DE87038C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87038C DE87038C DENDAT87038D DE87038DA DE87038C DE 87038 C DE87038 C DE 87038C DE NDAT87038 D DENDAT87038 D DE NDAT87038D DE 87038D A DE87038D A DE 87038DA DE 87038 C DE87038 C DE 87038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- shaft
- rollers
- roller
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010415 tidying Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1895 ab.
Der auf der Zeichnung dargestellte Speiseapparat für Krempeln soll die Unregelmäfsigkeiten
des Wickels der Vorkrempel beseitigen. Zu diesem Zwecke wird zwischen den gewöhnlichen
langen Speisewalzen und dem Vorreifser ein schmaler Schlitten oder Wagen angeordnet,
der sich vor der Krempel hin und her bewegt, dabei die Wolle von den Speisewalzen abnimmt,
sie zwischen Tüchern sammelt und wieder zertheilt dem Vorreifser der Krempel zuführt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des neuen Apparates, Fig. 2 einen Längsschnitt,
Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten und Fig. 5 ist ein Grundrifs.
Der Wickel A (Fig. 2) ruht, wie üblich, auf dem um die Walzen a1 a2 laufenden Speisetuch
a, das die Wolle den Speisewalzen B B1 und dem Vorreifser C zuführt. Alle diese
Theile haben die bei Krempeln übliche volle Breite der Krempel und sind in bekannter
Weise angeordnet.
Vor dem Krempelcylinder bewegt sich hin und her ein Wagen, der Kardenwalzen und
endlose Tücher enthält. Die Wollfasern werden'von den Speisewalzen abgenommen, zwischen
den Tüchern gesammelt und verdichtet und' dem Hauptcylinder der Krempel zugeführt.
Auf der Zeichnung sind S die beiden Seitenrahmen des Wagens, zwischen denen der
schmale Kardencylinder D1 der Arbeiter E, der
Abnehmer F und der Hacker G angeordnet sind;
ein endloses Tuchi/läuft über die Rollen hunah1,
ein zweites endloses Tuch K über die Rollen k1 ks und k^ und ein drittes L horizontal über
die Rollen / und Z1. Endlich sind noch Speise
walzen
angeordnet. Die Breite aller dieser i f
Walzen und Tücher ist gleich der Entfernung der beiden Seitenschilder des Wagens und
etwa 20 bis 23 cm für Krempeln von 1,5 bis ι ,8 m Breite. Bei der Krempel ist M der Vorreifser,
JV eine Abziehwalze, die eine Drehung während jedes Wagenschubes macht und die eine Längsbewegung ausführt, die gleich der
Entfernung ist, mit welcher der Wagenschub die Breite des Kardentuches überragt, zum
Zweck, die Kanten des Pelzes zu ordnen; O ist
der erste Arbeiter, P der erste Wender, R der Hauptcylinder; alle diese Theile wie auch die
Speisewalzen B B1 und der Vorreifser C haben die volle Breite von 1,5 bis 1,8 m.
Die Walzen auf dem Wagen sind mit Zapfen versehen, die in Lagern der Schilder S oder
in an den Schildern befestigten Lagerböcken laufen, mit Ausnahme des Cylinders D und
der Rollen Z und Z1, welche sich auf Wellen
drehen, die quer über die ganze Maschine von dem einen Seitenrahmen der Maschine bis zum
andern reichen. Der Wagen reitet oder gleitet auf diesen Wellen der Rollen / und Z1; die
Welle von Z 1 ist genuthet und die Rolle ist
mit einem Keil oder einer Feder, die in der Nuth gleitet, versehen. Dieselbe Einrichtung
ist bei der Trommel D mit ihrer Welle d vorhanden, jedoch können auch andere ahnliche
Einrichtungen benutzt werden. Die Trommel D und die Rolle. Z1 werden von der
Hauptwelle angetrieben, während die anderen Rollen ■ von der Trommelwelle aus gedreht
werden.
Der Antrieb ist beispielsweise folgender: Eine Riemscheibe ν auf der Hauptwelle treibt
eine Riemscheibe ο1 auf einem Zapfen; eine mit o1 verbundene Scheibe oä treibt die
Scheibe d2 auf dem Ende der Trommelwelle D.
Mit der Riemscheibe o1 ist ein Zahntrieb o3
verbunden, der in ein Zahnrad η eingreift. Auf die Büchse dieses Rades η ist ein kleineres
Rad ηΛ aufgesetzt, das mit dem auf das Wellenende
der Rolle I1 aufgesetzten Rade Z4 zusammenarbeitet.
Alle- diese Räder und Scheiben sind aufserhalb des Maschinenrahmens angeordnet
und verschieben sich nicht mit dem Wagen.
Der Abnehmer F wird von der Welle d mittelst des Schneckenrades e (Fig. i) getrieben,
das mit dem Wagen gleitet und eine Schnecke e1 auf einer schräg liegenden Welle dreht; diese
Drehung wird durch ein konisches Räderpaar f auf den Abnehmer F übertragen. Ein Zahnrad
/2 auf der Welle des Abnehmers kämmt mit einem Zahnrad h~ auf der Welle der
Rolle h und treibt dadurch das senkrechte Tuch H, während ein anderes Räderpaar die
Rolle / von h aus treibt. Ein mit dem Wagen auf der Welle der Rolle ll gleitendes Zahnrad
treibt durch ein Zwischenrad m- ein Rad auf dem Ende der unteren Speisewalze m.
