DE869310C - Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken

Info

Publication number
DE869310C
DE869310C DEST1662D DEST001662D DE869310C DE 869310 C DE869310 C DE 869310C DE ST1662 D DEST1662 D DE ST1662D DE ST001662 D DEST001662 D DE ST001662D DE 869310 C DE869310 C DE 869310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
fire
titanium dioxide
production
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1662D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Albers-Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST1662D priority Critical patent/DE869310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869310C publication Critical patent/DE869310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken Keramische Dielektriken, welche Titandioxyd als wesentlichen Bestandteil enthalten" sind, beka.nntlichdurch eine hohe Die lektrizitätskonstante und eine lioli-e negativ gerichtete Temperatuirabhänigigkeit derselben gekennzeichnet. Die höchiste bei dieser Stoffgruppe erreichte Dielektrizitätskonr stante liegt etwa bei dein Wert go, wobei der Temperaturkoeffizient -etwa -g!o X ro-6 je Gradi Celsius beträgt. Es ist verständlich, daß die technische Entwicklung eine Herabsetzung des Temperaturkoeffizienten ans-treht, während gleichzeitig eine möglichst hohe Dielektrizitätskonstante erhalten bl-viben soll. Bisher hat such dieses Ziel nur bis zu einem gewissen Grade verwirklicheni lassen, indem anaiähernd- teinpe@raturlcompensierte keramische Iionidiensatorbaustaffe geschaffen. wurden., deren Dielektrizitätskonstante über das Bereich 301... -1o nicht hinausgeht.
  • Theoretische: Erwägungen, sowie gelegentliche Beobachtungen ließen niun erwarten,, daß man eine Erhöhung .der Dielektrizitätskonstante undi eine Verringerung des negativen Temperatarkoe ffizienten derselben er7ie@l,en. würde, wenn. ma:ni geringe Mengen leitender Substanz fein verteilt in das Dielektrikum e inibringt. Dieser Fall ist beispielsweise dann gegeben, wenn, das Titandioxyd durch diel Einwirkung einer reduzierenden Atmo@sphäre während, des Brandes einen: Sauerstoffverlust, erleidet und. die bekannte bläuliche Reduktionsfarbe annimmt. In: solchem Zustand entfernt sich der keramische Stoff jedoch schon zu weit von den Eigenschaften eineas Dielektrikums und nähert sich so sehr denen, des Halbleiters, daß er zum Aufbau von Kondensatollen infolge. des sehr stark anwachsenden Verlustfaktors nicht mehr brauchbar ist.
  • Das Verfahren gemäß dür Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß man die gewünschte Beeinfussung ,der Dielektrzitätskonstante und ihres Temp:eraturko,effizienten auch: unter Beibehaltung günstiger dielektrischeer Eigenschaften er i@e:l@n kann, wenm@ man die Einsprengung leitender Teilchen auf sehr geringe Mengen beschränkt, undi im übrigen -durch die Brandführung Zusätze weiterer Messekomponenten dafür sorgte, daß der keramische Stoff als solcher die Eigenschaften eines einwandfreien, Dnelektrikums behält.
  • Nach der Erfindung wird in die rohe Masse eine sehr kleine Menge eines Metälles eingebracht, welches, sich beim keramischen Brande; der unter normalen atm:osp härIschen Bedingungen vorgenommen wird, ruichfi oxydiert. Man kann. daneben oder stattdessen auch kleine Mengen :der Oxyde oder anderer chemischer Verbindungen solcher Metalle benutzen, die im Brand, Sauerstoff abspalten, und als reines Meta11 zurückbleiben. Silber und Golds kommen erfindungsgemäß in erster Linie in Betracht. Die unzuwendenden Mengen liegen in der Größenordnung oi.niger Zehntel Prozent der rohen Masse.
  • Es ist nicht schwer, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Kondensatoebaustoffe mit Die@lektrizitätskö:nstanten zwischen zoo und zao zu erhalten. Auch läßt sich die Temperaturabhängigkeit derselben nicht nur kompensieren, sondern sogar auf positive Werte beingen. Man läuft jedoch dabei Gefahr, Werkstoff mit einem hoben Verlustfaktor bervorzubringene,,!die für Hochfrequenzzwecke meist nicht mehr brauchbar sülid. Zweckmäßiger ist es daher, von solchen Kondensatorbaustoffen auszugehen, in dienen neben Titandioxyd@ weitere dielektrisch günstige Versat@zbestandteile vorhanden sende, beispielsweise von den unter dem Handelsnamen Kerafar bekannten Stoffen, in denen das Zirkondioxyd als veredelter Bestandteil enthalten, ist. Man kann alsdann von Massen ausgehen., die eine Dielektrizitätskon.stante von rund 6o erbringen und bei diesen; ohne Schaden hinsichtlich der sonstigen. Hochfrequenzeigenschaften die, Dielektrizitätskonstante bis in das Bereich von zoo oder auch darüber steigern.. Der hohe Temperaturkoeffizient- aber läßt sich dabei auf Beträge herabdrücken, die etwa den heutigen: temperaturkompensierten Stoffen: mit einer Dielektrizitäfiskonistante von 3o bis 4.o entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahrene zur Erhöhung er Di:elektriz.itätskonstänte und Herabsetzung ihres Temperaturkoeffizienten bei hochkapazitiven keramisch@n, Dielektriken auf Grundlage des Titandioxyds, @dadurch gekennzeichnet, da.ß kleine Mengen, von im Brande, nicht oxydierenden. Metallene und/oder von Oxyden oder anderen chemischen Verbindungen, solcher Metalle, die im Brande Sauerstoff abspalten und als reines Metall zurückbleiben(, in. den keramischen Stoff fein verteilt eingelagert werden. a. Verfahren; nach Anspruch z, dadurch, gekennzeichnet, daß keramische Massen benutzt werden" denen _ rneben Titandioxyd weitere, die dielektrischen Eigenschaften, günstig beeinflussenden Messebestandteile, beispielsweise Zirkondioxyd, zugesetzt sind.
DEST1662D 1944-05-25 1944-05-25 Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken Expired DE869310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1662D DE869310C (de) 1944-05-25 1944-05-25 Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1662D DE869310C (de) 1944-05-25 1944-05-25 Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869310C true DE869310C (de) 1953-03-02

