geschmolzenen Kolophoniumharzanhydrid ein Dispergiermittel in einer relativ kleinen Wassermenge unter Rühren zusetzt, wodurch eine Wasser-in-Öl-Emulsion erhalten wird (in der die Olphase das geschmolzene Kolophoniumharzanhydrid ist), und daß anschließend Wasser in einer Menge zugesetzt wird, die ausreichend ist, um die Wasser-in-Öl-Emulsion in eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu invertieren. Das geschmolzene Kolophoniumharzanhydrid verfestigt nach Abkühlen in Form von relativ kleinen Partikeln, so daß eine wässrige Dispersion davon erhalten wird.
109883/1724
1769H3
Erf indungsgemäß hergestellte wässrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid bleiben über lange Zeiträume weitgehend homogen, können langfristig gelagert werden, sind besonders gut zum Leimen von Papier geeignet und können mit hoher Feststoff konzentration von bis zu etwa 65 Gew.-% hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kolophoniumharzanhydridlösungen bestehen aus Harzanhydrid, das in einem mit Wasser
organischen
nicht mischbaren/Lösungsmittel gelöst ist.
Die bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in Kombination mit Wasser eingesetzten Dispergiermittel können anionische, kationische oder nichtionische grenzflächenaktive Mittel sein. Kolophoniumharzseifen und katienische Stärken sind für die erfindungsgemäße Verwendung ausreichende Dispergiermittel. Gewünschtenfalls können auch Gemische aus zwei oder mehreren Dispergiermitteln eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Kolophoniumharzariiydrid wird nachbekannten Verfahren hergestellt. Ein Beispiel für die Herstellung von Kolophoniumharzanhydrid ist von Fonrobert und Pallauf in "Farbenzeitung11, 31, 1848 (1926) beschrieben. Fonrobert stellte dieses Produkt her, indem er reine Abietinsäure, den Hauptbestandteil von Kolophoniumharz, mit Essigsäur eanhydr id behandelte. Die Primärreaktion wird durch folgende Formel veranschaulicht:
109883/ 1724 - 4 -
2 RCOOH + (CH3CO)2O > (RCO)2O + 2 CH3COOH
Kolophonium- Essigsäure- Kolophonium- Essigsäure
harzsäure anhydrid harzanhydrid
Der hier verwendete Ausdruck "Kolophoniumharz" bezeichnet Abietinsäure in weitgehend reiner Form und beliebige übliche Kolophoniumharzarten wie Baumharz, Gummiharz und Tallölharz in rohem oder gereinigtem Zustand. Er umfaßt auch modifiziertes Kolophoniumharz wie disproportioniertes Kolophoniumharz, teilweise oder nahezu vollständig hydriertes Kolophoniumharz, polymer! siertes Kolophoniumharz und mit Formaldehyd behandeltes Kolophoniumharz. Desgleichen bezeichnet er Gemische von beliebigen der vorstehend genannten Kolophoniumharze.
Typische Analysen, wie sie die erfindungsgemäß eingesetzten Kolophoniumharze ergeben, sind in der nachstehenden Tabelle I angeführt.
Tabelle I
Hydriertes Getopptes Kolophoniumhars Kolophoniumbaumharz
Säurezahl 166 166
DEG-Verseifungszahl 172 174
Tropferweichungspunkt (0C) 76 90
% Nichtverseifbare Stoffe 8,1 4,8
Farbe 1 Amber -
% Abietinsäure - 40
Brechungeindex 1,4952 -
109883/1724
1769H3
Herstellung von Kolophoniumharzanhydrid
Kolophoniumharzanhydrid kann hergestellt werden, indem Essigsäureanhydrid zu geschmolzenem Kolophoniumharz zugesetzt wird, das sich in einem ummantelten Reaktionsgefäß befindet, welches mit einer Destillierkolonne und einem Rührwerk versehen ist. Die Essigsäure wird im Überschuß zu der für die Umsetzung mit dem Kolophoniumharz stöchiometrisch erforderlichen Menge zugesetzt. Der Gefäßinhalt wird am Rückfluß gehalten und etwa 90 Minuten gerührt, wobei der Gefäßinhalt bei einer über dem Schmelzpunkt des Kolophoniumharzes liegenden Temperatur gehalten wird. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes wird dann zur weitgehend vollständigen Entfernung des nicht umgesetzten Essigsäureanhydrids und sämtlicher gebildeten Essigsäurereaktionsprodukte erhöht· Zur Austreibung letzter Spuren von Essigttäureanhydrid und Essigsäure, von niedrig siedenden Kolophoniumharzneutralen und von nicht umgesetztem Kolophoniumharz kann Vakuumdestillation angewendet werden. Der Rückstand enthält etwa 75 bis etwa 99 % Kolophoniumharzanhydrid, der Rest besteht hauptsächlich aus gemischten Anhydriden und neutralen Stoffen. Aus dem so hergestellten Kolophoniumharzanhydrid können Dispersionen davon hergestellt werden.
