DE870063C - Rollfilmkassette, insbesondere fuer Roentgenkameras - Google Patents

Rollfilmkassette, insbesondere fuer Roentgenkameras

Info

Publication number
DE870063C
DE870063C DEV3385A DEV0003385A DE870063C DE 870063 C DE870063 C DE 870063C DE V3385 A DEV3385 A DE V3385A DE V0003385 A DEV0003385 A DE V0003385A DE 870063 C DE870063 C DE 870063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
plate
camera
sealing strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3385A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Noack
Karl Wenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Application granted granted Critical
Publication of DE870063C publication Critical patent/DE870063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Description

  • Rollfilmkassette, insbesondere für Röntgenkameras Brei Roll:filmkas etten mit an: der Kassette befestigter Filmandruckplatte und zu beiden Seiten derselbeni auswechselbar g:elagerteni Filmspulen, erfo,rd@, rt besonders das Einbringen: des unbelichteten Rollfilms bvesondere Sorgfalt und. Aufmerksamkeit. Ein, Hinidie:rn,i@s b:estieht,d!a.rini, deni Film ini diene Aus, und Einl@aßsch@litz einzuführen, undi ihn, über, die Filmandiruckplatte hiiniwe.gzu,führen,. Entweder sind de Schlitz-, so eng beimessen, daß sie zwar eine gute Abdiichtung giegn Li.chteiinfall bieten, diann. ist die Film@°infüh;runig schwierig und der Film ist beim Transport nur schwer beweglich, oder die Schlitze sinidl für die Filmeinrfühirung wndj dien Tranisport weit genug, danni besteht diie Gefahr, daß sie nicht genfügenidi ldchtdicht sind. Bei Lichteinifall entstehen schlechte Aufnahmen, bei mangelhaftem Transport kann es vorkommen, da,ß sich. einander fo@lgenide Aufnahmen: überdecken. Besonders unigünstig wirkt sich diies bei Rö:nage!n,lsa,meras für Reiheniaufnahmen, aus. Dort werden erhebliche Filmmengen grb:ßereni Formates l,a.ufenid; verbraucht, diie erwähnteni fehlerhaften Bilder führeni zu erheblichen Verluste,ni, und diie Wiederholung der Aufnahmen bereitet lästige Umstände. Da es bei derartigen Aufnahmegeräten außerdem auf Einfachheit und Schnelligkeit bei: der Bedienung ankommet, genügen die; bekannten Rolilflnnkasesetten, den Anfordieerun: gen meist nicht. Insbesondere erfüllen sie nämlich nicht folgende wesentlichste Bedingungen gleichzeitig. Der Film muß im Dunkeln. leicht und schniell eingelegt wenden können; dEee dien; Fnlml über dir, Andruckplatte führenden Schlitize müssen beim Einlegen des Films hinreichend weit, vorher und nachher jedoch so eng gehalten( sein, daß sie absolut li.ch:tdichtsind und( bro:tzedem im Augenblick des Aredrückens des Films an das Bildfenster ein Einschieben das Films bei ,eventuelle etwas über der Ani= r druckplatte gewölbtem Film zulassen. Beim Filmtransport, müssen die Schlitze dagegen so weit stein, daß der Film leicht und rei:bungslw düreh die Schlitze hindurchgeht.
  • Durch die Erfindung wird seine Kassette geschaffen; die diese Bedingungen .erfüllt;. Erreicht wird dies: unter anderem dadurch, drall diie neben, der Filmandruckplatte liegenden den FilmauslaßL und -einlaßschlitz bildenden Durchlässe, aus einer lösund, ve@rriegeelbaren äußeren Führungswandunig und einer inneren gegen sie, federnd =liegenden, Dichttungseteiste od. dgl-. gebildet sind. In bevorzugter Ausführungsform bestehen die äußeren Führungs wandlangen der Filmschlitze aus- Randaufb,i%-urigen zweier in: verriegelb.areer Deckel, die an .den Endendes wannenförmigen Kassettenunroearteiles angelenkt sind und in geschlossenem Zustand unter Freilassung der Fi lmanderuckplatte, vorzugsweise in der Mitte der Kassette, aneeinanderliegeen. Zum Verriegeln derKassettendeckel- können, an dien geie Filmeendruckplatte tragenden Kassetteenteeil Verriegeelungselememie angeordnet sein, z.. B. federnde Knöpfe, die in entsprechende Öffnungen der Deckel einrasten.. Dies Beüldüng des Filmaus:laß-und -einlaßschlitzes aus einer lös- und verriegelbaren äußeren, Führungswandung und einten gegen sie =liegenden federnden; innerhalb der Kassette verschiebebar angeordneten Dichtungsleerste, insbesondeere wenn( @diese: Wandrungen! sich an zwei Ka:ssetteudeckeln befinden, hat dien Vorteil, daß der Film auch im Dunkeln einrfach und schnell in die Kassette gebracht werden kanny da,ß die Filmschlitze erst beim Schließen der Deckel gebildet werden und daße die Filmschlitze den Film so lange unverrückbar festhalten, bis die. Kassette in dies Kamera reingesetzt ist, daß aber dailn die jeweils für Aufnahme ocker Filmtransport erforiderliche Schlitzbiete durch mechanische, vorzugsweise selbsttätige Bestätigung; beispielsweise dürch das Schließen der Tür, eingestellt winde.