Family

ID=7452574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1662D Expired DE869310C (de) 1944-05-25 1944-05-25 Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869310C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883290A (en) * 1955-02-09 1959-04-21 Sprague Electric Co Ceramic capacitors
DE1099432B (de) * 1956-07-16 1961-02-09 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883290A (en) * 1955-02-09 1959-04-21 Sprague Electric Co Ceramic capacitors
DE1099432B (de) * 1956-07-16 1961-02-09 Plessey Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838067C (de) Gesinterte Platinlegierung
DE19536013A1 (de) Tantalpulver und seine Verwendung bei einem Elektrolytkondensator
DE2012043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von graphitkörpern aus schwefelhaltigem Petrolkoks und einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
DE869310C (de) Verfahren zur Herstellung hochkapazitiver keramischer Dielektriken
DE1108605B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten
DE2343278C3 (de) Poröser dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper
DE1283445B (de) Verfahren zur Verbesserung der Infrarotdurchlaessigkeit eines Glaskoerpers mit hohemSiliziumgehalt
DE1925269C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivkraft einer Verbindung aus Kobalt und Seltenem Erdmetall und dessen Anwendung
DE2551099C2 (de) Stoffzusammensetzung für die Herstellung eines Glasüberzugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1918021A1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE2204958B2 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation einer im wesentlichen aus Zink und Aluminium bestehenden Legierung in verdünnter wässriger Schwefelsäure
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE1063655B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elementes zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt
DE960527C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Titanatkoerpern
DE2025588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid
AT221007B (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Körpern aus polykristalliner Tonerde
DE602888C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen
DE1063514B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Titanatkoerpers sehr hoher Dielektrizitaetskonstante
DE3032666C2 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von Niob-Teilen, insbesondere eines Hohlraumresonators
EP0046913B1 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von Niob-Teilen, insbesondere eines Hohlraumresonators
DE700011C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit und Haerte von aluminiumhaltigen Zinklegierungen
DE884622C (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch hochwertiger keramischer Stoffe
DE1169677B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit