DE868627C - Magnetrondetektoranordnung fuer in der Amplitude modulierte Ultrakurzwellen - Google Patents

Magnetrondetektoranordnung fuer in der Amplitude modulierte Ultrakurzwellen

Info

Publication number
DE868627C
DE868627C DEC4122A DEC0004122A DE868627C DE 868627 C DE868627 C DE 868627C DE C4122 A DEC4122 A DE C4122A DE C0004122 A DEC0004122 A DE C0004122A DE 868627 C DE868627 C DE 868627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
anode
amplitude
voltage
rectified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4122A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrice Fechner
Antonine Jean Ortuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSF
Thales SA
Original Assignee
CSF
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF, CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF
Application granted granted Critical
Publication of DE868627C publication Critical patent/DE868627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • G21D3/12Regulation of any parameters in the plant by adjustment of the reactor in response only to changes in engine demand
    • G21D3/14Varying flow of coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • G21C1/16Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • G21D5/12Liquid working medium vaporised by reactor coolant
    • G21D5/14Liquid working medium vaporised by reactor coolant and also superheated by reactor coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/26Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of transit-time tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/20Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of transit-time tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/02Demodulation using distributed inductance and capacitance, e.g. in feeder lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 26. FEBRUAR 1953
C 4122 Villa 121 al
Ultrakurzwellen
Die Erfindung bezieht sich auf die Detektion von sehr kurzen Wellen und betrifft insbesondere ein für diese Anwendung besonders ausgebildetes Magnetron mit Resonanzhohlräumen.
Kristalldetektoren, die gegenwärtig fast ausschließlich für die Detektion bei Ultrahochfrequenz benutzt werden, können ohne Beschädigung nur sehr kleine Eingangssignale aufnehmen und liefern daher nur eine sehr geringe gleichgerichtete Energie.
Die Erfindung hat einen aus einem Magnetron bestehenden Detektor zum Gegenstand, der nicht beschädigt werden kann, wie groß auch die Eingangsleistung ist, und der selbst bei erheblichen Eingangsleistungen keine Sättigung zeigt.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Ausbildung eines Detektors, der einen Leistungsumsatz in weitem Bereich (von einigen Milliwatt bis mehrere ioo Watt) mit gutem Wirkungsgrad, d. h. mit einem günstigen Verhältnis zwischen gleichgerichteter Leistung und Eingangsleistung ermöglicht.
Ferner sieht die Erfindung einen Detektor vor, dessen Gleichrichtungsgesetz in Abhängigkeit von der Eingangsleistung annähernd linear ist, so daß die gleichgerichtete Spannung getreu und ohne Verzerrung demselben Modulationsgesetz folgt wie die einfallende Welle.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Magnetrondetektor, welcher die obenerwähnten Vorteile vereinigt und ein verhältnismäßig breites Durchlaßfrequenzband besitzt.
Schließlich erstreckt sich die Erfindung auf eine Detektorschaltung mit einem derartigen Magnetron,
die insbesondere bei Empfangsanordnungen mit Frequenzwechsel (Überlagerungsempfänger) anwendbar ist, bei welchem ein örtlicher Überlagerer benutzt wird, wie z. B. bei Radaranlagen. Gemäß der Erfindung umfaßt die Detektoranordnung ein Magnetron mit Resonanzhohlräumen der Bauart, bei welcher die benachbarten Hohlräume miteinander durch in der Masse des Anodenblocks angebrachte Einstiche oder Einschnitte verbunden sind,
ίο ein Kopplungsorgan, insbesondere eine mit einem Hohlraum des Magnetrons gekoppelte Schleife, um das in der Amplitude modulierte Ultrahochfrequenzsignal, welches gleichgerichtet werden soll, in den Wechselwirkungsraum der Röhre einzuführen, eine Impedanz in Reihe mit der das Magnetron speisenden Anodenstromquelle und Einrichtungen zur Entnahme der gleichgerichteten Spannung an den Klemmen dieser Impedanz, wobei die geometrischen Parameter des Magnetrons einerseits, das magnetische Feld und die Anodenspannung andererseits so gewählt sind, daß durch die Einführung des Hochfrequenzsignals der Anodenstrom eine merkliche Verminderung erfährt, die der Amplitude dieses Signals proportional ist.