  • Die gegen, die äußeren Fuhrungswandungene der Filmschlitze anliegendenr Diehtungeleeisfien könnten zweckmäßig aus .dien abgewinkelten Rändern einer die Filmandruckplatte xuf der Rückseite in FKlmlau.frichtung umfasisenden und federnd: gelagerten Plattee bestehen. Biet Einsatz. der Kassette in die Kamera -wenden eire Dichtungsleisten selbsttätig durch an der Tür des hinteren Kameradeckels befindlichee Anschläge od. dsgli. gelöst; d. h. die Schlitze erweitert. Zusätzlich zu dieser durch: deenKas-settenr einsatz bewirlctene Erweiterung wird; noch, eines: Erweiterung dann bewirkt, wenn! das Abdrücken, dter Kassette vom Bildfenster der Kamera für den Filmtranspoert erfolgt: Eine solche Kassettenfunktion mit unterteilter Erweiterung der Filmschlitze hat bei. Anwendung eines zweiteiligen. Kasseettendeckeeles folgende Vorteile:: Nur das Einlemen der Fitrnrolle im die eine Kammeer der Kassette erfolgt bei. Dunkelheit, Nach Schließen dieses Kasisetten@deckelteiles kann darauf .das Weiterführen und Befestigen des Filmendes in die: anid-.re Kassettenkammer, d. h. auf der anderen Spule, bei Licht erfolgen. Nacht Schließen dies an; gieren: Kas siettendeckelteiles und, beim Ansetzen; der Kassette mit geschlossenen, DecliDeeln, und dadurch bewirkter lichtdichter Festlegung des Films an die Kamera erfolgt eine gewisse Lockerung der Filmschlitze., geie zwar völlig lichtdicht i.s,t, die aber zuläßt, dlaß beim Andrücken der Filmandruckplatt: gegen das Bildfenster ein etwa gewölbter Film geebnet und sein Längenübersch:uß durch diie Schlitze fortgedrückt werden: kannt, so daß er im Bereiche des Bilidfensters vollkommen glatt liegt. In diesem Zustand kann ,die Belichtung ohne Gefahr eines durch ,die Schlitze dringenden Lichteinfalles e,rfolgen: Erst im Augenblick dies Abhebenis bzw. Abdrückens der Kassette und damit der Filmandruckplatte vom Bildfenster bei Beginn giess. Filmtransportes, werden die Schlitze zusätzliche so, erwefitert5 daß der Filmtransport reibungslos, erfolgen; kann!. Zu diessem. Zeitpunkt können diie Schlitzee so weit sein, d:aß ,sie nicht mehr lichtdicht sind, da diie Kamera geschlossen ist, weil. wäh;rendi des F:ilmtrarnseportes zwangsläufig keine AüinahmebelIchtung erfolgt, Licht also gar nicht von außen hier bis zu dtn: Filmschlitzen -.der Kassette gelangt.
  • Das. Erweitern der Schlitze erfolgt beispielsweise so, daß die mit den Dichtungsleisten versehene Platte federnd -gegen, die Rückseite der F.ilmanedruckpelatte gedrückt wird; diurch: zwischen ihr ende der Filmandruckplatte gelagerte Hebel, beispielsweise durch gileeichzeitigen Druck eines, Bolzens auf die in der Mitte der Platte aneinanderliegenden Hebelenden, kann edie Plattee nun abgedrückte werden, wodurch eine Dichtunigsileeisten die Film@schl.itze erweitern. Eines günstige Anordnung der Teile besteht darin, @daß die Filmandruckplatte auf dar Rückseite neben den beeiden Filmschlitzen Verstür= kungsleeisten beisitzt; an ihnen stützt siech parallel zur Fi.lmandruckplatte je seine bis. annähernd zur Plattenmitte, reichende, als Hebel: dienende flache Platte ab. Die beiden Verstärkungsgeeisten liegen mit ihrer arideren Seite geben die genanntes, die Dichtungsleisten tmagenedee Plattee an. Diese Plattee wird durch an ,den Verstärkungsleisten befestigte, die Plattee durchdringende, Bolzens gehalten s und durch auf den Bolzen, befindliche Federn gen die Filmandruckplatte gedrückt. Als Abdrückvorrichtung für eire Dichtungsleisten b@zw. für diie sie, tragenge Platte ist in bevorzugter Ausführungsform im Innern der Kassette, konzentrisch zu einer in ihrer Mitte angeordneten Öffnung eine nach außen offene Hülse befestigt; in ihn- ist- ein vom: außen verstellibarer Bolzen derart v urschiebbar gelagert:, dlaß er beim Eindirücken im, die Kassette mit: seinem Ende: die ge ianinte Mittelöffnung .der diieDich:tumg,sleisten trageniden Plattee durchdringt unid! dabei @die erwähnten, flachen Hebellatten verschwenkt, wobei diesle. um die Kanrtien der Verstärkun!gslleisten alis Drehpunkte kippen,. Die Dichtungsleiste@oplatte wird, dabei geigen die sie hialbenden Druckfedern nach dem Innern der Kassette zu bewegt, und ihre Dichtunias;leis teni erweitern die Filmschlitze. Die inneren Führungswänide .der Filmschlitze, d. h. die Aufbiegungen der Kasisettendeckel und: nötigenifalls auch die Dichtungsleisten- selbst,, können, in: an sich bekannter Weise mit- Dichtstoffen, z. B. Samt; bekleidet sein.
  • Es ist vorteilhaft, auf der Rückseite der Fi.lmandiruckplatte federnidi eine Rolle anzuordnen, die durch einen, Schlitz, hindurchgreift und am Film anilie:gt; sie dient einer in der Kamera vorhandenen, durch dien transportierten Film mitgenommenen Steuerrolle odi.,digrli. für denn, Filmt:ranispo,rtmechanismus der Kamera als Gegendruckorgan. An Stelle einer, federnd geil.agerten: Rolle, diie die Filmrandiruckplattie durchdringt,, kann, man, eine z.wischeni der Filmabw ickelspule unid dein ersten Fil.mischlitz gelagerte Mitnehmierrol:le vorsehen, die mit einem außerhalb der Kassette: auf ihrer Achse befinidlicheni Zahnrad) versehen ist das beim Ansetzen die Kassette in, die Kamera mit einem als Steuerorgane dienenden Kamerazahnirad in Eingriff kommt. Die genannte Mitnehmerrolle kann, dabei gleichzeitig als Umlenkrolle wirksam. seien. Dies ist, dann, von Bedeutung, wenn die verwendeten: Fi:lmspiuleni, wie im Hanidiel° mitunter üblich, so. gewickelt sinidi, d'aß die Schichtseite nach innemi liegt. Die Umlenkrodle führt dann! den Film so, diaß im Bi,lidifenster dlie Schichtseite nach der Seite des. Lich:teinifalles hinigekehrt ist.
  • Die Filmaufwickelspule der Kassette wird man im allgemeinen mit einem außerhalb der Kassette lie:geodeni An:tri@ebsorgan, z:. B. einem Zahnrad,, versehen., welches beim, Anise:t.zen der Kassette ans diie Kamera mit einem dieser zugehörigen, Antriebsteil gekuppelt wird,. Anc diene Kas,setteniseitenwänden kann, je ein nach außen vorstehender Bolzen angeord'n;et seine; beide gemeinisam werden als, Füh:-rungs,- und Halteorgane in entsprechen-die, Schlitze des Kameragehäus-es eingebracht. Diese, Trageinrichtung kann auch derart, ausgebildet sein, .daß an dem. wannenförmige:, Unterteil der Kassette an den heilen Längsseiten, in; Querrichtung, der Kassette sich erstreckende Blechstreifen, befestigt sind., die bei geschlossener Kassette die Querfugen der Deckelseiten l:ichtdichit abdecken: und! die je einen nach außen! vorstehenideni Stift tirageni. Die-Stifte halten und führen dann die Kassette, in inneren, Führungsschli-tzeni der Kamera.