Zur Herstellung der Dispersionen können die folgenden besonderen Verfahren angewendet werden: 1) Ein Gemisch, das a) aus einer Lösung von Kolophoniumharzanhydrid in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und b) aus einer wässrigen kationischen Stärkelösung besteht, wird homogenisiert, und das organische Lösungsmittel wird anschließend abgezogen, jy Eine Lösung von Kolophonluraharz-
1769U3
änhydrid in einen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wird durch Homogenisieren in Wasser, das ein grenzflächenaktives Mittel enthält, gründlich disjiergiert, und das organische Lösungsmittel wird anschließend abgezogen. 3) Ein Gemisch, das a) aus einer Lösung von Kolophoniumharzanhydrid in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und b) Wasser besteht, das eine ausreichende Kaliumhydroxidmenge enthält, um maximal 2 % Kaliumresinat zu bilden, wird homogenisiert, und das organische Lösungsmittel wird anschließend abgezogen. 4) Wässriges Kaliumhydroxid wird zu geschmolzenem Kolophoniumharzanhydrid in einer Gewichtsmenge zugesetzt, die ausreichend ist, um etwa 1 bis 8 % Kaliumresinat zu bilden. Dann wird Wasser in einer Menge zugesetzt, daß sich durch Inversion eine Öl-in-Wasser-Emulsion Bildet. Nach Verfestigung der geschmolzenen Kolophoniumharzanhydridteilchen wird dann eine Dispersion gebildet.
Das für das Kolophoniumharzanhydrid angewendete mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel kann ein einzelnes Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch sein. Im allgemeinen ist Jedes beliebige Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch geeignet, das beim Mischen mit Wasser ein Zweischichtensystem liefert, wobei die eine Schicht die wässrige Phase und die andere Schicht die organische Lösungsmittelphase ist« Geeignete Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische sind aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Benzol, Toluol und Xylol, aliphatisch« Kohlenwasserstofflösungsmittel
109883/1724
1769U3
wie Hexan, Heptan, Octan und Nonan, alicyclische Kohlenwasserstoff lösungsmittel wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, ««(-Pinen, p-Menthan und Turpinen sowie Gemische daraus. Die vorstehenden typischen Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische sind im wesentlichen nicht mit Wasser mischbar und bringen bei Anwendung bei dem Verfahren nach der Erfindung gute Erfolge· Für den Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, daß auch andere geeignete Lösungsmittel und L-ösungsmittelgemische für Kolophoniumharzanhydrid eingesetzt werden können.
Bei der Herstellung der Lösungen von Kolophoniumharzanhydrid in dem Lösungsmittel liegt die Menge an einzusetzendem Lösungsmittel im Ermessen des Fachmanns und ist so auszuwählen, daß sämtliches Harzanhydrid gelöst wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung haben die Lösungen gewöhnlich einen Feststoffgehalt von etwa 40 bis 85 Gew.-%, wobei der Rest, d.h. 60 bis 15 %, aus Lösungsmittel besteht.
Nach dem Bereiten der Lösung wird diese gründlich mit Wasser und dem Dispergiermittel vermischt und homogenisiert, wonach unter Vakuum weitgehend das gesamte organische Lösungsmittel abgezogen wird, wodurch eine weitgehend homogene wässrige Dispersion von Kolophoniumharzanhydrid erhalten wird.
Bei der Herstellung der wässrigen Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid unter Verwendung einer kationischen Stärke als Dispergiermittel wird die kationische Stärke zunächst etwa 15 Minuten bei etwa 90 bis 95° C in Wasser gekocht. Die
109883/1724 8
erhaltene Stärkelösung wird dann auf etwa 60 bis 65° C abgekühlt, ehe sie der Kolophoniumharzlösung zugesetzt wird. Das Gemisch von Stärke, Wasser und Kolophoniumharzanhydridlösung wird dann zur Bildung einer Öl-in-Wasser-Emulsion homogenisiert. Die anschließende Entfernung des Kolophoniumharzanhydridlösungsmittels aus der Emulsion, vorzugsweise durch Vakuumdestillation, ergibt eine wässrige Dispersion von Kolophoniumharzanhydrid.
Die obere Grenze für die Konzentrationder Stärkelösung an kationischer Stärke ergibt sich durch ihre Viskosität, die ihre Verarbeitbarkeit einschränkt. Diese kann vom Fachmann leicht bestimmt werden. Grob kann jedoch gesagt werden, daß die obere Grenze für die meisten kationischen Stärken, bezogen auf das Gewicht der Stärkelösung, etwa bei 6 Gew.-% liegt. Was die untere Grenze angeht, so können noch mit etwa 0,5 % Stärke zufriedenstellende Emulsionen hergestellt werden. GewünschtenfalIs können auch noch kleinere Stärkemengen in der Größenordnung von etwa 0,1 % verwendet werden.
Das Verhältnis von Kolophoniumharzanhydrid zu kationischer Stärke, wie es bei der Bereitung der Dispersionen nach der Erfindung geeignet ist, kann zwischen etwa 1,0:0,33 und etwa 1:4 schwanken. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 1:1 bis etwa 1:2.
Modifizierte kationische Stärken, wie sie zur Verwendung bei der Erfindung besonders geeignet sind, haben die Formel:
109883/1724
- Zo-R1-N'
H-(O-R1-N jn, (I)
B3
wobei R das Stärkemolekül, R1 eine Alkylen-, Hydroxyalkylen-, Phenylalkylen- oder Alkylalkylengruppe, R„ und Ro jeweils eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe oder Wasserstoff sind und η den Substitutionsgrad des Stärkemoleküls angibt.
Kationische modifizierte Stärken der vorstehend angegebenen Formel können durch Verätherung von ungelierter Stärke sowie von Stärkederivaten wie dextrinierter Stärke, hydrolysierter Stärke, oxydierter Stärke u.dgl. mit einem Verätherungsmittel wie Dialkylaminoalkylepoxiden, Dialkylamlnoalkylhalogeniden und entsprechenden Verbindungen, die heben den Alkylgruppen noch Arylgruppen enthalten, erhalten werden.
