DE1169677B - Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit

Info

Publication number
DE1169677B
DE1169677B DEN21841A DEN0021841A DE1169677B DE 1169677 B DE1169677 B DE 1169677B DE N21841 A DEN21841 A DE N21841A DE N0021841 A DEN0021841 A DE N0021841A DE 1169677 B DE1169677 B DE 1169677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
ammonium
bronze
production
potassium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21841A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Van Den Berg
Thomas Antonius
Cornelis Jacobs
Arnoldus Wilhelmus J Verheijen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1169677B publication Critical patent/DE1169677B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/36Obtaining tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 22 b
Deutsche Kl.: 40 a - 57/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N 21841VI a/40 a
13. Juli 1962
6. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit durch Reduktion von Amrnoniumparawolframat mittels Wasserstoff unter Anwendung von Kaliumsilikat als Aktivierungsmittel.
Nach einem allgemein angewendeten Verfahren wird dazu das Ammoniumparawolframat entweder durch Erhitzen an der Luft in WO3 umgesetzt oder zu WO29 reduziert. Aus dem Wolframoxyd kann darauf durch Erhitzen in einer reduzierenden Atmosphäre das Metall in Pulverform erhalten werden. Die weitere Behandlung des Metallpulvers ist vom Verwendungszweck abhängig. Nach an sich bekannten Verfahren kann es z. B. in sogenanntes duktiles Wolfram umgesetzt werden.
Für die Herstellung von Glühfäden für elektrische Lampen wird das Pulver zu Stäben gepreßt, die in einem Ofen bei einer Temperatur von meist 1000 bis 1200° C vorgesintert und dann in einer Wasserstoffatmosphäre durch direkten elektrischen Stromdurchgang bis zu der für die weitere Verarbeitung erforderlichen Dichte erhitzt werden. Die Stromstärke wird dabei gewöhnlich auf etwa 90% der Stromstärke gesteigert, bei der der Stab durchschmelzen würde.
Die auf diese Weise erzielten Sinterkörper können anschließend durch Hämmern und Ziehen auf den gewünschten Durchmesser gebracht werden.
Es ist bekannt, daß die Ergebnisse dieses Verfahrens durch eine geringe Menge an Kaliumsilikat und/oder dessen Reaktionsprodukten beeinflußt werden. Dieser Stoff beeinflußt nicht nur die Rekristallisationstemperatur und die Form der nach der Rekristallisierung erzielten Wolframkristalle in den Glühfäden, sondern auch den Sintermechanismus und den Verlauf der Reduktion des Wolframoxyds zu Metallpulver. In der Praxis wird das Kaliumsilikat entweder dem WO3 oder dem WO29 zugesetzt.
Es ist erwünscht, daß die Stäbe vor dem Sintern bereits eine minimale scheinbare Dichte von etwa 10 g/ccm besitzen. Es ergibt sich, daß diese Dichte in vielen Fällen nur durch Anwendung äußerst hoher Drücke beim Pressen von Stäben aus dem Metallpulver erreichbar ist, wobei das Dichtedruckdiagramm häufig scharfe Knicke aufweist. In diesem Fall treten leicht Brüche und Risse in den Stäben auf. Diese Ausschußquelle ist in wirtschaftlicher Hinsicht sehr nachteilig. Preßfehler treten insbesondere auf, wenn das Metallpulver nach der Herstellung mit starken Säuren zur Entfernung eines Übermaßes an unerwünschten Überresten von Aktivierungsmitteln gewaschen worden ist.
Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver
guter Verdichtbarkeit
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Pieter van den Berg,
Thomas Antonius, Cornells Jacobs,
Arnoldus Wilhelmus Joseph Verheijen,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 17. Juli 1961 (267 184)
Es wurde festgestellt, daß durch Abänderung des beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Wolframpulver aus Ammoniumparawolframat unter Anwendung von Kaliumsilikat als Aktivierungsmittel das Auftreten von Preßfehlern völlig oder nahezu völlig vermeidbar ist. Nach der Erfindung wird dazu das Ammoniumparawolframat durch Erhitzen zwischen 400 und 600° C in einer reduzierenden Atmosphäre zu sogenannter »Ammoniumwolframbronze« reduziert, bis eine Ammoniumwolframbronze mit einem Mindestammoniakgehalt von 0,5% erhalten ist, worauf das Aktivierungsmittel zugesetzt und das Gemisch zu Wolfram reduziert wird.
Unter »Ammoniumwolframbronzen« werden Verbindungen mit der allgemeinen Formel (NH4)XWO3 verstanden, wo χ theoretisch ~ 0,3 ist. (NH4)0 3WO3 enthält etwa 2,1 Gewichtsprozent NH3.
Es hat sich ergeben, daß das für ein optimales Ergebnis erwünschte hexagonale Kristallgitter dieser Verbindung während der ersten Reduktionsstufe bis zu Ammoniakprozentsätzen von etwa 0,5 Gewichtsprozent, entsprechend einer Formel von
(NH4)^0106WO3,
aufrechterhalten wird. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Bronze hat eine blauschwarze Farbe.