  • Das Innere der Kassette kann, auch: so gestaltet, sein, daß sich diie die- inneren: Dichitungsleisteni tragende Platte nicht, auf dien Feldern sie durchgreifender Bolzen abstützt, sondern daß sie sich auf einer besonders anigeordneteni Feder abstützte Diese Feder dirückt. in diesem. Fable auf dein: Buinid des in der Kassette verschiebbaren. Mittelbodzenis,. Bei Verschiebung dieses Bolzens, z-. B. durch, Druck auf ein; am rückwärtigen, Kameradieclzea befindliches Widerla.ger, werden die erwähnten flachen Hebelplatten in der besch,riebenen@ Weise ver chwenkt und gleichzeitig damit wird auch die Dichtungsleistenplatte in der .der Bodzenbeweigu.ng entigegenigesetzten Richtung, d. h:. gegen diene Druck der genannteni Feder, verstellt. Dadurch wirdi.diese Felder von-, beiden Seiten a:usi, d. h.. von, einer Seite von, einem Bund, des, verschobenen, Bolzens her und! von der anidereni Seite: von, der Dichtungsleistenplatte selbst hier, zu:sammeengedrückt.
  • Nachfolgende wenden, zur weiteren Klarstellung der Erfindung zwei besonders vorteilshafte Ausführttngs.be,is@p,iele ans Hanid von schematischen Zeichnungen beschrieben,. Die zwei Rollfilmkasisetteen :siindi dort für Rön itbenilcameras bestimmt. Von der zugehörigen Kamera sind nur die für die Kassette jeweils. wesentlichen(Teile dargestellt. Die Erfindung- ist auf diese Anweodiunigsformen. nicht beschränkt. Ihre wee:sentlichieni Merkmale köoneni insbesondere auch an kollfilmkassetten, für andere Arten vo:ni Kameras verwirklicht werdieni, und, manche konstruktive Einzelheit kann abgewandelt werden, ohne die Erfindung als solche zu verändern.
  • Feig. i zeigt die Kassette- von, der Seite gesehene, teilweise im Schnitt mit aufgeklappten Deckeln; Fi:g:2 Isst diie, Draufsicht eigner RolIfilmkassette nach Fig.,i! ohne eingezeichneten Film.; Fig. 3, läßt die in Fiig. i von der Seite: gesehenen" zum Ab-dirücken der federnden. Dichitungs@le steni dienenden flachen Hebelplatten in Draufsicht erliennen; Fig..I, zeigt schematisch, teilweise ins Anisichti, teilweise im Schnitt, den Mittelteil der in die Kamera Kassette. zwischen, BilÜfenister und hinfiterem Kameradeckel bei gesic:hlossenen Kas sehend eckeln ; Fig. 51 ist ein Längsschnitt" durch eiinei Kassette ins anderer Ausführungsform; Fig. 6 zeigt die Kassette nacht Fig. 5@ in verkleinertem Maßstab, in Außenansicht- vom, der Seite gesehen.
  • Die ins Fiig. 1, 2 unid q, dargestellte Rollfilmkas.sette: hat an dem. wanncoförrnige:n Unterteil, i einen, ringsum vorstehenden(, nach innen abgeset2:ten# Rand 2., der von den: Seiteniwänden der beiden- mit Scharndereni 3e anigelenkteni Deckel 41 unid 5 in deren, Schließlage übergriffen wird,. In. dem Rand 2( sind in Schlitzen 6 und 7 die Fi.lm.spulen 8 unid 9 geliagert, die zur seitlichen Lagesicherung mit Ausdrehungen io und i i versehen sind. Die Abwickelspule 8 besteht beim aus einer einfachen glatten Welle, während die Auifwickelspule 9 ein stärkeres Mittelteil 12 mit seitlichen, Tellern 13, besitzt. Auf dem Mittelteil 12 befindet sich einte umfassende Klammer 14 zum Befestigen, des Films 1i5:. An einem Ende der A:ufwickeilspule 9 ist ein Zahnrad, 16 befestigte, dias- außerhalb des Kas-settenkörpers liegt und das in üblicher, nicht. dargestellter Weise mit einem in der Kamera befindlichen Antriebsrad -in Eingriff gebracht wird. Die Kassettendeckel 4, und 51 haben an, ihren offenen Enden rechteckige Ausschnitte 17 und i8 (Fig. 2), die bei geschlossenen Deckeln einen Raum. für die Betätigung der Filmandruckp:latte i. frei, lassen. An ,der Querseite der Deckelausschnitte 17, i$' ist der Rand bei 2o und 2.i zur Bildung eines Filmschl,itzes@ aufgehogen; diese Führun!gsIappen sind: im Innern mit Samtstreifen 22. od. dgl.. bekleiidtt. Die seitlichen Deckelränder sind mit Aussnehmungen 2i31 und 24 für die F.ilmspulenachsien versehen:. An den Ecken sind außerdem Aussparungen 25 vorhanden, die seich beim Schließern :der Deckel auf dlüe seitlich .an der Kassette angebrachten. Tragbolzen 2-6 auflegen!, welch letztere` die Kassette in der Kamera halten. Im Innern des Kassettenunterteiles i ist ein von .den Wänden 27. ringsum begrenzter Schacht 28 abgeteilt, der durch die Filmandruckplatte ig nach außen abgedeckt ist, die dladlürch starr reit der Kassette verbunden ist. Die Filmandruckplatte- i:9 hat unten zwei leistenförmige Vorspränge 29 uncl 3,0, in denen vier Bolzen 3 i befestigt sind. Auf den Köpfen 32 der Bolzen stutzen sich Federn 3[3I abdie eine Platte 314 in Richtung