Zu diesem Zweck ist das Magnetron so ausgebildet, daß es eine kleine Zahl von Hohlräumen, insbesondere vier Hohlräume aufweist. Diese Hohlräume sind zu dem zwischen Kathode und Anodenblock eingeschlossenen Wechselwirkungsraum weit geöffnet. Die Breite der Segmente oder Arme des Anodenblocks ist klein gegenüber der Breite der Hohlräume, insbesondere kleiner als 0,3. Andererseits ist das Verhältnis des Durchmessers der Kathode zu dem Innendurchmesser des Anodenblocks größer als 0,5 und kann sogar etwa an ι heranreichen.
Die Anodenspannung und das magnetische- Feld werden so geregelt, daß die Röhre in dem gesperrten, d. h. nichtschwingenden Zustand verbleibt und daß für ein gegebenes Hochfrequenzsignal die Änderung des abgegebenen Stromes möglichst stark ist. Diese letztere Bedingung wird erfüllt, wenn man das Magnetron in Elektronenresonanz bringt, d. h. wenn das Feld H den Elektronen eine solche Winkelgeschwindigkeit aufdrückt, daß die Kreisfrequenz der Raumladung wb = Hx — (wobei
das Verhältnis der
Ladung eines Elektrons zu seiner Masse ist) annähernd so groß ist wie die Kreisfrequenz ω der einfallenden WeUe.
In einer Abwandlung erstreckt sich die Erfindung ferner auf eine Anordnung für Frequenzumsetzung, ■ bei welcher der Magnetrondetektor die Rolle einer Mischstufe spielt, welche einerseits das ankommende Signal und andererseits die örtliche Schwingung aufnimmt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι ein Ausführungsbeispiel eines Magnetrondetektors gemäß der, Erfindung mit einer zügehörigen Schaltung,
Fig. 2 eine der Anordnung nach Fig. 1 entsprechende Kurvendarstellung,
Fig. 3 eine Kurvendarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung.
Nach Fig. 1 ist M ein im Schnitt dargestelltes Magnetron gemäß der Erfindung. Es besitzt eine zylindrische Kathode 1 und nur vier Hohlräume 2, welche aus dem Anodenblock 3 herausgearbeitet sind. Die kleine Anzahl der Hohlräume bezweckt eine Steigerung des Wirkungsgrades der Gleichrichtung.
Auf Grund dieser Anordnung kann der größte Teil der ankommenden Hochfrequenzleistung in den Raum eindringen, wo die Elektronen wirksam sind. Andererseits wird so die Form des elektromagnetischen Feldes in der Weise verändert, daß die die Gleichrichtung bewirkenden Komponenten des elektrischen Feldes vergrößert werden. Wie die Rechnung zeigt und der
Versuch bestätigt, nimmt das Verhältnis
dem Zwischenelektrodenraum pro Längeneinheit enthaltenen Energie zu der in einem Hohlraum enthaltenen Energie zu, wenn die Anzahl N der Hohlräume abnimmt.
Aus denselben Erwägungen sind die Hohlräume weit geöffnet, und ihre Länge übersteigt beträchtlich diejenige der Segmente oder Arme des Anodenblocks.
Die Kathode hat einen Halbmesser r „, der nur sehr wenig von dem Innenhalbmesser ra des Anodenblocks
abweicht, so daß das Verhältnis — sehr nahe an 1
Va
kommt. Dieser Umstand trägt ebenfalls zur Steigerung der Wirksamkeit der Röhre bei. Es läßt sich
nämlich zeigen, daß das erwähnte Verhältnis
Wi
-~- der in g
Wi .. -Wo mit
dem Verhältnis σ = — zunimmt.
Die benachbarten Hohlräume werden miteinander durch (nicht dargestellte) Kanäle oder Einschnitte verbunden, die in der Masse des Anodenblocks angebracht werden. Diese Anordnung verleiht der Röhre ein breites Durchlaßband in der Größenordnung von 100 MHz bei einer Frequenz von 3000 MHz.