Die erste Reduktion wird bei einer Temperatur zwischen 400 und 600° C durchgeführt, wobei vor-
409 588/332
teDhaft von der Trennung des frei werdenden Ammoniaks in Stickstoff und Wasserstoff bei der Erhitzung des Parawolframats Gebrauch gemacht werden kann.
Vorzugsweise wird in der ersten Stufe eine Ammonium wolf rambrönze mit einem Ammoniakgehalt von etwa 0,8 Gewichtsprozent entsprechend einer theoretischen Formel von (NH4)0>1WO3, hergestellt. Dazu wird die Temperatur während der Reduktion auf 450° C ±30° C gehalten. Es hat sich ergeben, daß mit dem aus dieser »Bronze« hergestelltem Wolframpulver in technologischer Hinsicht optimale Ergebnisse erzielt werden.
Nach der ersten Reduktion wird die erzielte Ammoniumwolframbronze mit Kaliumsilikat und gewünschtenfalls anderen Stoffen, wie z. B. Aluminiumnitrat, gemischt. Darauf wird die »Bronze« durch Erhitzen in einer reduzierenden Atmosphäre reduziert.
Beispiel 1
Ammoniumparawolframat wird in 100 Minuten von 450 auf 475° C erhitzt. Dazu wird ein mit Ammoniumparawolframat gefülltes Schiff mit einei Geschwindigkeit von 4 cm/Min, durch einen Rohrofen mit einer Glühzone von 4 m, deren Anfangstemperatur 450° C beträgt und am Ende der Zone allmählich auf 475° C ansteigt, fortgeschoben. In das Rohr wird während der Reduktion Wasserstoff mit einem Überdruck von 20 cm Wassersäule im ganzen System eingeleitet. Es ergibt sich, daß das Material nach der Abkühlung eine Ammoniumwolframbronze mit einem Ammoniakgehalt von 0,8 o/o, entsprechend einer Formel von (NH4)0^Wo3, bildet.
Die »Bronze« wird mit einer solchen Kaliumsilikatmenge gemischt, daß 0,5 g Siliciumdioxyd je 100 g »Bronze« vorhanden ist. Dazu wird das Ammoniumwolframbronzepulver mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumsilikat gemischt, worauf das Gemisch getrocknet wird.
Die mit dem Aktivierungsmittel versehene »Bronze« wird anschließend in üblicher Weise dadurch zu Metall reduziert, daß sie durch einen Rohrofen mit einer Glühzone durchgeleitet wird, deren Temperatur von 700 bis 900° C ansteigt. Das Metallpulver wird nach erfolgter Reduktion in üblicher Weise mit starken Säuren und anschließend mit Wasser gewaschen.
Gewünschtenfalls kann in ganz ähnlicher Weise eine Ammoniumwolframbronze mit einem niedrigeren oder höheren Ammoniakgehalt dadurch hergestellt werden, daß die Verweilzeit in der Glühzone durch Änderung der Geschwindigkeit der Wasserstoffströmung oder des Temperaturverlaufs im Rohrofen länger oder kürzer gewählt wird. Für den beschriebenen Effekt auf die Preßbarkeit der aus der »Bronze« hergestellten Metallpulver ist es aber notwendig, den Ammoniakgehalt der »Bronze« nicht so weit abfallen zu lassen, daß ein Material ohne hexagonale Kristallstruktur entsteht. Wie bereits erwähnt, beträgt der minimal zulässige Ammoniakgehalt etwa 0,5 Gewichtsprozent.
Aus dem Beispiel und den Figuren ergibt sich die Wirkung des Verfahrens nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Matrize zum Pressen kleiner Pastillen und Metallpulver;
F i g. 2 zeigt eine graphische Darstellung, in der die Längenänderung in Millimeter (—JL) gegen die Belastung in Tonnen je Quadratzentimeter (P) aufgetragen ist.
Beispiel 2
Von der gleichen Charge Ammoniumparawolframat wurde ein Teil nach der Erfindung zu Wolframpulver umgesetzt (s. Beispiel 1), ein anderer Teil wurde zuerst durch Reduktion zu WO29 umgesetzt und anschließend nach Zusatz von Kaliumsilikat, wie im Beispiel 1, zu Wolframpulver reduziert. Den beiden Materialien wurde die gleiche Silikatmenge, wie im Beispiel 1 angegeben, zugefügt.
Von den beiden Mengen wurden stets 25 g in den Hohlraum einer Matrize der in F i g. 1 dargestellten Form eingebracht, worauf der 40 kg wiegende Preßkolben 2 auf das Material gesetzt wurde. Darauf wurde mittels einer selbstregistrierenden Anordnung (nicht dargestellt) die Längenänderung des Stabes 3 bei konstant zunehmender Belastung des Kolbens gemessen.