auf die Rücksieibc,der Vorsprünge 219 und 3,0 zu (in Fig. i also nach obere) drücken. Diese Platte 34 isti auf beiden Seiten bei 315 zangenförmig etwa in Richtung -auf die F,i:lmebene hin abgebogen, so daß sie die leistenförmigen. Vorsprünge 29 unldi 31O und den Rand der Filmandruckplatte ig umfaßt: Die obere Kante ider hochgebogenen Zarge 35 'der Platte 34 ist in Filmliaufrichtung auf beiden Seiten schräg abgebogen, so, draß Dichtungsleisten 36 gebildet sind, die im geschlossienen Zustand der Deckelteile 4 und 51 mit. den genannten; Deckelabbiegungen 2o und 21i zusammenwirren und die Filmschlitze 37 für den Durchlaß des: Films 151 bilden. Die Filmandiruckplatte rg ist auf der Oberseite mit einer Fi@tz,schicht 3[8! bekleidet. Zwischen: den; leistenförmigen Vorsprüngen 29; 39 und, der Platte id@l liegt je eine flache Platte 3;9 und 4(0i, die in Eiig.3) gesondert in( Draufsicht dargestellt sind. Diese Plattem 3i und 4o: sind: so, geformt, dlaß sie bei 41 und 42 Vorsprünge haben, welche in Richtung nach der Filmebene hin abgebogen sind und die leistenartigen Vorsprünge 29 und 30: lose etwas umfassen. In den Platten sind: Löcher 43 angebracht, durch ,die die genannten Fed-rbol.!zieni 3:i hindürehtretm, Die Löcher 413i Sind soi weit gehalten, daß die Platten 3i9:, 4o' eine kippendt Bewegung auszuführen vermögen, bei der sich ihre freien Endren in Richtung auf dlas Bil:dfensteir anheben. Auch die vorerwähnte untere Platte 34 besitzt übrigens Löcher 441 für dien Durchtritt dieser Federbolzen 3!r. In einem Schlitz dies leistenförmigen Vors!prungsi 31o der Filmandruckplatte i9 sind zwei nahe niebeneinanderliegende Blattrfedern 4;5 eingebettet, .die mit- ihren freien, in- den Schacht 28 ragenden Enden die Achse 46 einer Rolle 47 umfassen und halten. Diese Rolle 47 durchdringt die, Filmandruckplatte 1,9 in einem Schlitz. 4[f.
  • Ins ,der Mitte des von der Filmiandruckplattei abgedeckten Schachtes 2l8: ist unten am Kassettenikörp.er i eine Hülse 4#9 befestigt, dieren Bohrung durch die Kassette nach außen führt. In: dieser Hülse 49 ist verschiebbar ein Boloen5!o, gelagert, die:r außerhalb seines: in der Hülse 49 lagernden Teiles, zur Begrenzung seiner Bewegung über einen Teil seiner Länge einen verstärlcben Durchmesser 5;i aufweist. Oberhalb des: Bolzens- befinidet sich in dar Platte 3141 eine Mittelöffnung-5ß; durch die der Oberteil des Bolzens durchtreten kann. An den Längsseiten 2l7 dies Schachtesi a8 sind mit Nieten 5I3; zwei Federn 54 befestigt, die Knöpfe oder Zapfen 55 tragen. Diese, Knöpfe treten. beim Schließen! d!er Deckel. 4 und 5 #in entsprechende: Öffnungen 516 der Deckel und sperren die Schließlage der Deckel so lange; bis zum Öffnen ein Zurückdrücken der Knöpfe, erfolgt.
  • In Fig. 4 ist der Mittelteil der Kassette in dien Kamera, d. h. zwischen dem Bildfenster bei 66 und der Kamerarückwand 5I7; bzw. dem dort a.ngeordnieten, abnehmbaren oder aufklappbaren - rückwärtigen Kameradeckel daargestellt Der Kameradeckel 5',7 besitzt in; einem Gewinde 58 einen Knopf 5.), an dem sich ein ins ,das Inniere der Kamera vor'-stehender Balzen 6o, befindet. Der Bolzen 6o wird von; einer Hülse 61 umgriffene, die sich mit einem Rand 62 auf einer gegen den Kameradeckel anliegenden Feder 63 abstützt. Bolzen to, H:ülsie 61: und Fedier 63 sind: von> einer Kappe 64 umgeben, die mit. Gewinde 651 in dem. Kameradeckel 57 befestigt ist. Wird die Kassette eingesetzt un!d der Kameradeckel, 57, geschlossen, so drückt die. Feder 613 mittels der Hülse 6i die Kassette gegen das Bildfenster, und ,damit den Film: 15 ins die varschrifts:mäß,ige Bildebene. Vorn liegt die Kassette dabei im Falle des, Ausfübrrungsbeispiels, mit diene. Film 15 fest gegen eine im. Bildfentster angeordnete Planglasscheibe 66 an, die in einer Kamerazwischenwand 67 gehalten ist. In, der Kamera hefindest- sich eine Abhebevoirrichtunig,durch welche die Kassette bzw. die mit ihr fest verbundene Anr druckplatte: ig während: des Filmtransportes abgedrückt wird, ,damit der Film, weitergez agen werden kann. Diese Abhebevorrichtung ist als solche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im Beispielsfalle besteht sie au einer Stange 68, an dien 69 mit halbkreisförmigen Stäben 7e gelenkig mittels: Bolzen, 71 befestigt siinid@ Die Stäbe To sind um in der Kamera ortsfeste Achssee 72 drehbar und liegen in Belichtungsstellung der Kassette, .d. h. bei geebnetem Film mit ihrer flachen Seite an der vorderen Kassettenwarndi, also an den Kassettendeckeln 4;, 51 an.