Repräsentative Beispiele für geeignete Verätherungsmittel, die anwendbar sind, sind ^-Dimethylaminoäthylchlorid, ^t-Diäthylaminoäthylchlorid, /VDimethylaminoisopropylchlorid, 3-Dibutylaaino-l,2-epoxypropan, 2-Brom-5-diäthylaminopentanhydrobromid, N-(2,3-Epoxypropyl)piperidin und N,N-(2,3-EpoxypropyDmethylanilin. Die verschiedenen Halogene (z.B. Chlor- und Brom-) können untereinander ausgetauscht sein. Anstelle von freien Aminen (z.B. /i-Diäthylaininoäthylchlorid) können auch die Hydrochloride oder andere Salze dieser Reagentien verwendet werden. Selbstverständlich können außer den Ver-
109883/1724 -10-
1769U3
ätherungsmitteln vom Alkyl-, Aryl- und Aralkyltyp auch solche mit cyclischen Gruppen eingesetzt werden.
Bei der Herstellung von Kolophoniumharzanhydriddispersionen unter Verwendung eines grenzflächenaktiven Mittels wird zunächst die Kolophoniumharzanhydridlösung durch Auflösen von Kolophoniumharzanhydrid in dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel.hergestellt· Diese Lösung wird damn mit Wasser versetzt, das ein grenzflächenaktives Mittel oder ein Gemisch von zweien oder dreien dieser Mittel enthält. Die Menge an Wasser, das das grenzflächenaktive Mittel enthält, beträgt etwa das 0,5- bis 4,0-fache der Gewichtsmenge an Kolophoniumharzanhydridlösung. Die Menge an grenzflächenaktivem Mittel beträgt, bezogen auf das Gewicht des Kolophoniumharzanhydris, etwa 0,1 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 8,0 Gew.-%. Zur Herstellung der Kolophoniumharzanhydriddispersion nach der Erfindung sind kationische, anionische und nichtionische grenzflächenaktive Mittel und Gemische daraus geeignet.
Beispiele für anionische grenzflächenaktive Mittel, wie sie bei der Herstellung der Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid verwendet werden können, sind die Ammoniumsalze der Sulfatester von Alkylphenoxy(polyäthylenoxy)äthanol, das Natriumsalz von kondensierter Naphthalinsulfonsäure, Natriumalkylarylsulfonate, Natriumlaurylsulfat, Natriumalkyläthersulfat, Natriumdodecyldiphenylätherdisulfonat und Natriuraoleylmethy1taurat. GewünschtenfalIs können auch Gemische aus
109883/172A χ1
zwei oder mehreren dieser anionischen grenzflächenaktiven Mittel verwendet werden.
Beispiele für kationische grenzflächenaktive Mittel, die für die Herstellung der Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid geeignet sind, sind Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dicocodimethylammoniumchlorid-stearyldimethylaminoxid, Dodecylbenzolchlorid, Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid, Oleyldimethylaminoxid, und Stearyldimethylaminoxid. Gewünschtenfalls können auch Gemische aus zwei oder mehreren dieser Stoffe verwendet werden.
Beispiele für nichtionische grenzflächenaktive Mittel, die für die Herstellung von Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid geeignet sind, sind Polyoxyathylenderivate von Sorbitanmonolaureat, Sorljitanmonopalmitat, Sorbltanmonostearat, Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, aliphatisches Xthoxylat und Alkylpolyätheralkohol. Gewünschtenfalls können auch Gemische aus zwei oder mehreren dieser Stoffe verwendet werden*
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung dfcr Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid wird verdünntes Kaliumhydroxid zu der vorher auf die beschriebene Weise bereiteten Kolophoniumharzanhydridlösung zugesetzt. Die Konzentration des wässrigen Kaliuahydroxids beträgt etwa 0,1 % bis etwa 0,5 Gew.-% Kaiiumhydroxid, bezogen auf das Gewicht der Lösung. Bs wird eine ausreichende Menge Kaiiumhydroxid zugesetzt, ua maximal 2 % Kaliumresinat zu erzielen. Ändere verwendbare
109883/1724 -12-
1769U3
Grundstoffe sind Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Pyridintrimethylamin und Tetramethylammoniumhydroxid.
Auch durch Inversion können zufriedensteifende Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird das Kolophoniumharmanhydrid auf über seinen Schmelzpunkt (etwa 100° C) erhitzt, und eine 10- bis 15 %ige wässrige Kaliumhydroxidlösung wird in einer Menge zugesetzt, daß maximal 8% Kaliumresinat entstehen. Unmittelbar nach der Zugabe der Kaliumhydroxidlösung wird unter kräftigem Rühren Wasser zugesetzt, um Inversion in eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu bewirken. Dieses Verfahren ist auch anwendbar bei der Herstellung von Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid unter Verwendung von anionischen, kationischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln. Das Kolophoniumharzanhydrid wird auf über seinen Schmelzpunkt erhitzt und dann mit einem grenzflächenaktiven Mittel versetzt. Unmittelbar darauf wird Wasser zugesetzt, bis Inversion eintritt. Die Menge an erforderlichem grenzflächenaktivem Mittel beträgt, bezogen auf das Gewicht an Kolophoniumharzanhydrid, 0,5 bis 5,0 Gew.-%. Das Wasser wird als Träger für das grenzflächenaktive Mittel verwendet.
Zur Erzielung von homogenen Öl-in-Wasser-Emulsionen können bekannte Rührmittel eingesetzt werden. Geeignete Mittel sind Homogenisierungsapparate, Waring-Mischer u. dgl. Es werden zufriedenstellende Resultate erhalten, wenn man ein Gemisch von Kolophoniumharzanhydridlösung, Wasser und Dispergiermittel
1Q9883/1724
- 13 -
durch einen Homogenisierungsapparat bei 1000 bis 4500 p.s.i. laufen läßt. Nach Herstellung der Öl-in-Wasser-Emulsion wird das anwesende organische Lösungsmittel durch Destillation, vorzugsweise unter Vakuum, weitgehend vollständig abgezogen.