Durch diese Einschnitte wird eine Gegenkopplung erzielt, welche das Rauschen in erheblichem Ausmaß vermindert.
Das Magnetron ist mit einer koaxialen Leitung oder einem Hohlleiter G gekoppelt, welcher die gleichzurichtende modulierte Welle empfängt und den gewünschten Bruchteil der Ultrahochfrequenzenergie in das Innere der Röhre leitet.
Zwischen den Elektroden der Röhre wird eine Spannung V angelegt und ein Widerstand von passendem Wert in Reihe mit der Quelle V geschaltet. Dieser Widerstand kann auch durch eine Impedanz ersetzt werden. Das magnetische Feld H wird auf Resonanz geregelt. Das Magnetron gibt dann den Strom I ab. Unter der Einwirkung des einfallenden elektromagnetischen Feldes nimmt der Strom I ab, und die von der Detektion herrührenden Spannungsänderungen werden an den Klemmen des Widerstandes R abgenommen.
Für eine gegebene Eingangsleistung und eine Spannung V kann dieser Strom annähernd Null werden, was dem Maximum des gleichgerichteten Stromes entspricht. Wenn man dann den Sättigungsstrom der
Detektorröhre erhöhen will, erhöht man die Spannung V, um die Stromabgabe / zu vergrößern, und dann regelt man von neuem das magnetische Feld ein. Unter diesen Umständen wird das Magnetron als negativer Widerstand arbeiten.
Bei dieser Wirkungsweise ist ersichtlich, daß die Hochfrequenzenergie nicht im eigentlichen Sinn in Gleichstromenergie umgeformt wird, im Gegensatz zu dem Vorgang, der sich bei einem Kristalldetektor abspielt. Sie wird vielmehr benutzt, um die zur Speisung der Röhre erforderliche Gleichstromenergie zu vermindern.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Magnetron hat die Herstellung eines Detektors für Ultrahochfrequenz ermöglicht, welcher die obenerwähnten Vorteile besitzt. Dieses aus Kupfer hergestellte Magnetron besaß vier Hohlraumsektoren mit einer Öffnung von 8o;, wobei die Durchmesser der Kathode und der Anode 13 bzw. 16 mm waren, was einem Verhältnis von o,8 entspricht. Das Verhältnis zwischen Segment und Hohlraum betrug 0,10.
Bei einem mit diesem Magnetron vorgenommenen Versuch empfing ein Hohlleiter G (Fig. 1) eine durch ein Klystron erzeugte Welle von 3000 MHz, die mit Rechtecksignalen von 1000 Hz moduliert wurde. Das Magnetron war mit dem Hohlleiter durch eine koaxiale Leitung gekoppelt, die selbst mit diesem Hohlleiter durch eine Sonde S gekoppelt wurde. Die zwischen den Elektroden der Röhre angelegte Spannung betrug 350 V, das magnetische Feld hatte annähernd 1250 Gauß, und der Ruhestrom des Magnetrons betrug etwa 10 mA. Der Widerstand der Detektion bei seinem optimalen Wert betrug 30000 Ohm, und die an den Klemmen dieses Widerstandes abgenommene gleichgerichtete Leistung war 300 bis 400 mW bei einer ausgesandten Leistung von 1 Watt. Ein an den Klemmen des Widerstandes R angeschlossener Oszillograph hat die Feststellung ermöglicht, daß die Spannungsänderungen an den Klemmen dieses Wider-Standes auf Grund des Vorgangs der Detektion demselben Modulationsgesetz folgten wie die einfallende Welle. Der vorher geeichte Oszillograph hat es ferner ermöglicht, die modulierte Spannung zu messen und auf Grund dieser Messung und des Wertes des Wider-Standes R die gleichgerichtete Leistung zu berechnen. Fig. 2 zeigt die Änderung der unter diesen Umständen abgenommenen gleichgerichteten Leistung in Abhängigkeit von der Eingangsleistung.