  • Die Benutzung undt Wiirkungswe.i e der vorbeschriebenen Kassette ist folbgende: Bei.. geöffneter Kassette wind im Dunkeln auf die: Welle bzw. Spule 8 die, Filmrolle aufgesteckt und eingelegt. Das Filmende wird über die Andruckplatte ig" gezogeni, der Deckel 41 wird geschlossen: Durch dieses Zuklappen des Deckels 4 wird sein abgebogener Rand 20 auf den Film r5i niedergelegt; er bivlldlet nun zusamrnen mit der Dichtungsleiste 3;6 dar Platte 34. den Führungsschlitz 37, durch den, also, dien Film beim Einlegen nicht erst eingefädelt werden ruß. Das aus diesem Schlitz 37 hervorragende Filmende wird) ergriffen, vorgezogen, und: an der Aufwicke@lspule g mittels der Klammer 14 befestigt. Nach Einlegen der Spule g in die Kassette, was bei Licht erfolgen kann, da die in der Zeichnung rechte Kammer durch den Deckel q. bereits verschlossen und dlamit luftdicht ist, wird: auch der Deckel 5 geschlossen. Damit ist neun auch: der zweite Führungsschlitz 37 gebildet. Die Kassette ist jetzt einsatzbereit. Sie wird nun an die Kamera angesetzt, wobei sie mittels der Bolzen: 26 -in nicht dargestellten, an den inneren Seitenwänden der Kamera angeordneten Schilitzen geführt wird. Die; Filmandruckplatte ig bzw. ihr Filzbelag 3;8 liegt mit, dem darüberliegeniden Film, 15, jetzt gegen die Planglasscheibe 66 im Bildfenster an. Nun wird der hintere Kameradeckel: 57 geschlossen. Der mit dem Kameradeckel 57 feist verbundene Bolzen 6o tritt dabei in die Hülse 49 der Kassette eint und drückt den Bolzen 5(o nach vorm. Gleichzeitig preßt die federnde Hülse 61 die ganze Kassette gegen dias@ Bildifenster. In dieser Stellung hat das vordere Ende, des Bolzens. 5joi die nach der Mitte weisenden Enden: der flachten Platten 39 und, 4o angehoben. Dabei wurden diese Platten um die inneren Kanten der Leisten 29 und 3o gekippt, undi ihr hinter dem Führungsloch, 43 liegeude.s Ende wurde voni den Leisten weggedrückt. Diese Stellung ist in Fig'. 4 dargestellt. Durch die dabei eintretende Hebelwirkung wird die Platte 34. gegen, die@Wirkung der Federn 331 zurück :ge,drückt, de. h. von der Fi:lmandiruckplatte ig weg. Damit sind auch diie die Dichtungsleisten bildenden Ränder 3,6 der Platte 34 etwas zurückgewichen, so diaß der Filmschlitz 37 um ein gewisses Maß erweitert. worden; ist. Das, Ausmaß diieser Erweiterung ist ab:hängig@ von den Abmessungen der Teile. Es ist- so. abgestimmt-, diaß während der Belichtung kein Licht durch die Schlitze 37 zu den Spulen gelangen kann, daß aber trotzdem ein gewisses gerinsges Spiel vorhanden ist, das groß genug isst, um eine eventuell bei abgehobener Andruckplatte ig auftretende Wölbung des Films 15 bei deren festem Anlegen an die Planglasscheibe 66 durch die Sehlitze 37 hinidureh fortdirücken zu; können. Auf diese , Weise, ist, de Planlage des Films gesichert, und es ist dafür gesorgt, d!aß beim Andirücken keine Knickung od. dgl. entsteht.
  • Sohl. der Film .15; transportiert werden, so, tritt in der Kamera die Abhebevorrichtung in Tätigkeit@ Wie Fig. 4 erkennen lüßt, wird: die Stange 68 nach oben bewegt, dadurch, werden die Querstangen 69 um die Achsen, 7r2 geschwenkt, und, die flachen, an dem Vorderteil des Kassette anliegenden Kanten der halbrunden Stäbe To stellen sich schräg, drücken somit diie Kassette nach hinten gegen den Kameradieckel 5.7 zu von der Bildfensterglasplatte 66 ab-. Dabei gelangt :der feststehlende Bolzen 6o weiter in die Hülse 4.9 hinein, und der Bolzen 5o wird noch weiter nach vorn gedrückt. Er bewirkt eine zusätzliche kippende Hebelwirkung auf die Platten 3,9 und 4ioi, so dia3 die Platte 3I4; und damit die Dichtungsleis.ten 36 noch weiter (in Fig. 4 nach rechts) zurückgehen, die Filmschlitze 37 also, weiter öffnen. Zufolge dieser zusätzlichen Film.schlitzerweiterung ist der Film 15 bei abgehobener Andruckplatte ig ohne jede Reibung frei beweglich und kann leicht transportiert werden. Beim, Zurückgehen der Stange t@8 undi dem dadurch bewirkten erneuten Andrücken der Kassette gegen das Bildfenister sichfließen sich die Filmschlitze 317 wieder auf das, vorherige engere Maß, d. h. so weit, daß bei einer Belichtung kein Licht in die Kassette .dringen kann.
  • Die in Fig. 5 unid 6 dargestellte Kassette hat eine etwas anders konstruierte Einrichtung, ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Ani dem wannenförmigen Unterteil 73 sind mittels der Scharniere 74; wiederum die beiden Deckel 7t51, 76 angelenkt. Entsprechend der in Fig. i und 2 gezeigten Kassette werden die Deckel 75, 76 durch seitliche federnde Knöpfe 7'7, welche die Löcher 7& in den Seiten der Deckel durchgreifen, verschlossen gehalten. In dem Unterteil 7I3, lagern die Filmabwickelh und A.ufvvickelsPulen 79, , 80. Ins der Mitte der Kassette ist ein durch die Wandungen 81 gebildeter kastenförmiger Raum: abgeteilt, in dem sich ein Zwischenboden 82i befindet. Zwischen inne und dem Kassettenibodeni befindet sich ein Rohr 83.. In dem letzteren lagert ein Bolzen 84" gegen dessen außerhalb des, Rohres liegenden Bund 8i5; sich einte Feder 8,6 abstützt. Das, anidere Ende- der Feider 86 liegt gegen: eine Platte 8i7 ans, die an den beiden ins Filmlau.frich.tung liegenden Seiten zweimal abgewinkelt ist und: mit ihren beiden Rändern Dichtungs)leisten'8ß bildet. Diese- Platte 887i ist, d#ä sie mit einer Mittelöffnung) 89 den Bolzen 84 umgibt, beweglich. Der Bolzen 84 hat auf der linken Seite der Zeichnung einen zapfenartigen Anisatz. Auf dem dadurch gebildeten: Absatz: go liegen die Kanten zweier sich in der Mitte nahekommender flacher Platten g i, 92 an.
  • Diese Platten ähneln, den in Fig. 3 dargestellten Platten 39, 4p. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis. :4 beschrieben, liegen auch hier die Platten gi, 9'2' mit :ihrer anderen Seite geigen, Vorsprünge 9194 an, die an eine Platte gs5 befestigt sind. Die Platte 915 sitzt fest. an der Kassette und trägt als Filmandruckfläche eine Filzauflage 96 od. dgl. Die den Filmdürchlaß bildenden Deckelränder 97, 98 sind ebenso wie die: Dichtungsleisten 88 mit Samt od. dlgl-. beklebt. In dem einten Deckelteil:, nämlich dem, zurr Filmabwickelspule'8b gehörigen, befindet sich eine Filmumlenkrolle 99, die mit ihren Achszapfen ioo in den Seitenwänden des Deckels 7i5 gelagert ist. Im Zustand der Aufnahmebereitschaft liegt die Kassette, wie vorher beschrieben, gegen die Bildfensterglasplatte 66 an. Sie ist für den Filmtransport durch das. Gestänge 68" 69, 7o, abdrückbar.