Wenn auch die wässrigen Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid nach der Erfindung zu» Oberflächenleimen von Papier verwendet werden können, so sind sie doch besonders nützlich für die Stoffleimung. Da die Hauptmenge von handelsüblichem Papier stoffgeleimt ist, tritt die Wichtigkeit des Erfindungsgegenstandes offen zutage. Wenn diese wässrigen Dispersionen zur Stoffleimung verwendet werden, werden sie an einem beliebigen Punkt vor der Papierblattbildung der wässrigen Papierbreisuspension zugesetzt. Ss ist zweckmäßig, sie möglichst kurz vor der Papierblattbildung zuzusetzen. Bei einer Papiermaschine kann das die Stelle zwischen und innerhalb der Einleßseite der Flügelpumpe und dem Holländer (head box) sein. Die Dispersionen können dem Papierbrei in jeder bequemen Konzentration zugesetzt werden. Diese Konzentration wird durch das Verhältnis von Papierproduktion, durch das Dosierverfahren und durch die Konzentration der Emulsion bestimmt.
Die Menge an Kolophoniumharzanhydriddispersion, die der wässrigen Papierbreisuspension zugesetzt wird, sollte so sein, das die Cellulosefaser^ auf sich etwa 0,05 bis etwa 2,0 Gew.-% Kolophoniumharzanhydrid, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, absorbieren.
- 14 -
109883/1724
Die dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid können mit oder ohne Alaun bei einem pH-Wert von etwa 4,0 bis 9,0 eingesetzt werden. Es ist zweckmäßig, die Dispersion ohne Alaun und bei einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 8,5 zu verwenden. Diese Dispersionen können, wenn sie einmal hergestellt sind, mit Wasser auf jeden gewünschten Feststoffgehalt verdünnt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele. Alle Teile und Prozentsätze sind, wenn es nicht anders angegeben ist, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
249,5 Teile hydriertes Kolophoniumharz nach Tabelle 1 werden geschmolzen und dann in einen mit einer Destillierkolonne versehenen Kolben eingebracht. Der Kolbeninhalt wird erhitzt und mit 108 Teilen Essigsäureanhydrid gerührt, wobei die Temperatur auf zwischen 120 und 130° C gehalten wird. Die Temperatur wird erhöht, und nicht umgesetztes Essigsäureanhydrid und Essigsaurereaktionaprodukte werden abgezogen. Die Austreibungstemperatur liegt zwischen einer Anfangstemperatur von etwq 122° C und bei etwa 137° C bei Vollendung. Die Destillation wird bis zu einer Bodentemperatur von 250° C bei etwa 10 bis 12 mm Hg fortgesetzt. Dann wird bei einer Bodentemperatur von 250° C bei 0,2 mm Hg weiterdestilliert. Die Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse hat folgende Eigenschaften:
- 15 -1 09883/1724
Säurezahl 4,0
DEG-Verseifungszahl 185 Tropferweichungspunkt (0C) 70
% Nichtverseifbare Stoffe 12,5
Beispiel 2 Bine Lösung (1) wird durch Auflösen von 3,5 Teilen hydrierten Kolophoniumharz nach Tabelle I in 692 Teilen Benzol bereitet. Eine Lösung (2) wird durch Mischen von 348 Teilen der Lösung (1) ait 348 Teilen Benzol hergestellt. Sine Lösung (3)
wird durch Vermischen von 348 Teilen der Lösung (2) alt 348 Teilen Benzol zergestellt.
Eine Lösung (4) wird durch Auflösen von 3,5 Teilen der Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse nach Beispiel 1 in
692 Teilen Benzol hergestellt. Eine Lösung (5) wird durch
Vermischen von 348 Teilen der Lösung (4) mit 348 Teilen Benzol hergestellt. Eine Lösung (6) wird durch Vermischen
von 348 Teilen der Lösung (5) alt 348 Teilen Benzol her- £ gestellt.
Diese sechs Lösungen werden für büttenverleimtes gebleichtes Kraftpapier (tub size mill made bleached kraft waterleaf sheet), hergestellt aus Georganian-Papierbrei der Firma Rayonfer, verwendet. Jedes Blatt wird 60 Sekunden bei 250° C auf einer Trommel getrocknet. Die Leimungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt. Daraus ist ersichtlich, daß hydriertes Kolophoniumharz im Gegensatz zu daraus hergestelltem Kolophoniumharzanhydrid das Papier nicht leimt.
109883/172/;
- 16 -
O O
O O
7 1
444 41
1769U3
Tabelle II
Photometerbestimmung, sec Standard-Schreibtinte Zugesetzte Leimmenge Leim 0.2 % 0.1 % 0.05 %~
Kolophoniumharz Behandeltes Papier, 18 Tage
bei Raumtemperatur gealtert 0
Behandeltes Papier, 1 Std.
bei 105° C vulkanisiert 0
Kolophoniumharzanhydr id Behandeltes Papier, 18 Tage
bei Raumtemperatur gealtert 41
Behandeltes Papier, 1 Std.
bei 105° C vulkanisiert 785
Beispiel 3
250 Teile Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse mit denselben Eigenschaften wie die aus Beispiel 1 werden in 250 Teilen Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 1000 Teilen Wasser vermischt, das 4,3 Teile Ammoniumsalz von Sulfatester eines Älkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanols enthält, das unter dem Warenzeichen Alipal CO-436 im Handel ist. Die Mischung wird zweimal bei 3500 bis 4000 p.s.i. homogenisiert, wonach unter Vakuum im wesentlichen das gesamte Benzol abgezogen wird (ein Teil des Wassers geht dabei ebenfalls mit über), wobei eine Dispersion mit insgesamt 50 % Feststoffen zurückbleibt. Portionen dieser Dispersion werden mit Wasser zu einer wässrigen Dispersion mit 3 % Feststoffgehalt verdünnt. Unter Verwendung dieser Dispersion mit 3 % Feststoffen als Stoffleim werden Handbogen hergestellt. Die Dispersion wird in den Leimtrog (size crock) gegeben, und aus gebleichtem.