Die Kurven der Fig. 3, welche mit dem bei diesem Versuch benutzten Magnetron aufgenommen wurden, erläutern die Wirkungsweise der Anordnung und veranschaulichen den erzielten Vorgang der Detektion. Die Kurven, welche den Anodenstrom I in Abhängigkeit von dem an die Röhre angelegten magnetischen Feld H bei Anwesenheit eines Hochfrequenzsignals wiedergeben, wurden für drei verschiedene Werte der Anodenspannung Va = 40 bzw. 180 bzw. 350 V gestrichelt eingetragen. Die voll gezeichneten Kurven sind diejenigen, welche mit denselben Spannungen erhalten wurden, wenn ein Hochfrequenzsignal in die Röhre geschickt wird. Die drei Kurven a, b, c entsprechen drei verschiedenen Hochfrequenzsignalen bei einer Anodenspannung von 350 V. Wie ersichtlich, wird durch Zuführung des gleichzurichtenden Signals der Anodenstrom vermindert und dieser Stromabfall ist besonders empfindlich bei einem genau bestimmten Wert des magnetischen Feldes H. Dieser Wert, welcher der Elektronenresonanz entspricht, ist 1250 Gauß bei einer Spannung Va = 350 V unter den Verhältnissen der Darstellung nach Fig. 3, welche zeigt, daß es darauf ankommt, die Bedingungen einer solchen Resonanz zu verwirklichen. Wenn der Arbeitspunkt bei Abwesenheit eines Signals sich bei P befindet, wird die Zuführung der Hochfrequenz ihn auf der Geraden PQ verschieben. _Er befindet sich dann bei A, wenn das Signal dasjenige der Kurve α ist, bei B bei einem Signal nach b, bei C bei einem Signal nach c usw. Der gleichgerichtete Strom oder die Stromänderung wird gemessen durch die Differenz
PQ-AQ=PA, PQ-BQ = PB, PQ-CQ = PC
usw. Man braucht also nur in den Anodenkreis einen Widerstand oder eine Impedanz einzuschalten, um an deren Klemmen eine veränderliche Spannung abzunehmen, welche demselben Änderungsgesetz folgt wie die Amplitude des der Röhre zugeführten Hochfrequenzsignals.
Die Kurve der Fig. 2 zeigt, daß die Beziehung zwischen der gleichgerichteten Leistung und der Eingangsleistung annähernd linear ist, abgesehen von den sehr schwachen Eingangssignalen.
Das Magnetron gemäß der Erfindung ist in einer großen Anzahl von verschiedenen Fällen anwendbar. Nur beispielsweise sei auf seine Verwendung als Detektor in Radarempfängern mit Überlagerungsverfahren hingewiesen. In diesem Falle besitzt das erfindungsgemäße Magnetron gegenüber dem bisherigen Verfahren mit Kristalldetektion die beiden folgenden Vorteile:
1. Man braucht nicht eine (den Sender bzw. Empfänger abwechselnd verriegelnde) Schutzeinrichtung mit einem hohen Verriegelungsgrad zu benutzen. Eine solche Schutzeinrichtung mit 20 db, welche ein breites Band aufweisen kann und leicht herzustellen ist, ist bei weitem ausreichend;
2. man kann einen sehr viel kräftigeren Überlagerer verwenden, entweder ein Reflexionsklystron mit starker Leistung oder ein besonders ausgebildetes Magnetron mit veränderlicher Frequenz. Unter diesen Umständen kann der Wirkungsgrad des Empfängers ,110 stark erhöht werden, und es wird eine geringere Verstärkung im Zwischenfrequenzverstärker erforderlich. Der Betrieb des Empfängers wird daher viel einfacher und das Rauschen der ganzen Anordnung kann herabgesetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Magnetrondetektoranordnung für in der Amplitude modulierte Ultrakurzwellen, gekennzeichnet durch ein Magnetron mit Hohlraumresonatoren, die miteinander über Einschnitte verbunden sind, die in dem Anodenblock angebracht sind, ein Kopplungsorgan zur Einführung des gleichzurichtenden Ultrahochfrequenzsignals in den Wechselwirkungsraum des Magnetrons, eine Impedanz in
    Reihe mit der das Magnetron speisenden Anodenstromquelle und durch Einrichtungen zur Abnahme der gleichgerichteten Spannung an den Klemmen dieser Impedanz, wobei die geometrischen Parameter des Magnetrons und die Werte des magnetischen Feldes und der Anodenspannung so gewählt sind, daß durch die Zuführung des Hochfrequenzsignals der Anodenstrom eine zu der Amplitude dieses Signals proportionale Verminderung erfährt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetron vier Hohlräume besitzt, welche in den Wechselwirkungsraum zwischen Kathode und Anodenblock weit geöffnet sind, wobei das Verhältnis der Breite der Pole oder vollen Teile des Anodenblocks zu derjenigen der Hohlräume kleiner ist als 0,3 und das Verhältnis des Durchmessers der Kathode zu dem Durchmesser des Anodenblocks sehr nahe an 1 kommt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenspannung und das magnetische Feld so geregelt sind, daß das Magnetron nicht schwingt und sich in Elektronenresonanz befindet.
