DE1063655B - Verfahren zur Herstellung eines Elementes zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elementes zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt

Info

Publication number
DE1063655B
DE1063655B DEN13293A DEN0013293A DE1063655B DE 1063655 B DE1063655 B DE 1063655B DE N13293 A DEN13293 A DE N13293A DE N0013293 A DEN0013293 A DE N0013293A DE 1063655 B DE1063655 B DE 1063655B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
temperature
vitreous
glass
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13293A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles K Gravley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1063655B publication Critical patent/DE1063655B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/025Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
    • H01G7/026Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric with ceramic dielectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8536Alkaline earth metal based oxides, e.g. barium titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß gewisse polykristallinische, keramische Materialien, wie z. B. Bariumtitanat, nach Polarisieren durch Anlegung einer Gleichspannung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt verwendet werden können.
Umwandlungselemente aus solchen Materialien können bekanntlich dadurch hergestellt werden, daß ein Gemisch aus den betreffenden Bestandteilen oder das Material selbst zu einem feinen Pulver verarbeitet, das Pulver darauf z. B. durch Pressen, Gießen oder Spritzen in die gewünschte Form gebracht und das erhaltene Formstück gesintert wird.
Bei gewissen Anwendungen, z. B. bei Schneidfcöpfen und Rillenabtastern für Schallplatten, müssen die Elemente derart bemessen sein, daß die Steifheit nicht zu groß ist, damit die Belastung der Schallplatte niedrig gehalten werden kann. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Stärke der Elemente klein gewählt wird, was jedoch durch die Festigkeit des Materials und insbesondere durch die Biegefestigkeit begrenzt ist. Es können auch Fälle vorkommen, in denen eine bestimmte Bemessung des Elementes zwangläufig erfolgen muß, so daß die zulässige Belastung des Elementes infolge der mechanischen Eigenschaften des Materials beschränkt ist.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile durch Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Biegefestigkeit der betreffenden keramischen Materialien, zu verringern.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines polykristallinischen, vorzugsweise aus Bariumtitanat bestehenden, keramischen Elementes zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, bei dem das Element eine glasartige Phase aufweist und in bekannter Weise geformt und gesintert wird.
Es sind bereits piezoelektrische Elemente bekannt, die aus Titanaten mit Perowskitstruktur in Mischung mit 5 bis 60% eines glasartigen Bindemittels zusammengesetzt sind. Die Pulverteilchen der Titanate werden dabei durch das glasartige Bindemittel mit Hilfe einer Wärmebehandlung bei 300 bis 1000° C miteinander verkittet. Ein derartig hoher Prozentsatz an glasartigem Bindemittel bedingt aber zwangläufig eine Verschlechterung der mechanischen, dielektrischen und piezoelektrischen Eigenschaften dieser Elemente. — Über die Abkühlgeschwindigkeit der bekannten Elemente und den damit zusammenhängenden Spannungszustand ist nichts ausgesagt.
Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, daß von einem Material mit einem Gehalt an glasartigem Stoff von etwa 0,2 bis 4 Gewichtsprozent ausgegangen wird und das gesinterte Element von
Verfahren zur Herstellung
eines Elementes zur Umwandlung
mechanischer Energie
in elektrische Energie oder umgekehrt
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner1 Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Februar 1956
Charles K. Gravley, Lakewood, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
einer Temperatur, bei der die glasartige Phase noch weich ist, mit einer Geschwindigkeit, die mindestens 30% der maximalen Abkühlgeschwindigkeit beträgt, bei der noch gerade kein Bruch des zu kühlenden Elementes eintritt, bis unterhalb einer Temperatur abgekühlt wird, bei der die glasartige Phase fest wird. Hierdurch wird die glasartige Phase derart dauernd deformiert, daß an der Oberfläche des Elementes Druckspannungen und im Innern Zugspannungen auftreten, wodurch eine erhebliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Biegefestigkeit, auftritt.
Die schnelle Abkühlung kann sich an den Sintervorgang anschließen, oder sie kann in einem gesonderten Verfahren durchgeführt werden.
Häufig enthalten die zur Herstellung der Elemente zur Verfügung stehenden Handelsprodukte bereits geringe Mengen glasbildender Bestandteile, z. B. Silikate, Strontiumoxyd und Eisenoxyd, in Form von Verunreinigungen. Bei der Verarbeitung zum Erzielen des Pulvers können solche Verunreingungen auch in das Ausgangsmaterial eingeführt werden, z. B. indem sie in einer Kugelmühle mit sich beim Mahlen abnutzenden Flintsteinen gemahlen werden. Auch Stoffe, die für ganz andere Zwecke dem Ausgangsmaterial zugesetzt werden, z. B. kleine Mengen von Zirkonoxyd zur Verbesserung der elektro-mechanischen
909 608/294