  • In :der Kamerarückwand,, d,. h. in einer zu öffnenden Tür toi, befindet sich ein fest eingeschraubter Knopf i0-2., der mit einer Bohrung 1o3 versehen ist. Die Durchbohrung ist nach außen durch eine Schraube ioq; verschlossen. An, ihrer offenen Seite umgreift die, Bohrung io2l durch den nach innren vorspringenden Rande einen hohlen Stift 1o:6, in dem eine Feder 107 gelagert ist. Der Hohlstift 1o6 hat an seiner offenen Seite einen nach außen vors.pmingentden Rand io,8i; der den Stift 106 in dier größeren Bohrung m131 führt. o Außen ist die Kassette., wie in Fig. 6 geze'i@gt ist, so gestaltet, daß am unteren wannenförmigen Teil 7,3 zu beiden Seiten mit je drei Schrauben: 1o9 ein Blechstreifen vi(a angebracht ist, der die Stoßfu;ge der Deckel 7151, 7:6 nach dem Schließen lichtdicht abdeckt. Auf diesern Blechstreifen sind, wie bei der oben beschriebenen Kassette nach Fig. a, seitlich vorstehendle Bolzen i i i befestigt, mit denen die Kassette in Führungsschlitze an den Innenwänden der Kamera eingeschoben und somit gehalten wird. 112- isst eint Zahnrad, welches die Aufwickelspule antreibt und mit einem Zahnrad der Kamera nach Einsetzen der Kassette in die Kamera in Eingriff kommt. Ebenso kommt. das Zahnrad 11131 mit einem Zahnrad an der Kamera in Eingriff. Das Zahnrad 113 sitzt auf der Umlenkwalze 99 (Fig. 5); die beim Filmtransport mitgenommen wird. Dadurch erfolgt, über Zahnrad 113 eine BewegungsübertTag:ng in die Kamera, die der Steuerung des. Filmtramsportmechanisnzus dient.
  • Die Wirkungsweise der Kassette nach den Fig. g und 6 ist folgende: In Fig. 5: ist dargestellt, wie die Kassette i:nAtie Kamera eingesetzt ist. Die Tür iou in Bier Känverairü.ckwand ist in der Zeichnung noch nicht vollständig geschlossen. Wird dies: vollzogen, so drückt,dier Stritt 1,o6 des; Knopfes 1o2 gegen. den Stift'84 der Kassette und verschiebt diese selbst, da die Spannung -der Feder 86 stark genug ist, dem Druck -der Feder ioi7 zu widerstehen, gegen. das Filmfensteir: Die Abstände und Teile sind so. bemessen, @daß :dabei der nur etwas aus der Kassette zorstehenlde Bolzen 8q.- ungefähr so weit in die Kassette- gedrückt wird, daß sein Ende mit dem Kassettenboden abschließt. Bei diesem durch das Schließen: :der Kameratür bewirkten Andruck wenden die FilmduTchl,äs@se der Kassette" die vorher- fest ;geschlossen waren, so weit geöffnet, daß sie den Film nicht mehr festklemmen, aber noch lichtdicht sind; also eine Verschiebung des Films ermöglichen. Die Lockerung der- Filmdurchlässe g;7 ist .dadurch hervorgerufen> wardeny daß durch die geringe Verschiebung des- Bolzens 8t4 die beidlen Kipphebedplatten 9i, .92 geringfügig durch den B.ol;zen 84 um die Vorsprünge g3. und 94 gekippt wurden, wobei sie die Platte 87 mit den Dichtungsleisten 88-gegenrden Druck der Feder 86 etwas. abgedrückt haben", in der Zeichnung nach rechts. Soll der Film 1'5'. -transportiert wenden, sto wird, wie bei der schoni früher beschriebenen AusfühTungsformy auch hier Idas Hebelgestänge 6!8I, 69, 70:, 711, 72 betätigt.. Die halbkreisiörrrn.igent Teile 7o drücken; durch ihre Kanten:.die Kassette ab-, dl. h. nach hinten gegen die Kamerarückwand zu. Dabei dringt der ge--federte Stift 1o6 weiter- in dias Rohr 81<31 ein und drückt den: Bonzen, 8(4, in, das Innere der Kassette. Das hat eine verstärkte Kippwirkung der Hebelplatten; 9i; 92 zur Folge, so daß die Platte 8I7 weiter entgegen der Feder 86 in der Zeichnung nach rechts zurückgedrückt wird:. Die Filmich titze öffnen sich dabei so weit, d!aß nunmehr ein, freier, ungehindlerter Filmdurchgang durch .die Filmdurchlässe 317r beim Transport möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Rollfilmkassette, insbesondere für Röntgenr kameras, die für dien Belichtungsvorgang den Film gegen das Bildfenster drückt und für das Filmwei,terschalten von ihm abgehoben wird, mit an der Kassette befestigter Filmandruckplatte und auswechselbar gelagerten Filmspülen, @dadurch gekennzeichnet, diaß die neben der Filmandruckplatte (i9, 9i5) liegendien, den Filmauslaß- und -einlaßschlitz bildenden Durchlässe (3(7) aus einer lös, und verrieg!elbaren; äußeren Führungswaivdung (21o" 21; 97, 98) und einer inneren gegen sie federnd anliegenden Dichtungsleiste (i3,6, 88) od. dgl. gebildet sind. @a. Rollfnlmkassette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß, die äußeren Führungswan@-dungen (2a, 2i ; 9:7, 9.8i) der Filmschlitze (377) ortsfest angeordnet sind, während die inneren Dichtungsleisten (36,88) der Sehhitze (37) innerhalbder Kassette so verschiebbar angeordnet sind, daß sie in den jeweils erforderlichen Abstand zu den äußeren Schlitzwandungen verstellt werden können. 3. Rollfilmkas ette mach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungswandung der Filmschlitze (3,7) aus, -dien vorzugsweise aufgebogenen Rändern (2o, Z@i ; 97, 981) zweier in Schließstellung der Kassette verriegelbarer Deckel. (4;, 5!J 75, 76) be'ste'ht, die an den Enden des: wannenförmigen Kassettenr-Unterteiles (1, 73) angelenkt sind (3, 74) und in geschlossenem Zustand unter Freilassung der Filmandruckplatte (i9, 95) in der Mitte der Kassette aneinanderliegen. q.. Rollftlmkassette nach Anspruch .i, und 36 dadurch gekennzeichnet, dlaß an dem die Filmandruckplatte (i9, 95f) tragenden Kassette:nteil (27, 281; '&1) Verriebelungselemente (54, 615; 111) für die Kassettendeekel (4, 5; 75, 76) angeordnet sind, z. B,. federnde Knöpfe (515!, viti), die in entsprechende Öffnungen (56,7181) ,der Deckel. (4, 51J 756 76) einrasten'. 