    Angezogene Diruckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 638 761.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5725 2.53
DEC4122A 1950-04-29 1951-04-29 Magnetrondetektoranordnung fuer in der Amplitude modulierte Ultrakurzwellen Expired DE868627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1016873T 1950-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868627C true DE868627C (de) 1953-02-26

Family

ID=92893745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4122A Expired DE868627C (de) 1950-04-29 1951-04-29 Magnetrondetektoranordnung fuer in der Amplitude modulierte Ultrakurzwellen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH291955A (de)
DE (1) DE868627C (de)
FR (1) FR1016873A (de)
GB (1) GB702073A (de)
NL (1) NL84757C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638761C (de) * 1935-02-01 1936-11-26 Telefunken Gmbh Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638761C (de) * 1935-02-01 1936-11-26 Telefunken Gmbh Generatorschaltung unter Verwendung einer Magnetronroehre

Also Published As

Publication number Publication date
NL160772A (de) 1956-11-15
CH291955A (fr) 1953-07-15
FR1016873A (fr) 1952-11-25
GB702073A (en) 1954-01-06
NL84757C (nl) 1957-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017625C2 (de) Mikrowellen-Antwortsender
DE1135533B (de) Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes
DE828719C (de) Anordnung zur Pruefung unzugaenglicher Fernkabel- Zwischenverstaerker an der Endstation
DE872224C (de) Wanderfeldroehre zur UEbertragung von Ultrakurzwellen mit einer Verzoegerungsleitung und einem zwischen den Ein- und Ausgangskreis geschalteten Schlupfraum
DE4412064C2 (de) Verfahren zum Messen von gepulsten Elektronenspinresonanz-Signalen und Elektronenspinresonanz-Impulsspektrometer
DE868627C (de) Magnetrondetektoranordnung fuer in der Amplitude modulierte Ultrakurzwellen
DE962179C (de) Radaranlage mit Frequenzmodulation zur Entfernungsmessung
DE504245C (de) Telegraphieverfahren mit Frequenzmodulation
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE907665C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer bzw. mit Suchempfang
DE938021C (de) Einrichtung zur veraenderbaren Kopplung zweier Lecherleitungen
DE918819C (de) Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE1491520B1 (de) Mikrowellenverstaerkerroehre
DE1491312A1 (de) Elektrische Verzoegerungsleitung
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
DE856007C (de) System fuer UKW-UEbertragung
DE3852096T2 (de) Verminderung von ungewünschten harmonischen Komponenten.
DE926559C (de) Verfahren zur Frequenzmodulation eines Magnetrons
DE69510842T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Wanderfeldröhre
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE2707743C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen mittels zeitmodulierter Impulse
DE843431C (de) Verfahren und Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen
AT209952B (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung oder Mischung von Eingangssignalen
AT139688B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
DE937300C (de) Laufzeitroehre mit geschwindigkeitsmoduliertem Elektronenstrahl