Claims (5)

Eigenschaften, können einen Bestandteil der zu bildenden glasartigen Phase bilden. Schließlich können auch glasbildende oder glasartige Stoffe dem Ausgangsgemisch direkt zugesetzt werden. Für die verschiedenen Materialien ist der Temperaturbereich, in dem schnell gekühlt werden muß, verschieden. Im allgemeinen liegt die Erweichungstemperatur der Glasphase nahe der Sintertemperatur des keramischen Materials z. B. bei einem im wesentlichen aus BaTiO3 bestehenden Material bei etwa 1300° C Eine schnelle Abkühlung unterhalb etwa 600° C hat eine geringe Wirkung, da bei dieser Temperatur die Glasphase meistens bereits fest geworden ist. Je höher die Abkühlgeschwindigkeit, um so größer ist die erzeugte Deformierung und somit die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Maximal ist eine Abkühlgeschwindigkeit zulässig, bei der noch gerade kein Bruch des zu kühlenden Gegenstandes eintritt. Diese Geschwindigkeit läßt sich an Hand einiger Versuche feststellen. Minimal wird eine Geschwindigkeit von etwa 30% des erwähnten Maximums angewandt, da unterhalb dieses Wertes eine hinreichende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften nicht erzielt wird. Die zulässige Abkühlgeschwindigkeit ist auch von der Stärke der zu kühlenden Gegenstände abhängig. Bei dünnen Gegenständen, bei denen die Durchführung der Erfindung naturgemäß die größte Bedeutung hat, beträgt die Kühlgeschwindigkeit etwa 200 bis 650° C pro Sekunde. Die Gegenstände können z. B. mittels Preßluft gekühlt werden. Ein dünner Gegenstand, der im wesentlichen aus Bariumtitanat mit einer Stärke von einigen zehntel Millimetern besteht, kann auf bekannte Weise durch Tauchen eines verbrennbaren Trägermaterials, z. B. Papier, in eine Suspension von Bariumcarbonat und Titanoxyd oder von Bariumtitanat, die einen Gehalt von etwa 1% an glasartigem oder glasbildendem Stoff aufweist, hergestellt werden. Beim Sintern auf etwa 13000 C verbrennt der Träger, und es entsteht ein Gegenstand mit der gewünschten, geringen Stärke. Die Abkühlung von dieser Temperatur bis auf 600° C vollzieht sich in etwa 2 Sekunden. Die schnelle Abkühlung hat zur Folge, daß die Biegefestigkeit, die bei auf übliche Weise gekühltem Material der gleichen Zusammensetzung etwa 950 kg/cm2 beträgt, um etwa 75% erhöht wird. Diese Verbesserung bleibt auch beim Altern oder beim Gebrauch des Materials erhalten, sofern der Gegenstand nicht einer Temperatitr ausgesetzt wird, bei der die glasartigen Bestandteile erweichen. Die Verteilung der Deformierung und der infolgedessen erzeugten Spannungen sowie der Mechanismus der resultierenden Verbesserung der Eigenschaften infolge der schnellen Abkühlung des Materials bei der Erfindung sind dem aus der Technik der Glashärtung Bekannten ähnlich. Es war jedoch nicht ohne weiteres vorauszusehen, daß bei keramischen Materialien mit einem so geringen Gehalt an glasartiger Substanz eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erzielbar wäre. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinischen, vorzugsweise aus Bariumtitanat bestehenden, keramischen Elementes zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, bei dem das Element eine glasartige Phase aufweist und in bekannter Weise geformt und gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Material mit einem Gehalt an glasartigem Stoff von etwa 0,2 bis 4 Gewichtsprozent ausgegangen wird und das gesinterte Element von einer Temperatur, bei der die glasartige Phase noch weich ist, mit einer Geschwindigkeit, die mindestens 30% der maximalen Abkühlungsgeschwindigkeit beträgt, bei der noch gerade kein Bruch des zu kühlenden Elementes eintritt, bis unterhalb einer Temperatur abgekühlt wird, bei der die glasartige Phase fest wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte Element von der Sintertemperatur von etwa 1300° C her schnell bis auf 600° C abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Geschwindigkeit zwischen 650° C pro Sekunde und 200° C pro Sekunde abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa 2 Sekunden von 1300 auf 600° C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Preßluft abgekühlt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 885 413;
französische Patentschrift Nr. 1 045 790;
britische Patentschrift Nr. 693 322.
& 909 608/294 8.59
DEN13293A 1956-02-15 1957-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Elementes zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt Pending DE1063655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US565745A US2972176A (en) 1956-02-15 1956-02-15 Prestressed dielectric ceramic bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063655B true DE1063655B (de) 1959-08-20