109883/1724
- 17 -
Kraftpapierbrei von Rayonier werden unter Anwendung eines Standardalaunverfahrens zur Einstellung des pH-Wertes im Leimtrog Handbogen hergestellt. Die Leimungsergebnisse unter Verwendung von verschiedenen Leimmengen sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Photometerbestimmung, see (Standard-Schreibtinte)
Leimmenge, bezogen auf das Trockengewicht des Papierbreis
pH-Wert 4,5 bei der 0.5 % 1.25 % 2.0 % 3.(TT"
Papierblattbildung
Geleimtes Papier (2 Tage alt,
keine Wärmebehandlung) 2 8 14 34
Geleimtes Papier (1 Std.
bei 105° C erhitzt) 14 68 94 167
pH-Wert 5,5 bei der
Papierblattbildung
Geleimtes Papier (2 Tage
alt, keine Wärmebehandlung) 2 12 25 48
Geleimtes Papier (1 Std.
bei 105° C erhitzt) 18 168 199 352
Beispiel 4
Essigsäureanhydrid wird mit getopptem Baumharz nach Tabelle I umgesetzt, wobei eine Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse mit einer Säurezahl von 20, einer DEG-Verseifungszahl von 191 und mit 12,2 % nichtverseifbaren Stoffen erhalten wird.
800 Teile dieser Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse werden in 800 Teilen Benzol gelöst. Zu dieser Lösung werden 100 Teile 0,5 η KOH in 1500 Teilen Wasser zugesetzt, wodurch
109883/1724
- 18 -
1769H3
eine Mischung erhalten wird. Nach kräftigem Rühren wird diese Mischung zweimal bei 3500 bis 4000 p.s.i. homogenisiert. Aus der erhaltenen Dispersion wird unter Vakuum unter Verwendung eines warmen Wasserbades (46 bis 47° C) das Benzol abgezogen. Der Enddruck beträgt 45 mm Hg bei einer Gefäßtemperatur von 42° C. Der pH-Wert der Dispersion wird durch Zusatz von 25 Teilen 0,5 η KOH auf 6 bis 7 eingestellt. Das Produkt wird durch ein 325-mesh-Sieb gefiltert, wobei eine Dispersion mit 30y7 % Feststoffgehalt erhalten wird. Dieser Dispersion werden 9 Teile einer 20 %igen Lösung von Dowicide G (primäres Batriumpentachlorophenat + den Natriumsalzen anderer Chlorphenole) zugesetzt. Die erhaltene Dispersion ist im wesentlichen homogen, ist gut lagerfähig und ausgezeichnet als Stoffleim bei der Herstellung von geleimtem Papier verwendbar.
Beispiel 5
16,5 Teile kationische Stärke (D.S. 0,03), im Handel unter dem Warenzeichen Cato-2-Stärke, wird in 450 Teilen Wasser gekocht. Zu dieser Stärkelösung werden 50 Teile von mit Kaliumresinat stabilisierter Kolophoniumharzanhydridemulsion nach Beispiel 4 zugesetzt, das mit 450 Teilen Wasser verdünnt ist. Das Verhältnis von Kolophoniumharzanhydrid zu kationischer Stärke beträgt 1:1. Zu weiteren 50 Teilen von mit Kaliumresinat stabilisierter Kolophoniumharzanhydridemulsion werden 33 Teile kationischer Stärke zugesetzt, die in 900 Teilen Wasser gekocht worden sind, und auf ein Gesamtgewicht von 1500 Teilen eingestellt. Das Verhältnis von Kolophoniumharzanhydrid zu kationischer Stärke beträgt 1:2. Ungebleichter Chesapeake-Kraftpapierbrei wird mit diesen Emulsionen bei
109883/1724
einem pH-Wert von 8,0 geleimt. Die Leimungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Standard-Schreibtinte Flotation bis zu 25 % Durchdringung
% Leim
Papier,
24 Std. bei Raumtemp,
(ca. 23°C) gealtert
Papier, 7 Tage bei Haumtemp. (ca. 23°C) gealtert
Papier, 1 Std. bei 1050C gealtert
Kolophoniumharzanhydrid/ Stärke -1:1 0,15
Kolophoniumharzanhydrid/ Stärke -1:2 0,15
1540
2210
1670
2150
3050
3360
Beispiel 6
30 Teile kationischer Stärke (D.S. 0,03), im Handel unter dem Warenzeichen Cato-8-Stärke, werden in 900 Teilen destilliertem Wasser 15 Minuten bei 90 bis 95° C gekocht. Die Lösung wird auf 65° C abgekühlt, und es werden 40 Teile destilliertes Wasser zugesetzt. Dann wird diese Lösung mit 30 Teilen der Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse nach Beispiel 1 in 13 Teilen Benzol zugesetzt. Die Mischung wird vermischt und dann zweimal in einem Mantin-Gaulin-Homogenisierungsapparat bei 3800 p.s.i. homogenisiert. Aus dem Gemisch wird dann bei 40 bis 50° C und 45 mm Hg das Benzol abgezogen. Die erhaltene Dispersion enthält insgesamt 5,9 % feststoffe. Die Dispersion wird dann 15 Minuten bei 1600 UpM zentrifugiert und dekantiert, um einen Gesamtfeststoffgehalt von 5,2 % zu erzielen. Die Dispersion ist homogen und als Stoffleim bei der Herstellung von geleimtem Papier außerordentlich brauchMa? 8 8 3 7 1 7 2 A
- 20 -
Die handelsüblichen Stärken der Beispiele 5 und 6 haben die Formel
R-O-R1-N ,
R3
wobei R Stärke, R1 eine Äthylengruppe und R« und R3 jeweils Methyl- oder Äthylgruppen sind.