51. Rollflmkassette nach Anspruch i bis 46 dadurch: gekennzeichnet, daß .die gegien, die äußeren Führungswandungen, (21o" 211; 97, 9'8) der Filmschlitze (3i7) anfliegenden inneren Dichtungslei-steni (!3,6, 8,&) als: die abgewinkelten Ränder einer die Filmandruckplatte (19, 95) auf der Rückseite umfassenden und, federnd gelagerten Platte (34, 8I71) ausgebildet sind. 6. Ro@llfilmkass,ette nach Anspruch i bis, 4 dadurch gekennzeichnet, daß die. den eingelegten Film (115)bei aus der Kamera entfernter Kassette fest gegen die äußeren Filmschlitzwandungen' (20, 21; 9!7, 9s80 pressenden inneTen federnden Dich:tungsleiisten (36, 88) beim Ein, setzen der Kassette, in die Kamera selbsttätig, vorzugsweise durch an, der Kamera befind!liche Anschläge. (6o[, @i(c6) od!. digl-. so bewegt werden!, d!aß sich die Schlitze (317) erweitern. 7. Rodlfilmkasset!te nach Anspruch. i bis 6; dadurch gekennzeichnet, d,aß die durch den" Einsatz der Kassette in dieKamera erzeugte Schlitzbreite (3.7) durch dias Abdrücken der Kassette vom Bild,fens:ter (66) der Kamera für deni Filrntran;s.port einte zusätzliche Erweiterung- erfährt. 8!. Rollfilmkassette nach: Anspruch i biss 7, dadurch .gekennzeichnet, daß die die: verschieb,-baren Dichtungsleisten (36,88) des Führungsschlitzen (3V) tragende Platte (3141, 87) federnd zur Rückseite der Filmandruckplatte (i9, 95) hin gedrückt undi so gehalten, ist, daß sie beim Abheben Bier Kassette vom. Kamerabildfenister (66) durch von dieser Abhebebewegung betätigte Organe entgegen ihren Anidruckfederni (33b 86) von der Andruckplatte (i9, 95) wegbewegt wird,, und damit ihre, abgebogenen Dichtungs, leisten (36, 88) von dien. äußeren Führun!gsleisten (20, 21; 97, 98) entfernt, ddeFilmschlitze (37) also erweitert werden, beispielsweise durch: dien bei der gemannten Abhebebewegun!g der Kassette wirksam werdenden Druck der feststehenden Kamerarückwand! (5j7;, Ioii) gegen ein auf die Platte (34, &71) einwirkendes, in der Kassette beweglich, angeordnetes Organi(51O!, 84) . 9. Rollfilmkassette nach Anspruch 8y daidürch gekennzeichnet, d laß zwischen der Filmandruck platte (19, 95) unid! der die inmereni Dichtungsleisten (3,6, 88) der Filmführun!gsschlitze (317) tragenden fiedernden Platte (3t4, 87) Hebel (3I9, 40; 9i, 92) gelagert sind, deren beispielsweise in edier Mitte der Plattee (314;, 87) aneinanderliiegendie Enden, diurch dien Druck eines von der Kamerarückwand, (5;7, ioli) her bei, der Kasse:ttenverschiehung vorged!rückten Bolzens (5;0, 84) so verschoben werden, daß sie die Platte (34, 87) und somit die von ihr getragenen Dichtungsleisteni (36, 88) verstellt, wodurch, die Filmschlitze (37) erweitert werden. io. Rol filmkassette nach Anspruch! 7 bis 9, dadurch gekennoeich:neti, daß die die Platte- (34, 87) mit ihren Dichtungsleisten, (3!6, 818) verschiebendeni Hebel (3i9" 4!0@; 94 92) so' kippbar bzw. schwenkbar a,n!geordnet sind!, d!aß sie sich beim Druck dies bei der Rückbewegung der Kassette verschobenen( Bolzens (51o, 84) auf ihren, einen freien Enden. an Vorsprüngen (29; 3bi; 9'31, 9!:11) od. dgl. der And!rwckplatte (19, 95) abstützen, während i die anderen freien Endren dabei auf die Platte (i31, 8(7) drücken, und( diese verschieben. i i. Rollfilmkassette nach Anspruch? bis io, dadurch gekennzeichnet, diaß die die Verschiebung,der die zu verstellenden: Dichtungsleisten (36, 88) tragenden Platte (34, 87) durchführendien Hebel. (39, 410; 9.1, g2) durch Federn (336 86) ständig in ihre Ruhelage, d. h. in Parallellage zur Platte (34, 87) hin gedrückt werden, so diaß sie keine Hebelwirkunig auf die Plante (34, 8,7) ausüben:, solange die Kassette den, Film gegen das Bilidifenister (66) drückt. 12. Rollfilmkassette mach Anspruch 7 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Dichtungsleiste (36) dies Filmschlitzes, (37) tragende Platte; (3,4) ein mittleres Durchtrittsloch, für dien Bolzen (5o) besitzt, der bei der Abhebebewegunig der Kassette von der stillstehenden Kam@e:rarückwanid: (15:7) her verschoben wirdi, dabei: .durch das- besagte Loch (52) der Platte. (314) hindurchtritt und auf die, die: Verschiebung der Platte (34i) ausführenden Kipphebel. (39, 4!0) trifft, und daß die Platte (34) außerdem vier Duurchtrittslöcher (44) für dien Durchtritt der in der Kassette ortsfesten, die Filmanidiruckpl@atte (i9) tragenden Federbolzen (3,1) besitzt" deren, Federni (331) die Platte (gei) in Richtung auf die Andruckplatte (i9) und! damit die Dichtungsleisten (36) gegen die äußeren Führungswandungen, (20, 21) der Filmschlitze (37) drücken. 