F i g. 2 zeigt zwei Kurven, welche die Längenänderung des Stabes 3 bei jedem Druck bis 2,4 t/cm2 darstellen. Kurve I gehört zu dem nach der Erfindung hergestellten Wolframpulver und Kurve II zu dem nach dem bekannten Verfahren hergestellten Wolframpulver.
Aus den Kurven ist deutlich ersichtlich, daß die Verdichtbarkeit des Materials gemäß der Kurve I viel allmählicher abnimmt als die des Materials gemäß der Kurve II und daß die gesamte Zusammendrückbarkeit größer ist.
Dies bedeutet, daß die Dichte des zuerst genannten Materials unter Belastung viel allmählicher zunimmt. Hierdurch werden Abscherungen und Spannungsunterschiede im Preßstab völlig oder nahezu völlig vermieden. Der Ausschuß infolge Preßfehler ist in der Praxis um einen Faktor 5 bis 25 kleiner.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit durch Reduktion von Ammoniumparawolframat mittels Wasserstoff unter Anwendung von Kaliumsilikat als Aktivierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumparawolframat durch Erhitzen auf eine Temperatur von 450° C ± 30° C in einer reduzierenden Atmosphäre zu sogenannter »Ammoniumwolframbronze« [(NH4)^WO3, wobei χ ^ 0,3 ist] reduziert wird, bis eine Ammoniumwolframbronze mit einem Ammoniakgehalt von wenigstens 0,5 Gewichtsprozent entstanden ist, worauf das Kaliumsilikat zugesetzt und das Gemisch in bekannter Weise zu Wolfram weiter reduziert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 078 333;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 806 774;
    Gmelin, »Handbuch der anorganischen Chemie«, 8. Auflage, 1933, System Nr. 54, Wolfram, S. 235.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 588/332 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN21841A 1961-07-17 1962-07-13 Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit Pending DE1169677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1169677X 1961-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169677B true DE1169677B (de) 1964-05-06

Family

ID=19870852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21841A Pending DE1169677B (de) 1961-07-17 1962-07-13 Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169677B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391434B (de) * 1985-03-20 1990-10-10 Tungsram Reszvenytarsasag Verfahren zur herstellung von pulvermetallurgisch erzeugten, zuschlagfreien gesinterten wolframkoerpern
US5785731A (en) * 1995-03-03 1998-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process of making a non-sag tungsten wire for electric lamps
US5795366A (en) * 1995-03-03 1998-08-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Method of manufacturing a non-sag tungsten wire for electric lamps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806774A (en) * 1955-06-21 1957-09-17 Egyesuelt Izzolampa Manufacture of tungsten metal powder and articles made therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806774A (en) * 1955-06-21 1957-09-17 Egyesuelt Izzolampa Manufacture of tungsten metal powder and articles made therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391434B (de) * 1985-03-20 1990-10-10 Tungsram Reszvenytarsasag Verfahren zur herstellung von pulvermetallurgisch erzeugten, zuschlagfreien gesinterten wolframkoerpern
US5785731A (en) * 1995-03-03 1998-07-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process of making a non-sag tungsten wire for electric lamps
US5795366A (en) * 1995-03-03 1998-08-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Method of manufacturing a non-sag tungsten wire for electric lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838067C (de) Gesinterte Platinlegierung
DE1567844A1 (de) Methode zur Herstellung einer gesinterten Masse von Aluminium-Nitrid
EP0369114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Wolframstäben
EP0947595B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dispersionsverfestigtem Platinwerkstoff bestehenden, geschweissten Formkörpers, insbesondere eines Rohres
DE2749215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers
DE1558805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE1812144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Nickel-Aluminium-WerkstofTs
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE1169677B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit
DE19607356C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vibrations- und durchhangarmen Wolframdrahtes, Wolframdraht und Glühlampe mit einem solchen Wolframdraht
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT235028B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmetall aus Ammoniumparawolframat
EP0045984B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer warmfesten Legierung
DE2115999B2 (de) Verwendung eines wolframpulvers fuer sinterhartmetall hoher biegefestigkeit und haerte
DE2852356C2 (de) Oxidkathode, Verwendung dieser Oxidkathode und Verfahren zur Herstellung eines Kathodenträgers für eine solche Oxidkathode
DE2825424C2 (de) Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3033877A1 (de) Legierter zuleitungsdraht und verfahren zu seiner herstellung
DE2919798C2 (de) Nickel-Eisen-Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3643571A1 (de) Wolfram-elektrodenwerkstoff
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE1533347B1 (de) Duktile Legierungen auf Wolframbasis
AT73558B (de) Verfahren zum Ziehbarmachen von spröden Metallen, wie Wolfram, Molybdän, Uran oder dgl. bzw. deren Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
AT215675B (de) Verfahren zur Herstellung von in hohem Maße homogenen Wolframmetallkörpern