Beispiel 7
Gebleichter Kraftpapierbrei von Rayonier (pH-Wert 7,4, auf einen Schopper-Riegler-Grad von 750 gemahlen) wird mit Wasser vom pH-Wert 7,0 verdünnt, um in dem Dosierer einen Papierbrei mit einer Konzentration von 0,27 % zu ergeben. Bruchteile dieses Papierbreies werden entnommen und mit 60 Teilen der gemäß Beispiel 6 hergestellten Emulsion vermischt und wie folgt verdünnt:
Emulsion 1 97 Teile Emulsion nach Beispiel 6,
auf 1000 Teile mit Wasser verdünnt,
Emulsion 2 Emulsion 1, 1:1 mit Wasser verdünnt, Emulsion 3 Emulsion 2, 1:1 mit Wasser verdünnt.
Nach kurzem, aber gründlichem Mischen wird der Bruchteil in der Papierblattform verdünnt, und das Papierblatt wird geformt, gepreßt und getrocknet. Am Ende jedes 12-Bogen-Satzes beträgt der pH-Wert des weißen Wassers 7,4 bis 7,6. In Tabelle V sind die Ergebnisse der Leimungsversuche zusammengestellt.
- 21 -
109883/1724
1769H3
Tabelle V
Photometerbestimmung , sec
Standard-Schreibtinte
Zugesetzte Kolophonium- 3-tägige 1-stündige Alterung harzanhydridmenge Alterung bei 105° C
6 % (Emulsion 1) 78 378
3 % (Emulsion 2) 44 478
1,5 % (Emulsion 3) 24 191
Beispiel 8
200 Teile der Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse wie in Beispiel 1 werden in 200 Teilen Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann mit 400 Teilen Wasser, das 4 Teile mikrogepulvertes Natriumsalz von kondensierter Naphthalinsulfonsäure (Warenzeichen Tamol SN) enthält, vermischt. Die Mischung wird zweimal bei 3500 bis 4000 p.s.l. homogenisiert, wobei etwa 200 Teile Wasser zum Spülen des Homogenisierungsapparates verwendet werden, und dann wird aus dem Gemisch das Benzol unter Vakuum abgezogen. Während der Benzolentfernung geht auch einiges Wasser mit über. Die erhaltene Dispersion hat einen Gesamtfeststoffgehalt von etwa 30 %, Die Dispersion ist homogen, hat ein gutes Lagerungsvermögen und stellt einen guten Stoffleim für Papier dar.
Beispiel 9
200 Teile der Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse wie in Beispiel 1 werden in 200 Teilen Benzol gelöst und dann mit 400 Teilen Wasser vermischt, das 4 Teile des Polyoxyalkylenderivates von Sorbitanmonolaureat enthält (Warenzeichen
109883/1724 -22-
1769U3
Tween 20). Die Mischung wird zweimal bei 3500 bis 4000 p.s.i. homogenisiert, unter Verwendung von etwa 200 Teilen Wasser zum Spülen des Homogenisierungsapparates, und Benzol und Wasser werden unter Vakuum abgezogen, wobei eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von insgesamt etwa 30 % erhalten wird.
Beispiel 10
200 Teile Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse wie in Beispiel 1 werden in 200 Teilen Benzol gelöst und dann mit 400 Teilen Wasser vermischt, das 16 Teile (25 % Gesamtfeststoffe) Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid enthält (Warenzeichen Triton X-400). Das Gemisch wird zweimal bei 3500 bis 4000 p.s.i. homogenisiert, wobei zum Spülen des Homogenisierungsapparates etwa 200 Teile Wasser verwendet wurden, und Benzol und Wasser werden unter Vakuum abgezogen, wobei eine Dispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von etwa 30 % erhalten wird.
Beispiel 11
200 Teile Kolophoniumharzanhydrid-Reaktionsmasse wie in Beispiel 1 werden in 200 Teilen Benzol gelöst und dann mit 400 Teilen Wasser vermischt, das 8 Teile (50 % Gesamtfeststoffe) Dicocodimethylammoniumchlorid (Warenzeichen Arquad-2C) enthält. Die Mischung wird zweimal bei 3500 bis 4000 p.s.i. homogenisiert, wobei zum Spülen des Homogenisierungsapparates etwa 200 Teile Wasser verwendet werden. Benzol und Wasser werden unter Vakuum abgezogen, wobei eine Dispersion mit
109883/1724 -23-
ε
_ 23 —
einem Gesamtfeststoffgehalt von etwa 30 % erhalten wird.