13. Rüllfilmkassette nach Anspruch- 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß im Innern d!er Kassette gleichachsig zu der Mittelöffnung (5I2, i8,!g) der Dichtiungsleistenplatte (34, 8I7!) eine nach außen offene Hülse (4;9, 8J3) befestigt ist, in der ein von außen, verstellbarer Bolzen (5b; 814) derart verschiebbar gelagert ist d@a,ß er in ,die Kassette hineingeidrückt werden! kann,, diabei mit seinem Ende die: Mittelöffnung der D,ich,-tungsleistenplatte (34, 87) durchdringt und die Hebelplatte (3!9, 4p!; 9`i, 92) kippt, die die Dichtungs:lefis:tenpl.atte (34, 87) bewegen, so daß deren Dichtungsileisten, (3;6, 8I&) die Filmschlitze (37) e'r'weitern;. 14. Rollfilmkassette nach Anspruch:? bis, i3;, dadurch gekennzeichnet, daß die die Filman,-d'iruckplatte (9!5I) und die sich gegen Vorsprünge (93, 94) dierselbeni abstützen!den Hebelplatten, (9i, 92) umgrei,fenidie" mit dien Dichtungsleisten ('8,8) ausgerüstete Platte- (87) sich auf einer Feder (86) abstützt:, die auf den( Bund, (8!5I) eines in der Kassette verschieibibaren, aus ihr vorstehenden Bolzens (84i) drückt, welcher bei Verschiebung .du,rch ein( an( der Kamera befindliches Widerlager (r.06) einen Druck auf diie Hebelplatte (9i., 92) ausübt und damit. die, Dichtungsluistenplatte (8,7) in der dier Bolzenbewegun g entgegengesetzten Richtung" d. h. gegen, dien Druck der Feder, (8i6) verstellt. 15,. Rollfilmkassette nach Anispruch, 7 bis 14 gekennzeichnet durch eine zwischen der Filmabwickelsp.ule (8o) und dem ihr zugehörigenFi:lrndurchlaß (3,7) gelagente Führungs- bzw. Umlenkrolle (99) für dien Film (15i), die mit einiem auf ihrer @ Ach,s,e, (ioo) außerhalb der Kassette befindlichen Zahnirad (113) versehen ist, das beim Einsatz der Kassette in die Kamera mit einem als. Steuerorgan dienienden Ka,merazahnraidi -in Eingriff kommt. 16. Rollfilmkassette nach Anspruch 7 bis 15" ,dadurch gekenn 2.eichnet, da.ß an. dem wanken förmigen Unterteil (;713) der Kassette an dien beiden Länsgssei;ten in Querrichtung derKassette sich erstreckende Blechstreifen (iiö) befestigt sind, die bei geschlossener Kassette die Querfugen :der Deckelseiten ln.chtdicht abdecken: und je einen nach außen vorstehenden Stift (iii) tragen, mittels derer die Kassette in inneren Führungsschlibzen der Kamera geführt und gehalten wird. ri7. Rallfilmkas-sotte nach Anspruch i bis i& ,dadurch gekennzeichnet, daß die Filmandruekpl@atbe (a;9) an; .ihrer Rückseite federnd eine Rolle (47) trägt, die .durch einen Durchlaßschlitz (418) tritt und am Film (15) anliegt, so, daß sie bei dessen Transport mitgenommen wind und so gegen eine in derKamera vorhandene, von außen her gegen den. Film (15) drückendse und von ihm mbgento@mmene SipuerrOlle ad. dgl. wirkt und deren dem Filmvorschub entsprechenden 'Umlauf sichert. i8. Ro@Ilfilmkassette- nach Anspruch i bis 17, dsadurch gekennzeichnet, daß die Filmschlitzführungen (zo; 2i ; gi7,, 98) der Kassettendeckel (4 5r; 75, 7.6) und zweckmäßig außerdem die inneren Dichtungsleisten: (3,6; &8) in bekannter Weise mit Lichbab:dichtstoffen, wie Samt od. dg-l@. versehen sind. ig.. Rollfilmkassette nach Anspruch i hie 18, dadurch gekennzeichnets daß dieTil:maufwicke-lspule (9, 79) miit einem außerhalb der Kassette liegenden Antriebsoirgan, z. B. einem. Zahnrad (16, 112) versehen ist, welches beim Einsetzen der Kassette in; die Kamera mit einem zagehörigen Antriebsteil gekuppelt wird. 2o. Rollfilmkassett.- nach: Anspruch i bis igb dadurch .gekeniniz@echnet, diaß an den Kassettenseibenwänden je ein mach außen vorstehender Bolzen (26) angeordnet isst, die beide beim E.insetzen .d@er Kassette in dieKamera alsFührungs-und Halteorgane in entsprechende Schlitze dies Kameragehäuses ein:gehracht werden.
DEV3385A 1951-04-06 1951-05-18 Rollfilmkassette, insbesondere fuer Roentgenkameras Expired DE870063C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870063X 1951-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870063C true DE870063C (de) 1953-03-09

Family

ID=4543943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3385A Expired DE870063C (de) 1951-04-06 1951-05-18 Rollfilmkassette, insbesondere fuer Roentgenkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159858B2 (de) Filmkassette
DE2333249C3 (de) Bandkassette
DE2907765A1 (de) Kamera
DE870063C (de) Rollfilmkassette, insbesondere fuer Roentgenkameras
DE2440408C3 (de) Filmtransporteinrichtung für Reprokameras
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE2121805C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2434150A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2518572C3 (de) Tonbildkamera
DE3033009C2 (de)
DE2254521C3 (de) Schiit z Verschluß für photographische Kameras
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1816767A1 (de) Selbstentwickler-Planfilmkassette
DE593346C (de) Rollfilmkamera mit fest eingebauten, von aussen verstellbaren Formatblenden
DE604238C (de) Photographische Kamera fuer Rundbildaufnahmen
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE54362C (de) Photographische Camera
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE1497975A1 (de) Filmkassette fuer eine fotografische Kamera
DE372298C (de) Rollfilmkamera
DE1497975C (de) Kamera mit einschiebbarer Filmkas sette
DE636371C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE700210C (de) Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen
DE1816767C (de) Selbstentwickler-Planfilmkassette
DE6916866U (de) Kassette fuer kinematografischen rollfilm