Auf der anderen Seite des Wagens (Fig. 2) treibt eine auf der Welle d gleitende Riemscheibe
di mittelst eines Riemens die lose auf
dem Zapfen der Rolle h x sich drehende
Scheibe /?2; eine zweite Riemscheibe /z3, die
mit der Scheibe h'2 fest verbunden ist, treibt mittelst eines gekreuzten Riemens eine Scheibe,
die mit einem lose auf dem Zapfen der Rolle I sich drehenden Excenter zum Antrieb des
Hackers G ausgerüstet ist. Die Walze E wird durch einen gekreuzten Riemen, der über die
Scheiben e1 und e~ gelegt ist, angetrieben. Die
untere Speisewalze m trägt ein Zahnrad 7ns
(Fig. 3), das ein anderes Zahnrad m4 auf der oberen Speisewalze m1 treibt; dieses treibt
wieder mittelst eines breiten Zwischenrades m5 ein Rad A:3 auf der Walze k'2, wodurch das
endlose Band K bewegt wird.
Auf die eben beschriebene Weise werden die verschiedenen Walzen, Rollen und endlosen
Bänder oder Tücher des Wagens angetrieben . und in der durch die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile angedeuteten Richtung
bewegt. Selbstverständlich kann man auch irgend eine andere Anordnung des Antriebes
verwenden.
Die Querbewegung des, Wagens vor den Zubringern C und M erfolgt mittelst eines endlosen
Riemens r, der über zwei Scheiben r1 und r2 läuft (Fig. 1 und 2). Diese Scheiben
liegen innerhalb des Rahmens der Maschine auf Wellen, die in passenden, an dem Maschinenbett
befestigten Lagern laufen. Auf dem Riemen ist ein Finger oder Treiber s (Fig. 4) befestigt,
der über die Riemenkante vorsteht und in einen Schlitz der Schleife s1 eingreift, die auf
der Unterseite des Wagens etwa in der Mitte befestigt ist. Die Scheibe r J wird von dem
grofsen Zahnrad η aus angetrieben, das durch ein Zwischenrad rfi ein auf der Welle t sitzendes
Zahnrad tl treibt. Die Welle t geht durch den
Maschinenrahmen hindurch und trägt innerhalb des Rahmens ein konisches Rad i2, das in
ein entsprechendes konisches Rad t3 auf der Welle der Scheibe r1 eingreift. An Stelle des
Riemens r und der Riemscheiben kann man auch eine Kette mit Kettenrädern anwenden,
ebenso können die Scheiben und Ketten auf stehenden statt auf liegenden Wellen laufen,
wie man auch jede andere geeignete Anordnung zur Bewegung des Wagens treffen kann.
Beim Betriebe wird der Wickel A aufgerollt und der Pelz auf dem endlosen Tuch α den
beiden Walzen B B1 und der Speisewalze C zugeführt. Diese Walze C erhält durch einen
Antriebmechanismus eine mehr oder minder schnelle Drehung, so dafs eine mehr oder
weniger grofse Menge Fasermaterial von der Walze C an die Trommel D übertragen wird.
Die letztere übergiebt die Fasern dem Abnehmer F, von wo sie durch den Hacker G
abgenommen und in den Zwischenraum zwischen den senkrechten endlosen Tüchern H und K,
sowie dem waagrechten Tuch L und der Rolle / befördert werden. Die Tücher K und L führen
die Fasern zu den Speisewalzen m in *, die sie
während des Hin- und Herganges des Wagens vor dem zweiten Zubringer M diesem übergeben.
Hierdurch werden die Ungleichheiten des Wickels A in der Querrichtung ausgeglichen-,
während die Fasern stets in derselben Richtung gekämmt werden, so dafs die Wirkung ungefähr
dieselbe ist, als ob der Wickel in der vollen Breite der Krempel ausgebreitet worden
wäre.
Claims (1)
- Pa te nt-Anspruch:Ein Speiseapparat für Krempeln, bei welchem die Ungleichmäfsigkeiten des vorgelegten Wickels dadurch ausgeglichen werden sollen, dafs zwischen letzterem und dem ■ Tambour ein Walzensystem eingeschaltet ist, dessen wirksame Theile eine geringere Arbeitsbreite haben als die Krempel, und welches eine Hin- und Herverschiebung in der Richtung der Tambourachse erfährt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87038C true DE87038C (de) |
Family
ID=359036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87038D Active DE87038C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87038C (de) |
-
0
- DE DENDAT87038D patent/DE87038C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923326B2 (de) | Vorrichtung zum Offnen von Ballen bzw Preßballen aus Textilfasern u dgl | |
CH675886A5 (de) | ||
DE87038C (de) | ||
DE1859997U (de) | Ablegevorrichtung fuer flachkaemmaschinen od. dgl. | |
DE1510233B2 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von faserballen | |
DE243062C (de) | ||
DE1760952B2 (de) | Vorrichtung zum buegeln oder praegen von leder | |
DE649758C (de) | Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen | |
DE274246C (de) | ||
DE60772C (de) | Blech-Schleif- und Polirmaschine | |
AT131423B (de) | Maschinenanlage zur automatischen Bandvereinigung im ununterbrochenen Betrieb. | |
DE2217C (de) | Krempel für Kammwolle | |
DE379661C (de) | Entstaubungsvorrichtung | |
DE294314C (de) | ||
DE157459C (de) | ||
DE684647C (de) | Laengenmessvorrichtung fuer Textilstoffbahnen o. dgl. | |
DE102727C (de) | ||
DE1166060B (de) | Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen mit schmalen Riemchenkaefigen, insbesondere fuer Wolle und gekraeuselte kuenstliche Fasern | |
DE47488C (de) | Reifskrempel | |
DE915793C (de) | Abzugvorrichtung fuer Kammstuehle | |
DE165303C (de) | ||
DE108954C (de) | ||
DE2738222A1 (de) | Karde | |
DE355789C (de) | Maschine zur Aufbereitung von Werg | |
DE618888C (de) | Aufgabevorrichtung fuer fahrbare Foerderer |