Beispiel 12
100 Teile Kolophoniumharzanhydridmasse wie in Beispiel 1 werden auf 100° C erhitzt. Das heiße Harz wird kräftig gerührt und mit 1,5 Teilen Kaliumhydroxid in 15 Teilen Wasser versetzt.Danach werden 65 Teile Wasser von 60 bis 65° C und dann weiteres Wasser mit Raumtemperatur zugesetzt, bis eine Dispersion mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 40 % erhalten wird. Gegen Ende des Zusatzes von Wasser mit Raumtemperatur findet Inversion statt. Die Dispersionen werden beim Handleimen von gebleichtem Kraftpapierbrei von Rayonier unter Verwendung eines Standardalaunverfahrens angewendet, und zwar in einer Leimmenge von etwa 3,0 %, 2,0 %, 1,25 % und 0,50 %. Die Verleimungswirksamkeiten sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Photometerbestimmung, see Standard-Schreibtinte 0.5 % 1.25 % 2.0 % 3.0 %
pH-Wert 4.5
Papier, 2 Tage bei Raumtemperatur (ca. 23°C)
gealtert bei 1050C 5 28 65 151
Papier, 1 Std.
gealtert
23 127 190 332
oH-Wert 5.5 bei
23*
Raum-
Papier, 2 Tage
temperatur (ca.
gealtert
bei 1050C 6 43 87 159
Papier, 1 Std.
gealtert
92 212 363 472
1 09883/172^
- 24 -
1769U3
So werden erfindungsgemäß neuartige wässrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydridteilchen geschaffen, die insbesondere zur Verwendung als Stoffleim bei der Papierherstellung geeignet sind. Die wässrigen Dispersionen nach der Erfindung sind für lange Zeiträume stabil und enthalten etwa 95 bis 35 % Wasser und etwa 5 bis 65 % Feststoffe, wobei sich die Feststoffe aus Kolophoniumharzanhydridteilchen und einem Dispergiermittel für die erstgenannten zusammensetzen. Die Kolophoniumharzanhydridteilchen, aus denen die dispergierte Phase besteht, sind relativ klein und haben eine Teilchengröße von etwa 0,03 Mikron bis etwa 3 Mikron, wobei mindestens etwa 20 % eine Teilchengröße von weniger als 0,3 Mikron haben.
Das Kolophoniumharzanhydrid wird durch Umsetzung von Kolophoniumharz mit mindestens einer stöchiometrischen Menge Essigsäureanhydrid erhalten. Es ist ein guter Leim für Papiererzeugnisse. Wie vorstehend auseinandergesetzt, können Seifen des Kolophoniumharzanhydrids in relativ kleinen Mengen als Dispergiermittel für die Kolophoniumharzanhydridteilchen dienen. Die Seifen können in situ durch Zusetzen einer relativ kleinen Menge eines alkalischen Stoffes , vorzugsweise in Wasser als Trägerstoff, gebildet werden, z.B. von anorganischen und organischen basischen Stoffen. Solche Stoffe sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniak, Pyridintrimethylamin und Tetramethylammoniumhydroxid, wie vorstehend erläutert.
- 25 -
109883/1724
Ί769Η3
Die vorstehend angegebenen Prozentsätze sind, wenn nicht anders bezeichnet, Gewichtsprozente. Es ist selbstverständlich, daß die vorstehende Beschreibung und die Beispiele nur der Erläuterung der Erfindung dienen. Der Rahmen der Erfindung ist keineswegs auf diese beschränkt.
109883/1724

Claims (11)

1769U3 rer PATENTANWALT DIPL-ING. R. MDLLER-BORNER 9L PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY BERLIN-DAHLEM 33 - PODBIELSKIALLEE 68 «W^ 8 MÖNCHEN 22 · Wl D E N MAVE RSTRASSE 4? TEL. 0311 ■ 762907 . TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL 0811 · 225585 . TEUGR. PROPINDUS - TElEX 0524244 München, den 10. April 1968 HERCULES INCORPORATED, Wilmington, Delaware (USA) Patentansprüche :
1. Weitgehend stabile, wässrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydridteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrigen Dispersionen aus 95 bis 35 Gew.-% Wasser und aus 5 bis 65 Gew.-% Feststoffen bestehen, wobei die Feststoffe sich aus Kolophoniumharzanhydridteilchen und einem Dispergiermittel für diese zusammensetzen.
2. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein grenzflächenaktives Mittel wie ein kationisches, anionisches oder nichtionisches grenzflächenaktives Mittel oder ein Gemisch aus diesen Stoffen ist.
3. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel kationische Stärke ist.
109883/1724 " 2 "
4. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel eine Kolophoniumharzanhydridseife ist.
5. Wässrige Dispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolophoniumharzanhydridseife die Kaliumseife ist.
6. Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier, bei dem in Verbindung mit dem Papier eine wässrige Leimmischung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Papier oder einer wässrigen Papierbreisuspension an einem beliebigen Punkt vor der Papierblattbildung eine weitgehend stabile, wässrige Kolophoniumharzanhydriddispersion zugesetzt wird, die aus 95 bis 35 Gew.-% Wasser und 5 bis 65 Gew.-% Feststoffen besteht, wobei die Feststoffe sich aus Kolophoniumharzanhydridteilchen und einem Dispergiermittel für diese zusammensetzen,
7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung von geleimtem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß der wässrigen Papierbreisuspension oder dem Papier eine wässrige Leimmischung zugesetzt wird, wonach das erhaltene Gemisch zu Bögen verformt wird, die dann getrocknet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein grenzflächenaktives Mittel
109883/1724
1769U3
ti
wie ein kationisches, anionisches oder nichtionisches grenzflächenaktives Mittel oder ein Gemisch, aus diesen Stoffen ist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel kationische Stärke ist,
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel eine Kolophoniumharzanhydridseife ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolophoniumharzanhydridseife die Kaliumseife ist.