Family

ID=24259924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13293A Pending DE1063655B (de) 1956-02-15 1957-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Elementes zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2972176A (de)
BE (1) BE554978A (de)
CH (1) CH346377A (de)
DE (1) DE1063655B (de)
FR (1) FR1184540A (de)
NL (1) NL105920C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279947A (en) * 1966-10-18 High capacitance device
US3084053A (en) * 1960-05-13 1963-04-02 Robert H Arlett Ceramic materials and method for making same
BE631489A (de) * 1962-04-27
US3472614A (en) * 1967-03-06 1969-10-14 Us Navy Method of controlling the microstructure of a titanate ceramic
US4512791A (en) * 1981-11-16 1985-04-23 Kyle James C Hermetically sealed insulating assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693322A (en) * 1950-05-02 1953-06-24 Technical Assets Inc Method of making artificial piezoelectric elements
DE885413C (de) * 1941-07-26 1953-08-03 Quarzkeramik G M B H Zusammengesetzte piezoelektrische Kristalle
FR1045790A (fr) * 1951-06-14 1953-12-01 Csf Nouveau matériau piézoélectrique, procédé de fabrication et ses applications

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819686A (en) * 1929-10-15 1931-08-18 Malinite Products Inc Method of making tile
US2285595A (en) * 1939-09-12 1942-06-09 Corning Glass Works Tempering glass
US2311846A (en) * 1939-09-12 1943-02-23 Corning Glass Works Tempering glass
US2290763A (en) * 1940-02-01 1942-07-21 Hartford Empire Co Method of tempering glass articles
US2507253A (en) * 1948-05-01 1950-05-09 Gulton Mfg Corp Stabilization of sensitivity of metallic titanate piezoelectric elements
US2677663A (en) * 1949-02-05 1954-05-04 Hartford Nat Bank & Trust Co Manganite composition
US2515790A (en) * 1949-04-22 1950-07-18 Gen Electric Ceramic dielectric material and method of making
US2535025A (en) * 1949-10-06 1950-12-26 Steatite Res Corp Process of treating ferrites
BE503124A (de) * 1950-05-10
BE509438A (de) * 1951-02-24

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885413C (de) * 1941-07-26 1953-08-03 Quarzkeramik G M B H Zusammengesetzte piezoelektrische Kristalle
GB693322A (en) * 1950-05-02 1953-06-24 Technical Assets Inc Method of making artificial piezoelectric elements
FR1045790A (fr) * 1951-06-14 1953-12-01 Csf Nouveau matériau piézoélectrique, procédé de fabrication et ses applications

Also Published As

Publication number Publication date
BE554978A (de)
NL105920C (de)
CH346377A (de) 1960-05-15
US2972176A (en) 1961-02-21
FR1184540A (fr) 1959-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19906836C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
DE10039397B4 (de) Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Keramik
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE2642567B2 (de) Metalloxyd-Varistor mit verringertem Leckstrom sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1063655B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elementes zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE1011646B (de) Element zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, das aus polykristallinem keramischem Material besteht
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1571295B1 (de) Aluminiumosydgemische und geformte keramische gegenstände daraus
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
EP0866781A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem siliciumnitrid
DE1063514B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Titanatkoerpers sehr hoher Dielektrizitaetskonstante
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
DE975985C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE767217C (de) Herstellung von Eisenpulver aus Eisensulfat durch Abroesten und Reduktion
DD151565A3 (de) Verfahren zur herstellung von poliertonerde
DE827615C (de) Verbesserung von keramischem dielektrischem Material
DE709923C (de) Zuendkerzensteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE397641C (de) Reinigen von Tantalmetall
DE1571295C2 (de)