1 0 9 8 8 3 / 1 7 2 /♦
DE19681769143 1967-04-10 1968-04-10 Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1769143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62939867A 1967-04-10 1967-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769143A1 true DE1769143A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=24522841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769143 Pending DE1769143A1 (de) 1967-04-10 1968-04-10 Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3582464A (de)
DE (1) DE1769143A1 (de)
FR (1) FR1589054A (de)
GB (1) GB1219662A (de)
NL (1) NL6805100A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565755A (en) * 1969-03-27 1971-02-23 Hercules Inc Rosin size and paper containing said size
CA962406A (en) * 1970-09-08 1975-02-11 Hercules Incorporated Method of preparing aqueous dispersions of fortified rosin
SE415113B (sv) * 1973-08-06 1980-09-08 Monsanto Co Forfarande for framstellning av en stabil vattenhaltig dispersion for limning av papper
JPS5332380B2 (de) * 1974-06-07 1978-09-07
AU504229B2 (en) * 1975-11-17 1979-10-04 A.C. Hatrick Chemicals Pty. Ltd. Aqueous disperse of fortified rosin
DE2557409C2 (de) * 1975-12-19 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Emulsion von Harzsäureisocyanaten als Leimungsmittel für Papier
JPS5518744B1 (de) * 1978-12-12 1980-05-21
US4263182A (en) * 1979-09-06 1981-04-21 Hercules Incorporated Stable dispersions of fortified rosin
US4374673A (en) * 1980-12-31 1983-02-22 Hercules Incorporated Stable dispersions of fortified rosin
DE3630268A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Schultz & Nauth Collodin Kleb Invertleim fuer die masseleimung und oberflaechenleimung von papier
US4964939A (en) * 1987-12-07 1990-10-23 H. B. Fuller Company Labeling method employing starch-based adhesive formulation containing rosin composition
US4804414A (en) * 1987-12-07 1989-02-14 H. B. Fuller Company Starch-based adhesive formulation
AT398980B (de) * 1989-06-08 1995-02-27 Krems Chemie Ag Modifizierte kolophoniumharze und ihre verwendung
AU710273B2 (en) * 1996-02-02 1999-09-16 Solenis Technologies Cayman, L.P. Emulsifier system for rosin sizing agents
US6315824B1 (en) 1996-02-02 2001-11-13 Rodrigue V. Lauzon Coacervate stabilizer system
GB9610955D0 (en) * 1996-05-24 1996-07-31 Hercules Inc Sizing composition
GB9721188D0 (en) * 1997-10-08 1997-12-03 Raisio Chemicals Uk Limited Rosin emulsion
US6123760A (en) * 1998-10-28 2000-09-26 Hercules Incorporated Compositions and methods for preparing dispersions and methods for using the dispersions
CN1795307B (zh) * 2003-04-07 2010-09-08 国际纸业公司 用于液体电子照相印刷的纸张及其制备方法
US7361399B2 (en) * 2004-05-24 2008-04-22 International Paper Company Gloss coated multifunctional printing paper
AT503093B1 (de) * 2005-12-23 2008-02-15 Kemira Chemie Ges Mbh Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
CA2771292C (en) 2006-01-17 2013-10-29 International Paper Company Paper substrates containing high surface sizing and low internal sizing and having high dimensional stability
PL3000933T3 (pl) 2008-03-31 2019-03-29 International Paper Company Arkusz zapisu o lepszej jakości wydruku przy niskich poziomach dodatków
BRPI0909931B1 (pt) 2008-06-20 2020-04-07 Int Paper Co composição para uso em fabricação de papel, método para fabricar uma folha de gravação, método para formar uma imagem e folha de gravação
MX2010014415A (es) * 2008-06-26 2011-03-15 Int Paper Co Hoja de registro con densidad de impresion mejorada.
WO2010036521A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 International Paper Company Composition suitable for multifunctional printing and recording sheet containing same
JP5202284B2 (ja) * 2008-12-22 2013-06-05 株式会社日立産機システム 熱硬化性樹脂組成物
US9206552B2 (en) 2012-02-17 2015-12-08 International Paper Company Absorbent plastic pigment with improved print density containing and recording sheet containing same
EP2994034B1 (de) 2013-05-07 2020-09-16 EndoChoice, Inc. Weissabgleichsgehäuse zur verwendung mit einem endoskop mit mehransichtselementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1589054A (de) 1970-03-23
GB1219662A (en) 1971-01-20
US3582464A (en) 1971-06-01
NL6805100A (de) 1968-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769143A1 (de) Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2207730C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kolophoniumleims
DE2654496C2 (de) Inversionsverfahren zur Herstellung von Papierleim aus verstärktem Kolophoniumharz
DE2400058A1 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE353212T1 (de) Leimzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verwendung.
DE1148130B (de) Ketendimeremulsionen und ihre Verwendung zum Leimen von Papier
DE3506601C2 (de)
DE1078426B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren
DE2830177A1 (de) Staerkeaetherderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2460262A1 (de) N-acylierte cyclische imide, verfahren zu ihrer herstellung und die verbindungen enthaltende mittel
DE3341183C2 (de)
DE3439117A1 (de) Emulgiermittel und seine verwendung
DE2828932C2 (de)
DE2622913A1 (de) Hitzehaertbare harzmasse mit einem harzartigen material auf ungesaettigter polyesterbasis
DE2533411A1 (de) Verleimungsgemisch und verfahren zum verleimen von papierprodukten
DE1131348B (de) Papierleim in Form einer waessrigen Dispersion hohen Freiharzgehaltes aus verstaerktem Harz
EP0114616B1 (de) Leimungsmittel
DE1621698A1 (de) Leimungsverfahren
EP0037055B1 (de) Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3004185C2 (de) Wäßrige Dispersion zur Verwendung als Leimungsmittel auf Basis eines Kolophoniummaterials und Verfahren zu deren Herstellung
DE2917439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels
DE1227325B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz
EP0401645B1 (de) Modifizierte Kolophoniumharze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Kolophoniumharze enthaltende Papierleimungsmittel
DE2733026C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials
DE1095101B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimstoffes fuer Papier